Hinterachsunterschiede zwischen U1 und U2

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Hinterachsunterschiede zwischen U1 und U2

Beitrag von flashman »

Wenn ich mich recht entsinne, kam in etwa 1995 ein Modellwechsel beim Ford Explorer. Vorher hießen die doch U1 und danach U2, oder?

Mich interessiert die Hinterachse. Ich möchte in meinen Jeep eine Ford 8.8 HA einbauen. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Achsmodellen zwischen vor 95 und nach 95? Ich weiss nur, dass die neueren Modell 31 Splines an den Steckwellen haben. Aber was ist noch anders?

Flashi :-)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Flashman
Vorher hießen die doch U1 und danach U2, oder?
Nach meinem Kenntnissstand heißen auch die 90-95er Explorer U2.

Die 8.8" HA haben alle 31 Splines Achswellen.
Rein visuell sollte auch ein Umbau von Explorer-Trommel auf Explorer-Scheibenbremse möglich sein.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Dann habe ich mich mit dem "U" geirrt. Wars dann U2 zu XP1 oder so?
Allerdings haben die Explorer vor 1995 nur 28 Splines, soweit mir bekannt. Und natürlich Trommelbremsen.

Auf jeden Fall brauche ich eine Achse ab 1996, also mit Scheibenbremsen und 31 Splines. Hast Du da ggf. mal den präzisen Durchmesser des Achsrohres? Ich muss mir Brackets via CAD-entwerfen und lasern lassen.

Das wird mein Rallyegranny :wink:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Auch die 90-94er Explorer I haben serienmäßig 31 Splines Steckwellen.
Den Durchmesser vom Achsrohr kann ich dir demnächst liefern.

Brackets für Stoßdämpfer oder Längslenker oder was ?
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Für alles...Grins
Die Serien-Brackets an einer Jeep-Achse mit Schraubenfedern, befestigen die LL unter der Achse. bei meinem 7.5" Lift, muss das anders sein, dann brauche ich hinten kein Longarm und habe etwas mehr Freiheit unterm Rohr.

Das mit den Splines ist seltsam, glaube Dir natürlich. Da ich aber Scheibenbremsen will, wirds doch eh die von nach 95, oder?

Flashi
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Hallo ....
alles was Du wissen willst steht hier ...

http://www.therangerstation.com/tech_li ... guide.html

und http://www.therangerstation.com/tech_library/Axles.html

viel Spaß.. dort stehen alle unterschiede

JA nach 95 haben Scheibenbremse
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Genial...Danke!!! Bild

Genau sowas habe ich gesuchtBild

Flashi
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Der Achsrohrdurchmesser an meinem Explorer II beträgt 84mm.
Sind wohl wie üblich diverse Toleranzen einzuplanen. (83mm gemessen am Explorer I).

Wenn du Brackets herstellen lässt, dann lass den Laserbrenner gleich mal auf x+4 einrichten :D
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Danke für die Maße. Ich traue mich gar nicht, nochmal zu fragen. Aber weisst Du vielleicht, wie lang das Diff von Mitte Achsrohr bis Ende Yoke ist?
Ich muss das mit einbezehen bei meinen Überlegungen, wegen der Länge der Kardanwelle.

Bild

x+4? Wieso, willst auch welche, oder warum? :shock:

Flashi
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Trau dich :!: :twisted:
Kein Problem, das Maß bekommst du auch noch.

x+4 bedeutet, dass ich für nächstes Jahr einen Umbau der HA von Blatt- auf Schraubenfedern plane 8)
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Geile Sache! :D
Aber die LL-Aufhängungen werden doch sicher unterschiedlich sein. Obwohl Du Deine LL natürlich dann direkt danach selber konstruieren kannst, der Aufwand wäre ja gleich. Wirst eh Longarm machen wollen, oder? :wink:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Na LL müssen ja zwangsläufig neu konstruiert werden.
Wie lang die letztendlich sein werden muss ich mir noch überlegen.
Allzu lang hätte sicher auch wieder diverse Fahrstabilitätsnachteile.
Wahrscheinlich gehts auch in Richtung Fourlink Aufhängung.
Ist aber alles noch nicht in dem Topf............

Diese Anordnung finde ich auch ganz interessant: (ohne die Luftbälge)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Schau mal, ich fand diese seite, dort werden alle Maße (und Differenzen zu D35) aufgeführt: http://www.jedi.com/obiwan/jeep/ford88.html

Demnach, müßte die Achse genau genommen einen Durchmesser von 82.5mm haben :D

Würde also die Brackets auf 83mm schneiden lassen, so dass sie eng sitzen, gut geschweist werden können. :)

Das wird ein schönes Projekt....
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Falk hat geschrieben:Na LL müssen ja zwangsläufig neu konstruiert werden.
Wie lang die letztendlich sein werden muss ich mir noch überlegen.
Allzu lang hätte sicher auch wieder diverse Fahrstabilitätsnachteile.
Wahrscheinlich gehts auch in Richtung Fourlink Aufhängung.
Ist aber alles noch nicht in dem Topf............

Diese Anordnung finde ich auch ganz interessant: (ohne die Luftbälge)
Genial! Das wird aber bei mir wohl nicht gehen. Ein 4-Link bleibts zwar, aber ich habe ja schon Aufnahmen für die LL und vor allem habe ich geile RE-LL (Rubiconexpress-Längslenker)...Die will ich weiter verwenden :shock:

Flashi
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

bisserl klugscheissern...
beim schweißen darauf achten das sich nichts verzieht...

also gegenläufig arbeiten.. usw.
Antworten