Großes Maleur....
Großes Maleur....
Hallo zusammen
Hab nen riesen Problem. Der kabelbaum zu den Einspritzdüsen ist in den Lüfter gekommen. Hab die Kabel ausgewichen und geflickt, nur geht er nicht an. Benzinpumpe wird nicht angesteuert ( denke nicht das es die via Kurzschluss zerlegt hat). Verdacht liegt beim Steuergerät. Ist jemand in der Nähe, der zufällig eins liegen hat zum testen? SOHC 152 kw.....
Hab nen riesen Problem. Der kabelbaum zu den Einspritzdüsen ist in den Lüfter gekommen. Hab die Kabel ausgewichen und geflickt, nur geht er nicht an. Benzinpumpe wird nicht angesteuert ( denke nicht das es die via Kurzschluss zerlegt hat). Verdacht liegt beim Steuergerät. Ist jemand in der Nähe, der zufällig eins liegen hat zum testen? SOHC 152 kw.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer 4.0 SOHC 152 kw
1FMZU34E9WUA97702
1FMZU34E9WUA97702
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Großes Maleur....
eine 98er hat schon PATS. Das Steuergerät muss da aufs Auto angelernt werden. Ich hab allerdings eins ohne PAts zu Testzwecken hier liegen.
Ich vermute aber eher das die Sicherung oder das Relais durch ist
Ich vermute aber eher das die Sicherung oder das Relais durch ist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Großes Maleur....
Ich habe vor ein paar Jahren mal einen Explorer wiederbelebt, der nicht anspringen wollte, man bekam mit Forscan auch keinen Zugriff auf die Motorsteuerung. Bei dem Wagen war damals eine extrem große Sicherung durchgebrannt, sie ist im Sicherungskasten vom Motorraum untergebracht, ich meine es war eine 20 Ampere Sicherung, aber eben in einem sehr großen Format.
Beim durchtrennen der Kabel ist es sicherlich auch zu einem Kurzschluss gekommen und dieser Kurzschluss dürfte wohl auch die Sicherung vom Motorsteuergerät gekillt haben. Leider kenne ich die Verkabelung von deinem Wagen nicht, ich gehe aber davon aus, dass die Kabel codiert sind. Wenn die die Kabel zweifelsfrei wieder richtig zusammengesetzt hast, dann würde ich jetzt mal nach der Sicherung schauen.
Wenn du keinen Ersatz für die XXl Format Sicherung haben solltest, es ist ja „nur“ eine 20 Ampere Sicherung (falls ich mich jetzt nicht irren sollte), dann kann man an die Kontrollpunkte der defekten Sicherung die Beine eine ganzen Sicherung anlöten. So hatte ich das Problem damals bei dem Explorer, der nicht mehr laufen wollte, auch temporär gelöst. Ich meine aber, dass ich die Beine der deutlich zu kleinen Sicherung mit einem Stück Draht verlängert habe.
Es gibt zu diesem Thema auch einen Bericht hier von mir im Forum, inklusiv Bilder, aber ich denke mal das ich den wohl kaum wiederfinden werde, denn die Aktion mit der Reparatur liegt schon einige Jahre zurück, dass war auch noch lange vor Corona gewesen.
Beim durchtrennen der Kabel ist es sicherlich auch zu einem Kurzschluss gekommen und dieser Kurzschluss dürfte wohl auch die Sicherung vom Motorsteuergerät gekillt haben. Leider kenne ich die Verkabelung von deinem Wagen nicht, ich gehe aber davon aus, dass die Kabel codiert sind. Wenn die die Kabel zweifelsfrei wieder richtig zusammengesetzt hast, dann würde ich jetzt mal nach der Sicherung schauen.
Wenn du keinen Ersatz für die XXl Format Sicherung haben solltest, es ist ja „nur“ eine 20 Ampere Sicherung (falls ich mich jetzt nicht irren sollte), dann kann man an die Kontrollpunkte der defekten Sicherung die Beine eine ganzen Sicherung anlöten. So hatte ich das Problem damals bei dem Explorer, der nicht mehr laufen wollte, auch temporär gelöst. Ich meine aber, dass ich die Beine der deutlich zu kleinen Sicherung mit einem Stück Draht verlängert habe.
Es gibt zu diesem Thema auch einen Bericht hier von mir im Forum, inklusiv Bilder, aber ich denke mal das ich den wohl kaum wiederfinden werde, denn die Aktion mit der Reparatur liegt schon einige Jahre zurück, dass war auch noch lange vor Corona gewesen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Großes Maleur....
Hmmm. Sicherungen hab ich alle rausgehabt. Sehen alle heile aus...Relais untereinander getauscht zum testen, auch nix
Ford Explorer 4.0 SOHC 152 kw
1FMZU34E9WUA97702
1FMZU34E9WUA97702
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Großes Maleur....
Du würdest dich wundern wo da überall Relais sind.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Sicherungen und Relais Ford Explorer 1998
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Großes Maleur....
Sicherungskästen hab ich beide jeweils alle Sicherungen einmal raus, geguckt und wieder rein. War keine durch. Das verstehe ich nicht. Normal hätte doch eine wenigstens durch sein müssen....
Ford Explorer 4.0 SOHC 152 kw
1FMZU34E9WUA97702
1FMZU34E9WUA97702
Re: Großes Maleur....
Da die Einspritzdüsen direkt am Steuergerät hängen und das taktet, ist da eine Strombegrenzung zum Schutz des Steuergerätes eigentlich seit langem Standard. Viele Einspritzdüsen sind aus Metall, nicht alle aber gibt einige, wenn es zu einem Kurzschluss im Ventil kommt, würde es ja auch direkt auf Masse gehen, moderne Steuergeräte, also ab den 90er zeigen in der Regel sogar einen Kurzschluss Richtung Masse als Fehler an. Somit würde der Strom mit oder ohne Spule des Einspritzventil nicht ansteigen also auch keine Sicherung brutzeln. Läuft er denn mit Startpilot oder etwas Bremsenreiniger? Wenn ja, weist Du wenigstens das das Steuergerät grundsätzlich noch etwas macht.
Waren es nur die Leitungen der Einspritzventile? Hab vorhin an meinem geschaut, weil ich da ja eh dran zugange bin, wie ist das Kabel dahin gekommen oder unterscheiden sich die Kabelbäume der Modeljahre so stark?
Waren es nur die Leitungen der Einspritzventile? Hab vorhin an meinem geschaut, weil ich da ja eh dran zugange bin, wie ist das Kabel dahin gekommen oder unterscheiden sich die Kabelbäume der Modeljahre so stark?
Ford Explorer 2001 SOHC
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG
Re: Großes Maleur....
Betroffen waren nur die Leitungen zu den Ventilen. Aber dafür alle. Wenn dann richtig 

Ford Explorer 4.0 SOHC 152 kw
1FMZU34E9WUA97702
1FMZU34E9WUA97702
Re: Großes Maleur....
Dann dürfte das Problem eher woanders liegen, wenn nur die Ventilkabel getroffen sind wäre es max ein Kurzschluss nach Masse.
Hat die Batterie noch genug Power oder schon leer georgelt? Wenn die Spannung unter einen Kritischen wert sinkt beim Starten, ist es zu wenig als das die Sensoren und Aktoren richtig laufen und der Bock will auch nicht. Kerzen eventuell abgesoffen? Kenne ich von anderen Motoren, wenn einmal Nass dauerts ewig bis der Startet.
Aber bevor ich weiter rum rate, nochmal die Frage, Benzindruck geprüft?
Hat die Batterie noch genug Power oder schon leer georgelt? Wenn die Spannung unter einen Kritischen wert sinkt beim Starten, ist es zu wenig als das die Sensoren und Aktoren richtig laufen und der Bock will auch nicht. Kerzen eventuell abgesoffen? Kenne ich von anderen Motoren, wenn einmal Nass dauerts ewig bis der Startet.
Aber bevor ich weiter rum rate, nochmal die Frage, Benzindruck geprüft?
Ford Explorer 2001 SOHC
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG
Re: Großes Maleur....
Batterie ist nagelneu. Benzindruck hat er nicht.
Ford Explorer 4.0 SOHC 152 kw
1FMZU34E9WUA97702
1FMZU34E9WUA97702
Re: Großes Maleur....
Naja, auch eine neue Batterie kann man leer orgeln. Der kleine hat schon etwas Hunger beim Starten.
Zündet er denn?
Zündet er denn?
Ford Explorer 2001 SOHC
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG
Re: Großes Maleur....
Sind in dem durchtrennten Kabelstrang nur „normale“ Kabel mit Isolierung vorhanden, oder verläuft dort eventuell auch ein Kabel mit Abschirmung? Das Kabel für den Kurbelwellensensor hat normalerweise eine Abschirmung, dass Kabel vom Nockenwellensensor ist oftmals nur verdrillt.
Ich kenne jetzt den genauen Kabelverlauf von deinem Wagen leider nicht, somit kann ich jetzt auch nicht sagen wo die Kabel von den beiden Sensoren her laufen. Falls du aber das abgeschirmte Kabel nicht erkannt hast und jetzt einfach nur die Abschirmung verbunden hast, aber nicht den heißen Leiter, dann wäre der Kurbelwellensensor jetzt ohne Funktion.
Ohne das Signal vom Kurbelwellensensor hast du beispielsweise auch kein Zündungssignal, somit würde der Motor auch nicht anspringen, wenn genug Bremsenreiniger oder Starthilfespray in die Ansaugung gesprüht wird. Ohne das Signal vom Kurbelwellensensor dürfte die Kraftstoffpumpe eigentlich auch nicht anlaufen, diese Funktion ist aber nicht bei jedem Fahrzeug identisch.
Ein besseres und schärferes Bild vom beschädigten Kabelstrang wäre ja hilfreich gewesen, aber jetzt hast du ja vermutlich alles schon wieder zusammen geflickt. Teste mal die Funktion der Zündung, wenn von da schon nichts kommt, dann kann der Rest auch nicht funktionieren.
Bitte „leuchte“ die Sicherungen alle einmal mit einer Prüflampe bei eingeschalteter Zündung durch. Getestet werden die Prüfkontakte außen an der Sicherung gegen Masse, leuchten bei einer Sicherung die Lampe nur auf einer Seite, dann ist diese Sicherung defekt. Einfach nur schauen reicht in seltenen Fällen nicht aus, da sollte man die herausgezogenen Sicherungen eventuell auch mal mit einem Multimeter durchmessen.
Ich kenne jetzt den genauen Kabelverlauf von deinem Wagen leider nicht, somit kann ich jetzt auch nicht sagen wo die Kabel von den beiden Sensoren her laufen. Falls du aber das abgeschirmte Kabel nicht erkannt hast und jetzt einfach nur die Abschirmung verbunden hast, aber nicht den heißen Leiter, dann wäre der Kurbelwellensensor jetzt ohne Funktion.
Ohne das Signal vom Kurbelwellensensor hast du beispielsweise auch kein Zündungssignal, somit würde der Motor auch nicht anspringen, wenn genug Bremsenreiniger oder Starthilfespray in die Ansaugung gesprüht wird. Ohne das Signal vom Kurbelwellensensor dürfte die Kraftstoffpumpe eigentlich auch nicht anlaufen, diese Funktion ist aber nicht bei jedem Fahrzeug identisch.
Ein besseres und schärferes Bild vom beschädigten Kabelstrang wäre ja hilfreich gewesen, aber jetzt hast du ja vermutlich alles schon wieder zusammen geflickt. Teste mal die Funktion der Zündung, wenn von da schon nichts kommt, dann kann der Rest auch nicht funktionieren.
Bitte „leuchte“ die Sicherungen alle einmal mit einer Prüflampe bei eingeschalteter Zündung durch. Getestet werden die Prüfkontakte außen an der Sicherung gegen Masse, leuchten bei einer Sicherung die Lampe nur auf einer Seite, dann ist diese Sicherung defekt. Einfach nur schauen reicht in seltenen Fällen nicht aus, da sollte man die herausgezogenen Sicherungen eventuell auch mal mit einem Multimeter durchmessen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Großes Maleur....
12 normale Kabel. 6 Rote, 6 Bunte.
Das mit den Sicherungen werd ich als nächstes testen. Danke erst mal an Alle für Ihre Antworten
Das mit den Sicherungen werd ich als nächstes testen. Danke erst mal an Alle für Ihre Antworten
Ford Explorer 4.0 SOHC 152 kw
1FMZU34E9WUA97702
1FMZU34E9WUA97702
Re: Großes Maleur....
Die Pumpe läuft bei meinem 2000 er bei Zündung ein kurz an, aber echt nur kurz, denke um den Druck wieder anzuheben. 0,5sec vielleicht.Wanne V8 hat geschrieben: 24.04.2024 20:51 Ohne das Signal vom Kurbelwellensensor hast du beispielsweise auch kein Zündungssignal, somit würde der Motor auch nicht anspringen, wenn genug Bremsenreiniger oder Starthilfespray in die Ansaugung gesprüht wird. Ohne das Signal vom Kurbelwellensensor dürfte die Kraftstoffpumpe eigentlich auch nicht anlaufen, diese Funktion ist aber nicht bei jedem Fahrzeug identisch.
Aber das war auch mein Gedanke, da ich aber auf die Frage nach dem Zündfunken trotz mehrfachem Nachfragen keine Antwort habe, gebe ich das auf.
Die roten Kabel laufen eh alle auf einen Punkt laut Diagramm, was auch Sinn macht, also sollte da eine Verwechslung egal sein.
Ich tippe aktuell auf Unterspannung beim Starten weil Batterie leer georgelt. Wenn die Startparameter nicht stimmen, dann will der SOHC ja auch nicht. Wobei mir immer noch nicht klar ist, wie der Kabelstrang bis in den Lüfter gekommen ist. Irgendwie fehlt hier Vorgeschichte.
Ford Explorer 2001 SOHC
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG
Ford Explorer 2000 SOHC Limited KME LPG