Beim letzten Geländeeinsatz machte es sich nur noch durch heftiges knacken auf sich aufmerksam. Von Vierradantrieb konnte keine Rede mehr sein

Also wieder einmal die klassische "Bordsteindemontage":
Dadurch, dass fast alle Autos bei mir eine vernünftige Bodenfreiheit haben klappt das auch immer prima

Nach dem setzieren habe ich dann das Dilemma gefunden.
Es muss da drin heftig heiß zugegangen sein. Die Kupplungsscheiben sind teilweise mächtig verbrannt und wellig geworden

Einige drehende Teile in der Kupplungsnähe weisen auch schon ansatzweise Spuren von "zu trocken und heiß gelaufen" auf.
Das lässt sich aber noch retten denke ich mal.
Ein neues Kupplungspaket muss aber auf alle Fälle her.
Mal sehen was Ford heute dazu sagt. Zum Preis und Lieferzeit.
Die genaue Ursache muss ich noch ergründen.
Einerseits sicher normaler Verschleiß. Er wurde ja auch häufig im Gelände bewegt.
Anderseits wird der 100%ige Kraftschluss der Vorderachse durch die Sperre, die Kupplung wesentlich mehr belastet haben, als beim serienmäßigen Explorer mit offenen VA-Diff.
Ein bisschen grübele ich gerade nach, ob da nicht generell etwas wenig Öl im Getriebe ist.
Normalerweise läuft die Elektrokupplung mit dem Kupplungspaket praktisch im trockenen. Lediglich die kleine Pumpe fördert etwas Öl auf die Lagerstellen der Welle.
Kann bzw. darf ein Kupplungspaket im Ölbad schwimmen ?
Funktioniert das dann noch wie vorgesehen ?
Der Kühlung der Bauteile dürfte das auf alle Fälle gut tun.