Schmor... Über Elektrikprobleme
Schmor... Über Elektrikprobleme
Hallo zusammen,
in der letzten Zeit erreichen uns bei Exploristen.de zum Teil erschütternde Berichte über Elektronik-Totalschäden an Ford Explorern, die z.T. sogar zur Aufgabe des Fahrzeugs führen.
Auf den ersten Blick beginnen die Probleme relativ harmlos mit scheinbar verrückt spielenden elektrischen Verbrauchern (z.B. Licht geht nicht mehr aus, Schiebedach streikt, Bremslicht leuchtet permanent) oder es leuchten Kontroll-Lampen im Armaturenbrett auf, ohne dass ein Grund erkennbar oder diagnostizierbar ist.
Man kommt schnell zu der Vermutung: "In der Elektronik steckt der Wurm drin" - aber warum?
In einem Fall hat eine verzweifelte Exploristin den Weg zu einer freien Werkstattkette gesucht und dort wurde mit unglaublicher Frickelei und ohne Kenntnis der Schaltpläne mittels wilder Drahtbrücken im Kabelbaum versucht, der Elektronikprobleme Herr zu werden. Natürlich wurde alles nur noch schlimmer...
Diese Exploristin war ursächlich zunächst nur ein Opfer eines relativ simplen, aber nicht seltenen Problems: Feuchtigkeit in der Anhängersteckdose!
Die Anhängersteckdosen können durch Regenfahrten und vor allem Off-Road-Fahrten durch große Pfützen durchaus innen naß werden. Nicht zuletzt durch das Dauerplus in den 13-poligen Steckdosen können dort schnell Kriechströme oder Kurzschlüsse auftreten, die nicht nur zu den o.g. Ektronikproblemen führen, sondern sogar zum Schmorbrand im Kabelbaum führen können!
Einen anderen Grund für Spätschäden in der Elektronik des Explorers kann der Einbau eines Zubehörradios liefern. Viele Exploristen wundern sich nach dem Einbau eines Zubehörradios zunächst, dass der Kompass und die Temperaturanzeige in der Dachkonsole nicht mehr funktioniert.
Dazu muss man wissen, dass die serienmäßigen Ford-Radios einen Widerstand über die Fahrzeugbeleuchtung schalten. Erfolgt am Radiostromversorgungsstecker eine Überbrückung ohne Widerstand, kann dies ebenfalls zu Spätfolgen in der Elektronik des Fahrzeugs führen!
Die Belegung der Anhänger-Steckdosen sowie der Hinweis auf die Behebung des Problems mit Zubehör-Radios ist hier zu finden:
http://www.explorerteile.de/tipps.htm
Wenn Ihr weitere Erfahrungen mit größeren Elektronikstörungen habt (und vor allem auch die Ursachen dafür ermittelt habt), dann lasst es uns wissen.
in der letzten Zeit erreichen uns bei Exploristen.de zum Teil erschütternde Berichte über Elektronik-Totalschäden an Ford Explorern, die z.T. sogar zur Aufgabe des Fahrzeugs führen.
Auf den ersten Blick beginnen die Probleme relativ harmlos mit scheinbar verrückt spielenden elektrischen Verbrauchern (z.B. Licht geht nicht mehr aus, Schiebedach streikt, Bremslicht leuchtet permanent) oder es leuchten Kontroll-Lampen im Armaturenbrett auf, ohne dass ein Grund erkennbar oder diagnostizierbar ist.
Man kommt schnell zu der Vermutung: "In der Elektronik steckt der Wurm drin" - aber warum?
In einem Fall hat eine verzweifelte Exploristin den Weg zu einer freien Werkstattkette gesucht und dort wurde mit unglaublicher Frickelei und ohne Kenntnis der Schaltpläne mittels wilder Drahtbrücken im Kabelbaum versucht, der Elektronikprobleme Herr zu werden. Natürlich wurde alles nur noch schlimmer...
Diese Exploristin war ursächlich zunächst nur ein Opfer eines relativ simplen, aber nicht seltenen Problems: Feuchtigkeit in der Anhängersteckdose!
Die Anhängersteckdosen können durch Regenfahrten und vor allem Off-Road-Fahrten durch große Pfützen durchaus innen naß werden. Nicht zuletzt durch das Dauerplus in den 13-poligen Steckdosen können dort schnell Kriechströme oder Kurzschlüsse auftreten, die nicht nur zu den o.g. Ektronikproblemen führen, sondern sogar zum Schmorbrand im Kabelbaum führen können!
Einen anderen Grund für Spätschäden in der Elektronik des Explorers kann der Einbau eines Zubehörradios liefern. Viele Exploristen wundern sich nach dem Einbau eines Zubehörradios zunächst, dass der Kompass und die Temperaturanzeige in der Dachkonsole nicht mehr funktioniert.
Dazu muss man wissen, dass die serienmäßigen Ford-Radios einen Widerstand über die Fahrzeugbeleuchtung schalten. Erfolgt am Radiostromversorgungsstecker eine Überbrückung ohne Widerstand, kann dies ebenfalls zu Spätfolgen in der Elektronik des Fahrzeugs führen!
Die Belegung der Anhänger-Steckdosen sowie der Hinweis auf die Behebung des Problems mit Zubehör-Radios ist hier zu finden:
http://www.explorerteile.de/tipps.htm
Wenn Ihr weitere Erfahrungen mit größeren Elektronikstörungen habt (und vor allem auch die Ursachen dafür ermittelt habt), dann lasst es uns wissen.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
- Bayernkater
- Beiträge: 20
- Registriert: 27.07.2005 21:57
- Wohnort: Freising / Bayern
Danke für den Hinweis!
oje...hatte gerade mit dem Gedanken gespielt, mein großes Original-Ford- Radio, gegen ein neues DIN- Radio auszutauschen. Passende Einbaurahmen/ - konsolen, sogar mit Uhr und so, hab ich ja bei Explorerteile.de schon gesehen.
Wie gut, daß es hier möglich ist...erst lesen...dann schrauben!
Liebe Grüsse
Tommy
Wie gut, daß es hier möglich ist...erst lesen...dann schrauben!
Liebe Grüsse
Tommy
Für manche ist der Weg am ersten Hindernis zuende. Für uns fängt er da erst an.
1999-2005 XP1- Bj.93
seit 2005 XP2 - Bj.99
FS-TC 40
1999-2005 XP1- Bj.93
seit 2005 XP2 - Bj.99
FS-TC 40
-
Alterspinner
-
masterotto
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.09.2005 12:48
- Wohnort: Gelsenkirchen
Widerstand größe verändern???
Moin moin Exploristen, ich habe das problem mit dem Kompaß auch und habe den 1Kohm Widerstand eingebaut. Aber leider ist die Anzeige immer Noch zuschwach. Normalerweise könnte man doch einen kleineren Widerstand einbauen oder (950, 900, 850ohm)? Weil dann oben am LCD Display mehr Spannung anliegt müsste Sie ja mehr leuchten.
Was könnte den Großartiges passieren?
Wäre net schlecht schnelle Antworten zubekommen!
Was könnte den Großartiges passieren?
Wäre net schlecht schnelle Antworten zubekommen!
-
blackedition
- Beiträge: 7
- Registriert: 25.09.2005 01:08
- Wohnort: Rheinland - Pfalz
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
dazu kann ich nur sagen...das ich auch betroffen bin bzw. war.
Bei mir hat es so angefangen, das bei ausgeschalteter Zündung und einem Tritt auf das Bremspedal mein Blinkrelaise angefangen hat zu flattern. Es hat auch immer eine gewisse Zeit gedauert bis ich den Vorgang wiederholen konnte...Es war als wenn das Relaise eine gewisse Zeit benötigt hat, um sich wieder "aufzuladen".
Naja was hab ich getan...Als erstes hab ich gedacht...Oh nein, mein grösster Alptraum wird wahr, mein Plori hat ein elekt. Problem.
Naja, nach kurzem überlegen hab ich mich dazu durchgerungen dem Fehler selbst auf den Grund zu gehn weil, ich ehrlich gesagt nicht die Werkstattkosten für stundenlanges suchen und doch nix gefunden bezahlen wollte.
Ich dachte irgendwann haste ja mal den Job gelernt und alle Autos sind danach wieder gelaufen ohne ABZURAUCHEN
.
Ich fing also beim einfachsten an und hab die Steckdose der Hängerkupplung aufgeschraubt. Ich kann Euch sagen...gegen das was da rauskam war ein Aquarium mist. Also, trockengelegt und von hinten schön mit Silikon abgedichtet. Danach Probelauf aber es war immer noch da. Dann kam Schritt für Schritt. Ich hab alles durchgemessen was irgendwie nach Kabel aussah. Radio ausgebaut und gegen das original getauscht aber auch nix. Ich hab dann Nächtelang nicht geschlafen und überlegt was es sein könnte und DANN kams mir auf der Arbeit als ich an einem Stapler den ich gerade reparierte ne Bremslichtbirne austauschte...Ich habs dann auch beim Plori gemacht und siehe da...das problem wurde nie mehr gesehn.
So kanns also gehn...meistens denkt man nicht mal an die einfachsten aber seltesten Sachen. Die Werkstattrechnung hätte ich auf jedenfall nicht sehn wollen.
Gruss
Jens
Tut mir und Euch selbst einen gefallen...kuckt ja nicht auf die Rechtschreibung hehe.
dazu kann ich nur sagen...das ich auch betroffen bin bzw. war.
Bei mir hat es so angefangen, das bei ausgeschalteter Zündung und einem Tritt auf das Bremspedal mein Blinkrelaise angefangen hat zu flattern. Es hat auch immer eine gewisse Zeit gedauert bis ich den Vorgang wiederholen konnte...Es war als wenn das Relaise eine gewisse Zeit benötigt hat, um sich wieder "aufzuladen".
Naja was hab ich getan...Als erstes hab ich gedacht...Oh nein, mein grösster Alptraum wird wahr, mein Plori hat ein elekt. Problem.
Naja, nach kurzem überlegen hab ich mich dazu durchgerungen dem Fehler selbst auf den Grund zu gehn weil, ich ehrlich gesagt nicht die Werkstattkosten für stundenlanges suchen und doch nix gefunden bezahlen wollte.
Ich dachte irgendwann haste ja mal den Job gelernt und alle Autos sind danach wieder gelaufen ohne ABZURAUCHEN
Ich fing also beim einfachsten an und hab die Steckdose der Hängerkupplung aufgeschraubt. Ich kann Euch sagen...gegen das was da rauskam war ein Aquarium mist. Also, trockengelegt und von hinten schön mit Silikon abgedichtet. Danach Probelauf aber es war immer noch da. Dann kam Schritt für Schritt. Ich hab alles durchgemessen was irgendwie nach Kabel aussah. Radio ausgebaut und gegen das original getauscht aber auch nix. Ich hab dann Nächtelang nicht geschlafen und überlegt was es sein könnte und DANN kams mir auf der Arbeit als ich an einem Stapler den ich gerade reparierte ne Bremslichtbirne austauschte...Ich habs dann auch beim Plori gemacht und siehe da...das problem wurde nie mehr gesehn.
So kanns also gehn...meistens denkt man nicht mal an die einfachsten aber seltesten Sachen. Die Werkstattrechnung hätte ich auf jedenfall nicht sehn wollen.
Gruss
Jens
Tut mir und Euch selbst einen gefallen...kuckt ja nicht auf die Rechtschreibung hehe.
Hallo Jens,
> Ich hab dann Nächtelang nicht geschlafen und überlegt was es sein könnte
> und DANN kams mir auf der Arbeit als ich an einem Stapler den ich gerade
> reparierte ne Bremslichtbirne austauschte...Ich habs dann auch beim Plori
> gemacht und siehe da...das problem wurde nie mehr gesehn.
woran mag es denn nun gelegen haben?
Ich weiss vom VW Golf, dass wenn man statt einer Zweifaden-Glühlampe für Rücklicht und Bremslicht ein einfaches Rücklicht-Birnchen einschraubt, die Motorsteuerung von einer Bremsenfehlfunktion ausgeht, ins Notprogramm schaltet und der Fahrer wundert sich über den Leistungsverlust...
Aber hier... muss doch ein anderes Problemchen mit dem Birnchen gewesen sein...
> Ich fing also beim einfachsten an und hab die Steckdose der
> Hängerkupplung aufgeschraubt.
Also dieses Problem darf man wirklich nicht unterschätzen, da hätte ich auch angefangen, zu suchen.
> Ich hab dann Nächtelang nicht geschlafen und überlegt was es sein könnte
> und DANN kams mir auf der Arbeit als ich an einem Stapler den ich gerade
> reparierte ne Bremslichtbirne austauschte...Ich habs dann auch beim Plori
> gemacht und siehe da...das problem wurde nie mehr gesehn.
woran mag es denn nun gelegen haben?
Ich weiss vom VW Golf, dass wenn man statt einer Zweifaden-Glühlampe für Rücklicht und Bremslicht ein einfaches Rücklicht-Birnchen einschraubt, die Motorsteuerung von einer Bremsenfehlfunktion ausgeht, ins Notprogramm schaltet und der Fahrer wundert sich über den Leistungsverlust...
Aber hier... muss doch ein anderes Problemchen mit dem Birnchen gewesen sein...
> Ich fing also beim einfachsten an und hab die Steckdose der
> Hängerkupplung aufgeschraubt.
Also dieses Problem darf man wirklich nicht unterschätzen, da hätte ich auch angefangen, zu suchen.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
-
blackedition
- Beiträge: 7
- Registriert: 25.09.2005 01:08
- Wohnort: Rheinland - Pfalz
- Kontaktdaten:
Hallo HG,
Also, ich weiß noch das mein ehemaliger Lehrmeister mich mal über Birnen aufgeklärt hat. Er sagte zu mir, das wenn ich mal ein elekt. Problem habe, wo ich absolut nicht weiterkomme, ich auch an die Birnen denken soll weil, es durchaus passieren KANN, das diese zu richtig unangenehmen Kanidaten werden können. Besonders bei Feuchtigkeit würde sowas öffters passieren wenn z.B. das Auto oft oder nur draussen steht. Man würde suchen und suchen und nichts finden weil alle Ströme passen nur eben an dieser verfluchten Birne nicht.
Ich hab mir die Birne dann auch genauer betrachtet und festgestellt das die "Fassung" (ist ja nicht wirklich eine) an einem Punkt auffällig verfärbt war. Als wenn was gebrückt worden wäre und es anfängt Kriechströme zu geben...das würde dann auch das Problem mit dem Relaise erklären warum es ne zeit gedauert hat um wieder anzuziehen und klack, klack zu machen.
Naja wie gesagt...ich hab dann beide erneuert und das Problem war weg.
Was es im Endeffekt wirklich war...wissen die Götter....Ich vermute mal stark das es ein Masseschluss war aber, ich hab nur diese Theorie und bin auch kein Kfz-elektriker sondern mechaniker. Ich hab also quasi nur die Basics mitbekommen. Wenns mal kriminell wurde hab ich immer ganz laut dem Elekrtiker HILFÄÄÄÄÄÄÄ zugeschrien.
Das Problem mit der Anhängersteckdose ist wirklich nicht ohne und sollte nicht ignoriert werden. Wenn Wasser drin ist kann es gerade durch den Dauerplus wirklich anfangen zu kokeln und wer hat schon Lust das sein Plori abraucht?? Also ich nicht. Deswegen, hab ich sie auch jetzt schön trocken gelegt und mit silikon zugekleistert.
Gruss Jens
Also, ich weiß noch das mein ehemaliger Lehrmeister mich mal über Birnen aufgeklärt hat. Er sagte zu mir, das wenn ich mal ein elekt. Problem habe, wo ich absolut nicht weiterkomme, ich auch an die Birnen denken soll weil, es durchaus passieren KANN, das diese zu richtig unangenehmen Kanidaten werden können. Besonders bei Feuchtigkeit würde sowas öffters passieren wenn z.B. das Auto oft oder nur draussen steht. Man würde suchen und suchen und nichts finden weil alle Ströme passen nur eben an dieser verfluchten Birne nicht.
Ich hab mir die Birne dann auch genauer betrachtet und festgestellt das die "Fassung" (ist ja nicht wirklich eine) an einem Punkt auffällig verfärbt war. Als wenn was gebrückt worden wäre und es anfängt Kriechströme zu geben...das würde dann auch das Problem mit dem Relaise erklären warum es ne zeit gedauert hat um wieder anzuziehen und klack, klack zu machen.
Naja wie gesagt...ich hab dann beide erneuert und das Problem war weg.
Was es im Endeffekt wirklich war...wissen die Götter....Ich vermute mal stark das es ein Masseschluss war aber, ich hab nur diese Theorie und bin auch kein Kfz-elektriker sondern mechaniker. Ich hab also quasi nur die Basics mitbekommen. Wenns mal kriminell wurde hab ich immer ganz laut dem Elekrtiker HILFÄÄÄÄÄÄÄ zugeschrien.
Das Problem mit der Anhängersteckdose ist wirklich nicht ohne und sollte nicht ignoriert werden. Wenn Wasser drin ist kann es gerade durch den Dauerplus wirklich anfangen zu kokeln und wer hat schon Lust das sein Plori abraucht?? Also ich nicht. Deswegen, hab ich sie auch jetzt schön trocken gelegt und mit silikon zugekleistert.
Gruss Jens
Hallo Jens,
> Das Problem mit der Anhängersteckdose ist wirklich nicht ohne und sollte
> nicht ignoriert werden. Wenn Wasser drin ist kann es gerade durch den
> Dauerplus wirklich anfangen zu kokeln und wer hat schon Lust das sein
> Plori abraucht?? Also ich nicht. Deswegen, hab ich sie auch jetzt schön
> trocken gelegt und mit silikon zugekleistert.
bestens - ich hatte so einen Kurzschluß mit Dauerplus mal in meinem alten Volvo 740 GLE, den ich ein Jahr lang gefahren bin - da ging dann plötzlich das Licht nicht mehr aus... Der Volvo hat es zum Glück schadlos überstanden, der hatte aber auch so gut wie keine Elektronik - beim Explorer hätte dies den Elektronik-Tod bedeuten können.
> Das Problem mit der Anhängersteckdose ist wirklich nicht ohne und sollte
> nicht ignoriert werden. Wenn Wasser drin ist kann es gerade durch den
> Dauerplus wirklich anfangen zu kokeln und wer hat schon Lust das sein
> Plori abraucht?? Also ich nicht. Deswegen, hab ich sie auch jetzt schön
> trocken gelegt und mit silikon zugekleistert.
bestens - ich hatte so einen Kurzschluß mit Dauerplus mal in meinem alten Volvo 740 GLE, den ich ein Jahr lang gefahren bin - da ging dann plötzlich das Licht nicht mehr aus... Der Volvo hat es zum Glück schadlos überstanden, der hatte aber auch so gut wie keine Elektronik - beim Explorer hätte dies den Elektronik-Tod bedeuten können.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ich weiß jetzt aktuell nicht, wie es sich bei anderen Explorern mit AHK verhält, aber vom gesunden Menschenverstand her sollte die +12V und die 12V-Zündungs-Leitung an der AHK-Dose separat abgesichert sein.
Wenn das nicht der Fall ist rate ich dringend dazu, das noch zu ändern / nachzurüsten !
Beim Anbau meiner AHK hab ich mir im Autoteileladen extra zwei Halter für Flachsteck-Sicherungen geholt, die ich im Motorraum in besagte Leitungen geschaltet habe. ( Bild folgt, wenn gewünscht )
Zum einen soll auf dem Weg vermieden werden, das ein kapitaler Kurzschluß zum Kabelbrand führt, zum anderen kann man diese Sicherungen auch "ziehen", solange man die Funktionen nicht benötigt ( ich selbst hab keinen Anhänger an dem ich die beiden Leitungen brauche, aber man weiß ja nie... ) und sie bei Bedarf einsetzen : so kann über diese Leitungen schonmal keine Schleife aufgebaut werden, wenn es in der AHK-Dose anfängt zu korridieren. Also im Zweifelsfall mal die AHK-Sicherungen ziehen.
Natürlich bietet diese Maßnahme keinen Schutz vor Korossion an Leuchtenfassungen, aber es kann helfen, das ein oder andere problem zu vermeiden oder Fehler schneller zu finden.
Wenn das nicht der Fall ist rate ich dringend dazu, das noch zu ändern / nachzurüsten !
Beim Anbau meiner AHK hab ich mir im Autoteileladen extra zwei Halter für Flachsteck-Sicherungen geholt, die ich im Motorraum in besagte Leitungen geschaltet habe. ( Bild folgt, wenn gewünscht )
Zum einen soll auf dem Weg vermieden werden, das ein kapitaler Kurzschluß zum Kabelbrand führt, zum anderen kann man diese Sicherungen auch "ziehen", solange man die Funktionen nicht benötigt ( ich selbst hab keinen Anhänger an dem ich die beiden Leitungen brauche, aber man weiß ja nie... ) und sie bei Bedarf einsetzen : so kann über diese Leitungen schonmal keine Schleife aufgebaut werden, wenn es in der AHK-Dose anfängt zu korridieren. Also im Zweifelsfall mal die AHK-Sicherungen ziehen.
Natürlich bietet diese Maßnahme keinen Schutz vor Korossion an Leuchtenfassungen, aber es kann helfen, das ein oder andere problem zu vermeiden oder Fehler schneller zu finden.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Anhängersteckdose?
Hallo XP'ler,
habe gerade mal ein bischen zu meinem aktuellem Problem hier im Forum gesucht...
Folgende Symptome:
- Rückfahrscheinwerfer gehen gar nicht mehr aus
- Bei eingestecktem Schlüssel in Stellung 1 funktionieren alle elektrischen Verbraucher... inkl. Kompass und Temperaturanzeige
- Licht funktioniert auch komplett mit Fernlicht ohne Schlüssel
Anhängersteckdose war geflutet und ist aufgrund Salzwasser ziemlich grün, also liegt ja die Vermutung nahe, dass dort das Problem "untergetaucht" ist.
Hab jetzt erst einmal die Batterie abgeklemmt, muss aber Morgen wieder fahren!
Nun meine Frage: Kann ich die Dose komplett deaktivieren / abschalten? Und wenn ja, wo? (ohne grosse Elektrikkenntnisse...
)
Grüsse,
habe gerade mal ein bischen zu meinem aktuellem Problem hier im Forum gesucht...
Folgende Symptome:
- Rückfahrscheinwerfer gehen gar nicht mehr aus
- Bei eingestecktem Schlüssel in Stellung 1 funktionieren alle elektrischen Verbraucher... inkl. Kompass und Temperaturanzeige
- Licht funktioniert auch komplett mit Fernlicht ohne Schlüssel
Anhängersteckdose war geflutet und ist aufgrund Salzwasser ziemlich grün, also liegt ja die Vermutung nahe, dass dort das Problem "untergetaucht" ist.
Hab jetzt erst einmal die Batterie abgeklemmt, muss aber Morgen wieder fahren!
Ich weiß jetzt aktuell nicht, wie es sich bei anderen Explorern mit AHK verhält, aber vom gesunden Menschenverstand her sollte die +12V und die 12V-Zündungs-Leitung an der AHK-Dose separat abgesichert sein.
Wenn das nicht der Fall ist rate ich dringend dazu, das noch zu ändern / nachzurüsten !
Grüsse,
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
mit Emmegas LPG-Anlage
Wenn du keine AHK brauchst kannst du sie natürlich ganz einfach öffnen, alle Kabel abschrauben und mir Schrumpfschlauch isolieren und irgendwo hinter dem AHK-Träger festbinden. Dann ist gänzlich Ruhe.
Schrumpfschlauch in allen Größen findest du in jedem Baumarkt, ich würde jede einzelne Ader separat damit versiegeln, dann sind keine Feinschlüsse oder Kriechströme durch Feuchtigkeit möglich.
Zusätzlich mal einen Blick ins Boardbuch werfen, ob Sicherungen vorhanden sind, die NUR Teile der AHK-Steckdose absichern ( muß ich selbst mal nachschaun wie´s bei der 2.ten Generation ist... ). Wenn ja, diese ziehen - damit erst garkein Saft hinten ankommt. Wär das einfachste, und als zusätzlicher Schutz sinnvoll.
Schrumpfschlauch in allen Größen findest du in jedem Baumarkt, ich würde jede einzelne Ader separat damit versiegeln, dann sind keine Feinschlüsse oder Kriechströme durch Feuchtigkeit möglich.
Zusätzlich mal einen Blick ins Boardbuch werfen, ob Sicherungen vorhanden sind, die NUR Teile der AHK-Steckdose absichern ( muß ich selbst mal nachschaun wie´s bei der 2.ten Generation ist... ). Wenn ja, diese ziehen - damit erst garkein Saft hinten ankommt. Wär das einfachste, und als zusätzlicher Schutz sinnvoll.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
AHK-Steckdose
Hi Chris,
Danke für den Tip!
Eigentlich war ja klar
dass bei den Symthomen
die AHK-Dose zu 99% der Verursacher ist.
Da ich keine Sicherung zuordnen konnte
bin ich als erstes heute Morgen zum freundlichen Händler
gefahren. Problem erklärt, Sicherung an der Batterie
entfernt... alles bestens!! Sicherung wieder rein,
noch die Dose ausgeblasen, allerdings nur kurz und auch
nicht 100% trocken, aber man konnte den Effekt schon sehen:
Rückfahrscheinwerfer an-aus usw.
Nebeneffekt: Haben auf Nachfrage auf die schnelle (Samstags...)
auch noch einen Ölwechsel gemacht... der war dringend fällig!
Wochenende ist gerettet!!
Wenns mal wieder trocken ist, werd ich mal die ganze Dose zerlegen
und reinigen.
Grüsse,
Wolfgang
Danke für den Tip!
Eigentlich war ja klar
die AHK-Dose zu 99% der Verursacher ist.
Da ich keine Sicherung zuordnen konnte
bin ich als erstes heute Morgen zum freundlichen Händler
gefahren. Problem erklärt, Sicherung an der Batterie
entfernt... alles bestens!! Sicherung wieder rein,
noch die Dose ausgeblasen, allerdings nur kurz und auch
nicht 100% trocken, aber man konnte den Effekt schon sehen:
Rückfahrscheinwerfer an-aus usw.
Nebeneffekt: Haben auf Nachfrage auf die schnelle (Samstags...)
auch noch einen Ölwechsel gemacht... der war dringend fällig!
Wochenende ist gerettet!!
Wenns mal wieder trocken ist, werd ich mal die ganze Dose zerlegen
und reinigen.
Grüsse,
Wolfgang
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
mit Emmegas LPG-Anlage
Enn du die Dose in Funktion behalten willst, ein kleiner Tipop : Wenn du sie geöffnet hast und die Anschlußklemmen sowie Leitungen okay sind ( mal die Verschraubungen kontrollieren ), deck die Steckkontakt-Seite ab ( Krepp-Klebeband ) und sprüh dünn Klarlack auf der Leitungsseite auf alle Metallflächen. Das verhindert das bei Standfeuchte das Metall gammelt, aufblüht und Feinschlüsse oder Kriechströme sich breitmachen können. Denn die Steckkontakte selbst sind ja in Kunststoff gebettet ( also die Seite an die der Anhänger angestöpselt wird ), da passiert am allerwenigstens. Die Angriffs-Flächen liegen hinten, an den Schraubanschlüssen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8