Verteilergetriebe Kupplung verbrannt

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Falk

Verteilergetriebe Kupplung verbrannt

Beitrag von Falk »

Gestern hatte ich einmal die Gelegenheit ergriffen und kurzerhand das Verteilergetriebe aus meinem 95er Explorer II gerissen.
Beim letzten Geländeeinsatz machte es sich nur noch durch heftiges knacken auf sich aufmerksam. Von Vierradantrieb konnte keine Rede mehr sein :(

Also wieder einmal die klassische "Bordsteindemontage":
Dadurch, dass fast alle Autos bei mir eine vernünftige Bodenfreiheit haben klappt das auch immer prima :)

Nach dem setzieren habe ich dann das Dilemma gefunden.
Es muss da drin heftig heiß zugegangen sein. Die Kupplungsscheiben sind teilweise mächtig verbrannt und wellig geworden :o .
Einige drehende Teile in der Kupplungsnähe weisen auch schon ansatzweise Spuren von "zu trocken und heiß gelaufen" auf.
Das lässt sich aber noch retten denke ich mal.

Ein neues Kupplungspaket muss aber auf alle Fälle her.
Mal sehen was Ford heute dazu sagt. Zum Preis und Lieferzeit.

Die genaue Ursache muss ich noch ergründen.
Einerseits sicher normaler Verschleiß. Er wurde ja auch häufig im Gelände bewegt.
Anderseits wird der 100%ige Kraftschluss der Vorderachse durch die Sperre, die Kupplung wesentlich mehr belastet haben, als beim serienmäßigen Explorer mit offenen VA-Diff.

Ein bisschen grübele ich gerade nach, ob da nicht generell etwas wenig Öl im Getriebe ist.
Normalerweise läuft die Elektrokupplung mit dem Kupplungspaket praktisch im trockenen. Lediglich die kleine Pumpe fördert etwas Öl auf die Lagerstellen der Welle.

Kann bzw. darf ein Kupplungspaket im Ölbad schwimmen ?
Funktioniert das dann noch wie vorgesehen ?
Der Kühlung der Bauteile dürfte das auf alle Fälle gut tun.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Beitrag von LandyAndy101 »

Falk,

Mehrscheibenkupplung im Ölbad laufend sind durchaus üblich, z.B. bei Motorrädern.

Ob das allerdings bei Ford auch klappt?

Oder verbrennen sie dann sogar schneller da sie schneller durchrutschen?

Das is ne schwere Frage......

Gruß

Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
Falk

Beitrag von Falk »

Na, wegen der Ölmenge muss ich noch mal nachdenken.

Der Preis bei Ford für ein Kupplungspaket ist 188,- € - Lieferzeit ca. 1 Woche.

Ich habe erst mal wieder alles zusammengeschmissen und wieder drunter gebaut.
Kommt dann halt nächste Woche wieder raus ........ so bleibt man im Training :wink: :D
Falk

Beitrag von Falk »

Gestern und heute habe ich mal einige Sachen ausprobiert.

Normalerweise kommen 1.2 Liter Öl in das Verteilergetriebe rein.
Mache ich es bis Oberkante Unterlippe voll, passen knapp 1.5 Liter rein.
Wie ich allerdings gesehen habe, drückt es nach einer Probefahrt schon leicht aus der Entlüftung. :(
Also mehr Öl ist i.M. noch nicht der richtige Weg.

Den Lamellen sollte das eigendlich nichts ausmachen, wenn da mehr drin ist. Jetzt sind sie ja praktisch auch dem Öl ausgesetzt. Aber halt nur von innen durch die Hauptwelle gepumpt.

Das Problem mit der dämlichen Position des Öleinfüllloches habe ich durch eine Trinkflasche mit so´nem Trinkverschluss und zweier ineinandergesteckter Schläuche gelöst. Funktioniert super.
Am besten mal die Fotos anschauen.
Eingefüllt habe ich übrigens LiquiMoly ATF III.

Nebenbei ist mir noch ein ganz dummes Mißgeschick passiert. :oops:
Ich habe nur ganz leicht (ehrlich !) die Ablassschraube zu fest eingedreht ...... und schon ist das Alugehäuse an dieser Stelle leicht eingerissen :o :? Und das bei dem teuersten Bauteil eines Explorers ! :x

Was habe ich gemacht ?
Die Ablassschraube noch etwas weiter eingedreht, damit sich der Spalt vergrößert, und dann Getriebedichtmittel ein- und draufgeschmiert.
Die Ablassschraube wieder ausgedreht - der Spalt schließt sich - und sie dann, mit Getriebedichtmittel versehen, mit der Hand wieder eingedreht.
Phuuu ........ bis jetzt ist alles dicht :)

Dann wollte ich es wissen :twisted:
Die vordere Kardanwelle eingebaut - Allrad - Untersetzung rein und den nächsten 45° Hang laaangsam hoch.
Was soll ich sagen ...... das Verteilergetriebe funktioniert wieder. Inklusive der 100% Sperre vorn. :P

Ich hoffe, das es für morgen im Gelände reicht.
Wenn ich sinnig mit dem Gasfuß bin, könnte es sogar klappen ....... :) - Könnt ja mal die Daumen drücken :D
Vermute nämlich, wenn da ruckartig Drehmoment auf die Kupplung kommt, rutscht sie wieder durch.
Wird auf alle Fälle Zeit für ´ne neue.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
maniek
Beiträge: 133
Registriert: 20.08.2005 22:23
Wohnort: Köln

Beitrag von maniek »

Hi,
ein Bekannter hat auch die Kupplung verbrannt (bzw. so gekauft Bj.99)
leider hat er Probleme ein Kupplungspaket zu bekommen
laut Ford gibst angeblich nur Kupplung komplett mit Gehäuse (Nr.:4177286) für 340€ :sad:
also reine Abzocke :(
Falk hat geschrieben:Der Preis bei Ford für ein Kupplungspaket ist 188,- €
hat jemand die Teilenummer
oder wo sonst kriegt man die K-Scheiben
Grüße aus Köln
maniek

XP2 V6 LPG
Bj.:9/99
Falk

Beitrag von Falk »

Der Preisunterschied könnte schon hinkommen. Der SOHC hat ja auch ein anderes Verteilergetriebe drunter.

Wobei zu den oben angegeben 188,- € damals noch die MwSt. dazu kam :x


Mal Homerbundy fragen ? In USA müsste das doch fast "Kleingeld" kosten ... vermute ich mal .... :D
Benutzeravatar
doc-holiday
Beiträge: 107
Registriert: 31.07.2005 09:06
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von doc-holiday »

Hi Falk,

wenn das mit der Dichtmasse im Riß nicht ganz dicht hält, versuchs mal mit Kaltmetall. Ich meinen dieses Zeug in 2 Tuben , so eine Art Metallpulver und ein Epoxidharz. Vorher die Rißlinie mit einer Fräse etwas vergrössern (Kleine V Nut (aber nur oberflächlich) und dann Kaltmetall aufbringen. Damit hab ich schon so einige Gehäuse wieder dicht gekriegt.

Gruß Guido
Falk

Beitrag von Falk »

doc-holiday hat geschrieben:Hi Falk,

wenn das mit der Dichtmasse im Riß nicht ganz dicht hält, versuchs mal mit Kaltmetall. Ich meinen dieses Zeug in 2 Tuben , so eine Art Metallpulver und ein Epoxidharz. Vorher die Rißlinie mit einer Fräse etwas vergrössern (Kleine V Nut (aber nur oberflächlich) und dann Kaltmetall aufbringen. Damit hab ich schon so einige Gehäuse wieder dicht gekriegt.

Gruß Guido
Ja - Danke :)
Bis jetzt ist alles dicht.
Wobei ich das VG ja zwischenzeitlich schon wieder draußen hatte, um die Kupplung zu wechseln.

Oh ja ...... die Fotos für die Doku lümmeln auch schon viel zu lange auf der Festplatte rum :oops:





Aber eins schon mal vorab :D :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
maniek
Beiträge: 133
Registriert: 20.08.2005 22:23
Wohnort: Köln

Beitrag von maniek »

Hi,
und das nächste Problem
die original Kette die drin war ist zu lang :o

laut Ford gibts verschiedene Ketten bis und ab 08/1998
laut VIN ist der Explorer Bj. 1998 aber aus welchem Monat :?:
oder wie kriegen wir raus was für ein Verteilergetriebe das ist :?:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Köln
maniek

XP2 V6 LPG
Bj.:9/99
Benutzeravatar
maniek
Beiträge: 133
Registriert: 20.08.2005 22:23
Wohnort: Köln

Beitrag von maniek »

hat sich erledigt :roll:
Grüße aus Köln
maniek

XP2 V6 LPG
Bj.:9/99
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

VTG Gehäuse gerissen

Beitrag von Wollimann »

Hallo Falk,
habe vor ein paar Tagen mal deinen Beitrag
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ergetriebe
durchgelesen.

Falk schrieb am 15.09.2006 18:48:
„Nebenbei ist mir noch ein ganz dummes Missgeschick passiert.
Ich habe nur ganz leicht (ehrlich!) die Ablassschraube zu fest eingedreht ...... und schon ist das Alugehäuse an dieser Stelle leicht eingerissen Und das bei dem teuersten Bauteil eines Explorers!“

Da habe ich noch so gedacht, wie kann denn das Gehäuse einreißen? Vorhin ist mir doch tatsächlich das gleiche Malheur passiert. Innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde war der Riss plötzlich da und zahlreiche Schweißperlen auf meiner Stirn.

Bild

Habe den Stopfen jetzt erstmal mit Curil eingesetzt und hoffe, dass es dicht bleibt. Ist dein Gehäuse dicht geblieben oder gab es ein neues VTG?

Deine Ritzel habe ich übrigens nicht vergessen, es gibt einige Schwierigkeiten mit dem Versand. Bin allerdings immer noch guter Hoffnung, dass es in diesem Jahrhundert noch was wird!

Lieben Gruß

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Man, wie die Zeit vergeht. :shock:
Das war ja vor fast vier Jahren ...... und seit dem isses auch dicht. :)







Und das Jahrhundert hat ja noch ein paar Tage. Ich bin da auf alle Fälle voller Hoffnung. :D
Benutzeravatar
wolfgang
Beiträge: 1537
Registriert: 10.04.2008 21:05
Wohnort: Essen

Beitrag von wolfgang »

Schmiergel den Riss sauber und kerbe ihn ein, dann schmierst Du Kaltmetall
drauf und läßt alles 24 Std durchhärten.
Öl einfüllen Schraube vorsichtig eindrehen nicht zu fest.
Das müsste dicht sein haben wir in der Werkstatt auch schon gemacht.

Gruß Wolfang
Wolfgang auch genannt PIPE
Explorer 1 Ez.94 A4LD OHV 165
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

das passiert leider oft. Alte Schlosserweissheit: Nach fest...kommt ab ( oder kaputt)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Anncarina schrieb:
...Nach fest...kommt ab ( oder kaputt) ...

Oder die andere Version:
gewaltig ist des Schlossers Kraft,wenn er mit Verlaengerung schafft.

Was ich hier aber niemand unterstellen moechte.
Wolfgamg
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten