Habe heute meinen defekten Kompressor der Niveauregulierung zerlegt, repariert und wieder zusammengebaut. Er läuft wieder! Wenn auch ihr einen Kompressor habt, der ein nur mäßiges Lüftchen am Druckanschluss bringt, dann seht euch meine Anleitung zum Beheben des Problems an. In der beigefügten Zeichnung die ich erstellt habe, könnt ihr die Bauteile besser erkennen.
Viel Spass!
Wenn nur ein laues, kaum spürbares Lüftchen am Kompressor weht:
1. Die Druckleitung vom Kompressor (K) abbauen (farb. Ring in Richtung K drücken und gleichzeitig die Leitung herausziehen).
2. Elektr. Stecker abziehen und K ausbauen (3 Schrauben).
3. Fahrzeug- Halterung (4 Torxschrauben mit schwarzem Gummi) vom K abschrauben.
4. Den Trockner vom K. abbauen (Kreuzschraube lösen und danach Bajonettverschluß öffnen)
VORSICHT: Dazwischen befindet sich eine Gummidichtung (Orange).
5. Den K testen, indem man ihn direkt mit 2 Kabeln (schwarz u. rot) an die Batterie anschließt.
6. Checken ob der K irgendwo an den geschraubten und verklebten Stellen undicht ist.
7. Falls nicht und falls jetzt ordentlich Druck (Ich würde sagen ca. soviel Druck, wie der Luftstrom aus einem Strohhalm wäre, in dem man kräftig bläst.) aus dem Anschlussstück für den Trockner entweicht, ist der Trockner defekt. Er kann als einziges Teil de K nachbestellt werden.
8. Prüfen ob aus dem Einlassstutzen am Magnetventilgehäuse, stark Luft austritt. HINWEIS: Das Gehäuse hat 2 Stutzen: Einen Kleinen, der mit einem Gummischlauch zum Kurbelgehäuse führt und dieses belüftet und einen großen, durch den die Luft für das System angesaugt wird.
9. Falls Luft austritt (heisst das u.a., dass der Kolben und die Kolbenringe OK sind), den K von der Batterie nehmen und die 4 langen Achtkant- Schrauben am Pumpengehäuse lösen. Pumpengehäusedeckel abnehmen. VORSICHT: Gummidichtung (Orange).
10. Im Deckel des Pumpengehäuses befindet sich das Auslassventil (als kleines Loch) das öffnet wenn der Kolben nach oben geht. Das Einlassventil (als grünes Teil) öffnet, wenn der Kolben nach unten geht und Luft über den Einlassstutzen, Luftfilter, Magnetventilgehäuse ansaugt. Beide Ventile arbeiten mit Federkraft. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Federkraft nachgelassen hat und eines der Ventile oder sogar beide falsch arbeiten, also gleichzeitig ein- und auslassen. Deshalb:
11. Zuerst das Auslassventil ausbauen. Dazu die große Achtkantschraube auf der Rückseite lösen und die Schraube mitsamt der Feder und dem Gummiventil vorsichtig herausziehen. Die Feder ca. um ein Viertel ihrer Gesamtlänge dehnen und alles wieder einsetzen.
12. Dann den Sprengring auf der gegenüberliegenden Seite des grünen Einlassventils, vorsichtig mit einer Nadel entfernen. Danach den darunterliegenden, ca. 3mm starken schwarzen Gummipfropfen entfernen. Nun von der gleichen Seite, mit einem Bleistift o.Ä. das Ventil vorsichtig durch die Öffnung im Plastikring drücken. Die darin befindliche Feder ebenfalls wieder um ein Viertel dehnen und alles wieder zusammenbauen. Den Pumpengehäusedeckel wieder aufsetzen und festziehen.
13. Den K wieder an die Batterie anschließen und testen. Sollte noch immer die Luft aus dem Ansaugstutzen und nicht aus dem Trockneranschluß strömen. Die Feder des Einlassventils etwas mehr dehnen. Ein bisschen probieren lässt sich meist nicht vermeiden.
14. Ansonsten HALLELUJAH- geschafft! K wieder einbauen, sich auf die Schulter klopfen und den herrlichen Sound eines funktionierenden Kompressors genießen!
15. Wenn alles nichts genützt hat, könnte es auch noch daran liegen: Das Magnetventil am K dient zum Senken des Niveaus. Wenn Strom auf das Ventil (Kabel blau u. weiss) geleitet wird, öffnet es und lässt Luft nach außen entweichen. Im laufenden Betrieb des K ist es also geschlossen. Sollte es nicht richtig geschlossen sein, pfeift auch Luft aus dem Ansaugstutzen. Dies kann auch an einer schwachen Federspannung im Ventil liegen. Also: Deckel des Ventils aufschrauben und Magnetspule entfernen. Kräftig in die schwarze Öffnung an der Spule blasen, darunter befindet sich eine etwa nadelgroße Öffnung, die von einem Gummipfropfen, der auf dem Kern der Spule sitzt, geöffnet oder geschlossen wird. Wenn das Ventil OK ist, ist das Blasen
Ansonsten sollten alle Teile des K, vor allem vor dem Zerlegen gereinigt werden. Auch eine Innenreinigung und das Ausblasen sind ratsam, da ein winziges Schmutzpartikelchen bereits die nadelgroße Öffnung im Magnetventil verstopfen kann. Das Reinigen geht mit QTips wunderbar. Dann noch etwas Silikonspray auf die Gummiteile und Dichtungen und es müsste passen.
Schöne Grüße
Lang lebe mein königlich bayrischer Explorer
Michael
