Kompressor der Niveauregulierung reparieren

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Sunheart
Beiträge: 15
Registriert: 26.10.2007 23:50
Wohnort: Bayern

Kompressor der Niveauregulierung reparieren

Beitrag von Sunheart »

Servus miternand!

Habe heute meinen defekten Kompressor der Niveauregulierung zerlegt, repariert und wieder zusammengebaut. Er läuft wieder! Wenn auch ihr einen Kompressor habt, der ein nur mäßiges Lüftchen am Druckanschluss bringt, dann seht euch meine Anleitung zum Beheben des Problems an. In der beigefügten Zeichnung die ich erstellt habe, könnt ihr die Bauteile besser erkennen.
Viel Spass!

Wenn nur ein laues, kaum spürbares Lüftchen am Kompressor weht:

1. Die Druckleitung vom Kompressor (K) abbauen (farb. Ring in Richtung K drücken und gleichzeitig die Leitung herausziehen).
2. Elektr. Stecker abziehen und K ausbauen (3 Schrauben).
3. Fahrzeug- Halterung (4 Torxschrauben mit schwarzem Gummi) vom K abschrauben.
4. Den Trockner vom K. abbauen (Kreuzschraube lösen und danach Bajonettverschluß öffnen)
VORSICHT: Dazwischen befindet sich eine Gummidichtung (Orange).
5. Den K testen, indem man ihn direkt mit 2 Kabeln (schwarz u. rot) an die Batterie anschließt.
6. Checken ob der K irgendwo an den geschraubten und verklebten Stellen undicht ist.
7. Falls nicht und falls jetzt ordentlich Druck (Ich würde sagen ca. soviel Druck, wie der Luftstrom aus einem Strohhalm wäre, in dem man kräftig bläst.) aus dem Anschlussstück für den Trockner entweicht, ist der Trockner defekt. Er kann als einziges Teil de K nachbestellt werden.
8. Prüfen ob aus dem Einlassstutzen am Magnetventilgehäuse, stark Luft austritt. HINWEIS: Das Gehäuse hat 2 Stutzen: Einen Kleinen, der mit einem Gummischlauch zum Kurbelgehäuse führt und dieses belüftet und einen großen, durch den die Luft für das System angesaugt wird.
9. Falls Luft austritt (heisst das u.a., dass der Kolben und die Kolbenringe OK sind), den K von der Batterie nehmen und die 4 langen Achtkant- Schrauben am Pumpengehäuse lösen. Pumpengehäusedeckel abnehmen. VORSICHT: Gummidichtung (Orange).
10. Im Deckel des Pumpengehäuses befindet sich das Auslassventil (als kleines Loch) das öffnet wenn der Kolben nach oben geht. Das Einlassventil (als grünes Teil) öffnet, wenn der Kolben nach unten geht und Luft über den Einlassstutzen, Luftfilter, Magnetventilgehäuse ansaugt. Beide Ventile arbeiten mit Federkraft. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Federkraft nachgelassen hat und eines der Ventile oder sogar beide falsch arbeiten, also gleichzeitig ein- und auslassen. Deshalb:
11. Zuerst das Auslassventil ausbauen. Dazu die große Achtkantschraube auf der Rückseite lösen und die Schraube mitsamt der Feder und dem Gummiventil vorsichtig herausziehen. Die Feder ca. um ein Viertel ihrer Gesamtlänge dehnen und alles wieder einsetzen.
12. Dann den Sprengring auf der gegenüberliegenden Seite des grünen Einlassventils, vorsichtig mit einer Nadel entfernen. Danach den darunterliegenden, ca. 3mm starken schwarzen Gummipfropfen entfernen. Nun von der gleichen Seite, mit einem Bleistift o.Ä. das Ventil vorsichtig durch die Öffnung im Plastikring drücken. Die darin befindliche Feder ebenfalls wieder um ein Viertel dehnen und alles wieder zusammenbauen. Den Pumpengehäusedeckel wieder aufsetzen und festziehen.
13. Den K wieder an die Batterie anschließen und testen. Sollte noch immer die Luft aus dem Ansaugstutzen und nicht aus dem Trockneranschluß strömen. Die Feder des Einlassventils etwas mehr dehnen. Ein bisschen probieren lässt sich meist nicht vermeiden.
14. Ansonsten HALLELUJAH- geschafft! K wieder einbauen, sich auf die Schulter klopfen und den herrlichen Sound eines funktionierenden Kompressors genießen!
15. Wenn alles nichts genützt hat, könnte es auch noch daran liegen: Das Magnetventil am K dient zum Senken des Niveaus. Wenn Strom auf das Ventil (Kabel blau u. weiss) geleitet wird, öffnet es und lässt Luft nach außen entweichen. Im laufenden Betrieb des K ist es also geschlossen. Sollte es nicht richtig geschlossen sein, pfeift auch Luft aus dem Ansaugstutzen. Dies kann auch an einer schwachen Federspannung im Ventil liegen. Also: Deckel des Ventils aufschrauben und Magnetspule entfernen. Kräftig in die schwarze Öffnung an der Spule blasen, darunter befindet sich eine etwa nadelgroße Öffnung, die von einem Gummipfropfen, der auf dem Kern der Spule sitzt, geöffnet oder geschlossen wird. Wenn das Ventil OK ist, ist das Blasen :-) nicht möglich. Nun das Ventil mit 12 V betätigen und der Durchgang müsste öffnen. Falls das Ventil schon beim leichten Blasen öffnet, muss die darin befindliche Feder ebenfalls gedehnt werden. Bitte nicht vergessen, den Magnetventilgehäusedeckel nach fertiger Arbeit wieder mit Montagekleber zu versiegeln.

Ansonsten sollten alle Teile des K, vor allem vor dem Zerlegen gereinigt werden. Auch eine Innenreinigung und das Ausblasen sind ratsam, da ein winziges Schmutzpartikelchen bereits die nadelgroße Öffnung im Magnetventil verstopfen kann. Das Reinigen geht mit QTips wunderbar. Dann noch etwas Silikonspray auf die Gummiteile und Dichtungen und es müsste passen.

Schöne Grüße
Lang lebe mein königlich bayrischer Explorer

Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Wunderbar erklärt ...... ganz große Klasse !! :roll: Danke !

Kommt auf alle Fälle auch mit in die Technik-Rubrik.


Ich liefere mal ein paar Bildchen vom Anfang des Prozederes:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sunheart
Beiträge: 15
Registriert: 26.10.2007 23:50
Wohnort: Bayern

Noch ein kleiner Tipp zum Magnetventil des Kompressors!

Beitrag von Sunheart »

Wenn man das Magnetventil (das eigentlich nur ein Magnetschalter ist) aus dem Gehäuse entfernt hat, ist der Zugang zum Kern und zur Feder noch nicht möglich. Die Magnetspule wird von einem Metallbügel gehalten, der wiederum den Gehäusedeckel des Magnetventils durch 4 Laschen hällt. Falls sich diese Laschen nicht zurückbiegen lassen, kann man sie auch plan abschleifen und den dann freigelegten bügel mit einem Schlitzschraubendreher herausklopfen. Keine Panik, denn nach der Dehnung der Feder reicht es aus, den Bügel einfach wieder hineinzuklopfen und die Verbindungsstellen von außen luftdicht zu versiegeln. Der Bügel wird durch die Klemmwirkung in jedem Fall auch ohne Laschen halten!

Alles Gute

Michael
Sunheart
Beiträge: 15
Registriert: 26.10.2007 23:50
Wohnort: Bayern

Pneumatik Zubehör

Beitrag von Sunheart »

Noch ne kleine Info für alle: Falls Ihr pneumatische Teile der Luft- Niveauregulierung braucht, also T- Stück, Anschlüsse, Ventile, Schlauch usw., dann schaut mal in den "Conrad Business Katalog" (Auch im web unter: www.conrad.de). Dort gibt es tonnenweise pneumatisches Zubehör, bestens passend für den Explorer!

see ya
Falk

Beitrag von Falk »

Guter Tip ..... selber schon probiert ?

Habe jetzt nicht im Online-Katalog rumgesucht.

Das Ford-System basiert auf einer Schlauchgröße 3/16"
Problem war bis jetzt immer:
a) passendes Material überhaupt zu finden
b) wenn auf anderes System z.B. 1/8" (Monroe o.ä.) umgerüstet wird - passende Adapter zu finden.

Ist so was im Katalog drin ?
schrauber
Beiträge: 242
Registriert: 06.03.2008 21:55

Pneumatikzubehör

Beitrag von schrauber »

Wir haben in Kassel die Firma Landefeld, die haben eigendlich alles was man für Pneumatik benötigt.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch etwas mehr Hubraum !!

98er SOHC
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Beim schnellen Hinsehen bei Conrad habe ich nur metrisches gesehen,die gleiche Erfahrung habe ich schon vorher in hiesigen Hydraulikshops gemacht,da gibt es nichts zoelliges,nur metrisches.Weiss jemand besseres ?
@ Sunhaert:zu Deinem Kompressorbeitrag habe ich noch eine Frage.Wo sitzt der Magnetschalter?
Ich hatte den Kompressor vor laengerer Zeit mal repariert,da dieser dauernd gepumpt hat ,aber keinen Druck aufgebaut hat.Ursache war das oxydierte,federbelastete "Flatterventil",das unter der sternfoermigen Stahlscheibe sitzt und bei Druck nach Aussen hin abdichtet.Mir ist dabei kein Magnetventil direkt am Kompressor aufgefallen.Oder ist damit das externe Ventil gemeint,das das System gegen den Kompressor abdichtet?
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Sunheart
Beiträge: 15
Registriert: 26.10.2007 23:50
Wohnort: Bayern

magnetventil

Beitrag von Sunheart »

sorry wolfgang war längere zeit nicht da. also das magnetventil ist im viereckigen, am pumpengehäuse des kompressors sitzenden kästchen. das kästchen dürfte oben mit montagekleber oder so ähnlich bekleckst sein und ist deshalb leicht zu erkennen. den deckel, der zusätzlich aufgeklebt ist kannst du abschrauben und dann vorsichtig herunterklopfen. das brauchst du aber nur zu machen, wenn der kompressorauslass zwar normale luftmenge bringt, diese aber im system nicht "gehalten" wird. sollte der fehler dann nicht an den luftleitungen oder den dämpfern liegen, was du vorher checken solltest, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die feder im magnetventil, die für die entlüftung bzw. absenkung nötig ist, nicht mehr stark genug ist. das schalten, also das öffnen des ventils, kannst du ebenfalls mit 12 v von der batterie testen. ich glaube das weisse und blaue kabel des stromanschlusses am kompressor ist es.

gruss

michael

xpl 2001 4L Ltd
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Michael.
Danke. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten