Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Müsste es nicht eigentlich heißen „Sie will", denn ich würde mal sagen das Kaethe eher ein weiblicher Namen ist?
Wie willst du wissen ob der Blinker für den Anhänger über ein Relais geschaltet wird? Ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, behaupte ich jetzt mal, dass es da kein Relais geben wird, vor allem weil sich die beschriebenen Zusammenhänge durch nichts anderes erklären lassen!
Ich habe Umbauten für die Anhängersteckdose jetzt schon wer weiß wie viele male an unterschiedlichen US-Cars durchgeführt, mal Fahrzeuge ohne Check Control und mal Fahrzeuge mit Check Control, da war wirklich alles dabei gewesen. Ich habe Lösungen selber gebaut, also mit einer selbst gelöteten Relais Platine und ich habe auch fertige Universallösungen verbaut. Das waren durchweg vollständig belegte 13 Pol Versionen gewesen, also mit allen Optionen, die bei einer 13-poligen Anhängersteckdose möglich sind. Das bedeutet also inklusiv Dauerstrom (für Wohnanhänger interessant), über Zündung geschaltete Ladespannung für eine Bordbatterie im Anhänger und auch der Rückfahrscheinwerfer.
Wenn im Fahrzeug durch den Umbau nun eine 5 Watt Birne als hinterer Blinker fungiert, dann fehlen an der benötigten Gesamtlast einer Wagner 3157NA Birne genau 22 Watt! Der Blinker funktioniert laut Aussage mit angestecktem Anhänger richtig, also wird es da auch kein Relais geben, über das der Blinker im Anhänger angesteuert wird! Das Relais nimmt für die Magnetspule im besten Fall 200mA auf, dass sind rund 2,8 Watt und die machen den Braten nun wirklich nicht fett. Aus der funktionierenden Grundlage mit dem angesteckten Anhänger ergeben sich 5 Watt Lampenlast im Fahrzeug und 21 Watt Lampenlast im Anhänger, zusammen aus 26 Watt. Mit den 26 Watt aus der kombinierten Lampenlast funktioniert der Blinker im Fahrzeug zuverlässig
Wenn der Anhänger nicht am Wagen an gestöpselt ist, dann funktioniert es mit der anliegenden Lampenlast nicht, nur mit dem Anhänger klappt es mit dem Blinker! Der Hinweis steht doch in der Nachricht von Kaethe vom 23.02., hier der Text dazu:
„Alles funktioniert soweit, lediglich der Blinker wird vom Relais nicht "erkannt", d.h. der Blinker blinkt zu schnell, so als ob die Birne kaputt wäre. Wenn ein Anhänger dran hängt, ist das nicht so, alles funktioniert einwandfrei.
Kann das am Leuchtmittel liegen? Ich hab 12V 5W W2 (in orange) gekauft.“
Wenn man hinten tatsächlich nur ein 5 Watt Leuchtmittel in die Fassung für die Lichtkammer des Rückfahrscheinwerfers hinein bekommt, dann muss auf beiden Seiten ein zusätzlicher Lastwiderstand angebracht werden. Mal angenommen es wird ein elektronisches Modul gekauft, mit dem sich dann auch die zusätzliche Kontrollleuchte für die Blinker Kontrolle erübrigt, dann muss auf beiden Seiten ein Lastwiderstand mit 9 Ohm eingebaut werden. Der 9 Ohm Widerstand erzeugt bei 14 Volt eine Last von 21,8 Watt. Der Lastwiderstand sollte eine Leistung von 50 Watt haben, damit er nicht überhitzt. Im Netz finde ich nur 8 und 10 Ohm Widerstände mit 50 Watt, also nimmt man einen 10 Ohm Widertand und ersetzt damit eine Lampenlast von 19,6 Watt, damit wird es dann auch funktionieren!
Zwei 10 Ohm / 50 Watt Lastwiderstände beseitigen das Blinker Problem im Fahrzeug, jedoch nicht das Problem das entstehen wird, sobald der Anhänger am Fahrzeug angehängt ist. Es muss also zusätzlich eine Blinker Elektronik eingebaut werden, die für die Blinker im Anhänger die Spannung bereit stellt und als Spannungsquelle das Bordnetz vom Zugfahrzeug nutzt.
Wie willst du wissen ob der Blinker für den Anhänger über ein Relais geschaltet wird? Ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, behaupte ich jetzt mal, dass es da kein Relais geben wird, vor allem weil sich die beschriebenen Zusammenhänge durch nichts anderes erklären lassen!
Ich habe Umbauten für die Anhängersteckdose jetzt schon wer weiß wie viele male an unterschiedlichen US-Cars durchgeführt, mal Fahrzeuge ohne Check Control und mal Fahrzeuge mit Check Control, da war wirklich alles dabei gewesen. Ich habe Lösungen selber gebaut, also mit einer selbst gelöteten Relais Platine und ich habe auch fertige Universallösungen verbaut. Das waren durchweg vollständig belegte 13 Pol Versionen gewesen, also mit allen Optionen, die bei einer 13-poligen Anhängersteckdose möglich sind. Das bedeutet also inklusiv Dauerstrom (für Wohnanhänger interessant), über Zündung geschaltete Ladespannung für eine Bordbatterie im Anhänger und auch der Rückfahrscheinwerfer.
Wenn im Fahrzeug durch den Umbau nun eine 5 Watt Birne als hinterer Blinker fungiert, dann fehlen an der benötigten Gesamtlast einer Wagner 3157NA Birne genau 22 Watt! Der Blinker funktioniert laut Aussage mit angestecktem Anhänger richtig, also wird es da auch kein Relais geben, über das der Blinker im Anhänger angesteuert wird! Das Relais nimmt für die Magnetspule im besten Fall 200mA auf, dass sind rund 2,8 Watt und die machen den Braten nun wirklich nicht fett. Aus der funktionierenden Grundlage mit dem angesteckten Anhänger ergeben sich 5 Watt Lampenlast im Fahrzeug und 21 Watt Lampenlast im Anhänger, zusammen aus 26 Watt. Mit den 26 Watt aus der kombinierten Lampenlast funktioniert der Blinker im Fahrzeug zuverlässig
Wenn der Anhänger nicht am Wagen an gestöpselt ist, dann funktioniert es mit der anliegenden Lampenlast nicht, nur mit dem Anhänger klappt es mit dem Blinker! Der Hinweis steht doch in der Nachricht von Kaethe vom 23.02., hier der Text dazu:
„Alles funktioniert soweit, lediglich der Blinker wird vom Relais nicht "erkannt", d.h. der Blinker blinkt zu schnell, so als ob die Birne kaputt wäre. Wenn ein Anhänger dran hängt, ist das nicht so, alles funktioniert einwandfrei.
Kann das am Leuchtmittel liegen? Ich hab 12V 5W W2 (in orange) gekauft.“
Wenn man hinten tatsächlich nur ein 5 Watt Leuchtmittel in die Fassung für die Lichtkammer des Rückfahrscheinwerfers hinein bekommt, dann muss auf beiden Seiten ein zusätzlicher Lastwiderstand angebracht werden. Mal angenommen es wird ein elektronisches Modul gekauft, mit dem sich dann auch die zusätzliche Kontrollleuchte für die Blinker Kontrolle erübrigt, dann muss auf beiden Seiten ein Lastwiderstand mit 9 Ohm eingebaut werden. Der 9 Ohm Widerstand erzeugt bei 14 Volt eine Last von 21,8 Watt. Der Lastwiderstand sollte eine Leistung von 50 Watt haben, damit er nicht überhitzt. Im Netz finde ich nur 8 und 10 Ohm Widerstände mit 50 Watt, also nimmt man einen 10 Ohm Widertand und ersetzt damit eine Lampenlast von 19,6 Watt, damit wird es dann auch funktionieren!
Zwei 10 Ohm / 50 Watt Lastwiderstände beseitigen das Blinker Problem im Fahrzeug, jedoch nicht das Problem das entstehen wird, sobald der Anhänger am Fahrzeug angehängt ist. Es muss also zusätzlich eine Blinker Elektronik eingebaut werden, die für die Blinker im Anhänger die Spannung bereit stellt und als Spannungsquelle das Bordnetz vom Zugfahrzeug nutzt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Alle deine Umbauten und Lösungen ändern nichts am Ohmschen Gesetz. Wenn hinten nur 5W drin sind und es zu schnell blinkt, ist das normal, da der Strom durch das Blinkerrelais zu klein ist. Mit einer im Anhänger verbauten 21W Leuchte stimmt die Blinkfrequenz und somit der Strom.
Wenn die Frequenz auch ohne Anhänger stimmen soll, muss im Rücklicht mind. 21W verbaut sein. Dann wäre alles in Ordnung, bis man den Anhänger anschließt. Dann kommen noch mal 21W dazu, wodurch der Strom größer wird und dadurch die Blinker langsamer blinkt. Aus diesem Grund muss der Blinker des Anhängers von einem zusätzlichen Relais geschaltet werden.
Das Ergebnis der Aussage, dass es mit Anhänger richtig blinkt, ist, daß die 5W zu klein und die Anhängerdose falsch angeschlossen ist.
Das kann man umgehen, in dem man das Blinkrelais durch ein Flipflops mit fester Frequenz ersetzt. Dann spielt der Strom keine Rolle mehr. Mann merkt dann aber nicht, wenn ein Blinker nicht geht und zulässig ist das auch nicht.
Wenn die Frequenz auch ohne Anhänger stimmen soll, muss im Rücklicht mind. 21W verbaut sein. Dann wäre alles in Ordnung, bis man den Anhänger anschließt. Dann kommen noch mal 21W dazu, wodurch der Strom größer wird und dadurch die Blinker langsamer blinkt. Aus diesem Grund muss der Blinker des Anhängers von einem zusätzlichen Relais geschaltet werden.
Das Ergebnis der Aussage, dass es mit Anhänger richtig blinkt, ist, daß die 5W zu klein und die Anhängerdose falsch angeschlossen ist.
Das kann man umgehen, in dem man das Blinkrelais durch ein Flipflops mit fester Frequenz ersetzt. Dann spielt der Strom keine Rolle mehr. Mann merkt dann aber nicht, wenn ein Blinker nicht geht und zulässig ist das auch nicht.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Oh je
ich werde eure Posts mal mit meinem Kumpel zusammen durchgehen, er schraubt Amis und Oldtimer und versteht sicherlich mehr als ich. Auto-Elektrik ist nicht so meins
Fakt ist, die Blinker haben mit den ollen LED Rücklichtern im "richtigen" Takt geblinkt, sowohl mit, als als auch ohne Hänger. Das einzige, was wir ausser Fassung und Leuchtmittel geändert haben: es waren Widerstände? (so kleine Kästchen
) verbaut, die offensichtlich nicht original waren und deshalb rausgeflogen sind
Und ja.. es müsste "Sie" heissen
, ich bin die Kathrin, Spitzname Käthe, hab früher Oldtimer gefahren und mit Hilfe schraubender Kumpels (ein kleines bissle) selbst geschraubt.
Wir alle zusammen werden das Problem bestimmt lösen
Dankeschön für eure Unterstützung!


Fakt ist, die Blinker haben mit den ollen LED Rücklichtern im "richtigen" Takt geblinkt, sowohl mit, als als auch ohne Hänger. Das einzige, was wir ausser Fassung und Leuchtmittel geändert haben: es waren Widerstände? (so kleine Kästchen


Und ja.. es müsste "Sie" heissen

Wir alle zusammen werden das Problem bestimmt lösen

Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
@Dirk68
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du meinen Kommentar nicht gescheit gelesen hast, oder den Inhalt möglicherweise nicht verstanden hast. Du bist doch selber nicht unwissend, warum verstehst du den möglichst verständlich geschriebenen Inhalt dann nicht? Ich schreibe für die Allgemeinheit verständlich und zwar bewusst so, dass jeder etwas damit anfangen kann!
Jetzt wiederholst du meine Aussagen mehr oder weniger komplett, wo liegt das Problem?
Schalte mal auf „dumm und unwissend“ um, dann verstehst du meinen Text eventuell besser!
Ich beschreibe doch haargenau das Ohmsche Gesetz, benennen die jeweiligen Wattleistungen und was auch immer. Wie sollte man es genauer beschreiben, als das ich es gemacht habe? Ich habe das Fahrzeug erwähnt, ich habe den Anhänger erwähnt und ich habe auch geschrieben, dass eine zusätzliche Elektronik eingebaut werden muss, damit das Fahrzeug und der Anhänger zusammen funktionieren.
Im Fahrzeug muss ein Lastwiderstand angebracht werden, da man das Leuchtmittel nicht verändern kann. Es muss ein zusätzliches Modul beschafft werden, dass zusammen mit der Bordspannung den benötigten Strom für die beiden Blinker generiert. Ich habe auch erwähnt, dass ich solche Umbauten schon wer weiß wie oft gemacht habe, ich bin als absolut nicht unwissend.
In keinem Fall würde ich an der Bordelektronik etwas verändern, also beispielsweise ein Eigenbau Blinkrelais einbauen, denn damit erlischt die Betriebserlaubnis vom Fahrzeug, vor allem wegen der nicht vorhandenen Blinker Kontrolle! Die Frage ist auch wie das Fahrzeug für die deutschen Papiere abgenommen wurde und was da bei der Abnahme für Rückleuchten vorhanden gewesen sind, denn nur die bei der Abnahme verbauten Sachen sind zulässig, nimmt man eine Veränderung vor, dann erlischt die Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug wird fotografiert, gibt es Probleme, dann rufen die Zulassungsstellen die Fotos ab.
Ohne eine Blinker Kontrolle zu haben, ist ein Anhängerbetrieb nicht zulässig, peng, bum, fertig, aus! Es bieten sich zwei bereits beschriebene Lösungswege an, die zusätzliche Leuchte im Sichtbereich des Fahrers, in Kombination mit einem neuen Blinker Relais, oder die elektronische Blinker Box. Hat das Fahrzeug ein Check Control System, dann geht ausschließlich die Blinker Box und die muss dann unbedingt auch in der passenden Version sein, ohne Check Control geht ein Universalmodul.
@Kaethe
Schau mal nach was auf den Widerständen drauf steht, möglicherweise kannst du die ja übernehmen! Die „kleinen Kästchen“ könnten einen Wert haben, der annähernd dem entspricht, was jetzt als Ersatzlast benötigt wird. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass die Blinker LEDs eine Leistung von 5 Watt hatten, aber wenn die Abweichung der Werte nicht zu hoch ist, dann funktioniert der Blinker im Fahrzeug damit. Die Widerstände werden dann als Last mit den beiden Kabeln für die Blinker verbunden, sie werden im Betrieb warm, dass ist aber normal!
Wenn dieses Thema abgeschlossen ist, dann muss nur noch eine Lösung für die Anhängerkupplung gefunden werden. Wenn der Blinker mit Anhänger vorher funktioniert hat, dann muss da auch nichts mehr umgebaut werden! Gibt es eventuell schon eine Kontrollleuchte, die grün blinkt wenn ein Anhänger angekuppelt ist? Oder ist sogar schon eine zusätzliche Box nachgerüstet worden?
Schließ den Widerstand einfach wieder mit an, damit müssten alle Probleme eigentlich gelöst sein!
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du meinen Kommentar nicht gescheit gelesen hast, oder den Inhalt möglicherweise nicht verstanden hast. Du bist doch selber nicht unwissend, warum verstehst du den möglichst verständlich geschriebenen Inhalt dann nicht? Ich schreibe für die Allgemeinheit verständlich und zwar bewusst so, dass jeder etwas damit anfangen kann!
Jetzt wiederholst du meine Aussagen mehr oder weniger komplett, wo liegt das Problem?
Schalte mal auf „dumm und unwissend“ um, dann verstehst du meinen Text eventuell besser!
Ich beschreibe doch haargenau das Ohmsche Gesetz, benennen die jeweiligen Wattleistungen und was auch immer. Wie sollte man es genauer beschreiben, als das ich es gemacht habe? Ich habe das Fahrzeug erwähnt, ich habe den Anhänger erwähnt und ich habe auch geschrieben, dass eine zusätzliche Elektronik eingebaut werden muss, damit das Fahrzeug und der Anhänger zusammen funktionieren.
Im Fahrzeug muss ein Lastwiderstand angebracht werden, da man das Leuchtmittel nicht verändern kann. Es muss ein zusätzliches Modul beschafft werden, dass zusammen mit der Bordspannung den benötigten Strom für die beiden Blinker generiert. Ich habe auch erwähnt, dass ich solche Umbauten schon wer weiß wie oft gemacht habe, ich bin als absolut nicht unwissend.
In keinem Fall würde ich an der Bordelektronik etwas verändern, also beispielsweise ein Eigenbau Blinkrelais einbauen, denn damit erlischt die Betriebserlaubnis vom Fahrzeug, vor allem wegen der nicht vorhandenen Blinker Kontrolle! Die Frage ist auch wie das Fahrzeug für die deutschen Papiere abgenommen wurde und was da bei der Abnahme für Rückleuchten vorhanden gewesen sind, denn nur die bei der Abnahme verbauten Sachen sind zulässig, nimmt man eine Veränderung vor, dann erlischt die Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug wird fotografiert, gibt es Probleme, dann rufen die Zulassungsstellen die Fotos ab.
Ohne eine Blinker Kontrolle zu haben, ist ein Anhängerbetrieb nicht zulässig, peng, bum, fertig, aus! Es bieten sich zwei bereits beschriebene Lösungswege an, die zusätzliche Leuchte im Sichtbereich des Fahrers, in Kombination mit einem neuen Blinker Relais, oder die elektronische Blinker Box. Hat das Fahrzeug ein Check Control System, dann geht ausschließlich die Blinker Box und die muss dann unbedingt auch in der passenden Version sein, ohne Check Control geht ein Universalmodul.
@Kaethe
Schau mal nach was auf den Widerständen drauf steht, möglicherweise kannst du die ja übernehmen! Die „kleinen Kästchen“ könnten einen Wert haben, der annähernd dem entspricht, was jetzt als Ersatzlast benötigt wird. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass die Blinker LEDs eine Leistung von 5 Watt hatten, aber wenn die Abweichung der Werte nicht zu hoch ist, dann funktioniert der Blinker im Fahrzeug damit. Die Widerstände werden dann als Last mit den beiden Kabeln für die Blinker verbunden, sie werden im Betrieb warm, dass ist aber normal!
Wenn dieses Thema abgeschlossen ist, dann muss nur noch eine Lösung für die Anhängerkupplung gefunden werden. Wenn der Blinker mit Anhänger vorher funktioniert hat, dann muss da auch nichts mehr umgebaut werden! Gibt es eventuell schon eine Kontrollleuchte, die grün blinkt wenn ein Anhänger angekuppelt ist? Oder ist sogar schon eine zusätzliche Box nachgerüstet worden?
Schließ den Widerstand einfach wieder mit an, damit müssten alle Probleme eigentlich gelöst sein!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Habe den gleichen (umgerüsteten) Wagen mit dem US-Rücklicht.
Für Deutschland wurde in die Kammer des ursprünglichen Rückfahrlichts (weiß) jetzt das Blinklicht (gelb/orange) eingebaut.
Das passende Leuchtmittel oder Fassung ist laut Handbuch „921“. Das muss jetzt in 21W gefunden und orange eingefärbt werden.



Für Deutschland wurde in die Kammer des ursprünglichen Rückfahrlichts (weiß) jetzt das Blinklicht (gelb/orange) eingebaut.
Das passende Leuchtmittel oder Fassung ist laut Handbuch „921“. Das muss jetzt in 21W gefunden und orange eingefärbt werden.



Zuletzt geändert von DerChef am 03.03.2024 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Eine eingefärbte Glassockel Birne mit 21 Watt, dass ist mal eine anständige Hausnummer, hoffentlich wird die eingefärbte Birne in der kleinen Lichtkammer nicht zu heiß. Die 921 Birne für den Rückfahrscheinwerfer hat 18 Watt, die 3 Watt mehr für die eingefärbte Birne, dass sollte also eigentlich kein Problem darstellen.
Ob es damit klappt, dass bliebe abzuwarten, dass 21 Watt Leuchtmittel ist aber in jedem Fall deutlich heller wie das 5 Watt Leuchtmittel und das ist gerade bei einem Blinker hinten nicht gerade unwichtig.
Fall die fehlende 6 Watt Probleme bereiten sollten, also als Beitrag zur Gesamtlast aller am Blinkvorgang beteiligten Birnen nicht ausreichen, dann kann man einen Widerstand mit 33 Ohm hinzufügen, wobei dann ein 30 Ohm Widerstand, den man problemlos kaufen kann, auch ausreichen wird.
Ob es damit klappt, dass bliebe abzuwarten, dass 21 Watt Leuchtmittel ist aber in jedem Fall deutlich heller wie das 5 Watt Leuchtmittel und das ist gerade bei einem Blinker hinten nicht gerade unwichtig.
Fall die fehlende 6 Watt Probleme bereiten sollten, also als Beitrag zur Gesamtlast aller am Blinkvorgang beteiligten Birnen nicht ausreichen, dann kann man einen Widerstand mit 33 Ohm hinzufügen, wobei dann ein 30 Ohm Widerstand, den man problemlos kaufen kann, auch ausreichen wird.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Hab die Widerstände mal fotografiert.. werden zunächst versuchen, ob es funktioniert, wenn die Teile wieder eingebaut sind
halte euch auf dem Laufenden!
Vielen Dank für die Unterstützung,
Käthe

Vielen Dank für die Unterstützung,
Käthe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Die 5W-Leuchtmittel für die Blinker sind doch viel zu schwach. Vielleicht werden sie auch bei der nächsten HU als zu dunkel bemängelt.
Tausche sie doch einfach gegen die „richtigen“ mit 21W, die dann auch hell genug sind.
Dann brauchst du auch die Widerstände nicht mehr einzubauen, denn die stärkeren Leuchtmittel habe ja die gleiche Funktion.
Diese 21W-Leuchtmittel funktionieren in meinem IVer Explorer seit 2008 ohne Probleme und Fehlermeldungen.
Tausche sie doch einfach gegen die „richtigen“ mit 21W, die dann auch hell genug sind.
Dann brauchst du auch die Widerstände nicht mehr einzubauen, denn die stärkeren Leuchtmittel habe ja die gleiche Funktion.
Diese 21W-Leuchtmittel funktionieren in meinem IVer Explorer seit 2008 ohne Probleme und Fehlermeldungen.
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Die sind nicht nur zu schwach, sie sind als Blinker auch nicht zulässig.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Ein 3 Ohm Widerstand, dass ist doch irre, der 3 Ohm Widerstand entspricht einer Last von über 65 Watt!
Warum zum Teufel baut man zwei 3 Ohm Widerstände als Blindlast ein?
Gibt es eventuell vorne auch LED Leuchtmittel, statt richtiger Birnen?
Bau die Widerstände bitte nicht wieder ein, denn die passen vom benötigen Wert her überhaupt nicht!
Auf dem oberen Bild sehe ich auch meine kleinen Freunde, die Stromdiebe / Abzweigverbinder / Schnellverbinder.
Wenn immer es geht, die Kabel bitte zusammen löten und keine Stromdiebe benutzen!
Warum zum Teufel baut man zwei 3 Ohm Widerstände als Blindlast ein?
Gibt es eventuell vorne auch LED Leuchtmittel, statt richtiger Birnen?
Bau die Widerstände bitte nicht wieder ein, denn die passen vom benötigen Wert her überhaupt nicht!
Auf dem oberen Bild sehe ich auch meine kleinen Freunde, die Stromdiebe / Abzweigverbinder / Schnellverbinder.
Wenn immer es geht, die Kabel bitte zusammen löten und keine Stromdiebe benutzen!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Stimmt, die Scheinwerfer vorne waren auch mit LED bestückt
da bin ich auch schon am rückrüsten.
Die Verkabelung an den Rückleuchten war etwas, hm.. laienhaft ausgeführt
deshalb auch der Rückbau (und weil die Fehleranzeige wegen dem LED-Kram ständig defekte Scheinwerfer/Rückleuchten gemeldet hat).
Okay, @ Chef, habe gerade die Leuchtmittel in 21 W bestellt, werde die morgen mal wechseln und dann berichten
Schönes Wochenende,
Käthe

Die Verkabelung an den Rückleuchten war etwas, hm.. laienhaft ausgeführt

Okay, @ Chef, habe gerade die Leuchtmittel in 21 W bestellt, werde die morgen mal wechseln und dann berichten

Schönes Wochenende,
Käthe
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Wenn das Automit den LED defekte Lampen anzeigt, die Blinker aber normal blinken, bezweifle ich, dass das Blinkrelais noch original ist.
Die Lampenüberwachung misst den Strom. Wenn der zu niedrig ist, ist eine Lampe defekt und es wird ein Fehler angezeigt. Dann müsste bei originalem Blinkrelais die Blinker aber zu schnell gehen.
Die Lampenüberwachung misst den Strom. Wenn der zu niedrig ist, ist eine Lampe defekt und es wird ein Fehler angezeigt. Dann müsste bei originalem Blinkrelais die Blinker aber zu schnell gehen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
@Kaethe
Fast alle Infos kommen von dir leider sehr lückenhaft an und man muss immer ein paar Schritte im Voraus denken, um die Fehler und Probleme dann von dir tatsächlich bestätigt zu bekommen. Ich würde das jetzt mal als sehr schwierig bezeichnen, denn jetzt hast du mit der letzten Nachricht noch mal ein weiteres Problem, nämlich die fehlende Last der vorderen Blinker Birnen, was dann aber auch den 3 Ohm Widerstand erklärt, da er ja eine Lampenlast von fast 65 Watt erzeugt! Der Widerstand ist aber nur für eine Birne gedacht, also für einen Kanal von dem elektronisch gesteuerten System, er kann bei einem Check Control System nicht für beide Birnen gleichzeitig eingesetzt werden. Die gesamte Lampenelektrik ist nicht mit einem normalen Fahrzeug zu vergleichen, dass betrifft höchstwahrscheinlich auch das Blinker Relais.
Von den gemeldeten Fehlermeldungen hast du noch nie was geschrieben, nach den jetzigen Infos hat dein Fahrzeug also nachweißlich auch ein Check Control System! Da das der Fall ist, müssen nun tatsächlich alle Birnen die richtige Wattleistung haben, da du andernfalls niemals die Fehlermeldungen weg bekommen wirst! Bei dem Check Control System für die Beleuchtung, wird fast jede Birne einzeln über eine Elektronik angesteuert, es ist also eine Platine mit Bauteilen vorhanden, die jeweils die einzelnen Drähte in den Birnen ansteuern. Die Steuerplatinen sind mit Messbrücken ausgestattet, darüber erkennt der Computer ein defektes Leuchtmittel.
Für die Steckdose der Anhängerkupplung ist in jedem Fall zwingend eine Zusatzbox für Fahrzeuge mit Check Control System erforderlich, denn alle anderen Systeme werden nicht funktionieren. Es sei denn man bastelt sich selbst was zusammen und nutzt dafür einfache Relais, dann hat man aber keine Lampenüberwachung für den Anhänger, was ja bekanntermaßen unzulässig ist.
Die Lampenlast vorne muss möglichst genau so stimmen wie es im Original vorhanden war, an den Rückleuchten dürfte das 21 Watt Leuchtmittel funktionieren, weil die Abweichung zum Original mit 27 Watt nicht wer weiß wie groß ist. Es sei denn da sind andere Birnen verbaut, was ich aber nicht weiß, da ich mit einem Explorer im Allgemeinen nicht viel zu tun habe und entsprechend über die Bestückung der Leuchtmittel immer erst online nach den Infos suchen müsste.
Fast alle Infos kommen von dir leider sehr lückenhaft an und man muss immer ein paar Schritte im Voraus denken, um die Fehler und Probleme dann von dir tatsächlich bestätigt zu bekommen. Ich würde das jetzt mal als sehr schwierig bezeichnen, denn jetzt hast du mit der letzten Nachricht noch mal ein weiteres Problem, nämlich die fehlende Last der vorderen Blinker Birnen, was dann aber auch den 3 Ohm Widerstand erklärt, da er ja eine Lampenlast von fast 65 Watt erzeugt! Der Widerstand ist aber nur für eine Birne gedacht, also für einen Kanal von dem elektronisch gesteuerten System, er kann bei einem Check Control System nicht für beide Birnen gleichzeitig eingesetzt werden. Die gesamte Lampenelektrik ist nicht mit einem normalen Fahrzeug zu vergleichen, dass betrifft höchstwahrscheinlich auch das Blinker Relais.
Von den gemeldeten Fehlermeldungen hast du noch nie was geschrieben, nach den jetzigen Infos hat dein Fahrzeug also nachweißlich auch ein Check Control System! Da das der Fall ist, müssen nun tatsächlich alle Birnen die richtige Wattleistung haben, da du andernfalls niemals die Fehlermeldungen weg bekommen wirst! Bei dem Check Control System für die Beleuchtung, wird fast jede Birne einzeln über eine Elektronik angesteuert, es ist also eine Platine mit Bauteilen vorhanden, die jeweils die einzelnen Drähte in den Birnen ansteuern. Die Steuerplatinen sind mit Messbrücken ausgestattet, darüber erkennt der Computer ein defektes Leuchtmittel.
Für die Steckdose der Anhängerkupplung ist in jedem Fall zwingend eine Zusatzbox für Fahrzeuge mit Check Control System erforderlich, denn alle anderen Systeme werden nicht funktionieren. Es sei denn man bastelt sich selbst was zusammen und nutzt dafür einfache Relais, dann hat man aber keine Lampenüberwachung für den Anhänger, was ja bekanntermaßen unzulässig ist.
Die Lampenlast vorne muss möglichst genau so stimmen wie es im Original vorhanden war, an den Rückleuchten dürfte das 21 Watt Leuchtmittel funktionieren, weil die Abweichung zum Original mit 27 Watt nicht wer weiß wie groß ist. Es sei denn da sind andere Birnen verbaut, was ich aber nicht weiß, da ich mit einem Explorer im Allgemeinen nicht viel zu tun habe und entsprechend über die Bestückung der Leuchtmittel immer erst online nach den Infos suchen müsste.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Hallo Wanne,
sorry wenn die Infos lückenhaft und nach und nach kommen genauso nach und nach steige ich in das, scheints doch etwas komplexe Problem ein.
Ich dachte nicht, das Scheinwerfer und Rückleuchten so zusammenhängen können. Zumindest war das bei meinen bisherigen Autos nicht der Fall
Werde versuchen, das Problem nochmals zusammenhängend zu beschreiben:
Auto gekauft (Import aus Japan) mit frisch deutschem TÜV. Zustand beim Kauf: Scheinwerfer komplett mit LED Bestückung und Widerstände eingelötet (Blinker), Rücklichter komplett mit LED Bestückung und Widerstände eingelötet (Blinker). AHK bereits vorhanden.
Beleuchtung funktioniert ordnungsgemäss, auch bei Hängerbetrieb, allerdings mit Fehlermeldung "Check Scheinwerfer, check Rücklichter".
1. Schritt: Leuchtmittel der Scheinwerfer nach Angabe der ortsansässigen Wald- und Wiesen-Kfz-Werkstatt wieder auf "normal getauscht" (Widerstände im Scheinwerfer belassen). Ergebnis: Beleuchtung funktioniert ordnungsgemäss, auch bei Hängerbetrieb.
2. Schritt: komplette Rücklichter inkl. Stecker/Fassung auf (hoffentlich) "original" getauscht. Hoffentlich deshalb, weil ich keine "Vorlage" hatte. Widerstände entfernt. Ergebnis: Blinker wird nicht "erkannt", blinkt zu schnell. Bei Hängerbetrieb funktioniert der Blinker normal, ohne Fehlermeldung.
Hoffe, man sieht mir meine Unwissenheit und die dämliche Fragerei nach
sorry wenn die Infos lückenhaft und nach und nach kommen genauso nach und nach steige ich in das, scheints doch etwas komplexe Problem ein.
Ich dachte nicht, das Scheinwerfer und Rückleuchten so zusammenhängen können. Zumindest war das bei meinen bisherigen Autos nicht der Fall

Werde versuchen, das Problem nochmals zusammenhängend zu beschreiben:
Auto gekauft (Import aus Japan) mit frisch deutschem TÜV. Zustand beim Kauf: Scheinwerfer komplett mit LED Bestückung und Widerstände eingelötet (Blinker), Rücklichter komplett mit LED Bestückung und Widerstände eingelötet (Blinker). AHK bereits vorhanden.
Beleuchtung funktioniert ordnungsgemäss, auch bei Hängerbetrieb, allerdings mit Fehlermeldung "Check Scheinwerfer, check Rücklichter".
1. Schritt: Leuchtmittel der Scheinwerfer nach Angabe der ortsansässigen Wald- und Wiesen-Kfz-Werkstatt wieder auf "normal getauscht" (Widerstände im Scheinwerfer belassen). Ergebnis: Beleuchtung funktioniert ordnungsgemäss, auch bei Hängerbetrieb.
2. Schritt: komplette Rücklichter inkl. Stecker/Fassung auf (hoffentlich) "original" getauscht. Hoffentlich deshalb, weil ich keine "Vorlage" hatte. Widerstände entfernt. Ergebnis: Blinker wird nicht "erkannt", blinkt zu schnell. Bei Hängerbetrieb funktioniert der Blinker normal, ohne Fehlermeldung.
Hoffe, man sieht mir meine Unwissenheit und die dämliche Fragerei nach

Re: Rücklichter.. brauche dringend Hilfe :-(
Ist schon alles OK, ich meine mit Lückenhaft jetzt zum Beispiel auch nur die vorderen Blinker, die ebenfalls auf LED umgerüstet gewesen sind und eben die beiden 3 Ohm Widerstände. Die Fehlermeldung hattest du vorher leider nie erwähnt, deswegen gab es auch Zweifel welches Modul für die Anhängerkupplung benötigt wird.
Ich muss mir die Antworten ja immer im Kopf zusammen basteln und dabei alle Möglichkeiten mit bedenken. Steht man direkt vor dem Fahrzeug, dann ist so ein Problem nach 30 Minuten erkannt und spätestens nach einer weiteren Stunde komplett behoben. Dann hat man aber auch den Vorteil, dass man alles sehen kann und nicht erst nach jeder Kleinigkeit fragen muss.
Zu den passenden Birnen, also Birnen mit der richtige Leistung, wird später dann noch die zusätzliche Box für die Anhängersteckdose benötigt, danach müssten die Probleme eigentlich verschwunden sein.
Eine Sache darf man bei allen Antworten und Vorschlägen aber nicht vergessen, ich besitze keinen Ford Explorer, sondern einen Ford Expedition und der ist auch nicht so jung, als dass er schon mit Elektronik vollgestopft wäre. Modernere / jüngere Fahrzeuge haben halt ihre Eigenheiten, wenn man da nicht um die Ecke denken kann, kommt man leider manchmal nicht all zu weit. Bei dir geht es aber darum frühere Fehler zu beseitigen und das ist dann noch mal eine ganz andere Geschichte, vor allem weil man ja nie genau weiß was da so alles gemacht worden ist.
Ich muss mir die Antworten ja immer im Kopf zusammen basteln und dabei alle Möglichkeiten mit bedenken. Steht man direkt vor dem Fahrzeug, dann ist so ein Problem nach 30 Minuten erkannt und spätestens nach einer weiteren Stunde komplett behoben. Dann hat man aber auch den Vorteil, dass man alles sehen kann und nicht erst nach jeder Kleinigkeit fragen muss.
Zu den passenden Birnen, also Birnen mit der richtige Leistung, wird später dann noch die zusätzliche Box für die Anhängersteckdose benötigt, danach müssten die Probleme eigentlich verschwunden sein.
Eine Sache darf man bei allen Antworten und Vorschlägen aber nicht vergessen, ich besitze keinen Ford Explorer, sondern einen Ford Expedition und der ist auch nicht so jung, als dass er schon mit Elektronik vollgestopft wäre. Modernere / jüngere Fahrzeuge haben halt ihre Eigenheiten, wenn man da nicht um die Ecke denken kann, kommt man leider manchmal nicht all zu weit. Bei dir geht es aber darum frühere Fehler zu beseitigen und das ist dann noch mal eine ganz andere Geschichte, vor allem weil man ja nie genau weiß was da so alles gemacht worden ist.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)