Frontscheibenheizung dauerhaft an

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
VolkerB
Beiträge: 81
Registriert: 11.01.2013 09:48
Wohnort: Bauhausstadt Dessau

Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von VolkerB »

Guten Abend Kollegen,

in meinem Expedition (2007) bleibt seit kurzem immer die Frontscheibenheizung (windshield defroster) daueraktiv. Habe schon die Anleitung nach Sicherungen und Relais durchsucht, da finde ich nix. Wahrscheinlich hängt ja vllt. ein Relais? Habe schon alle hin und her getauscht.
Ohne Erfolg. Seitdem ist auch ständig die Batterie leer.
Sicherlich gibt es ne einfache Lösung…

Mit besten Grüßen aus der Bauhausstadt Dessau
Volker
IMG_3751.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was lange währt, wird immer gut... Jetzt bin ich Expeditionist!
Expedition Limited Bj. 07/2007
Advance Trac RSC
Allrad, 305PS
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von Wanne V8 »

Zur Frontscheibenheizung findet man im Netz keinerlei Infos, es gibt offensichtlich auch keine eigenständige Sicherung für die Heizung und auch kein Relais. Vermutlich wird die Heizung in der Windschutzscheibe über ein Steuergerät angesteuert und die Schaltung beinhaltet dann vermutlich auch einen Leistungsschalter.

Hast du schon mal mit Forscan nach Fehlern gesucht, möglicherweise wird dort ja ein defektes Modul gemeldet. Zur Fehlerfindung kann ich dir leider keine Tipps geben, außer das der Verbraucher eigentlich mit über die Sicherung der Heckscheibenheizung mitlaufen könnte.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von dirk68 »

Welche Scheibenheizung hat der Wagen? Ich weiß nicht, ob es die Insta Clear Scheiben noch gibt?
Kann man in der Scheibe dünne Drähte sehen oder sieht die Scheibe getönt aus?
Einlädt sich die Batterie bei Nichtnutzung oder wird sie nicht ausreichend geladen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20585
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von anncarina »

ich denke das ist die Defrost Taste. Ob der überhaupt ne Scheibenheizung für vorne hat???
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
VolkerB
Beiträge: 81
Registriert: 11.01.2013 09:48
Wohnort: Bauhausstadt Dessau

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von VolkerB »

Danke für Eure schnelle Antwort.
1. Also an Forscan bin ich dran, mein Kumpel hat so ein Diagnosegerät, brauche dann ja noch die richtige Software!?
2. An der Frontscheibe kann man nix sehen, keine Drähte o.ä.
3. Was entfrostet denn dann die "Defrost" Taste, wenn nicht die Scheibe vorn? Für hinten ist ja nochmal extra...
Was lange währt, wird immer gut... Jetzt bin ich Expeditionist!
Expedition Limited Bj. 07/2007
Advance Trac RSC
Allrad, 305PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20585
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von anncarina »

Das stellt den Klimakompressor an- Umluft aus-Gebläse hoch-Düse auf die Scheibe
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn man in der Scheibe keine Drähte sehen kann, dann ist die Scheibe auch nicht elektrisch beheizt.
Die Anleitung zu deinem Fahrzeug spricht auch nicht von einer elektrischen Scheibenheizung!
Das erklärt aber immer noch nicht warum man die Funktion nicht abschalten kann und warum die Batterie immer leer ist.

Ist die Batterie möglicherweise defekt, es kann ja sein das eine einzelne Zelle defekt ist?
Wie sieht es mit der Lichtmaschine aus, liefert die im Betrieb mindestens 14 Volt?
Ich denke mal das die Batterie im Eimer sein wird, 5 Zellen haben noch die volle Ladung und eine Zelle ist komplett leer.
Bekommt man den Deckel von der Batterie ab, um die Säuredichte der Zellen zu überprüfen?

Laut der Bedienungsanleitung auf Seite 77 hat die Taste die folgenden Funktion: --- Verteilt die Außenluft durch die Entfrostungsöffnungen und Beschlagöffnungen der Windschutzscheibe. Kann verwendet werden, um dünnes Eis oder Nebel von der Windschutzscheibe zu entfernen. ---

https://www.ford.com/support/vehicle/ex ... r-manuals/
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 07.03.2024 02:25, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
VolkerB
Beiträge: 81
Registriert: 11.01.2013 09:48
Wohnort: Bauhausstadt Dessau

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von VolkerB »

Wanne V8 hat geschrieben: 03.03.2024 00:34 Zur Frontscheibenheizung findet man im Netz keinerlei Infos, es gibt offensichtlich auch keine eigenständige Sicherung für die Heizung und auch kein Relais. Vermutlich wird die Heizung in der Windschutzscheibe über ein Steuergerät angesteuert und die Schaltung beinhaltet dann vermutlich auch einen Leistungsschalter.

Hast du schon mal mit Forscan nach Fehlern gesucht, möglicherweise wird dort ja ein defektes Modul gemeldet. Zur Fehlerfindung kann ich dir leider keine Tipps geben, außer das der Verbraucher eigentlich mit über die Sicherung der Heckscheibenheizung mitlaufen könnte.
Hast du eine Ahnung, wo das Steuergerät dafür sitzt?
Habe alle Sicherungen für A/C und rear windshield defrost heraus genommen, Lampe bleibt an.
Welche Software muss man für den Forscan verwenden?
Was lange währt, wird immer gut... Jetzt bin ich Expeditionist!
Expedition Limited Bj. 07/2007
Advance Trac RSC
Allrad, 305PS
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von Mopar_Driver »

Würde das Problem eher an dem Bedienteil suchen. Vor allem wenn das Gebläse nicht läuft und die Lampe nur an ist. Hängt vielleicht echt nur der Schalter?

Wäre nicht das erste Mal, dass das Bedienteil defekt ist.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von Wanne V8 »

Ich hatte doch schon geschrieben das der Wagen keine Frontscheibenheizung hat, wenn etwas defekt ist, dann vermutlich das Bedienteil für die Heizungssteuerung. Bei einem defekten Bedienteil kannst du so viele Sicherungen und Relais tauschen wie du willst, du wirst damit keine Veränderung erreichen! Somit kannst du auch kein zusätzliches Modul suchen / finden, es wird keines geben! Das Bedienfeld steuert so ziemlich alle Funktionen eigenständig, nur für den Lüftermotor gibt es dann noch ein zusätzliches Helferlein.

Ein defektes Bedienteil kann jedoch nicht die Batterie nicht leer ziehen, weil die Stromversorgung beim ausschalten der Zündung über ein Hauptrelais getrennt wird. Die leere Batterie wird wohlmöglich mit einer defekten Batterie zusammen hängen. Wenn die Leerlaufspannung an den Batteriepolen bei abgestellten Motor bei unter 12 Volt liegt, dann ist die Batterie kaputt!

Hast du eventuell ein neues Radio eingebaut, so eines mit eingebautem Computer und großem Display? Falls das der Fall sein sollte, dann benötigt das Gerät auch im ausgeschalteten Zustand viel Strom, sollte die Sofortstartoption eingestellt worden sein. Den schnellen Start des Radios erkauft man sich mit einem nicht unerheblichen Stromverbrauch, da fließen je nach Modell und Hersteller auch gerne mal 600 - 800 mA Ruhestrom, eben weil der Computer im Radio lediglich im Energiesparmodus ist und nicht komplett herunter gefahren wird. Ein komplett herunter gefahrenes Radio benötigt für den Neustart je nach Modell und Prozessor rund 20 - 30 Sekunden, ist das Gerät nur im Ruhemodus, dann geht es sofort an.

Mit so einem Verbraucher ist selbst eine voll aufgeladene 72 AH Batterie nach 3 - 5 Tagen komplett leer und im Fahrbetrieb dauert es eine halbe Ewigkeit, bis eine leere Batterie wieder vollständig aufgeladen ist. Selbst nach 10 Stunden Fahrt ist eine leere Batterie in keinem Fall wieder komplett aufgeladen! Mit einem halbwegs gescheiten Ladegerät müsste die Batterie 24 - 48 Stunden geladen werden, um von der Säuredichte her auch wirklich voll zu sein. Einzig und allein kann man nur über die Säuredichte bestimmen, wie voll eine Batterie wirklich ist! Der Ladungszustand lässt sich natürlich auch über die Leerlaufspannung im Ruhezustand bestimmen, dabei hat man aber große von - bis Bereiche, weil der Alterungszustand und die verwendeten Materialien (beispielsweise hoher Silberanteil) in den Zellen auch noch mal die Spannung ein wenig beeinflussen.

Ein gealterter Akku lässt sich schlechter aufladen, vor allem weil sich der Innenwiderstand durch den Zellenverschleiß erhöht. Eine deutlich verlängerte Ladezeit muss man auch bei niedrigen Temperaturen einplanen, also für die Winterzeit, wo der Akku eh schon viel leisten muss. Auch ein gesunder Akku, der von einer voll funktionstüchtigen Lichtmaschine geladen wird, kann im Fall der Fälle in den Wintermonaten durchaus schwächeln. Kurze Fahrstrecken, Licht, Lüftung und Heckscheibenheizung an, da sollte man einen Akku hin und wieder mal an ein Ladegerät anschließen, um ihn so richtig bei Laune zu halten!

Man muss keine Software für Forscan verwenden, denn Forscan ist die Software!

Man benötigt ein Notebook, (alles ab Windows XP funktioniert erstklassig), dass Notebook sollte natürlich eine funktionstüchtige USB Schnittstelle haben.

Dann brauchst du noch die kostenlose Forscan Software, die man zudem ebenfalls kostenlos zur 2 Monate Vollversion machen kann und das klappt auch immer wieder, wenn die 2 Monate abgelaufen sind.

Darüber hinaus benötigt man einen gescheiten USB OBD Dongle, dieser sollte einen Schalter besitzen, um damit die Datenbus Geschwindigkeit umstellen zu können. Die Expedition aller Generationen kommen mit einem schnellen Datenbus daher, dass ermöglicht auch mehrere Kanäle mit Live Daten gleichzeitig in Forscan anzeigen zu lassen, sollte das mal erforderlich sein.

Über den angehängten Link bekommst du die Forsan Software für Windows, die neuste Version ist die V2.3.59, bei der Installation kannst du die deutsche Sprache auswählen.

Auf der gleichen Seite bekommst du 4 Zeilen tiefer die „Get free Extended Licence – 2 months trial“, damit machst du die Forscan Software zur Vollversion und kannst so auch die PATS Funktion zum anlernen von Schlüsseln nutzen. Eine kostenpflichtige Kaufversion beinhaltet keine weiteren Optionen wie die 2 Monate Trail Version, man muss halt bei Bedarf die Software wieder für 2 Monate komplett frei schalten. Zur Fehlerfindung wird keine Freischaltung benötigt, da nur die Module für die Programmierung freigeschaltet werden können / müssen. Die für deinen PC generierte Schlüssel Datei wird herunter geladen und der Forscan Software muss du dann nur den Weg zur abgespeicherten Datei zeigen und dann die Key Datei anklicken.

https://forscan.org/download.html

Unter dem angehängten Link bekommst du den benötigten USB OBD Dongle. Es handelt sich um das Modell bbfly Forscans Elm327 ELMconfig USB VINT-TT55502 mit MS-CAN.
Bitte kaufe keinen 5 Euro Dongle, denn der wird garantiert nur einen Fake Elm327 Baustein enthalten, damit funktioniert er aber in keinem Fall mehr ab Windows 10.

https://www.amazon.de/bbflyOBD-VINT-TT5 ... hdGY&psc=1
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 07.03.2024 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
VolkerB
Beiträge: 81
Registriert: 11.01.2013 09:48
Wohnort: Bauhausstadt Dessau

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von VolkerB »

Danke für Deine ausführliche Antwort. Den Scan werde ich auf jeden Fall mal machen, aber das Problem hat sich erledigt...
Um ehrlich zu sein, ich bin wohl zu blöd!!!
Einmal die Fronscheibenlüftung (siehe Foto) antippen - Windshield Defrost wird deaktiviert !!! Obwohl ich behaupten würde, dass diese nach einigen Minuten immer von alleine ausgegangen ist, aber egal.
Zwar war meine Frage sinnlos, aber von Euren Antworten habe ich viel gelernt!
Klimaanlage Bedienebene Foto.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was lange währt, wird immer gut... Jetzt bin ich Expeditionist!
Expedition Limited Bj. 07/2007
Advance Trac RSC
Allrad, 305PS
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von dirk68 »

Um ehrlich zu sein, ich bin wohl zu blöd!!!
Wenn man den Trick erst mal verstanden hat, ist es ganz einfach. Willkommen im Club.

Ich mach mal noch einen Nachtrag zur Scheibenheizung. Es gab mal 2 verschiedene Arten.
Die bekannte mit den Drähten funktioniert meines Wissens wie die Heckscheibenheizung mit Zeitschaltung.
Die eher unbekannte gab es bei Ford von 1986 bis Mitte / Ende der 90iger, eingeführt für den Ford Taurus, Mercury Sable und Lincoln Continetal. In den USA hieß sie Quickclear und in Europa Insta Clear. GM hatte etwas Vergleichbares mit der Bezeichnung Electiclear.
Die Scheibe funktioniert komplett anders, da muss ich Jörg leider enttäuschen. Anstatt der Drähte ist dort die Sicherheitsfolie zwischen den beiden Scheiben leitend beschichtet.
Dadurch sieht die Scheibe getönt aus, was bei meinem Mercury Sable immer zu Diskussionen mit dem TÜV führte.
Diese Scheibe funktioniert mit einer Spannung von ca. 70V und hatte ein eigenes Steuergerät. Einschalten ging nur bei einer Außentemperatur unter 5Grad glaube ich und einer Motortemperatur unter 40Grad. Beim Einschalten wurde erst der Widerstand der Scheibe geprüft, um Beschädigungen auszuschließen. Stimmte der Widerstand nicht, ging sie nicht an. Stimmte der Widerstand, wurde bei der Lichtmaschine die Erregerspannung abgeschaltet (der Wagen lief dann auf Batterie) und die Lichtmaschine auf die Scheibe gelegt. Dann wurde die Erregerspannung der Lima so geregelt, dass die Ausgangsspannung 70V betrug. Das ging dann für 30 Sekunden und dann wieder aus. Erneut einschalten musste man kurz warten.
Es gab aber Probleme mit der Scheibe. Es konnte sein, dass nur eine Seite warm wurde oder die Scheibe mal ging oder nicht. Dann half leider nur ein Austausch. Wenn sie funktionierte war sie top. Nach 30 Sekunden war selbst eine dick vereiste Scheibe so warm, dass man sie mit den Scheibenwischern frei machen konnte. Da rutschte das Eis schon an der Scheibe runter. Man konnte sie aber leider nutzen, um die beschlagene Scheibe frei zu machen, wenn die Außentemperatur zu hoch und der Motor noch kalt war.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von Wanne V8 »

@dirk68
70 Volt für eine Frontscheibenheizung, ja dass ist mal was besonderes und dann noch der ganze Schaltungsaufwand.
Ich kenne eigentlich nur die Heizungsdrähte, eine Folienheizung ist mir noch nie über den Weg gelaufen.

@VolkerB
Das Problem mit dem Bedienteil hat sich also in Luft aufgelöst, aber was ist jetzt mit der ständig leeren Batterie? Ist die Batterie kaputt und hast du dir schon eine neue besorgt?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Frontscheibenheizung dauerhaft an

Beitrag von Wanne V8 »

Was ist denn nun mit der Batterie die ständig leer ist?
Hat sich da jetzt auch irgend etwas ergeben, oder hast du die Batterie richtig aufgeladen und das Problem ist jetzt erst mal weg?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten