schöne grüße aus österreich

Hier könnt Ihr zu Euch etwas schreiben
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von Wanne V8 »

Das sieht nach reichlich Arbeit aus, dass wird auch mehr als ein Projekt, welches man mal eben nebenher im Frühjahr noch fertig bekommt.

Beide Fahrzeuge zerlegen und dann sehen was brauchbar ist, aber es sieht schon nach viel Arbeitsaufwand auf.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 15.03.2022 02:53, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
usa-ford-1994
Beiträge: 141
Registriert: 20.09.2012 20:02
Wohnort:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von usa-ford-1994 »

Also viel Arbeit sieht es nur aus Rost muss man entfernen .
Schweißen ist kein Problem das kann man selbst machen Tank wieder einbauen sehen das der läuft .
Dann Querlenker links tauschen bremsen durch sehen Flüssigkeiten wechseln und viel reinigen dann sollte es ja passen .
Das meiste ist nur Schweiß und Schleif arbeiten was ich so gesehen hab bei alle zwei aber .
Nur im Innenraum geht es da weiter mit der Arbeit am Fahrersitz der schon etwas kaputt ist Arbeit ist da genug das stimmt
Ford Explorer U1
EZ. 4.2.1991
V6 4Liter OHV 12V EFI
Automatik
Auto hatte 1 vorbesitzer .
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von anncarina »

:lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von anncarina »

Aus Rost mach Blech
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
usa-ford-1994
Beiträge: 141
Registriert: 20.09.2012 20:02
Wohnort:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von usa-ford-1994 »

Das sieht aber super aus 👍 ich hab ja vor arbeiten wie ein Zahnarzt eben schlechte stellen Entfernen und gutes Blech ein schweißen anders wer es nur Pfusch am Bau 😂😂.
Soll ja auch durch kommen bei der Überprüfung da muss eben alles dann super aussehen .
Mal sehen was demnächst so auf der Liste steht an Reparaturen am Auto muss Mal Liste schreiben was alles zu machen ist .
Hab auf jedenfall vor Mal einen zu retten .
Die Modelle sind echt schon am Aussterben wer ja schade wenn die ganz verschwinden sind ja auch ein Teil der 90er die Autos so gesehen sogar schon Kult Autos 😁
Ford Explorer U1
EZ. 4.2.1991
V6 4Liter OHV 12V EFI
Automatik
Auto hatte 1 vorbesitzer .
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von benji696 »

Du kannst ja im Motorthread das Drama mit meinem 93er verfolgen. Und das ist nur die Story über Motor und Getriebe. Daneben sind noch alle Gelenke neu, alle Öle, Sitze neu, bzw neue gebrauchte,dachhimmel neu bezogen, grundreinigung aller Teppiche usw usw. Scheinwerfer neu beschichten lassen,ABS Sensoren neu und ABS geht immer noch nicht richtig... Tankgeber defekt, also Tank raus und Schwimmer neu oder gleich komplett.
Weiter offen ist immer noch Getriebe als grosser Posten, HA, beide Doglegs müssen spätestens nächstes Jahr, Türrahmendichtungen.. Servo Pumpe jault und neues Lenkgetriebe wäre auch cool. Die Dinger sind viel Spass und ich hatte das Glück von einem ehemaligen Mitglied dieses Forums sehr viel Ersatzteile bekommen zu können... Inkl Schalter, Kabelsalat und jede Menge Steuergeräte und Zeugs
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
usa-ford-1994
Beiträge: 141
Registriert: 20.09.2012 20:02
Wohnort:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von usa-ford-1994 »

Also laut Vorbesitzer hat der Explorer keine Probleme außer eben Rost .
Der hat da auch Mal paar Teile neu gemacht.
Wie Wandler eben Automatik und die Düsen von der Einspritzung .
Pumpe hab ich sogar auch neue machen müssen die alte ist kaputt besser gesagt rostig und geht nicht mehr .
Paar Sachen sind sicher zu machen ober sonst ist der eigentliche sehr dicht verliert also kein Öl außer die Servo läuft aus die ist im Moment trocken wie die Wüste .
Denn Rest vom Auto muss ich Mal durch sehen was alles gemacht gehört
Ford Explorer U1
EZ. 4.2.1991
V6 4Liter OHV 12V EFI
Automatik
Auto hatte 1 vorbesitzer .
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von benji696 »

Aja, das ist alles kein Drama, man kann sich damit gut beschäftigen und Zeit im Freien verbringen :) Hauptproblem ist eben nur die Ersatzteilversorgung. Es gibt noch ne Menge in den USA, bspw eben Rockauto. Aber wenn da preiswert steht bekommst du Aftermarkt Zeug aus China bspw.. Versand ist ja auch für die Kleinteile ok, aber nen Zylinderkopf kostet rund 230euro und dann noch mal 100euro Versand und rund 80 Einfuhr. Ist dann eben nicht mehr ganz so cool. Wenn du Ersatzteile für Sitze, etc bzw Innenraum bekommen kannst, solltest du sie sofort nehmen. Hatte insgesamt 4 Sitze hier aus denen wieder 2 iO geworden sind, bei einem war die ganze Konsole gebrochen, beim nächsten die aufblasbaren Wangen, Bezug, etc. Sowas solltest du dir schnappen wenn das langfristig nen Auto für dich ist. Bleche und so schweißen, klar, wenn man das kann und selbst wenn man es nicht gut kann, bekommt man das hin mit so nem Leiterrahmen. Was eben auf jeden Fall Beachtung braucht sind die Doglegs, bzw der gesamte Schwellerbereich, deren Enden ins hintere Radhaus, da sammelt sich Dreck, Blech um den Tankdeckel, da der ganze Dreck vom Rad nach oben geschleudert wird, dort klemmen bleibt und gammelt. Ebenso der Tankschlauch davon betroffen, gammelt dann durch. Weiterhin hintere Ecken des vorderen Radhauses und alles rund um den Scheibenrahmen der Windschutzscheibe, bis hin dass das Dach durchgammelt und Wasser Eintritt. Ansonsten Türen unten am Wasseraustritt..

Naja, eben alles was man auf deinen Fotos finden kann :)
Wobei Rost an 4 bis 5mm dicken Blechen des Rahmens wirklich kein Problem wäre was man sofort behandeln muss denke ich zumindest, würde da mit der Außenhaut anfangen.

Bezüglich des Reifens, welcher im Radhaus schleift bin ich eher verwundert. Wenn die beiden Zugstrebengummis oder wie immer die Ford beim XP 1 nennt ausgeschlagen sind, was sie idR immer sind wenn es noch keiner gewechselt hat, kommt das Rad aufgrund der Bauform der Achse dennoch nicht so weit nach hinten. Wenn dazu noch die Lager der beiden Achsteile selbst komplett fritte sind, ist das schon nen Spass.. Aber naja, werden wir ja vll in den entsprechenden Unterforen bald lesen :D
Zuletzt geändert von benji696 am 15.03.2022 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
usa-ford-1994
Beiträge: 141
Registriert: 20.09.2012 20:02
Wohnort:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von usa-ford-1994 »

Zum Glück hab ich zwei Explorer bei zweiten sind die Sitze noch nicht so kaputt der hat erst 116.000 km drauf und Erstbesitz aber dafür auch mehr Rost wie der andere .
Irgendwie sollte man die Mal reparieren lassen wäre sicher besser auf Dauer .
Sind ja schon sehr Exoten .
Hab auch schon bei Rockauto bestellt aber mehr teile für Pendler Auto eben das etwas Teuer war billig wollte ich nicht .
Die bremsen muss ich mir auch Mal ansehen und der Querlenker links hat was der Reifen schleift im Rad Kasten bischeh was hat man da zu tun .
Wegen schweißen das muss ich ja können arbeite jeden Tag mit Blech und Eisen 😁 so gesehen kein Thema
Ford Explorer U1
EZ. 4.2.1991
V6 4Liter OHV 12V EFI
Automatik
Auto hatte 1 vorbesitzer .
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von benji696 »

Ich tippe mal darauf, dass die Sache mit dem Rad ne größere Nummer wird :) aber alles machbar, keine Frage. Bezgl Bremse. Meiner hat natürlich sehr lange unbewegt gestanden, aber bei der Demontage der Bremse ist mir der Bremssattelkolben zerbröselt. Und das meine ich so, einfach 3/4 abgebrochen und zu metallbröckchen zerfallen, guck dir das also genauer an, Bremsleitungen lohnt sich dann sicher auch... Bzw der Bremskraftverstärker gammelt auch gern an der Unterseite :)
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
usa-ford-1994
Beiträge: 141
Registriert: 20.09.2012 20:02
Wohnort:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von usa-ford-1994 »

Denn Bremskraftverstärker hab ich angesehen der hat nix 😊👍.
Nur was die Achse hat keine Ahnung beim links lenken schleift der linke Reifen an der Verkleidung im Radkasten .
Denke Mal Querlenker verbogen oder so das Auto ist etwas Groß Baustelle nur was komisch war mehrere Jahre gestanden ohne Bewegung und bremsen nicht an gerostet echt interessant 😁.
Mal sehen wie viel Arbeit das wird bis Mai kann ich Mal nichts machen da die Autos noch nicht dort sind wo ich basteln kann
Ford Explorer U1
EZ. 4.2.1991
V6 4Liter OHV 12V EFI
Automatik
Auto hatte 1 vorbesitzer .
Benutzeravatar
usa-ford-1994
Beiträge: 141
Registriert: 20.09.2012 20:02
Wohnort:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von usa-ford-1994 »

So sieht das aus der Vorbesitzer meinte könnte der Querlenker sein dort wo der Querlenker am Rahmen verschraubt ist da ist das Gewinde noch oben gebogen und der Gummi ist nicht an seiner Position ob das an dem liegt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer U1
EZ. 4.2.1991
V6 4Liter OHV 12V EFI
Automatik
Auto hatte 1 vorbesitzer .
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von benji696 »

Ja, die erste Ursache bestimmt, allerdings hat der XP1 ja eine pendelachse. D.h die beiden Achsteile rechts und links sind über Buchsen miteinander drehbar verbunden, aber eben nur drehbar in der Z Achse, also oben und unten. Auf einem deiner Fotos der ersten Beiträge sieht es sehr danach aus, dass der Bereich auch dementsprechend gestaucht ist. Die Querlenker Metallteile und Buchsen gibt es natürlich neu, aber wenn der Achskörper einen Weg hat musst du nen gebrauchten auftreiben. Aber auch das ist nicht unmöglich, zumindest in dtld gibt es noch einige Schlachter im Angebot
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
usa-ford-1994
Beiträge: 141
Registriert: 20.09.2012 20:02
Wohnort:

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von usa-ford-1994 »

Bei auch ok bei uns ist das Fahrzeug sehr tot da ist die Chance gleich null eine Achse zu finden noch weiß ich aber noch nicht was es sein kann rechts passt alles nur links ist das nach hinten gedrückt
Ford Explorer U1
EZ. 4.2.1991
V6 4Liter OHV 12V EFI
Automatik
Auto hatte 1 vorbesitzer .
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: schöne grüße aus österreich

Beitrag von benji696 »

IMG-20220306-WA0005.jpeg
Die schraube bzw Buchse in der mitte ist eine der Verbindungen. Gucken ob da alles gerade ist oder nur die Buchse massiv unter Spannung steht. Wenn krumm dann Jackpot, die gleichen verbindungsbuchsen gibt es in der Region noch mal, dort auch gucken.

Weiterhin natürlich wie es auf der Seite um oberes und unteres traggelenk steht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Antworten