Ausser Klack..Klack...
- snoopy1001
- Beiträge: 59
- Registriert: 05.10.2009 17:55
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Ausser Klack..Klack...
....nach 2 Anlassern die getauscht wurden macht mein Wägelchen keinen Mucks.Ich war leider länger Gesundheitsmässig mit Kh Aufenthalt ausser Gefecht gesetzt und konnte mich nicht um meinen Ex kümmern.Nun,soweit ich kann suche ich den Fehler warum der Anlasser das Autom Getriebe nicht andreht.Vom Gefühl und auch Akustisch hört es sich an als wolle der Anlasser das Getriebe anschupsen,es aber irgendwie blockiert.Vor dem Fehler war alles gut,bis der"Anlassers streikte.Ich habe Damals auf Geheiß des ADAC einen neuen Anlasser eingebaut und für 3 Wochen schnurrte mein Dicker wieder wie ein Kätzchen.
Bis der gleiche Fehler wieder vor der Haustür auftrat.
Hat vllt ein Fachmann eine Idee was es sein könnte??
Die Herrn von der Ford Werkstatt sind da etwas überfragt,da sich fast keiner mit dem Getriebe bzw mit dem Ex auskennt.
Lieben Gruss an alle.
Bis der gleiche Fehler wieder vor der Haustür auftrat.
Hat vllt ein Fachmann eine Idee was es sein könnte??
Die Herrn von der Ford Werkstatt sind da etwas überfragt,da sich fast keiner mit dem Getriebe bzw mit dem Ex auskennt.
Lieben Gruss an alle.
2.HD 1FMDU34X9PUA32958
01.1993 Farbe Blau Euro 2 122563 Km
01.1993 Farbe Blau Euro 2 122563 Km
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Bis Bj.97 hatten die Explorer ein dickes Anlasserrelais im Motorraum vorne links aussen in Höhe der ABS-Pumpe.Das wird von der Zdg. beim Anlassen gestartet.
Mal mit 2.Person Zündschlüssel in Start halten und am Relais messen.
Wolfgang
Mal mit 2.Person Zündschlüssel in Start halten und am Relais messen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- snoopy1001
- Beiträge: 59
- Registriert: 05.10.2009 17:55
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Grüss dich Wolfgang,
vielen Dank für den Tipp,ich werde den Test so wie du ihn beschrieben hast ausführen.Messtechnisch muss ich mich mal hinein lesen,aber es kann wohl nur Spannung darauf liegen oder nicht.Das Relais habe ich gefunden und auch schon mal im Netz geschaut wo man bei Bedarf ein Ersatzteil her bekommt.Ich wäre sowas von Happy wenn das der Fehler wäre und ich meinen Ex wieder auf die Strasse bringen würde.
Natürlich werde ich sofort Berichten wie es ausgeht!!
Vorerst vielen Dank,Gruss Dieter
vielen Dank für den Tipp,ich werde den Test so wie du ihn beschrieben hast ausführen.Messtechnisch muss ich mich mal hinein lesen,aber es kann wohl nur Spannung darauf liegen oder nicht.Das Relais habe ich gefunden und auch schon mal im Netz geschaut wo man bei Bedarf ein Ersatzteil her bekommt.Ich wäre sowas von Happy wenn das der Fehler wäre und ich meinen Ex wieder auf die Strasse bringen würde.
Natürlich werde ich sofort Berichten wie es ausgeht!!
Vorerst vielen Dank,Gruss Dieter
2.HD 1FMDU34X9PUA32958
01.1993 Farbe Blau Euro 2 122563 Km
01.1993 Farbe Blau Euro 2 122563 Km
- snoopy1001
- Beiträge: 59
- Registriert: 05.10.2009 17:55
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Update
Mit 2 Personen den Test gemacht und versucht ein schaltgeräusch
des Relais zu hören.Weder ich noch ein Freund konnten da etwas ausmachen. Ich war dann so Frei und habe mir ein anderes Relais besorgt und eingebaut,aber auch da tat sich nicht viel,lediglich das klack klack Geräusch beim Zündschlüssel dreh des Anlasser war da.Die Batt hatte ca.13 Volt.
Lg Dieter
des Relais zu hören.Weder ich noch ein Freund konnten da etwas ausmachen. Ich war dann so Frei und habe mir ein anderes Relais besorgt und eingebaut,aber auch da tat sich nicht viel,lediglich das klack klack Geräusch beim Zündschlüssel dreh des Anlasser war da.Die Batt hatte ca.13 Volt.
Lg Dieter
2.HD 1FMDU34X9PUA32958
01.1993 Farbe Blau Euro 2 122563 Km
01.1993 Farbe Blau Euro 2 122563 Km
Eine Fehlersuche mit etwas System hätte hier vermutlich schon zu einem Erfolg geführt. Hilfloses austauschen irgendwelcher Teile und das erneuern des Anlasser, der / die möglicherweise nicht defekt gewesen sind, dass ist nichts anderes als Geld aus dem Fenster werfen!
Ist sicher gestellt das die Masseverbindung, ohne einen Spannungsverlust, von der Batterie, zur Karosserie und zum Motorblock gewährleistet ist? Das kann man bei einem Startversuch mit einem Multimeter überprüfen (Messbereich bis 2 Volt), dazu verbindet man das Messgerät mit dem Minuspol der Batterie und dann testweise mit einem Massepunkt an der Karosserie und danach auch vom Minuspol der Batterie zum Motorblock. Es muss direkt am Blei-Pol der Batterie gemessen werden und nicht etwa an dem dort angebrachten Anschluss. Fließt bei einem Starversuch nur ein sehr geringer Strom, oder ist kein Stromfluss messbar, dann ist auf der Masseseite schon mal alles im grünen Bereich. Ist der Spannungsverlust bei einem der beiden Messvorgänge größer wie 1 Volt, dann sollten die Massekabel von der Batterie zur Karoserie, beziehungsweise zum Motorblock überprüft werden. Die Kontaktflächen der Kabel und am Fahrzeug, müssen dann gründlich gereinigt werden, oder bei einem verfaulten Massekabel die Massekabel erneuert werden.
Den nächsten Messvorgang machst du am Pluspol der Batterie, hier ist der nächstliegende Messpunkt das Starterrelais, dass du ja offensichtlich schon ausgetauscht hast. Wenn du weist welches der beiden dicken Anschlusskabel zur Batterie führt, dann nimmst du auch hier bei einem Startversuch wieder eine Messung im 2 Volt Messbereich vor, auch hier darf es praktisch keinen Spannungsverlust geben. Die Messung auf der abgehenden Seite, dort wo das Kabel zum Anlasser führt, die kannst du dir erst mal sparen, da du das Relais ja erneuert hast. Hier solltest du zur Sicherheit das Messgerät auf den 20 Volt Bereich stellen und messen ob zwischen dem Kontakt am Relais und dem Minuspol der Batterie, bei einem Starversuch Strom fließt.
Fließt bei einem Starversuch am Anlasserrelais kein Strom, dann ist der Fehler anderweitig zu suchen. Wegfahrsperre, Unterbrechung der Startsperre bei eingelegter Fahrstufe. Wichtiger Hinweis, für die Startunterbrechnung gibt es ein Relais, dass auch mit einer eigenen Sicherung abgesichert ist, der Zündschlossschalter betätigt des Relais nicht direkt, sondern schaltet nur einen Hilfsstrom für die Spule im Relais ! Ich kenne diese Spielchen aus dem Mustang Forum, hunderte von Euro ausgegeben, alles Mögliche erneuert und immer noch klappt es nicht, am Ende war es eine defekte Sicherung! Die Belegung der Sicherungen findet man im Nutzerhandbuch, oder man misst alle Sicherungen nacheinander durch! Nicht auf eine optische Kontrolle verlassen, sondern unbedingt mit einem Messgerät nachmessen!
Wenn am Anlasserrelais Spannung durchgeschaltet wird, dann erfolgt eine letzte Messung am Anlasser und zwar an der Schraube wo das dicke Kabel angeschlossen wird. Auch hier wird wieder im 2 Volt Messbereich überprüft, dass zweite Messkabel wird an den Pluspol der Batterie gehalten, auch hier wieder an den Bleikontakt der Batterie. Es sollte auch bis zum diesem Punkt keinen deutlichen Spannungsverlust geben, ist das der Fall, dann die Kabelanschlüsse reinigen und das Kabel vom Relais zur Batterie auf Beschädigung überprüfen.
Als letzter Messvorgang wäre noch eine Messung vom Anschluss des Kabels am Anlasser zum Motorblock interessant, hier wird im 20 Volt Messbereich überprüft. Fließen hier bei einem Starversuch die vollen 12 Volt, aber der Anlasser rührt sich nicht, dann liegt es am Anlasser.
Wenn du mit diesen Tipps nicht weiter kommst, dann kann ich dir mit geschriebenen Tipps auch nicht weiter helfen. Besorg dir gescheite Hilfe, denn um zu dir nach Offenbach zu kommen, dazu müsste ich 250 – 270 km für eine Fahrstrecke abspulen und das wird bei meinem "verbrauchsgünstigen" Ford Expedition ein ordentlicher Kostenfaktor.
Ist sicher gestellt das die Masseverbindung, ohne einen Spannungsverlust, von der Batterie, zur Karosserie und zum Motorblock gewährleistet ist? Das kann man bei einem Startversuch mit einem Multimeter überprüfen (Messbereich bis 2 Volt), dazu verbindet man das Messgerät mit dem Minuspol der Batterie und dann testweise mit einem Massepunkt an der Karosserie und danach auch vom Minuspol der Batterie zum Motorblock. Es muss direkt am Blei-Pol der Batterie gemessen werden und nicht etwa an dem dort angebrachten Anschluss. Fließt bei einem Starversuch nur ein sehr geringer Strom, oder ist kein Stromfluss messbar, dann ist auf der Masseseite schon mal alles im grünen Bereich. Ist der Spannungsverlust bei einem der beiden Messvorgänge größer wie 1 Volt, dann sollten die Massekabel von der Batterie zur Karoserie, beziehungsweise zum Motorblock überprüft werden. Die Kontaktflächen der Kabel und am Fahrzeug, müssen dann gründlich gereinigt werden, oder bei einem verfaulten Massekabel die Massekabel erneuert werden.
Den nächsten Messvorgang machst du am Pluspol der Batterie, hier ist der nächstliegende Messpunkt das Starterrelais, dass du ja offensichtlich schon ausgetauscht hast. Wenn du weist welches der beiden dicken Anschlusskabel zur Batterie führt, dann nimmst du auch hier bei einem Startversuch wieder eine Messung im 2 Volt Messbereich vor, auch hier darf es praktisch keinen Spannungsverlust geben. Die Messung auf der abgehenden Seite, dort wo das Kabel zum Anlasser führt, die kannst du dir erst mal sparen, da du das Relais ja erneuert hast. Hier solltest du zur Sicherheit das Messgerät auf den 20 Volt Bereich stellen und messen ob zwischen dem Kontakt am Relais und dem Minuspol der Batterie, bei einem Starversuch Strom fließt.
Fließt bei einem Starversuch am Anlasserrelais kein Strom, dann ist der Fehler anderweitig zu suchen. Wegfahrsperre, Unterbrechung der Startsperre bei eingelegter Fahrstufe. Wichtiger Hinweis, für die Startunterbrechnung gibt es ein Relais, dass auch mit einer eigenen Sicherung abgesichert ist, der Zündschlossschalter betätigt des Relais nicht direkt, sondern schaltet nur einen Hilfsstrom für die Spule im Relais ! Ich kenne diese Spielchen aus dem Mustang Forum, hunderte von Euro ausgegeben, alles Mögliche erneuert und immer noch klappt es nicht, am Ende war es eine defekte Sicherung! Die Belegung der Sicherungen findet man im Nutzerhandbuch, oder man misst alle Sicherungen nacheinander durch! Nicht auf eine optische Kontrolle verlassen, sondern unbedingt mit einem Messgerät nachmessen!
Wenn am Anlasserrelais Spannung durchgeschaltet wird, dann erfolgt eine letzte Messung am Anlasser und zwar an der Schraube wo das dicke Kabel angeschlossen wird. Auch hier wird wieder im 2 Volt Messbereich überprüft, dass zweite Messkabel wird an den Pluspol der Batterie gehalten, auch hier wieder an den Bleikontakt der Batterie. Es sollte auch bis zum diesem Punkt keinen deutlichen Spannungsverlust geben, ist das der Fall, dann die Kabelanschlüsse reinigen und das Kabel vom Relais zur Batterie auf Beschädigung überprüfen.
Als letzter Messvorgang wäre noch eine Messung vom Anschluss des Kabels am Anlasser zum Motorblock interessant, hier wird im 20 Volt Messbereich überprüft. Fließen hier bei einem Starversuch die vollen 12 Volt, aber der Anlasser rührt sich nicht, dann liegt es am Anlasser.
Wenn du mit diesen Tipps nicht weiter kommst, dann kann ich dir mit geschriebenen Tipps auch nicht weiter helfen. Besorg dir gescheite Hilfe, denn um zu dir nach Offenbach zu kommen, dazu müsste ich 250 – 270 km für eine Fahrstrecke abspulen und das wird bei meinem "verbrauchsgünstigen" Ford Expedition ein ordentlicher Kostenfaktor.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Moin,
wenn der das Relais im Motorraum hat und man da halbwegs rankommt, hast du schonmal die beiden dicken Kabel gebrückt?
Ich habe das Relais noch nicht gesehen. Aber es sollte ja 4 Anschlüsse haben, oder?
2 kleiner Leitungsquerschnitte und 2 größere.
Auf einem der kleineren liegt Bordspannung, sowie du den Schlüssel in die Startposition drehst. Das andere ist an Masse/Minus angeschlossen.
Ein dickes Kabel kommt von der Batterie und das andere geht zum Anlasser.
Ein weiterer Versuch wäre, ein Überbrückungskabel vom Minuspol der Batterie an Motormasse anzuklemmen.
Vielleicht ist der Masseanschluss zwischen Motor und Batterie weggefault?
wenn der das Relais im Motorraum hat und man da halbwegs rankommt, hast du schonmal die beiden dicken Kabel gebrückt?
Ich habe das Relais noch nicht gesehen. Aber es sollte ja 4 Anschlüsse haben, oder?
2 kleiner Leitungsquerschnitte und 2 größere.
Auf einem der kleineren liegt Bordspannung, sowie du den Schlüssel in die Startposition drehst. Das andere ist an Masse/Minus angeschlossen.
Ein dickes Kabel kommt von der Batterie und das andere geht zum Anlasser.
Ein weiterer Versuch wäre, ein Überbrückungskabel vom Minuspol der Batterie an Motormasse anzuklemmen.
Vielleicht ist der Masseanschluss zwischen Motor und Batterie weggefault?
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Habe Jörgs (Wannes) Text erst hinterher gelesen.
Schön erklärt, aber ich vermute, für einen Laien nicht verständlich.
Schön erklärt, aber ich vermute, für einen Laien nicht verständlich.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Die älteren Explorer haben das Relais für den hohen Anlasserstrom im Motorraum in der Nähe der Batterie.
Das sollte beim Anlassvorgang kontrolliert werden.
Wolfgang
Hier ein Bild
Das sollte beim Anlassvorgang kontrolliert werden.
Wolfgang
Hier ein Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Wenn mein ausführlicher Text zu kompliziert ist, dann sollte man am besten die Finger von seinem Fahrzeug lassen. Mehr wie beschreiben kann ich eine Sache nun auch nicht und ich habe versucht eine gründliche Fehlersuche Struktur in den Text einzubinden, also eine Vorgehensweise, die ich vermutlich so auch angehen würde. Nur stehe ich halt nicht neben dem Fahrzeug, also fehlen mir alle visuellen und technischen Eindrücke.
Hilft einem der Text nicht weiter, dann hilft nur noch die persönliche Hilfe, die biete ich ja gerne immer mit an, aber bei 500 – 540 km Fahrstrecke ist mir der Weg dann doch ein wenig zu weit.
Die Möglichkeit mit dem weg gefaulten Kabel, dass soll er ja mit dem Multimeter überprüfen, eine Überbrückung mit einem Starhilfekabel hilft natürlich auch weiter. Da ich aber nicht weiß mit wem ich es da zu tun habe und auch nicht abschätzen kann wie der Wissensstand ist, lasse ich erst mal alle Vorschläge weg, die bei falscher Anwendung zu einem gewissen Desaster führen können. Batterieplus an Motormasse, es floss Strom, man konnte es an der geschmolzenen Isolierung des Starthilfekabel sehen, oder am aufglühen des Massekabel im Fahrzeug.
Das Anlasser Relais habe ich bei meinem Expedition übrigens auch im Motorraum, dass da zwei dicke und zwei „dünne“ Kabel dran sind ist richtig, da wird dann allerdings auch reichlich Strom durchgeschaltet. Macht man eine Brücke an den beiden dicken Kabeln, dann gibt das einen ganz schönen Funkenschlag, von solchen Sachen würde ich bis zu einem bestimmten Punkt lieber abraten.
Testen und prüfen kann man alles, aber dann muss man schon wissen was man überprüfen muss. Geld ausgeben kann man am Ende immer noch, wenn man unbedingt irgendwelche Teile austauschen möchte.
Hilft einem der Text nicht weiter, dann hilft nur noch die persönliche Hilfe, die biete ich ja gerne immer mit an, aber bei 500 – 540 km Fahrstrecke ist mir der Weg dann doch ein wenig zu weit.
Die Möglichkeit mit dem weg gefaulten Kabel, dass soll er ja mit dem Multimeter überprüfen, eine Überbrückung mit einem Starhilfekabel hilft natürlich auch weiter. Da ich aber nicht weiß mit wem ich es da zu tun habe und auch nicht abschätzen kann wie der Wissensstand ist, lasse ich erst mal alle Vorschläge weg, die bei falscher Anwendung zu einem gewissen Desaster führen können. Batterieplus an Motormasse, es floss Strom, man konnte es an der geschmolzenen Isolierung des Starthilfekabel sehen, oder am aufglühen des Massekabel im Fahrzeug.
Das Anlasser Relais habe ich bei meinem Expedition übrigens auch im Motorraum, dass da zwei dicke und zwei „dünne“ Kabel dran sind ist richtig, da wird dann allerdings auch reichlich Strom durchgeschaltet. Macht man eine Brücke an den beiden dicken Kabeln, dann gibt das einen ganz schönen Funkenschlag, von solchen Sachen würde ich bis zu einem bestimmten Punkt lieber abraten.
Testen und prüfen kann man alles, aber dann muss man schon wissen was man überprüfen muss. Geld ausgeben kann man am Ende immer noch, wenn man unbedingt irgendwelche Teile austauschen möchte.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Wie ist es ausgegangen?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Auch abgebrannt.
Mit dem Überbrückungskabel von Plus an Motormasse (wie Wanne es vorgeschlagen hat
)

Mit dem Überbrückungskabel von Plus an Motormasse (wie Wanne es vorgeschlagen hat
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Vermutlich hilft da nicht mehr viel weiter, wobei ich ehrlich gesagt noch nicht mal verstanden habe warum man zwei mal den Anlasser getauscht hat, ohne das Teil eventuell mal auf seine Funktion hin zu überprüfen.
Aber dann sind wir ja auch gleich wieder bei den "gefährlichen" Starthilfekabeln, die bei falscher Anwendung schlimme Sachen verursachen können. Ich bin auch mal gespannt wie es weiter geht!
Aber dann sind wir ja auch gleich wieder bei den "gefährlichen" Starthilfekabeln, die bei falscher Anwendung schlimme Sachen verursachen können. Ich bin auch mal gespannt wie es weiter geht!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
hmmpff...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alle Kabel am Relais abklemmen und isolieren. Eines kommt direkt von der Batterie. Dann an die Schraube mit dem dünnen Kalbel plus Batterie anlegen. Klackt es, ist die Spule noch ok. Dann den Widerstand zwischen den beiden Schrauben messen. Das sollten ein paar Ohm sein. Ist es mehr, sind die Kontakte innen verbrannt. Wenn es sich öffnen lässt, die Metallplatte, die die beiden dicken Schrauben verbindet umdrehen und die Kontakte an den Schrauben blank schleifen. Dann alles wieder zusammenbauen und testen.
Die Relais sind alle gleich. Man kann es durch jedes eines Autos mit Anlasser ohne Magnetschalter ersetzen.
Ford Taurus, Lincoln Continetal, Mercury Sable bis 1989 hatten die drin.
https://www.ebay.com/b/Unbranded-Starte ... 7085260122
Alternativ kann man auch den Anlasser durch einen mit Magnetschalter ersetzen und die Kabel da hin ziehen.
Thomas müsste wissen, ob es einen gibt, der passt.
Beim Taurus wurden die ab Bj. 1990 verbaut und waren kompatibel zu den alten.
Die Relais sind alle gleich. Man kann es durch jedes eines Autos mit Anlasser ohne Magnetschalter ersetzen.
Ford Taurus, Lincoln Continetal, Mercury Sable bis 1989 hatten die drin.
https://www.ebay.com/b/Unbranded-Starte ... 7085260122
Alternativ kann man auch den Anlasser durch einen mit Magnetschalter ersetzen und die Kabel da hin ziehen.
Thomas müsste wissen, ob es einen gibt, der passt.
Beim Taurus wurden die ab Bj. 1990 verbaut und waren kompatibel zu den alten.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Was soll ich wissen?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.