Beim meinem Explorer 156 PS Bj95 neues Modell wird im Fehlerspeicher die Nummer 332 (Abgasrückführung öffnet nicht, antwortet nicht bei test oder bei Speichercode öffnet nicht intermittierend,PFE) angezeigt.Er springt aber normal an und der Motor läuft rund und während der Fahrt läuft er auch ohne Probleme.
Woran kann das liegen.Der Unterdruckschlauch der vom Ansauggehäuse zur Unterdruckdose am Abgasrückführungsventil geht hat immer Durchgang.In diesen Unterdruckschlauch ist ein "Ventil" zwischengeschaltet, unten sind die beiden Unterdruckschläuche(rot und grün) oben ist ein Stromstecker der bei laufendem Motor ca, 10 Volt Spannung hat.Egal ob ich diesen Stecker an oder abstecke, das Ventil hat immer Durchgang. Ist das richtig? Wie funktioniert diese Abgasrückführung??
Abgasrückführung prüfen
-
peterhilgert
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.08.2007 06:17
- Wohnort: Lutter
Abgasrückführung prüfen
Ford Explorer II Bj 95 OHV 4x4, 156 PS
Audi RS 2-Bj 94
Polo G40-Bj 91
Porsche 911-Bj 83
Golf Variant TDI-Bj96
Audi RS 2-Bj 94
Polo G40-Bj 91
Porsche 911-Bj 83
Golf Variant TDI-Bj96
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hallo.
Ueber das EGR-Ventil (runde Dose) wird eine kontrollierte Menge Abgas auf die Ansaugseite zurueckgefuehrt.Die dadurch kuehlere Verbrennung senkt den Gehalt von NOx (Stickoxyd) im Abgas.Bei zuviel rueckgefuehrtem Abgas laeuft der Motor rauh,bei zu wenig wird der Motor unter Last zu heiss (Lt. Haynes Manual).
An dem Abgasrohr wird an einer geeichten Verengung je nach Ausfuehrung Druck (ein Schlauch) oder Differenzdruck (zwei Schlaeuche) gemessen.Das Signal des Sensors geht zum PCM.Das PCM wiederum steuert ,abhaengig von weiteren Messwerten,wie z.B. Temperatur usw.,den EGR-Vakuum-Regler und ueber dieses Vakuum dann die Oeffnung des EGR-Ventils.
Hier sollten neben den Schlauchverbindungen auch der Drucksensor und der Vakuumregler kontrolliert werden.
Gruss. Wolfgang
PFE steht fuer "pressure feedback"
Ueber das EGR-Ventil (runde Dose) wird eine kontrollierte Menge Abgas auf die Ansaugseite zurueckgefuehrt.Die dadurch kuehlere Verbrennung senkt den Gehalt von NOx (Stickoxyd) im Abgas.Bei zuviel rueckgefuehrtem Abgas laeuft der Motor rauh,bei zu wenig wird der Motor unter Last zu heiss (Lt. Haynes Manual).
An dem Abgasrohr wird an einer geeichten Verengung je nach Ausfuehrung Druck (ein Schlauch) oder Differenzdruck (zwei Schlaeuche) gemessen.Das Signal des Sensors geht zum PCM.Das PCM wiederum steuert ,abhaengig von weiteren Messwerten,wie z.B. Temperatur usw.,den EGR-Vakuum-Regler und ueber dieses Vakuum dann die Oeffnung des EGR-Ventils.
Hier sollten neben den Schlauchverbindungen auch der Drucksensor und der Vakuumregler kontrolliert werden.
Gruss. Wolfgang
PFE steht fuer "pressure feedback"
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hallo Peter.
Prinzipiell gilt,dass die EGR-Steuerung temperarurabhaengig ist und nur arbeitet wenn:
Kuehlwasser ueber 45 C
Drosselklappe etwas offen
MAF-Sensor muss funktionieren
Pruefung EGR-Vacuum-Regler:am 2-Pin-Stecker liegen +12V (bei eingeschalteter Zdg.) und das pulsfoermige Steuersignal vom PCM (zentrale Steuerung) an.Bei externem Anlegen von +12V und GND sollte es schalten. Der Spulenwiderstand ist 20 bis 70 Ohm bzw. 26 bis 40 Ohm je nach verbautem Abgas-Drucksensor (PFE oder DPFE).
Generell gilt auch:bei offener Drosselklappe/ hoher Last sinkt das Vacuum im Ansaugtrakt und mehr Abgas wird zurueckgefuehrt.
Eine einfache Vacuum-Pruefung/ Durchgangspruefung an meinem XP kann ich erst spaeter machen.
Das hier gesagte gilt fuer den SOHC ,sollte aber auch beim Pushrod aehnlich sein.
Gruss. Wolfgang
Prinzipiell gilt,dass die EGR-Steuerung temperarurabhaengig ist und nur arbeitet wenn:
Kuehlwasser ueber 45 C
Drosselklappe etwas offen
MAF-Sensor muss funktionieren
Pruefung EGR-Vacuum-Regler:am 2-Pin-Stecker liegen +12V (bei eingeschalteter Zdg.) und das pulsfoermige Steuersignal vom PCM (zentrale Steuerung) an.Bei externem Anlegen von +12V und GND sollte es schalten. Der Spulenwiderstand ist 20 bis 70 Ohm bzw. 26 bis 40 Ohm je nach verbautem Abgas-Drucksensor (PFE oder DPFE).
Generell gilt auch:bei offener Drosselklappe/ hoher Last sinkt das Vacuum im Ansaugtrakt und mehr Abgas wird zurueckgefuehrt.
Eine einfache Vacuum-Pruefung/ Durchgangspruefung an meinem XP kann ich erst spaeter machen.
Das hier gesagte gilt fuer den SOHC ,sollte aber auch beim Pushrod aehnlich sein.
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen