Hallo zusammen, anbei ein paar Bilder von den Steckachsen unseres Pflegefall-Explorers, sollte man diese austauschen gegen neue oder kann man das so lassen?
Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise
Gruß Micha (der neue in diesem Forum)
[attachment=0]IMG-20230710-WA0003.jpg[/attachment][attachment=1]IMG-20230710-WA0002.jpg[/attachment][attachment=2]IMG-20230710-WA0001.jpg[/attachment]
Steckachsen noch gut oder tauschen
Steckachsen noch gut oder tauschen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geht nicht, gibts nicht...oder doch
Ford Explorer 4.0 SOHC 1999
Ford Explorer 4.0 SOHC 1999
Re: Steckachsen noch gut oder tauschen
Die Lagerflächen sehen schlecht aus, um das Problem zu umgehen benutzt man Reparatur Radlager. Bei einem Reparatur Radlager laufen die Lagerwalzen auf einem anderen (unbeschädigten / weiter Außen) Bereich der Antriebswelle.
Kostenpunkt je nach Hersteller 12 – 28 Euro.
Wenn man ein Reparatur Radlager einsetzt, wird kein zusätzlicher Dichtungsring mehr benötigt. Die Lager müssen mit einem guten Fett eingefettet werden, eine Schmierung über das Hinterachsöl ist nach dem Umbau nicht mehr möglich.
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... aring,1672



Kostenpunkt je nach Hersteller 12 – 28 Euro.
Wenn man ein Reparatur Radlager einsetzt, wird kein zusätzlicher Dichtungsring mehr benötigt. Die Lager müssen mit einem guten Fett eingefettet werden, eine Schmierung über das Hinterachsöl ist nach dem Umbau nicht mehr möglich.
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... aring,1672



Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Steckachsen noch gut oder tauschen
Vielen Dank, damit ist mir erstmal geholfen
Geht nicht, gibts nicht...oder doch
Ford Explorer 4.0 SOHC 1999
Ford Explorer 4.0 SOHC 1999
Re: Steckachsen noch gut oder tauschen
Ich bin mir nicht sicher, ob das bei deinem hilft. So viel Fläche für eine andere Position ist bei der Achse evtl. nicht vorhanden.
Im schlimmsten Fall läüft das neue Lage zur Hälfte auf der neuen und die andere Hälfte auf der eingelaufenen Fläche.
Dann passt die Auflagefläche nicht und die neue Fläche nutzt sich schneller ab, da die beiden Flächen minimal unterschiedliche Durchmesser haben.
Wenn du so viel Zeit, Arbeit und Geld in die Wiederbelebung deiner Leiche stecken willst, würde ich es neu machen. Vorausgesetzt es gibt die Steckachsen noch.
Im schlimmsten Fall läüft das neue Lage zur Hälfte auf der neuen und die andere Hälfte auf der eingelaufenen Fläche.
Dann passt die Auflagefläche nicht und die neue Fläche nutzt sich schneller ab, da die beiden Flächen minimal unterschiedliche Durchmesser haben.
Wenn du so viel Zeit, Arbeit und Geld in die Wiederbelebung deiner Leiche stecken willst, würde ich es neu machen. Vorausgesetzt es gibt die Steckachsen noch.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Steckachsen noch gut oder tauschen
Auch dir ein Danke an dieser Stelle. Ich werde es erstmal mit den Reparaturlagern versuchen, wenns nicht sooo lange hält kann ich immer noch die Steckchsen wechseln.
Hinweis an die anderen: Die Steckachsen gibts noch, bei Rockauto z.B. für je ca. 80 €, bei Rico US-Car Shop für je ca. 290 €, jeweils zzgl. Versand
Hinweis an die anderen: Die Steckachsen gibts noch, bei Rockauto z.B. für je ca. 80 €, bei Rico US-Car Shop für je ca. 290 €, jeweils zzgl. Versand
Geht nicht, gibts nicht...oder doch
Ford Explorer 4.0 SOHC 1999
Ford Explorer 4.0 SOHC 1999
Re: Steckachsen noch gut oder tauschen
Wenn man die Reparatur Radlager verwendet, dann laufen die Lagerwalzen tatsächlich komplett außerhalb von dem Bereich, der an der Antriebswelle bereits beschädigt ist, die neue Position der Lagerwalzen endet ganz dicht am Rand der Steckachse. Der beschädigte Bereich an der Welle, liegt bei der Verwendung eines Reparatur Radlager, komplett außerhalb vom Arbeitsbereich der Lagerwalzen, andernfalls würde das neue Lager ja nicht wirklich viel bringen! Die Reparatur Radlager werden mit dem inneren / verjüngten Teil in den Achskörper eingetrieben, dort werden sie auch mit einem O-Ring zum Achskörper hin abgedichtet. also dort wo die Achse unbeschädigt ist.
Beim Einbau der C-Scheiben benötigt man mitunter etwas Hilfe von einer zweiten Person, denn es bleibt nicht mehr viel Bewegungsspielraum über, um die Steckachse wer weiß wie weit in das Differential zu schieben.
Der eigentliche Bereich, mit dem nun „gedrehten“ Lager, steht nach dem Austausch etwas weiter über, wie die Position vom vorher vorhandenen Dichtungsring. Zur Achsmitte hin wird das Lager mit einem Doppellippe Radialdichtring abgedichtet, ist die Achse stark ramponiert, dann kann man die Ringfeder geringfügig kürzen, um den Anpressdruck etwas zu erhöhen. Die Dichtungslippe auf der Außenseite bietet keine Möglichkeit um strammer zu laufen.
Da das Lager keine Verbindung mehr zum Öl im Achskörper hat, muss es unbedingt mit einem gescheiten Fett gefüllt werden. Bevorzugt sollte man eine Mischung aus einem Seifenfett und einem Graphit Fett anwenden, damit die Walzen vom Lager und die Antriebswelle selber, nicht zu trocken läuft. Man muss dabei auch bedenken, dass die Abwärme der Bremsanlage auch auf die Antriebswelle übertragen wird. Ein Fett das austrocknen kann, beziehungsweise im Lauf der Zeit hart wird, sollte man also genau so wenig verwenden, wie ein Fett das bei Hitze sehr flüssig wird.
Ich habe die Reparaturlager schon mehrfach verbaut, allerdings dann auch bei größeren und schwereren Fahrzeugen, als wie bei einem Explorer. Probleme gab es bisher noch nie und das auch nicht bei einer Laufleistungen von mir wie 100.000 km mit dem neuen Lager.
Beim Einbau der C-Scheiben benötigt man mitunter etwas Hilfe von einer zweiten Person, denn es bleibt nicht mehr viel Bewegungsspielraum über, um die Steckachse wer weiß wie weit in das Differential zu schieben.
Der eigentliche Bereich, mit dem nun „gedrehten“ Lager, steht nach dem Austausch etwas weiter über, wie die Position vom vorher vorhandenen Dichtungsring. Zur Achsmitte hin wird das Lager mit einem Doppellippe Radialdichtring abgedichtet, ist die Achse stark ramponiert, dann kann man die Ringfeder geringfügig kürzen, um den Anpressdruck etwas zu erhöhen. Die Dichtungslippe auf der Außenseite bietet keine Möglichkeit um strammer zu laufen.
Da das Lager keine Verbindung mehr zum Öl im Achskörper hat, muss es unbedingt mit einem gescheiten Fett gefüllt werden. Bevorzugt sollte man eine Mischung aus einem Seifenfett und einem Graphit Fett anwenden, damit die Walzen vom Lager und die Antriebswelle selber, nicht zu trocken läuft. Man muss dabei auch bedenken, dass die Abwärme der Bremsanlage auch auf die Antriebswelle übertragen wird. Ein Fett das austrocknen kann, beziehungsweise im Lauf der Zeit hart wird, sollte man also genau so wenig verwenden, wie ein Fett das bei Hitze sehr flüssig wird.
Ich habe die Reparaturlager schon mehrfach verbaut, allerdings dann auch bei größeren und schwereren Fahrzeugen, als wie bei einem Explorer. Probleme gab es bisher noch nie und das auch nicht bei einer Laufleistungen von mir wie 100.000 km mit dem neuen Lager.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)