Du benötigst ein Leuchtmittel mit der originalen Watt Leistung der 2-Faden Wagner 3157 Birne, also 27 / 7 Watt, denn nur mit einer Lampenlast von 27 Watt funktioniert das System so wie vorgesehen! Die Birne für den Blinker gibt es in eingefärbter Version, die Bezeichnung lautet WAGNER 3157NA, es handelt sich um eine Birne mit zwei Glühfäden, diese haben dann auch wie bei der klaren Birne 27 und 7 Watt, wobei für den Blinker nur der 27 Watt Glühfaden genutzt wird.
https://www.ebay.de/itm/334756691535?ch ... gLFxfD_BwE
Dann sind wir auch gleich beim nächsten Thema, nämlich bei einer offensichtlich falschen Verkabelung, beziehungsweise bei einem falschen Anschluss der Anhängersteckdose! Dein Fahrzeug ist zu neu, als das es ohne eine zusätzlich Anschlussbox für die Anhängerkupplung auskommt. Die vom Fahrzeug aus kommenden Kabel müssen über eine Box geleitet werden, die zusätzlich an der Stromversorgung vom Fahrzeug hängt und von dort aus elektronisch, oder über Relais geschaltet, die Blinker Anschlüsse an der Anhängersteckdose mit Strom versorgt.
Das die Blinkfrequenz am Fahrzeug passt, wenn der Anhänger an der Steckdose hängt, sagt mir zu 100% das es diese Schaltung bei dir nicht gibt und unbedingt vor dem ersten Hängebetrieb nachgerüstet werden muss!
Bei der jetzigen Verkabelung addieren sich die Lampenleistung vom Fahrzeug und vom Anhänger, ist diese kombinierte Last dann zu hoch und das ist sie, wenn die 21 Watt einer normalen Birne im Anhänger als Last dazu kommt, dann funktionieren die Blinker nicht mehr, sie brennen dann beim blinken mehr oder weniger fast durchgehend! Die deutlich zu langsame Blinkfrequenz ist nicht zulässig und bei der erstbesten Gelegenheit bekommst du dann möglicherweise Probleme und eine Mängelkarte.
Bei der elektronischen Version flashen die hintern Blinker am Fahrzeug nur ganz kurz auf, während im Wechsel dazu die Blinker am Anhänger mit normaler Leuchtdauer brennen. Es gibt preisgünstige Universal Sets, dass musst du dir wohl oder übel kaufen und zusätzlich mit einbauen! Ich gehe mal davon aus, dass dein Wagen eventuell schon ein Check Control System für defekte Birnen haben wird, sollte das so sein, dann benötigst du eine entsprechende Ausführung. Sollte dein Wagen kein Check Control System haben, dann reicht die einfache Ausführung.
https://ahkupplungen.de/universelle-ele ... -3003.html
https://www.ebay.de/itm/172119517993?ch ... gKV-PD_BwE
Die Box benötigt Dauerstrom, damit auch der Warnblinker funktioniert. Mit der flashenden Ausführung erspart man sich die andernfalls erforderliche und nachzurüstende Blinker Kontrolle Anzeige, die sonnst zusätzlich für den Fahrer sichtbar angebracht werden muss. Ohne eine Blinker Kontrolle für den Anhänger zu haben, ist ein Gespannbetrieb nicht zulässig!
Ich habe diese Umbauten schon mehrfach gemacht, der Kabelkram ist nicht ganz einfach, er ist aber auch kein Teufelszeug. Fertig konfektionierte Kabelsätze, bei denen man einfach nur die Stecker an den Rückleuchten umsteckt, die gibt es für einen Ford Expedition leider nicht. Man ist also gezwungen Kabel zu durchtrennen, Kabel zu verbinden und einen Zugang zu einer Dauerstromquelle zu legen. Die Kabel sollten wenn immer möglich verlötet werden, alle anderen Lösungen sind auf Dauer nichts. Schrumpfschlauch über die Kabelverbindungen sind obligatorisch wichtig, oder man verwendet selbst verschweißendes Klebeband. Einfaches Isolierband sollte man nicht verwenden, vor allem weil sich die Verklebung im Lauf der Zeit lösen kann.
Da für eine zweite leistungsstarke Glühbirne im Lampengehäuse mit der klaren Lichtkammer kein Platz ist, empfehle ich den Kauf von zwei LED Rückfahrscheinwerfer / Nebelschlussleuchten Kombinationen. Die Leuchten tragen die benötigten Prüfzeichen und wenn man zwei Leuchten anbringt, dann sind auch die Rückfahrscheinwerfer hell genug, um hinter dem Wagen was sehen zu können. Es gibt für solche Leuchten auch andere Modelle / Hersteller, die sind aber bei weitem nicht so hell!
https://www.ebay.de/itm/144945479378?it ... BMhtC9-bpj

Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)