OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Da du immer noch nicht dahinter gekommen ist wo die Probleme her kommen, würde ich erst mal nicht sagen, dass an deinem Wagen alles neu muss. Ich denke mal die ganzen Probleme sind deshalb noch nicht behoben, weil du dich mit der Fehlersuche schwer tust. Du stocherst in der Suppe rum, hast aber kein scharfes Messer um an die Fakten zu gelangen.

Ich kenne deine Vorgehensweise nicht, aber wenn der Motor auf allen 6 Zylindern zu fett läuft, dann muss es dafür ja einen Grund geben. Das Steuergerät benötigt externe Daten, daraus wird dann die erforderliche Kraftstoffmenge errechnet. Kommt von den Sensoren ein Signal nicht, oder nicht gescheit an, dann gibt es schon Probleme.

Das Motorsteuergerät benötigt neben den Werten des Luftmassenmessers und den Werten von den Lambdasonden, noch die Information wie weit die Drosselkappe geöffnet ist. Temperaturfühler sagen dem Steuergerät wie warm die angesaugte Luft ist und wie warm der Motor ist.

Die Lambdasonden sind einfache Sprungsonden, da kannst du eigentlich jede beliebige Sonde nehmen, oder alternativ selber was zusammen stricken, wenigstens für einen Testlauf. Die alten Sonden kannst du im ausgebauten Zustand überprüfen, dann weist du wenigstens wie weit sie ausregeln, oder ob sie schon total träge geworden sind und die Spannungssprünge schon deutlich zu gering.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich würde auch den Benzin Druck noch mal messen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von benji696 »

Wanne V8 hat geschrieben:Da du immer noch nicht dahinter gekommen ist wo die Probleme her kommen, würde ich erst mal nicht sagen, dass an deinem Wagen alles neu muss. Ich denke mal die ganzen Probleme sind deshalb noch nicht behoben, weil du dich mit der Fehlersuche schwer tust. Du stocherst in der Suppe rum, hast aber kein scharfes Messer um an die Fakten zu gelangen.

Ich kenne deine Vorgehensweise nicht, aber wenn der Motor auf allen 6 Zylindern zu fett läuft, dann muss es dafür ja einen Grund geben. Das Steuergerät benötigt externe Daten, daraus wird dann die erforderliche Kraftstoffmenge errechnet. Kommt von den Sensoren ein Signal nicht, oder nicht gescheit an, dann gibt es schon Probleme.

Das Motorsteuergerät benötigt neben den Werten des Luftmassenmessers und den Werten von den Lambdasonden, noch die Information wie weit die Drosselkappe geöffnet ist. Temperaturfühler sagen dem Steuergerät wie warm die angesaugte Luft ist und wie warm der Motor ist.

Die Lambdasonden sind einfache Sprungsonden, da kannst du eigentlich jede beliebige Sonde nehmen, oder alternativ selber was zusammen stricken, wenigstens für einen Testlauf. Die alten Sonden kannst du im ausgebauten Zustand überprüfen, dann weist du wenigstens wie weit sie ausregeln, oder ob sie schon total träge geworden sind und die Spannungssprünge schon deutlich zu gering.


Hallo und danke für deine Antwort....

ja, leider ist es nicht ganz soo lapidar.

Die Vorgehensweise war schon recht klar:

- Nachdem der Wagen bei mir eingetrudelt war, waren Zyl 1 & 2 Zündkerzen nass.
Zu der Zeit waren Zündspule, Zündkerzen und Kabel bereits neu.

D.h. Riss im Kopf - eigentlich die wahrscheinlichste Lösung
Nachdem Kopf - und somit alle bis zur unteren Ansaugbrücke Dichtungen, etc neu waren und die beiden ZK immer noch nass waren, in Benzin schwammen - in der Tat mal die Stecker der Injektoren ab, 13.8V - ok Steuergerät - Injektoren der beiden Zylinder waren zu der Zeit bereits neu.

D.h. bis dahin war alles paletti.


Nachdem der Motor nun wieder läuft :

1. Alle 6 Zündkerzen schwarz - Ruß, trocken
2. Temperatursensor Kühlwasser neu
3. Aus der Aktion oben alle zündrelevanten Teile neu
4. Ansaugbereich frei von Falschluft.
4. Benzindruckregler neu
5. Linker Kopf noch alt, naja mal sehen...

Wie du bereits geschrieben hattest:
die Lamdasonden sind nix besonderes, klar.. könnte man sogar messen, aber naja.. Kosten nicht die Welt, daher war mir eigentlich nur wichtig, ob es eine besondere Empfehlung gibt, gibt es nicht. ok gekauft

LMM bleibt offen - könnte sein, hab aber keinen zum Tausch
Ansauglufttemperatur - klar, könnte sein, ob er so massiv in die Gemischbildung eingreift weiß ich nicht, hab ich aber mal bestellt.
Final, Drosselklappenpoti - bekomme Sonntag 2 Drosselklappen - dann mal sehen.

Defacto - die Karre ist an sich Motorseitig aufgrund der langen Standzeit kernschrott, weiterhin besteht natürlich die Möglichkeit, dass in den 15 Jahren mal nen Marder / Maus / Onkel Harry an irgendwelchen Kabeln geknabbert hat, wird sich noch zeigen, da der Wagen allerdings ausser bei Abziehen der Wasser und Lufttemperatursensorik direkt reaktion zeigt, denke ich mal ist der Kabelbaum so weit iO


Daher ist es nicht unerheblich,nicht die wahrscheinlichsten Fehler zu suchen, sondern irgendwas was irgendwer mal hatte.. Daher frag ich auch hier eher nach den "ungewöhnlichen" Sachen.

Benzindruck werde ich mal messen, wenn es aufhört zu regnen.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das Drosselklappenpotentiometer ist an sich ein echter Kandidat für die Probleme, denn wenn von dort kein realistischer Wert kommt, oder sogar ein extrem verfälschter Signalpegel, dann hat das einen extremen Einfluss auf die eingespritzte Kraftstoffmenge.

Die Lambdasonden sind nur ein nach geschaltetes Kontrollelement, sie beeinflussen lediglich in einem kleinen Bereich die Benzineinspritzung. Der Arbeitsbereich wechselt ständig von mager nach fett mehr können diese Sprungsonden auch nicht. Die Motorsteuerung versucht dann im abgespeicherten Kennfeldbereich den passenden Abschnitt heraus zu suchen, das ist aber auch schon alles. Auch der Luftmassenmesser ist nur eine überprüfende Einheit, hier wird mehr oder weniger genau ermittelt wie viel Luft vom Motor angesaugt wird, auch dieser Wert wird wieder eine4m Kenfeld zugeordnet.

Ist das Drosselklappen Potentiometer verschlissen, oder stimmt der Widerstandswert aus anderen Gründen nicht mehr, dann denkt die Motorsteuerung möglicherweise, dass du das Gaspedal wer weiß wie weit durchgedrückt hast und lässt mal ordentlich Kraftstoff durch die Düsen pusten, um die angeforderte Motorleistung bereit zu stellen.

Als Ergebnis gibt es dann ein stark überfettetes Gemisch und infolgedessen sind die Zündkerzen dann natürlich auch Ruß geschwärzt. Die Temperatursensoren und das Drosselklappen Potentiometer kannst du mit einem Digital Multimeter überprüfen, dazu muss nur eine Ohmsche Messung vorgenommen werden.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von benji696 »

Soso,
neue Drosselklappe - alles bissl besser
Widerstand verglichen iO bei 1-3kOhm, Nio nicht wirklich messbar

Ist nun fein warm gelaufen - werde den linken Zylinderkopf aber auch noch tauschen, lieber jetzt als später..

Also nun wirklich so weit so gut

Achso, Benzindruck 2.5bar - konstant in allen Lebenslagen
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

So langsam wirds also?!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von benji696 »

Oja,
Er läuft und das sogar ganz gut...

Bisher:
Beide Köpfe
Alle Dichtungen
Neue Drosselklappe
Neues Leerlaufregelventil
Neue Zündkerzen
Neue Zündspule
Neues STG
Neue Flüssigkeiten
Neues Thermostat
Alle Temp Fühler neu
2 der 6 Einspritzventile
Kat neu
Luftfilter
Benzindruckregler
Rippenriemen
Alle Rollen

Die Tage noch Getriebeöl und Unterdruckdose

Dann mal zum TÜV, ganzes Achsgeraffel, komplette Bremse und die Schäkel sind schon ne Weile drin, nur Reifen müssen noch, sind von 2006...

Lamdasonden noch nicht, bekomm sie zuhause nicht gescheit raus

Aufgrund der Laufleistung und der Stand Zeit denke ich kommt noch Traggelenke und Kreuzgelenke, mal sehen wie das Spiel an der HA ist.

Wenn er TÜV hat und rollt ist es halt auch einfacher...

Soweit so gut
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Na prima....die 1er sind ja auch im Wert zuletzt wieder gestiegen...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von benji696 »

Joa, ich mag ihn einfach... Irgendwie

Wenn er denn iwann mal TÜV hat befürchte ich musst du dich um die tieferen inneren Werte kümmern, Getriebe, Dichtungen Motor zu Getriebe und umgekehrt, VTG mal ansehen, HA bissl spiel... Usw usw. Meld mich dann sobald er mal ne Plakette hat
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

gern.. :)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von benji696 »

HU ohne Mängel... Ab Mittwoch einer mehr im Strassenverkehrsregister
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Tiptopp
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Sooo, nachdem es die letzten 2000km nach Happyend aussah, kam heute die Ernüchterung...

Heute morgen Sohnemann zur Kita gefahren, auf dem Rückweg auf der Landstrasse Kickdown, er schaltet runter, Drehzahl geht hoch (so soll es sein), aber dann Leistungsverlust, 70km/h waren drin.

Eigentlich hatte ich zuerst auf das Getriebe getippt, da ja bekanntlich damit ein paar Probleme verbunden waren.

Nun gut, also nach Hause, hingestellt, erst mal Kaffee.
Nach 15min noch mal kurz zur Probefahrt aufgebrochen... Weiße Wolke.. Nun gut, kenn ich ja.

Zuerst ohne Demontage erst mal Spannung an den Injektoren gemessen, 1-3. Gut. 4-6 13.8V... kennt man ja...
Steuergerät zerlegt, Transistoren raus, Stg von nem OHV aus den anderen Baureihen hatte ich ja fälschlicherweise mal gekauft, umgelötet.
Super - Überall wieder 0,5V am Multimeter...

Gestartet - weiße Wölkchen im Zündungstakt.

Nun gut, Ansaugbrücke runter, alle Injektoren durchgemessen. Zylinder 5 fritte, Widerstand deutlich unterschiedlich zu den anderen,
getauscht, alles wieder zusammen, gestartet, weiße Wölkchen im Zündungstakt.

Warmlaufenlassen, 2000U/min ... Nachbarschaft weg... Nebelwerfer

Erscheint mir für Benzin ein wenig viel Nebelmaschine....
Ka, vielleicht hats beim Fluten der Zylinder nachdem das STG gestorben ist noch die ZKD zerballert. I woas es a neda.
Beide Köpfe sind (waren) ja neu, demnach alle Anbauteile auch.

Also mitm Endoskop reingeschaut. alle Zylinder trocken ausser Zyl 5... steht kein Wasser drin aber Kolben ist feucht und mit Wasserperlen übersäht.

Mal sehen.. das war also Tag1 von alles auf Anfang.
Warum des nun bereits das 2. Steuergerät gefetzt hat, ggf einfach Alter. - Lima ist neu, Spannungsregler tut.

Am Wochenende mal Kopf oder Köpfe runter, gucken was übrig ist. Mal sehen ob es sich überhaupt mit dem Block noch lohnt wieder von Vorne zu beginnen.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von anncarina »

ich drück die Daumen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

So liebe Indianer und unser Häuptling:

Ich benötige Rat:

Heute hat es weniger geregnet als sonst, also:

Kühlwasser raus - kein Öl im Kühlwasser
Ansaugbrücke oben runter - trocken, kein Öl
Ansaugbrücke unten runter - auch alles fein
Ventildeckel runter - alles an seinem Platz
Dass es Öl ist war ja eh nie vermutet, Zündkerzen zu sauber dafür.
Köpfe runter - m.E. Alles gut - nichts zu sehen an den Ventilen, keine Risse erkennbar
Motor lässt sich per Hand ohne Werkzeug an der Riemenscheibe drehen, Zylinderlaufbahnen sind entsprechend der 220tkm gut, Kolben lassen sich alle leicht bewegen, kippen nicht, also so weit auch hier gut.

Nun, also meine Fragen:
1. Beide Köpfe sind neu - reißen Sie, wenn sie es tun, direkt vom Steg an, so dass es direkt sichtbar ist? Die Köpfe haben ja Taschen bis hin zu den Ventilen, wüsste aber nicht wo da ein Riss starten soll.

2. Hatte FelPro Zylinderkopf Dichtungen verwendet. Metall Papier Mix mit angrspritzter Dichtung. Welche würdest du/man empfehlen?

3. Was eindeutig bewiesen ist, das Steuergerät war hops. Ggf hätte ich den Motor einfach 20min laufen lassen sollen, nachdem ja 10min 3 Ventile bei 13V bei 3bar dauerhaft Benzin in den Abgaskrümmer gejagt haben...

4. Wie testest du die Injektoren. Hab überlegt ein Rohr o.ä. In vergleichbarem Durchmesser zu nutzen, wo ich die Injektoren Gegenhalten kann und dann per Gewinde und Dichtung einfach Wasser anschließen kann bei 3bar. Mit Netzteil dann einfach kurz antakten. Alternativ original Rail und Injektoren in der unteren Ansaugbrücke lassen und gleiches Spiel.. Alternativ würde ich Sie dir einfach schicken und Prüfung zahlen :)

4. Ist jetzt egal... Werde jetzt die Chance nutzen die Hydros noch zu tauschen und ggf direkt die Stößelstangen, als es jetzt kalt war, hat einer geklackert beim Start für ne Minute.

5. Irgendwas vergessen, was man noch machen könnte wo nun alles offen ist wieder?


VG
Ben
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Antworten