Flüssigkeit links vorne und Lampe Feststellbremse

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Mocse
Beiträge: 115
Registriert: 19.02.2008 12:35
Wohnort: Niedenstein

Flüssigkeit links vorne und Lampe Feststellbremse

Beitrag von Mocse »

Moin...

gestern haben wir unseren 99er X abgeholt. EIn wirklich supergeiler Wagen. Jetzt habe ich heute morgen beim Brötchenholen gemerkt, das vorne links (Fahrerseite) unter der Frontstoßstange eine Flüssigkeit (20cm Laache) ist. Geregnet hats gestern nicht... Ich habe mal eine Geschmacksprobe gemacht, aber ich konnte nichts schmecken. Könnte das evtl. Kondeswasser von der Klima sein, denn die stand bei der Fahrt auf

Bild

Ich bin mir nur etwas unsicher, da der Klimakondensator doch auf der rechten Seite sitzt, oder ?

Das zweite Problem ist, wenn ich den Motor anmache nach einiger Zeit im Stand die Feststellbremsenleuchte angeht. Mach ich den Motor aus und wieder an, ist alles wieder OK. Ich habe gesehen, das die Bremsflüssigkeit nicht auf Maximum steht. Könnte ja evtl. auch daher rühren.

Meine Frage deshalb noch einmal in Bezug der Flüssigkeit... schmeckt Bremsflüssigkeit nach irgendwas ? Nicht das es die war, in der Garage...

Sorry für meine wahrscheinlich dummen Fragen, aber der X ist halt etwas ganz neues für mich...

Gruß und schönen Sonntag

Veit
Falk

Beitrag von Falk »

Olá ...... wenn ich alles abschmecken würde, was bei mir unter den Autos rumschwimmt. :shock: :D

Kondenswasser tropft auf der Beifahrerseite Höhe A-Säule runter.

Eine 20cm große Lache - das müsste doch zu sehen sein, wo das herkommt.
Bremssystem ist naheliegend, wenn die Warnlampe angeht.
Besser früher als zu spät der Sache auf den Grund gehen.

Meines Wissens ist DOT4 gesundheitschädigend und nicht zum Verzehr geeignet. :)


achso: Gratulation zum neuen Wagen !
Zuletzt geändert von Falk am 09.03.2008 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Moin Veit,
bei dieser Schalterstellung ist der Klimakompressor an. Der arbeitet aber erst ab einer Aussentemp. über 10°C.
Die waren es doch bestimmt nicht!?

Ausserdem kommt das Klimakondenswasser nicht unter der Stossstange raus.

In Fahrtrichtung links, recht weit vorn???
Könnte was von der Bremse oder auch Servo sein.
Kühlflüssigkeit käme noch in Frage und die Anschlüsse vom ATG Kühler sind auch da in der Nähe.

Am besten mal alle Füllstände checken, eventuell ausgleichen und dann im Auge behalten. Natürlich inclusive der Bremsflüssigkeit. Niedriger Flüssigkeitsstand wird durch die Warnleuchte angezeigt.
Könnte aber auch ne Macke am Schalter der Feststellbremse sein.
Nach was Bremsflüssigkeit schmeckt????
Keine Ahnung, trinke ich nicht so oft.

Ferndiagnose ist schlecht.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Im Motorraum sollte man eigentlich sehen,wo Tropfen haengen bzw. woher das kommt.
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Mocse
Beiträge: 115
Registriert: 19.02.2008 12:35
Wohnort: Niedenstein

Beitrag von Mocse »

ich werd nochmal schauen... naja, kühlflüssigkeit süßlicher geschmack, atg-öl bitter, rot und ölig und motoröl ist braun und ölig.

aber das zeug scheckt nach nix und ist nicht ölig... ich leg mich mal drunter...
Benutzeravatar
Mocse
Beiträge: 115
Registriert: 19.02.2008 12:35
Wohnort: Niedenstein

Beitrag von Mocse »

so, ich habe eben nochmal geschaut, Bremsflüssigkeit ist nen guten cm unter Max, aber noch über dem Falz des Vorratsbehälters..

gestern auf der Fahrt waren es zetweilig sogar 12 grad plus... klima könnte also angegangen sein. Der Fleck ist übrigens jetzt weg... ansonsten sind alle Flüssigkeitsstände im Normalstand. Vielleicht isses ja auch noch vom Waschen, denn der Vorbesitzer sagte mir, er hat den Wagen vorher nochmal abgedampft...

Ich werds mal beobachten... Es ist übrigens dieser hier geworden für 6750 Euro. Super gepflegt nur 2 Stellen wo der Lack an den Verbreiterungen ab ist. Der Pflegezustand ist echt genial. Ich hoffe, wir werden viel Spaß im positiven Sinne damit haben...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=013

Gruß Veit
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Da kann es schon sein, dass noch Wasser vom Waschen in irgendeiner Ecke gestanden hat, dass raus gelaufen ist. Hauptsache, die Batterie ist nicht leck und du probierst mal!

Must du beobachten.

Schönes Auto übrigens! Herzlichen Glückwunsch und gute Fahrt.
Die Grabber sind aber keine Winterreifen! Nur mal zur Info.
Die haben zwar MS-Kennung, wie jeder SUV Reifen, sind im Winter eher nicht zu gerauchen bzw. meilenweit von den Eigenschaften eines reinen Winterreifens entfernt.
Als AT-Reifen mit viel Strasse und ab und an mal im Gelände absolut klasse.

Was war denn da jetzt mit den Zierstreifen?
Hatte der von vorn herein keine oder wurden die entfernt, wegen was auch immer?
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Benutzeravatar
XP-Cowboy
Beiträge: 223
Registriert: 25.07.2005 00:03
Wohnort: bei Wolfsburg

Schau mal Bild Nr. 18

Beitrag von XP-Cowboy »

Da hste wie es aussieht in Höhe des Kühlerdeckels leichte Lackausblühungen ? Scheint jedenfalls auf dem Foto so !?

Vielleicht ist das Verntil im Kühlerdeckel defekt und dieser undicht, so dass im waremn Zustand dort Wasser rausdrückt ?
Das käme ja vom Platz ungefähr hin.

Gruß
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
Benutzeravatar
Mocse
Beiträge: 115
Registriert: 19.02.2008 12:35
Wohnort: Niedenstein

Beitrag von Mocse »

ne, das sind keine lackausblühungen... das ist noch wasser vom waschen. hatte ich auch im ersten moment gedacht, habs mir deshalb original angeschaut.

Mit der Batteriesäure stimmt schon, die schmeckt nicht gut... hab mal als techniker bei deta (heute excide) gearbeitet und sonen säurespritzer im auge kommt echt gut...

wegen der reifen ist mir klar. die sind im winter mit das untauglichste was es gibt. ich fahre ja mit den grand cherokee den ich habe richtig im gelände. von daher kenne ich die beschaffenheiten der ATs und MTs sehr gut. Dieses jahr kaufe ich mir noch keine Winterreifen, aber für den nächsten Winter kommen welche drauf, aber als Sommerreifen ist der Grabber AT² recht gut, wenn auch sehr laut. Bei Nässe widerum taugt er auch nicht viel. Ist halt eher was für Leute, die viel auf der Weide sind und viel Show :wink: Deshalb hab ich auf meinem Grand auch welche drauf und zum spielen schraub ich da MTs drauf...

Die Zierstreifen wurden entfernt, da sie wohl dem vorvorbesitzer nicht gefallen haben. (nicht böse sein, aber mir gefallen die auch nicht). von daher passts wie faust auf auge...
See-Wolf
Beiträge: 20
Registriert: 06.03.2008 14:03
Wohnort: MTK

Beitrag von See-Wolf »

Schönes Auto - Glückwunsch :-)

Die Beschreibung in der Bucht ist in einem Punkt sehr gewagt ;-) Bei vernünftiger Fahrweise 11 l/100km 8) Das trifft nur während einer 200 km langen Talfahrt aus den tibetanischen Himalaya-Vorläufern zu...

Im übrigen würde ich nichts trinken oder probieren wenns es in den Fingern a) direkt die Haut ablöst oder b) sich ölig anfaßt. :roll:
Beste Grüße
See-Wolf

Explorer II, 4x4, Limited, SOHC, Bj. 2000, Bigas-Gasanlage
Benutzeravatar
Mocse
Beiträge: 115
Registriert: 19.02.2008 12:35
Wohnort: Niedenstein

Beitrag von Mocse »

aaaach... ich bins vom jeep gewohnt :lol:
Antworten