Der leidige Spanner
Der leidige Spanner
Hallo zusammen,
habe mich erst heute in eure Mitgliedsliste eingetragen. Der Grund dafür: auch mich hat die Steuerkettenmisere nicht verschont gelassen.
Bei meinem 98er EX II wurden im Januar 2001 bei einem Werkstattbesuch beide Kettenspanner getauscht; ich dachte ich wäre damit aus dem Rennen.
Dann hatte ich im Herbst letzten Jahres die im Forum ausgiebieg beschriebenen Geräusche und zwar in der rechten Zyl.-Bank. Zufällig stand zu der Zeit Öl- u. Filterwechsel an; die Geräusche waren daraufhin nicht mehr wahrnehmbar. Mir war bekannt, das die Spanner durch den Öldruck unterstützt werden, ich führte die Geräusche also auf alterndes Öl zurück. Bis vor ca. 4 Wochen war Ruhe. Die Geräusche sind wieder da, allerdings etwas intensiver, nehmen aber mit zunehmender Betriebstemperatur bis fast zur Unhörbarkeit ab. Jetzt war auch mit einem Stethoskop im Bereich der "hinteren" Kette deutlich das Schlagen gegen die Führung zu hören. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber für mich ist die Diagnose vorerst: zumindest Kettenspanner rechte Bank, evtl. auch Kette und Führung.
Kettenspanner ist schon bestellt, nun meine Fragen auf die ich im Forum keine Antworten gefunden habe (vielleicht hab ich's auch übersehen).
Wie ist der Spanner der rechten Bank am besten zu wechseln? durch das Radhaus?
Kann ich nach Demontage des Ventildeckels der rechten Bank erkennen ob die Führungsschiene beschädigt ist?
Ich hoffe ihr könnt mir Antwort geben.
habe mich erst heute in eure Mitgliedsliste eingetragen. Der Grund dafür: auch mich hat die Steuerkettenmisere nicht verschont gelassen.
Bei meinem 98er EX II wurden im Januar 2001 bei einem Werkstattbesuch beide Kettenspanner getauscht; ich dachte ich wäre damit aus dem Rennen.
Dann hatte ich im Herbst letzten Jahres die im Forum ausgiebieg beschriebenen Geräusche und zwar in der rechten Zyl.-Bank. Zufällig stand zu der Zeit Öl- u. Filterwechsel an; die Geräusche waren daraufhin nicht mehr wahrnehmbar. Mir war bekannt, das die Spanner durch den Öldruck unterstützt werden, ich führte die Geräusche also auf alterndes Öl zurück. Bis vor ca. 4 Wochen war Ruhe. Die Geräusche sind wieder da, allerdings etwas intensiver, nehmen aber mit zunehmender Betriebstemperatur bis fast zur Unhörbarkeit ab. Jetzt war auch mit einem Stethoskop im Bereich der "hinteren" Kette deutlich das Schlagen gegen die Führung zu hören. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber für mich ist die Diagnose vorerst: zumindest Kettenspanner rechte Bank, evtl. auch Kette und Führung.
Kettenspanner ist schon bestellt, nun meine Fragen auf die ich im Forum keine Antworten gefunden habe (vielleicht hab ich's auch übersehen).
Wie ist der Spanner der rechten Bank am besten zu wechseln? durch das Radhaus?
Kann ich nach Demontage des Ventildeckels der rechten Bank erkennen ob die Führungsschiene beschädigt ist?
Ich hoffe ihr könnt mir Antwort geben.
Viele Grüsse Jobst
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
Surfe mal durch die Spanner-Diskussion - da findest Du alle Informationen. Bei mir waren fast gleiche Symptome - Diagnose: Primärspanner gebrochen. Ich habe mich zu einer Total-OP entschlossen - ALLE Spanner, ALLE Führungen, ALLE Ketten, ....
98er Explorer Black Edition 4,0L SOHC - Seit 18. Mai 2013 ohne Explorer.
"Wir finden nix - aber ich sach mal: Das Problem müssen wir beobachten!" - Zitat KFZ-Meister eines zertifizierten (Fxxx) Servicebetriebes.
"Wir finden nix - aber ich sach mal: Das Problem müssen wir beobachten!" - Zitat KFZ-Meister eines zertifizierten (Fxxx) Servicebetriebes.
Danke Ironicus ,
aber da ich vorerst nur den Spanner in Verdacht habe, was ja das kleinere Übel wäre, möchte ich den erstmal tauschen und evtl. per Sichtkontrolle nach der Führungsschiene sehen. Kann mir jemand die Fragen aus dem getrigen Eintrag beantworten? Das Forum habe ich durch und nichts dazu gefunden.
Danke
aber da ich vorerst nur den Spanner in Verdacht habe, was ja das kleinere Übel wäre, möchte ich den erstmal tauschen und evtl. per Sichtkontrolle nach der Führungsschiene sehen. Kann mir jemand die Fragen aus dem getrigen Eintrag beantworten? Das Forum habe ich durch und nichts dazu gefunden.
Danke
Viele Grüsse Jobst
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Hallo Jobst,
den Spanner kannst Du wechseln indem Du die rechte Radhausschale ausbaust und den Panner ( 27er SW ) wechselst.
Dauert vielleicht 15 Minuten.
Die Führungsschiene allerdings ist nicht so einfach zu wechseln.
Ich an Deiner Stelle würde zunächst das Öl ablassen und auffangen und dann die untere Ölwanne abnehmen. Wenn da gelbe Splitter drin liegen kannst Du Dir das abnehmen der Zylinderkopfhaube sparen.
Eine Blickprüfung ist hier ohnehin nicht so ergiebig weil man nur schlecht in Schacht hinein sehen kann.
Wenn Du Dich entscheidest alle Ketten machen zu lassen muss ohnehin der Motor raus.
By the Way: ( Bist Du der mit dem Hubschraubermechaniker ?)
Auf jeden Fall ist etliches Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerzeiten erforderlich.
Du kannst mich gerne unter 0170/3820365 anrufen und ich beantworte Dir weitergehende Fragen.
den Spanner kannst Du wechseln indem Du die rechte Radhausschale ausbaust und den Panner ( 27er SW ) wechselst.
Dauert vielleicht 15 Minuten.
Die Führungsschiene allerdings ist nicht so einfach zu wechseln.
Ich an Deiner Stelle würde zunächst das Öl ablassen und auffangen und dann die untere Ölwanne abnehmen. Wenn da gelbe Splitter drin liegen kannst Du Dir das abnehmen der Zylinderkopfhaube sparen.
Eine Blickprüfung ist hier ohnehin nicht so ergiebig weil man nur schlecht in Schacht hinein sehen kann.
Wenn Du Dich entscheidest alle Ketten machen zu lassen muss ohnehin der Motor raus.
By the Way: ( Bist Du der mit dem Hubschraubermechaniker ?)
Auf jeden Fall ist etliches Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerzeiten erforderlich.
Du kannst mich gerne unter 0170/3820365 anrufen und ich beantworte Dir weitergehende Fragen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo anncarina,
erstmal Danke für die schnelle Antwort
. Nach dem Sichten der bebilderten Arbeitsabfolge der Secundärkettenwechsel hatte ich mir schon gedacht, das das mit dem reinschauen bei abgenommenen Ventildeckel wahrscheinlich nichts bringt.
Werde daher Deinen Tip befolgen und in der Ölwanne nach Spuren suchen
?
Übrigens bin ich nicht der mit dem Hubschrauberschrauber!? Habe bisher alleine gewerkelt.
Wenn der Hinweis von Dachi korrekt ist; Schönen Urlaub dann
erstmal Danke für die schnelle Antwort
Werde daher Deinen Tip befolgen und in der Ölwanne nach Spuren suchen
Übrigens bin ich nicht der mit dem Hubschrauberschrauber!? Habe bisher alleine gewerkelt.
Wenn der Hinweis von Dachi korrekt ist; Schönen Urlaub dann
Viele Grüsse Jobst
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal,
gestern hatte halt einer angerufen und gemeint sein Mechaniker würde an Hubschraubern arbeiten und deshalb wäre das einstellen der Steuerzeiten für den ein Klacks
Ich bin gespannt
Besonders nachdem der Hubi Mann nicht mal die Riemenscheibe abbekommen hat.
Hoffentlich gibts da keinen Bruch
Wenn Du die Wanne abhast kannst Du ja mal durchrufen und berichten was Du gefunden hast.
Ich fahr den ganzen Samstag durch D zur Fähre nach Burg. Telefon hab ich dabei
Gruß
Thomas
gestern hatte halt einer angerufen und gemeint sein Mechaniker würde an Hubschraubern arbeiten und deshalb wäre das einstellen der Steuerzeiten für den ein Klacks
Ich bin gespannt
Besonders nachdem der Hubi Mann nicht mal die Riemenscheibe abbekommen hat.
Hoffentlich gibts da keinen Bruch
Wenn Du die Wanne abhast kannst Du ja mal durchrufen und berichten was Du gefunden hast.
Ich fahr den ganzen Samstag durch D zur Fähre nach Burg. Telefon hab ich dabei
Gruß
Thomas
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Hi Bernd,
genau der wars. Ich hoffe es endet nicht darin das er neue Ventildeckel braucht weil die alten unter dem Öldeckel so komische Löcher haben.
Ist halt nicht alles ganz so einfach.
Ich lass ja auch die Finger von Gasturbinen
Gibts was neues von den Lämpchen?
Wenn ich wieder da bin müssen wir mal wegen Lageraufstockung bei mir sprechen.
es grüßt der urlaubsreife
Thomas
genau der wars. Ich hoffe es endet nicht darin das er neue Ventildeckel braucht weil die alten unter dem Öldeckel so komische Löcher haben.
Ist halt nicht alles ganz so einfach.
Ich lass ja auch die Finger von Gasturbinen
Gibts was neues von den Lämpchen?
Wenn ich wieder da bin müssen wir mal wegen Lageraufstockung bei mir sprechen.
es grüßt der urlaubsreife
Thomas
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich freu mich auch schon riesig
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo zusammen,
Bin gerade dabei, den Spanner der rechten Zyl. Bank zu wechseln.
Habe vom Fordhändler ein E.-Teil mit der Nr. 04822190 bekommen. Ist diese Nr. umzuschlüsseln auf XU3Z6K254BA die ja hier im Forum als Ersatzteilnr. für den entspr. Spanner genannt wird?
Kann ich den Spanner bedenkenlos einbauen?
Wie auf dem Bild unten zu erkennen ist, sieht der neue etwas anders aus;
Links ist der alte rechts der neue Spanner zu sehen.
Danke Euch für Eure Hilfe und n' schönes Wochenende noch.
Gruß Jobst
Bin gerade dabei, den Spanner der rechten Zyl. Bank zu wechseln.
Habe vom Fordhändler ein E.-Teil mit der Nr. 04822190 bekommen. Ist diese Nr. umzuschlüsseln auf XU3Z6K254BA die ja hier im Forum als Ersatzteilnr. für den entspr. Spanner genannt wird?
Kann ich den Spanner bedenkenlos einbauen?
Wie auf dem Bild unten zu erkennen ist, sieht der neue etwas anders aus;
Links ist der alte rechts der neue Spanner zu sehen.
Danke Euch für Eure Hilfe und n' schönes Wochenende noch.
Gruß Jobst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüsse Jobst
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
So,
der Spanner ist gewechselt. Das alte Teil macht ziemliche Geräusche beim zusammen drücken. Außerdem habe ich den Eindruck, das die Abdichtung der Kolbenstange ( O-Ring ?) nicht mehr dicht war und somit der erforderliche Öldruck im Spanner nicht mehr erreicht wurde.
Bei den ersten zwei, drei Starts hat's noch ein wenig gerasselt; noch kein Öldruck im Spanner???, hätte er eigendlich haben müssen, weil ich ihn vorher ca. 20 sek. mit deaktivierter Zündung gestartet hatte.
Danach bei Betriebstemperatur war Ruhe.
Mal sehen was morgen früh ist, wenn er kalt ist; noch habe ich Hoffnung.
Viele Grüße
der Spanner ist gewechselt. Das alte Teil macht ziemliche Geräusche beim zusammen drücken. Außerdem habe ich den Eindruck, das die Abdichtung der Kolbenstange ( O-Ring ?) nicht mehr dicht war und somit der erforderliche Öldruck im Spanner nicht mehr erreicht wurde.
Bei den ersten zwei, drei Starts hat's noch ein wenig gerasselt; noch kein Öldruck im Spanner???, hätte er eigendlich haben müssen, weil ich ihn vorher ca. 20 sek. mit deaktivierter Zündung gestartet hatte.
Danach bei Betriebstemperatur war Ruhe.
Mal sehen was morgen früh ist, wenn er kalt ist; noch habe ich Hoffnung.
Viele Grüße
Viele Grüsse Jobst
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
So lange dürfte es nicht dauern.
Es muss nach 5 - 10sec Ruhe sein bzw wenn ohne Zündung geststartet wurde überhaupt nicht rasseln.
Ölwanne auf Plastiksplitter überprüfen

Es muss nach 5 - 10sec Ruhe sein bzw wenn ohne Zündung geststartet wurde überhaupt nicht rasseln.
Ölwanne auf Plastiksplitter überprüfen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Wie ich weiter oben schon kurz erwähnt habe, wurden in 2001 angeblich beide Spanner getauscht. Hat sich das Baumuster denn seit damals noch einmal geändert? Wie auf dem Bild in meinem Beitrag vom 26. d. M. zu sehen ist sind beide Exemplare unterschiedlich. Bei einem Tausch in 2001 hätten sie doch baugleich sein müssen!!?? 
Viele Grüsse Jobst
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik
Explorer XLT '98 4,0 152kw Automatik