Funktionsweise ZV

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Nachdem die Leistung vom Motor jetzt nicht mehr schwankt, schwankt die ZV zwischen auf und zu.
Die ZV zickt schon mal, was mit ein paar tropfen Öl im Schloss immer behoben wurde. Als ich gestern die vorarbeiten für das Schweißen an der Aufnahme der Karosse gemacht habe, ging plötzlich die ZV los. Auf, zu, auf, zu, .... Die lies sich nicht mehr beruhigen. Ich habe dann die beden vorderen Türen geprüft. Ich hatte auf ein Problem mit den Kontakten im Schloß getippt. Links alles ok. Rechts ging der Stellmotor etwas schwer. Als ich den abgeklemmt habe, war plötzlich Ruhe. Also habe ich ihn ausgetauscht. Mir gehen die Ersatzteile aus. Mit den Austausch war weiterhin Ruhe. Also habe ich den defekten mal aufgemacht, alles gefettet und getestet. Der geht dann ein paar mal und dann hat der kleine Motor darin keine Kraft mehr. Ist also nicht zu retten.
Ich habe aber ein Verständnisproblem bei der Funktionsweise. Der Stellmotor hat keine Endlagenschalter. Woher weiß die ZV, daß die Tür nicht richtig ver- oder entrigelt ist. Die Kontakte im Schloss sind doch nur für Tür offen -> Licht an und Tür zu und Licht aus und Alarm an beim Abschließen. Oder geht das Tür auf Signal direkt nach Masse (schwarze Leitung mit KFZ-Stecker) und das Signal von ZV auf, zu über den runden Kontakt mit dem grauen Stecker?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von Wanne V8 »

Kann es sein, dass im dem Gehäuse vom Schließmodul mit dem Elektromotor, auch ein PTC Widerstand verbaut ist? Ich kenne das von anderen Fahrzeugen, da gibt es auch keine Endabschaltung, aber einen PTC Widerstand, der hochohmig wird, wenn sich der Motor nicht mehr weiterdrehen kann. Durch Alterungseinflüsse kann der Widerstand an Leistung verloren haben, dann fliest auch nicht mehr genug Strom, um den Elektromotor betätigen zu können.

Im kalten Zustand ist der Widerstand zwar messtechnisch noch niederohmig, aber die Leistung / Belastbarkeit nimmt ab, dadurch erwärmt sich das Bauteil zu schnell und wird verfrüht hochohmig. Bei einem Modul ohne Endabschaltungskontakt wertet das Steuergerät den ansteigenden Widertand aus, also den Stromfluss, so eine Funktion gibt es aber nicht bei vielen Fahrzeugen. Im Normalfall wird einfach nur der Motor ausreichend lange angesteuert, den Rest übernimmt dann der PTC Widerstand.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Der Stecker hat zwei Lietungen, für plus und minus 12V. Diese Leitungen gehen direkt an den Motor, wobei die Drehrichtung durch die Polung der beiden Leitungen bestimmt wird.Sonst sind da nur noch drei Zahnräder und die Zahnstange des Auf / Zu Mechanismus. Ich schätze das der Motor selbst bei Erwärmung oder starker mechanischer Belastung durch den zu hohen Strom selbst hochohmiger wird oder die Kohlen langsam aufgeben. Ich wollte ihn nicht öfnnen, um nichts kaputt zu machen. Da er aber nicht zu retten ist, werden ich ihn mal zerlegen.
Ich denke nicht, daß die Endstellung durch einen Stromanstieg bestimmt wird. Dann müsst das auch funktionieren wenn der Motor wegen Überlast in der Mitte stehen bleibt.
Ein neuer Steller kostet bei Rockauto um die 30€. Die Steller sind alle gleich. Lediglich das Gestänge unterscheidet sich je nach Einbauort. Die Steller gibt es mit allen Gestängen dabei. So kann man sie für alle Türen und die Heckklappe verweden. Ich werde mir einen Satz bestellen, bevor es die nicht mehr gibt oder der Preis sich verdoppelt.
Ich muss mir mal die Pläne vom Taurus, Bronko, Windstar oder Explorer 1 ansehen. Leider habe ich keine andere TIS CD nach 2001 und da ist der Explorer 2 nicht komplett aufgeführt. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Ford die Funktionsweise nicht geändert.
Sonst würde ja ein VW oder MB Logo auf dem Wagen sein.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Schaltpläne ZV Zentralverriegelung XP2 XP Mk2

Beitrag von anncarina »

Alles nur halb s smart: Es gibt einfach 3 Relais (Je eins für "auf" und für "Zu" sowie eins für die separate Entriegelung der Fahrertüre als Anti Hijack System) die angesteuert werden. Es gibt keine Endlagenschalter und auch kein "Auf/zu" Erkennunsgerät.
Es wird schlicht die Polung umgedreht und für einen bestimmten Zeitraum Saft drauf gegeben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Es gibt keine Endlagenschalter und auch kein "Auf/zu" Erkennunsgerät.
So hatte ich das in Erinnerung. Im Schloss gibt es auch nur den Schalter ob die Tür offen oder zu ist. Der Hebel, wo der Stellmotor dran geht, hat keinen Schaltkontakt.
Warum hat meine ZV dann gesponnen. Alle Türen waren entrigelt. Nach einiger Zeit ging es los. Alle Türen ZV auf, zu, auf, zu,....
Habe dann über die Fernbedienung die Türen verriegelt und entriegelt. Nach ein paar Minuten das Gleiche von vorn. Selbst wenn ich alle Türen, die Heckklappe und die Heckscheibe öffne, spinnt die ZV. Nur wenn die Zündung an ist, ist Ruhe. Wenn ich sie ausmache, beginnt es von vorn. Ich hatte die Fenster unten und habe die Türen mit dem Schalter der Tür entriegelt, als die ZV rumgesponnen hat und die Alarmanlage ging los, als ich die Tür öffnete.
Mir ist auch aufgefallen, daß die ZV angesteuert wird, wenn ich die Beifahrertür mit dem Schlüssel auf- oder abschließe. Bei der Fahrertür oder der Heckklappe passiert das nicht. Den kleinen runden Schalter am Schloss der Beifahrertür hatte ich zum Test mal getauscht, hat aber nichts gebracht.
Erst nachdem ich am Stellmotor der Beifahrertür vorn den Stecker abgezugen habe, war Ruhe.
Jetzt mit dem getauschten Stellmotor ist auch Ruhe. Da der Stellmotor aber keine Positionsüberwachung hat, verstehe ich nicht warum und ob der Austausch die Lösung von dem Problem war. Wenn das wieder vorkommt, wenn die Karre eine Woche auf dem Firmenparkplatz steht, weil ich unterwegs bin, ist die Batterie leer, wenn ich wieder komme.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von anncarina »

es gibt eine Kontaktleiste am Schloss....
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Das Schloss hat 2 Kontakte. Ein Flachstecker mit schwarzer Leitung direkt an Masse.
Der andere ist ein runder abgewickelter Stecker mit einem Pin im Schloss. Der Pin wird vom oberen Haken des Verschlusses betätigt. Bein Tür zu ist der Pin draußen und liegt dann an Masse. Macht man die Tür auf, bewegt sich der Haken nach oben und drückt den Pin rein. Dadurch wird die Verbindung nach Masse unterbrochen.
Der Hebel im Schloss für das Entriegeln durch die ZV hat keine Schallfunktion. Die ZV bekommt von den Türen kein Signal, ob sie ver- oder entriegelt sind.
Da die ZV alle Türen und die Heckklappe ansteuert, wenn sie spinnt, kann das nach dem Schaltplan nur über die Lock, Unlock Relais passieren. Aber warum werden sie angesteuert und von wem. Das ist nur über die Schalter in den Türen und der Klappe oder das Modul der FB möglich. Die Schalter sind aber Wechsler. Es müsste also abwechselnd die Funktion auf /zu betätigt werden, oder beider Relais mit einen kurzen zeitlichen Versatz gleichzeitig. Dann dürfte der Tausch des Stellmotors aber keinen Einfluss auf das Problem haben bzw. es lösen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von anncarina »

Am Schließzylinder direkt...schau mal nach..
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Den runden weißen Schalter mit den 3 Leitungen habe ich geprüft. Da kann ich nichts finden. Der hat in Mittelstellung nur Kontakt zur mittleren Leitung.Der müsste sich stark bewegen, um das Verhalten auszulösen. Den in der Heckklappe werde ich noch prüfen. Der ist, glaube ich anders.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Auf die Idee mit forscan hätte ich Trottel auch vor dem ganzen Rumgeteste kommen können. Als ich Probleme mit den Leistungsschwankungen auf Benzin hatte, gabe es nur die Fehler Zylinderbank 1 und 2 zu mager.
Wegen dem Geklappere der ZV habe ich die Batterie mehrmals abgeklemmt.
Jetzt habe ich eine ganze Latte von Fehlern hinterlegt, wobei die meisten keine echten Fehler sind.
OBDII P0174-P
PCM P0174 beides Zylinderbank 2 zu mager.

Das kann sein, ich habe ihn noch nicht auf Benzin angelernt. Steuerdaten werden noch mal zurückgestzt. Motor läuft aber problemlos.

RCM B1869 Airbagwarnleuchte Stromkreisdefekt.

Funktioniert aber.

GEM P1808 Fehler im Stromkreis der Anzeige - Allradantrieb - kurze Übersetzung
P1804 Fehler im Stromkreis der Anzeige - Allradantrieb - lange Übersetzung

Beides funktioniert und der Allradbetrien auch.

GEM B1428 Fehler im Stromkreis der Warnleuchte - Sicherheitsgurt

Hat noch nie funktionniert, die Überwachung war schon beim Kauf abgeschaltet oder überbrückt. Der bimmelt auch nicht, wenn man nicht angeschnallt ist.

GEM B2106 Hoher Eingangspegel - TP-Sensor.

Kann sein, oder vom fehlenden Einfahren kommen. Den Fehler hatte ich noch nie.

Aber jetzt wird es interessant.
RAP B1522 Ausfall: Stromkreis - Schalter - Motorhaube
RAP B2425 Fernbedienung - schlüsselloses Zugangssystem defekt

Den Motorhaubenschalter messe ich morgen mal durch.
seit dem Klappern der ZV und dem mehrmaligen Abklemmen der Batterie geht die 2te Fernbedienung nicht mehr. Werde sie mal neu anlernen.
Dann löschen wir den Kram fahren ihn ein und schauen, was davon übrig bleibt.

Die ZV ist seit dem Tausch des Stellmotors der Beifahrertür ruhig.
Da der Wagen jetzt wieder mir allein gehört, kann ich das auch besser beobachten.

Ich war heute mit meiner Tochter in Hamburg einen Opel Corsa Benzin 8Gang Automatik Neuwagen für sie abholen. Hin sind wir geflogen und auf dem Rückweg war von Stadverkehr, 160km/h auf der Autobahn und eine Stunde Schrittgeschwindigkeit im Stau alles dabei.
Die Kiste hat nach 400km zurück bis zum Flughafen Düsseldorf, wo mein Auto stand noch eine Restreichweite von 420km bei halbvollem Tank angezeigt.
Das will ich bei meinem auch haben. Aber ohne einen 2ten Tank einzubauen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von anncarina »

RCM B1869 Airbagwarnleuchte Stromkreisdefekt.

Da ist ne Manipulation festgestellt worden oder der Widerstand ist zu hoch


GEM B1428 Fehler im Stromkreis der Warnleuchte - Sicherheitsgurt

Normal bei der Europaversion

GEM B2106 Hoher Eingangspegel - TP-Sensor.

PID auslesen. 0,96V ist der Normwert

RAP B1522 Ausfall: Stromkreis - Schalter - Motorhaube

Schalter prüfen

RAP B2425 Fernbedienung - schlüsselloses Zugangssystem defekt

Kann sein das das normal ist denn ein solches Sytem kann auch - je nach programmierung - die Tastenfeldöffnung umfassen
Kann sein das das normal ist denn ein solches Sytem kann auch - je nach programmierung - die Tastenfeldöffnung umfassen. Kann aber auch sein das die FB´s neu angelernt werden sollen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von Wanne V8 »

Für solche Restreichweiten benötige ich keinen neuen Kleinwagen mit 8-Gang Automatik Getriebe, das schafft mein 22 Jahre alter Ford Expedition auch mit seiner 4-Gang Automatik. 400 km fahren und der Benzintank ist noch deutlich mehr wie halbvoll, dass schaffe ich mit meinem Wagen auch, die Restreichweite wäre nach gefahrenen 400 km noch mindestens weitere 800 km. Das mit der richtigen Anzeige klappt aber nur, so lange ich die Verbrauchsanzeige nicht zwischendurch mal zurück setze, denn der Bordcomputer kennt meinen exakten Tankinhalt nicht und müsste sich im Lauf der Zeit erst mal an die Gegebenheiten anpassen.

Einen zweiten Tank brauche ich nicht einbauen, denn mein Wagen hat schon einen übergroßen Tank mit 44 Gallonen Inhalt, also rund 165 Liter. Im Benzin Betrieb verbrauche ich bei optimaler Drehzahl, also im Bereich von 2200 – 2350 U/min, um die 12 – 13 Liter, der Kraftstoffvorrat reicht also für 1270 – 1370 km.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Dein Tank ist ja auch größer als der Corsa.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von Wanne V8 »

Wie fährt sich eigentlich so ein Corsa mit 8-Gang Automatik?
Merkt man da überhaupt noch die Schaltvorgänge, oder ist da praktisch immer der richtige Gang vorhanden?

Ein Neuwagen ist immer klasse, da bleibt nur zu hoffen das dessen Glanz nicht all zu schnell verblast.
Die 160 km/h hätte ich mir mit einem Neuwagen bis zu einem bestimmten Punkt verkniffen, auch wenn man wegen der geringen Fertigungstoleranzen nicht viel einfahren muss / kann.

Wie sieht es mit der Fertigungsqualität aus, alles im grünen Bereich?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Funktionsweise ZV

Beitrag von dirk68 »

Der Corsa fährt sich gut und man merkt kaum Schaltvorgänge. Die Ausstattung ist gut und die Verarbeitung auch. Wenig Plastik.
Ich bin ja nur bis 160 gegangen. Der kann noch mehr, muss aber nicht gleich bei einem Kilometerstand von 10 sein. Da waren wir aus Hamburg raus. Dann ging am Samstag plötzlich die Motor Kontrolllampe an. Am Sontag war sie wieder aus und kein Fehler im Speicher.
Mal sehen was kommt. Da es ein Leihwagen ist, den sie jetzt ein Jahr fahren darf, mache ich mir keine Gedanken. Ist ja nicht unser Problem.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten