P0203, P0303 Was kann das noch sein?
P0203, P0303 Was kann das noch sein?
Hallo allen,
ich weiß langsam nicht mehr so richtig weiter.
Hab Fehler P0203 (Injektor 3) und P0303 (Fehlzündung am Zyl. 3)
Habe die Injektoren 3 und 4 gewechselt. -> keine Besserung
Alle 8 Zündkerzen und Zündspulen gewechselt -> keine Besserung (wenn warm)
Nach dem Wechsel der Zündspulen lief er butterweich und rund.
Sobald er warm ist fangen die Fehlermeldungen P0203, P0303 wieder an. Er hält das Standgas nicht und geht gern mal aus.
Problem ist auf Gas und auf Benzin. Bei Benzin qualmt er und riecht nach Sprit. Ich vermute, das vielleicht das mit dem Kabelbaum für die Zündspule 3 ist.
Wie kann ich das direkt am Stecker messen? Bzw. was muss es da auf einem Messgerät anzeigen?
Danke Gruß Haxley
ich weiß langsam nicht mehr so richtig weiter.
Hab Fehler P0203 (Injektor 3) und P0303 (Fehlzündung am Zyl. 3)
Habe die Injektoren 3 und 4 gewechselt. -> keine Besserung
Alle 8 Zündkerzen und Zündspulen gewechselt -> keine Besserung (wenn warm)
Nach dem Wechsel der Zündspulen lief er butterweich und rund.
Sobald er warm ist fangen die Fehlermeldungen P0203, P0303 wieder an. Er hält das Standgas nicht und geht gern mal aus.
Problem ist auf Gas und auf Benzin. Bei Benzin qualmt er und riecht nach Sprit. Ich vermute, das vielleicht das mit dem Kabelbaum für die Zündspule 3 ist.
Wie kann ich das direkt am Stecker messen? Bzw. was muss es da auf einem Messgerät anzeigen?
Danke Gruß Haxley
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
Es kommen immer wieder neue Fragen, die eigentlich bei den anderen Fragen schon beantwortet wurden, vor allem wird auf die Antworten bei den anderen Fragen nie wirklich reagiert, da wird sich höchstens über den Ton beschwert. Beschweren kann ich mich übrigens auch, denn langsam wird das nicht beantworten von Tipps lästig und ich verliere die Lust auf deine Fragen zu reagieren. Ein Feedback würde es leichter machen, aber damit klappt es leider nie so richtig, so wie es auch mit deinem Wagen nie richtig klappt.
Ist die Benzinpumpe OK, stimmt der Kraftstoffdruck (einigermaßen), wurde der Benzinfilter schon mal erneuert, sind die Lambdasonden beide funktionstüchtig und liefern brauchbare Werte, gibt es starke (erhebliche) Abweichungen bei den Fuel Trimm Werten (Bank 1 zu Bank 2)? Wie sehen die Long Trimm Werte aus, die müssten ja eigentlich katastrophal ausfallen.
Hast du die Motorsteuerung mal komplett zurückgesetzt, zum Beispiel mit Forscan (nicht nur durch abklemmen der Batterie) und wurden komplett alle alten Fehlermeldungen gelöscht?
P0203 deutet darauf hin das es ein Spannungsproblem am entsprechenden Injektor gibt. Bei eingeschalteter Zündung liegen dort 12 Volt an, die vom Steuergerät gegen Masse geschaltet werden. P0303 besagt Zündaussetzer auf dem gleichen Zylinder, auch hier liegen 12 Volt an, die gegen Masse geschaltet werden. Eine Überprüfung bei laufendem Motor ist nur mit einem Oszilloskop möglich, als Reference dienen die Anzeigewerte der benachbarten Zylinder.
Warm und Probleme beziehen sich nur auf die Motortemperatur, oder ist der zeitliche Ablauf fast immer gleich, so dass der Fehler auch vom Motorsteuergerät herrühren könnte? Wurde zwischenzeitlich mal ein Kompressionstest / Druckverlusttest durchgeführt? (Mehrfach danach gefragt und nie eine Antwort erhalten!)
Das Kabel zur Zündspule kann es nicht sein, da der Fehlercode von Problemen mit der Spannungsversorgung der Einspritzdüse verursacht wird. Die Zündaussetzer kommen offensichtlich vom fehlerhaften Einspritzsignal, beziehungsweise ist möglicherweise das Einspritzventil praktisch durchgehend geöffnet.
Verursacht eventuell das Steuergerät der Gasanlage die Probleme? Was für eine Anlage ist da verbaut, mach mal alles stromlos und nimm das Steuergerät ab. Sind die Kabel an den Injektoren unterbrochen worden (Prins Gasanlage) dann kann das Problem an einer schadhaften Kabelverbindung liegen. Wurden die Kabel ordentlich verlötet, oder einfach nur dran gefriemelt? Eventuell ist das Steuergerät für die Gasanlage defekt und verursacht im Betriebswarmen Zustand einen Masseschluss am Einspritzventil, dass dadurch dann durchgehend Kraftstoff einspritzt.
Wie sieht eigentlich die Zündkerze von dritten Zylinder aus, ist sie nass, ist sie total schwarz und verrußt? Das Kerzenbild sagt eigentlich schon viel darüber aus was für Probleme bestehen könnten, Bilder von der betreffenden Zündkerze wären hilfreich.
Zur gescheiten Fehlerfindung musst du alles ausschließen können woran es nicht liegt und die benötigst ordentliche Messtechnik, hast du das nicht wird der Weg zum Ziel sehr schwierig. Fehlt die Ahnung und das Wissen, dann kommt man nicht wirklich zu Ziel, dass gleiche passiert auch wenn man keine geeigneten Hilfsmittel hat. Den Rest kann man nur als Frage und Antwortspiel bewältigen!
Ist die Benzinpumpe OK, stimmt der Kraftstoffdruck (einigermaßen), wurde der Benzinfilter schon mal erneuert, sind die Lambdasonden beide funktionstüchtig und liefern brauchbare Werte, gibt es starke (erhebliche) Abweichungen bei den Fuel Trimm Werten (Bank 1 zu Bank 2)? Wie sehen die Long Trimm Werte aus, die müssten ja eigentlich katastrophal ausfallen.
Hast du die Motorsteuerung mal komplett zurückgesetzt, zum Beispiel mit Forscan (nicht nur durch abklemmen der Batterie) und wurden komplett alle alten Fehlermeldungen gelöscht?
P0203 deutet darauf hin das es ein Spannungsproblem am entsprechenden Injektor gibt. Bei eingeschalteter Zündung liegen dort 12 Volt an, die vom Steuergerät gegen Masse geschaltet werden. P0303 besagt Zündaussetzer auf dem gleichen Zylinder, auch hier liegen 12 Volt an, die gegen Masse geschaltet werden. Eine Überprüfung bei laufendem Motor ist nur mit einem Oszilloskop möglich, als Reference dienen die Anzeigewerte der benachbarten Zylinder.
Warm und Probleme beziehen sich nur auf die Motortemperatur, oder ist der zeitliche Ablauf fast immer gleich, so dass der Fehler auch vom Motorsteuergerät herrühren könnte? Wurde zwischenzeitlich mal ein Kompressionstest / Druckverlusttest durchgeführt? (Mehrfach danach gefragt und nie eine Antwort erhalten!)
Das Kabel zur Zündspule kann es nicht sein, da der Fehlercode von Problemen mit der Spannungsversorgung der Einspritzdüse verursacht wird. Die Zündaussetzer kommen offensichtlich vom fehlerhaften Einspritzsignal, beziehungsweise ist möglicherweise das Einspritzventil praktisch durchgehend geöffnet.
Verursacht eventuell das Steuergerät der Gasanlage die Probleme? Was für eine Anlage ist da verbaut, mach mal alles stromlos und nimm das Steuergerät ab. Sind die Kabel an den Injektoren unterbrochen worden (Prins Gasanlage) dann kann das Problem an einer schadhaften Kabelverbindung liegen. Wurden die Kabel ordentlich verlötet, oder einfach nur dran gefriemelt? Eventuell ist das Steuergerät für die Gasanlage defekt und verursacht im Betriebswarmen Zustand einen Masseschluss am Einspritzventil, dass dadurch dann durchgehend Kraftstoff einspritzt.
Wie sieht eigentlich die Zündkerze von dritten Zylinder aus, ist sie nass, ist sie total schwarz und verrußt? Das Kerzenbild sagt eigentlich schon viel darüber aus was für Probleme bestehen könnten, Bilder von der betreffenden Zündkerze wären hilfreich.
Zur gescheiten Fehlerfindung musst du alles ausschließen können woran es nicht liegt und die benötigst ordentliche Messtechnik, hast du das nicht wird der Weg zum Ziel sehr schwierig. Fehlt die Ahnung und das Wissen, dann kommt man nicht wirklich zu Ziel, dass gleiche passiert auch wenn man keine geeigneten Hilfsmittel hat. Den Rest kann man nur als Frage und Antwortspiel bewältigen!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 12.12.2020 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
was für Spulen hast Du denn eingebaut?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Vermutlich "Nähmaschinenspulen" von Singer, die gibt es aber auch in unterschiedlichen Ausführungen. Es ist schwierig hier zu helfen, aber bleiben wir mal dran. Ich denke mal das Problem kommt eventuell ansteuerungstechnisch zustande.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Hallo Allen,
also ich hab das empfohlene Spulenpaket von Amazon genommen.
Benzinpumpe und Filter sind ok. Filter wurde vor 2 Jahren erneuert.
Er läuft ja auch im kalten Zustand, bekommst also Sprit.
Am Benzin scheint es auch nicht zu liegen, da das Problem auch bei Gas auftritt.
Spulen würde ich nun auch ausschließen.
Fehler gelöscht? Ja wurden gelöscht und traten dann nach kurzer Zeit erneut auf, also die Gleichen.
PCM zurück setzen, das wusste ich nicht das das über ODB2 geht. >Werde ich testen.
Warm bezieht sich auf den Motor. Aber könnte auch zeitlich hinkommen, also das nach ca. 3 Min. fahren die Probleme auftreten.
Die Gasanlage ist eine KME Diego 3. Wenn ich die Abschalte, dann ist das Problem immer noch da, also wenn er auf Benzin läuft. (Hatte ich aber schon geschrieben.) Die Gas Injektoren habe ich getestet mit der KME Software und geringe Abweichungen angepasst. Arbeiten aber im vorgesehenen Spektrum.
Gasanlage würde ich auch ausschließen, da der Fehler auch im ausgeschalteten Zustand der KME auftritt.
Die Zündkerze von Zylinder 3 (rechts) ist schwarz/verrußt (die anderen schön Rehbraun).

@Wanne V8: Es gibt überall ein Mindestmaß an Höflichkeit, ich freue mich über jeden Tipp aber würde mir wünschen wenn etwas Höflichkeit auch hier gelten könnte. ("Vermutlich "Nähmaschinenspulen" von Singer,..")
Ich habe eine ordentliche Frage gestellt und wenn Du nicht antworten magst, dann tue es bitte auch nicht. Wenn doch, dann würde ich mich freuen, wenn Du jegliche persönlichen Wertungen weglassen könntest, denn das bringt ja keinen weiter.
Lieben Dank!
Gruß Haxley
[/img]
also ich hab das empfohlene Spulenpaket von Amazon genommen.
Benzinpumpe und Filter sind ok. Filter wurde vor 2 Jahren erneuert.
Er läuft ja auch im kalten Zustand, bekommst also Sprit.
Am Benzin scheint es auch nicht zu liegen, da das Problem auch bei Gas auftritt.
Spulen würde ich nun auch ausschließen.
Fehler gelöscht? Ja wurden gelöscht und traten dann nach kurzer Zeit erneut auf, also die Gleichen.
PCM zurück setzen, das wusste ich nicht das das über ODB2 geht. >Werde ich testen.
Warm bezieht sich auf den Motor. Aber könnte auch zeitlich hinkommen, also das nach ca. 3 Min. fahren die Probleme auftreten.
Wurde noch nicht, wird aber noch. Wann genau hast das denn nachgefragt? Noch dazu mehrfach?Wurde zwischenzeitlich mal ein Kompressionstest / Druckverlusttest durchgeführt? (Mehrfach danach gefragt und nie eine Antwort erhalten!)
Die Gasanlage ist eine KME Diego 3. Wenn ich die Abschalte, dann ist das Problem immer noch da, also wenn er auf Benzin läuft. (Hatte ich aber schon geschrieben.) Die Gas Injektoren habe ich getestet mit der KME Software und geringe Abweichungen angepasst. Arbeiten aber im vorgesehenen Spektrum.
Gasanlage würde ich auch ausschließen, da der Fehler auch im ausgeschalteten Zustand der KME auftritt.
Die Zündkerze von Zylinder 3 (rechts) ist schwarz/verrußt (die anderen schön Rehbraun).

@Wanne V8: Es gibt überall ein Mindestmaß an Höflichkeit, ich freue mich über jeden Tipp aber würde mir wünschen wenn etwas Höflichkeit auch hier gelten könnte. ("Vermutlich "Nähmaschinenspulen" von Singer,..")
Ich habe eine ordentliche Frage gestellt und wenn Du nicht antworten magst, dann tue es bitte auch nicht. Wenn doch, dann würde ich mich freuen, wenn Du jegliche persönlichen Wertungen weglassen könntest, denn das bringt ja keinen weiter.
Lieben Dank!
Gruß Haxley
[/img]
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
Habe den Speicher vom PCM mit Forscan gelöscht und neu ausgelesen.
Dabei kam nun der P2196 beheizte Sauerstoffsensor Bank1 der im Krümmer sitzt.
Heißt das ggf. zuviel Kraftstoff im System ist, z.B. durch fehlerhafte Verbrennung.
Die Frage ist dabei nur ob das die Ursache sein kann oder eher das Symptom?
Dabei kam nun der P2196 beheizte Sauerstoffsensor Bank1 der im Krümmer sitzt.
Heißt das ggf. zuviel Kraftstoff im System ist, z.B. durch fehlerhafte Verbrennung.
Die Frage ist dabei nur ob das die Ursache sein kann oder eher das Symptom?
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Moin,
deine Gasanlage kannst du erstmal komplett aussen vor lassen, wennn der Fehler auch auf Benzin auftritt.
Wenn das Problem nur an diesem einen Zylinder auftritt, dann kannst du auch Komponenten wie Lambdasonde, Kraftstoffdruck, Temperaturfühler etc ausschließen, da die mindestens die ganze Bank (Zylinderreihe) beeinflussen würden.
Ich würde als nächstes ebenfalls einen Kompressions-/Druckverlusttest empfehlen.
->Wie "gasfest" ist dein Motor? Der 3,8 V6 aus meinem Pontiac mag Gas offensichtlich gar nicht.
Der lief zuletzt wie ein alter Schiffsdiesel, sprang aber immer super an und lief, trotz des unrunden Lauf´s, stabil im Leerlauf. Nachdem ich die Zylinderköpfe runter hatte, konnte man sofort sehen, dass sich die Ventile von den inneren Zylindern extrem in die Köpfe eingearbeitet hatten.
Und zwar -optisch- nur die.
Die äusseren Zylinder schienen i.O.
deine Gasanlage kannst du erstmal komplett aussen vor lassen, wennn der Fehler auch auf Benzin auftritt.
Wenn das Problem nur an diesem einen Zylinder auftritt, dann kannst du auch Komponenten wie Lambdasonde, Kraftstoffdruck, Temperaturfühler etc ausschließen, da die mindestens die ganze Bank (Zylinderreihe) beeinflussen würden.
Ich würde als nächstes ebenfalls einen Kompressions-/Druckverlusttest empfehlen.
->Wie "gasfest" ist dein Motor? Der 3,8 V6 aus meinem Pontiac mag Gas offensichtlich gar nicht.
Der lief zuletzt wie ein alter Schiffsdiesel, sprang aber immer super an und lief, trotz des unrunden Lauf´s, stabil im Leerlauf. Nachdem ich die Zylinderköpfe runter hatte, konnte man sofort sehen, dass sich die Ventile von den inneren Zylindern extrem in die Köpfe eingearbeitet hatten.
Und zwar -optisch- nur die.
Die äusseren Zylinder schienen i.O.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Nun ich habe folgendes festgestellt: Im laufenden Betrieb hab ich die Spulen mal gezogen. Dabei ist mir aufgefallen, das bei zwei der "Überspringfunke" nicht zu hören war. Hab diese nochmals ersetzt und das sollte nun funktionieren.
Darauf hin hab ich mal paar Werte genommen:
Die Regelung

Lambdasonden

Lambdareaktion beider Bänke

Lambda Spannung

MAF Werte

MAP Werte

Drucknachregelung mit Lamba

Bei der Nachtregelung des Kraftstoffdrucks in Abhängikkeit zu Lambda fällt auf das die beiden Bänke sehr unterschiedlich nach regulieren und es dabei fast zum Absterben des Motors kommt.
Kompressionstest folgt noch.
Darauf hin hab ich mal paar Werte genommen:
Die Regelung

Lambdasonden

Lambdareaktion beider Bänke

Lambda Spannung

MAF Werte

MAP Werte

Drucknachregelung mit Lamba

Bei der Nachtregelung des Kraftstoffdrucks in Abhängikkeit zu Lambda fällt auf das die beiden Bänke sehr unterschiedlich nach regulieren und es dabei fast zum Absterben des Motors kommt.
Kompressionstest folgt noch.
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
Klasse Dokumentation und gute Bilder, damit kann man arbeiten! Mit meinem (schrägen) Humor werde ich mir für dich gerne zurückhalten, ich meine so was natürlich nicht böse. Aber hier im Forum wird auch gerne mal gelacht, jedenfalls kenne ich das bisher so.
Ich habe heute mal an meinem Wagen nachgeschaut, ob man mit Forscan die Daten der Einspritzdüsen alle optisch, oder mit Zahlenwerten darstellen kann. Dazu kann ich nun sagen das es geht, die Einspritzzeiten können für alle Zylinder (Einspritzdüsen) graphisch dargestellt werden. Forscan bietet eine umfangreiche Auswahlmöglichkeit bei den Anzeigeparametern an, die dann auch in Echtzeit angezeigt werden können! Es dürfen aber nicht unbegrenzt viele Messwerte gleichzeitig aufgerufen werden, da die Datenübertragung zum Anzeigegerät, bevorzugt ein Notebook, im gewissen Maß zum Flaschenhals wird. Auch der Anschluss Dongle stellt eine Engstelle da, je nachdem ob man ein USB Adapter nutzt, oder ein Bluetooth Dongle. Nimmt man in der Auswahl nur die 4 Zylinder der 1 Bank, dann sollte es in jedem Fall funktionieren, auch bei einem alten Notebook, bei einem USB 1 Anschluss, oder einem langsamen Bluetooth Adapter.
Da die Probleme bei Benzin und bei Gas existieren und die Zündkerze vom dritten Zylinder ganz klare Bände über die Verbrennung spricht, gehe ich mal schwer davon aus das die Probleme höchstwahrscheinlich vom Motorsteuergerät stammen. Was anders als Grundlage könnte es ja eigentlich nicht sein, denn dabei müsste es sich um einen temporären Kurzschluss handeln, dadurch könnte natürlich auch der passende Fehlercode für den Injektor aufgerufen werden, aber wo soll der Kurzschluss herkommen? Vermutlich ist das Steuergerät defekt und verursacht dann im warmen Zustand (jetzt geht es aber um die Erwärmung des Steuergeräts) einen Schaltungsfehler und somit ein praktisch durchgehend geöffnetes Einspritzventil. Der Motor qualmt und es riecht nach Kraftstoff, so was passiert, wenn durchgehend und völlig unkontrolliert Benzin eingespritzt wird. Der Fehlercode P2196 spricht hierbei für sich selbst, er ist das Produkt der Fehler, er ist also somit in keinem Fall die Ursache! Bei der Sonde 1 (oben im Krümmer) handelt es sich um die Regelsonde und wegen der zu hohen Werte versucht das Motorsteuergerät das Gemisch magerer zu bekommen, regelt also die anderen drei Zylinder der Bank 1 herunter, was dann auch zum absterben des Motor führen kann.
Überprüfen kann man das vorhanden sein der Einspritzzeiten bis zu einem gewissen Punkt und sehr grobschlächtig, mit einer Prüflampe, die Messpitze sticht man dabei von oben in den Stecker / das Kabel an der Einspritzdüse. Auf dem einem Kabel brennt die Lampe durchgehend, da hier ja 12 Volt Dauerspannung bei eingeschalteter Zündung anliegen (Always Hot). Auf der anderen Steckerseite wird das Signal bei laufendem Motor vom Steuergerät gegen Masse geschaltet, steht der Motor leuchtet auch hier die Prüflampe durchgehend. Das Signal für die Einspritzdüsen erzeugt nun natürlich kein wild flackerndes Licht, dafür ist die Birne in so einer Prüflampe viel zu träge, aber man kann in jedem Fall einen Unterschied erkennen, ich habe es heute selber ausprobiert.
Brennt nun bei betriebswarmen Motor / Steuergerät die Prüflampe auf dem dritten Zylinder durchgehend, dann weist du schon mal das du ein Ansteuerungsproblem hast. Das Gas Steuergerät könnte Eingangsseitig einen Kurzschluss verursachen, aus diesem Grund würde ich es für den Test abziehen. Die Verkabelung der Gasanlage sollte überprüft werden, vor allem wenn an den Anschlussleitungen für die Einspritzventile Abgriffe vorhanden sind.
Bleibt das Problem weiterhin bestehen, dann zieht das es im weiteren Verlauf natürlich einigen Aufwand auf sich, denn dann wird vermutlich ein neues (gebrauchtes) Steuergerät benötigt! So was bekommt man günstig von einem Autoverwerter in den USA, wichtig ist nur das die Nummer auf dem Gehäuse vom Steuergerät stimmt.
Viel Geld ausgeben für ein für dich programmiertes Steuergerät (VIN Nummer) bringt dir nichts, da du dann immer noch die PATS Daten für die Wegfahrsperre selber programmieren musst. Hierzu ist dringend ein Notebook erforderlich, das dann mit einem USB Dongle mit dem Fahrzeug verbunden wird. Forscan auf dem Handy / Tablet geht nicht, da mit so einem Gerät in Verbindung mit einem Bluetooth Adapter die PATS Funktion grau hinterlegt ist, man kann sie also nicht aufrufen.
Abgesehen davon könnte es sein das weitere Programmierungen nicht zu deinem Fahrzeug passen (Tachometerangleichung / Radumfang / Achsübersetzung / Schaltpunkte vom Getriebe). Mit dem neuen (gebrauchten) Steuergerät und dem alten Steuergerät, suchst du eine Firma auf die eine gespiegelte Kopie der alten Daten in das neue Steuergerät einspielen kann. Schon passt die VIN Nummer, die Wegfahrsperre funktioniert und alle anderen Sachen passen auch.
Ich habe das selber schon bei meinem preisgünstig in den USA ersteigerten Motorsteuergerät machen lassen, es funktioniert problemlos. Teilekosten und Versand sind im günstigsten Fall bei deutlich unter 100 Euro angesiedelt, bitte suche nach Möglichkeit nur nach der Teilenummer auf dem Steuergerät, stimmt die überein passt der Rest nach dem spiegeln der Daten auch.
Der Motor ist in jedem Fall Gas-fest, da dürften die Probleme also auch nicht herkommen. Das nachregeln der Werte erfolgt, weil auf dem dritten Zylinder vermutlich unkontrolliert Kraftstoff eingespritzt wird! Den Kompressionstest kannst du dir eigentlich sparen, aber du solltest die Verkabelung mal sorgfältig überprüfen, ein Kurzschluss gegen Masse wäre in diesem Fall der Grund für die Probleme.
Ich habe heute mal an meinem Wagen nachgeschaut, ob man mit Forscan die Daten der Einspritzdüsen alle optisch, oder mit Zahlenwerten darstellen kann. Dazu kann ich nun sagen das es geht, die Einspritzzeiten können für alle Zylinder (Einspritzdüsen) graphisch dargestellt werden. Forscan bietet eine umfangreiche Auswahlmöglichkeit bei den Anzeigeparametern an, die dann auch in Echtzeit angezeigt werden können! Es dürfen aber nicht unbegrenzt viele Messwerte gleichzeitig aufgerufen werden, da die Datenübertragung zum Anzeigegerät, bevorzugt ein Notebook, im gewissen Maß zum Flaschenhals wird. Auch der Anschluss Dongle stellt eine Engstelle da, je nachdem ob man ein USB Adapter nutzt, oder ein Bluetooth Dongle. Nimmt man in der Auswahl nur die 4 Zylinder der 1 Bank, dann sollte es in jedem Fall funktionieren, auch bei einem alten Notebook, bei einem USB 1 Anschluss, oder einem langsamen Bluetooth Adapter.
Da die Probleme bei Benzin und bei Gas existieren und die Zündkerze vom dritten Zylinder ganz klare Bände über die Verbrennung spricht, gehe ich mal schwer davon aus das die Probleme höchstwahrscheinlich vom Motorsteuergerät stammen. Was anders als Grundlage könnte es ja eigentlich nicht sein, denn dabei müsste es sich um einen temporären Kurzschluss handeln, dadurch könnte natürlich auch der passende Fehlercode für den Injektor aufgerufen werden, aber wo soll der Kurzschluss herkommen? Vermutlich ist das Steuergerät defekt und verursacht dann im warmen Zustand (jetzt geht es aber um die Erwärmung des Steuergeräts) einen Schaltungsfehler und somit ein praktisch durchgehend geöffnetes Einspritzventil. Der Motor qualmt und es riecht nach Kraftstoff, so was passiert, wenn durchgehend und völlig unkontrolliert Benzin eingespritzt wird. Der Fehlercode P2196 spricht hierbei für sich selbst, er ist das Produkt der Fehler, er ist also somit in keinem Fall die Ursache! Bei der Sonde 1 (oben im Krümmer) handelt es sich um die Regelsonde und wegen der zu hohen Werte versucht das Motorsteuergerät das Gemisch magerer zu bekommen, regelt also die anderen drei Zylinder der Bank 1 herunter, was dann auch zum absterben des Motor führen kann.
Überprüfen kann man das vorhanden sein der Einspritzzeiten bis zu einem gewissen Punkt und sehr grobschlächtig, mit einer Prüflampe, die Messpitze sticht man dabei von oben in den Stecker / das Kabel an der Einspritzdüse. Auf dem einem Kabel brennt die Lampe durchgehend, da hier ja 12 Volt Dauerspannung bei eingeschalteter Zündung anliegen (Always Hot). Auf der anderen Steckerseite wird das Signal bei laufendem Motor vom Steuergerät gegen Masse geschaltet, steht der Motor leuchtet auch hier die Prüflampe durchgehend. Das Signal für die Einspritzdüsen erzeugt nun natürlich kein wild flackerndes Licht, dafür ist die Birne in so einer Prüflampe viel zu träge, aber man kann in jedem Fall einen Unterschied erkennen, ich habe es heute selber ausprobiert.
Brennt nun bei betriebswarmen Motor / Steuergerät die Prüflampe auf dem dritten Zylinder durchgehend, dann weist du schon mal das du ein Ansteuerungsproblem hast. Das Gas Steuergerät könnte Eingangsseitig einen Kurzschluss verursachen, aus diesem Grund würde ich es für den Test abziehen. Die Verkabelung der Gasanlage sollte überprüft werden, vor allem wenn an den Anschlussleitungen für die Einspritzventile Abgriffe vorhanden sind.
Bleibt das Problem weiterhin bestehen, dann zieht das es im weiteren Verlauf natürlich einigen Aufwand auf sich, denn dann wird vermutlich ein neues (gebrauchtes) Steuergerät benötigt! So was bekommt man günstig von einem Autoverwerter in den USA, wichtig ist nur das die Nummer auf dem Gehäuse vom Steuergerät stimmt.
Viel Geld ausgeben für ein für dich programmiertes Steuergerät (VIN Nummer) bringt dir nichts, da du dann immer noch die PATS Daten für die Wegfahrsperre selber programmieren musst. Hierzu ist dringend ein Notebook erforderlich, das dann mit einem USB Dongle mit dem Fahrzeug verbunden wird. Forscan auf dem Handy / Tablet geht nicht, da mit so einem Gerät in Verbindung mit einem Bluetooth Adapter die PATS Funktion grau hinterlegt ist, man kann sie also nicht aufrufen.
Abgesehen davon könnte es sein das weitere Programmierungen nicht zu deinem Fahrzeug passen (Tachometerangleichung / Radumfang / Achsübersetzung / Schaltpunkte vom Getriebe). Mit dem neuen (gebrauchten) Steuergerät und dem alten Steuergerät, suchst du eine Firma auf die eine gespiegelte Kopie der alten Daten in das neue Steuergerät einspielen kann. Schon passt die VIN Nummer, die Wegfahrsperre funktioniert und alle anderen Sachen passen auch.
Ich habe das selber schon bei meinem preisgünstig in den USA ersteigerten Motorsteuergerät machen lassen, es funktioniert problemlos. Teilekosten und Versand sind im günstigsten Fall bei deutlich unter 100 Euro angesiedelt, bitte suche nach Möglichkeit nur nach der Teilenummer auf dem Steuergerät, stimmt die überein passt der Rest nach dem spiegeln der Daten auch.
Der Motor ist in jedem Fall Gas-fest, da dürften die Probleme also auch nicht herkommen. Das nachregeln der Werte erfolgt, weil auf dem dritten Zylinder vermutlich unkontrolliert Kraftstoff eingespritzt wird! Den Kompressionstest kannst du dir eigentlich sparen, aber du solltest die Verkabelung mal sorgfältig überprüfen, ein Kurzschluss gegen Masse wäre in diesem Fall der Grund für die Probleme.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Im Moment der Aufzeichnung lief der Wagen viel zu fett. Also Benzinüberschuss. Ich denke das die Düsen tropfen oder der Wagen noch kalt war.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Die Kühlmitteltemperatur lag laut dem ersten Bild bei 83°, der Motor müsste somit eigentlich betriebswarm gewesen sein, zumal die Probleme ja auch eigentlich immer erst beim betriebswarmen Motor auftauchen. Die Zündaussetzer beruhen vermutlich darauf das auf dem dritten Zylinder ständig Kraftstoff eingespritzt wird, entsprechend schlimm sieht ja auch die betreffende Zündkerze aus.
Tropfende Düsen passen auch nicht zur Fehlermeldung P0203 für den dritten Zylinder! Da Bank 1 mächtig zu fett läuft, gehe ich mal davon aus das das es auf der Masse-Leitung für die Ansteuerung entweder einen Kurzschluss gibt, oder das Motor-Steuergerät einen defekten Leistungstransistor hat. P0203 besagt ja das vom Motorsteuergerät keine ordnungsgemäße Spannungsänderung erkannt wird. Ein Prüflampentest könnte eventuell „Licht“ hinter diese Frage bringen, auch wenn die Einspritzzeit ja nur einen kleinen Sekundenbruchteil beträgt.
Kältespray und ein Fön können solch ein Problem sehr schnell aufdecken, aber natürlich auch nur wenn der Fehler bei Motorsteuergerät vorhanden ist und nicht irgendwo in der Verkabelung. Ein ultraeinfaches (preisgünstiges) Oszilloskop könnte das Problem ganz schnell optisch darstellen, alternativ geht auch ein einfacher akustischer Signalverfolger, da man die Steuerimpulse natürlich auch akustisch war nehmen kann. Hapert es auch daran, dann reicht ein einfaches Motor Stethoskop, mit dem man dann am Einspritzventil lauscht, was halt ausbleibt, dass ist dann das übliche Impulsgeräusch für die Ventilöffnung.
Eventuell kommt auch ein fehlerhaftes LPG Steuergerät, oder die Kabelverbindung dorthin als Verursacher in Betracht, da ja die Kabel zu den Einspritzdüsen durchtrennt werden müssen und dann über das LPG Steuergerät laufen. Durchtrennt wird das Minuskabel zur Einspritzdüse, da das Motorsteuergerät die anliegende 12 Volt Spannung gegen Masse schaltet.
Die Fehlereingrenzung ist somit auf mehrere Arten möglich, nur muss man dann aber immer noch abklären wo der Fehler herkommt. Da es aber ein unterschiedliches kalt / warm Verhalten gibt, ist die Fehlerfindung mit Kältespray und Fön die beste Wahl, wenn es in Richtung der Steuergeräte geht. Schwieriger wird es nur wenn ein Verkabelungsproblem vorliegt, denn dann darf man anfangen den ganzen nachgerüsteten Kabelkram der Gasanlage auseinander zu rupfen.
Eigentlich ist das alles ganz einfach und simpel, vor allem wenn man weiß wie man sich weiterhelfen kann. Hat man alles vorbereitet, dann sollte man spätestens nach 20 Minuten den Verursacher zweifelsfrei zuordnen können. Motorsteuergeräte kann man reparieren, vor allem, wenn nur ein defekter „Transistor“ das Problem verursacht. Schwieriger wird es erst wenn die Ansteuerung vom Transistor der Verursacher ist, denn da sind meistenteils komplexe Schaltkreise verbaut. Ohne ein Heißluftlötgerät bekommt man die Bauteile aber nicht ausgelötet und schon hat man das nächste Problem vor der Brust. Ich repariere solche Sachen ja grundsätzlich selber, aber wirklich einfach ist das manchmal nicht!
So sieht das Steuergerät von meinem Expedition von innen aus, der Aufbau ist aber etwas anders als bei Lincoln, vor allem weil es einen ganz anderen Anschlussbereich für die Kabel gibt.


Tropfende Düsen passen auch nicht zur Fehlermeldung P0203 für den dritten Zylinder! Da Bank 1 mächtig zu fett läuft, gehe ich mal davon aus das das es auf der Masse-Leitung für die Ansteuerung entweder einen Kurzschluss gibt, oder das Motor-Steuergerät einen defekten Leistungstransistor hat. P0203 besagt ja das vom Motorsteuergerät keine ordnungsgemäße Spannungsänderung erkannt wird. Ein Prüflampentest könnte eventuell „Licht“ hinter diese Frage bringen, auch wenn die Einspritzzeit ja nur einen kleinen Sekundenbruchteil beträgt.
Kältespray und ein Fön können solch ein Problem sehr schnell aufdecken, aber natürlich auch nur wenn der Fehler bei Motorsteuergerät vorhanden ist und nicht irgendwo in der Verkabelung. Ein ultraeinfaches (preisgünstiges) Oszilloskop könnte das Problem ganz schnell optisch darstellen, alternativ geht auch ein einfacher akustischer Signalverfolger, da man die Steuerimpulse natürlich auch akustisch war nehmen kann. Hapert es auch daran, dann reicht ein einfaches Motor Stethoskop, mit dem man dann am Einspritzventil lauscht, was halt ausbleibt, dass ist dann das übliche Impulsgeräusch für die Ventilöffnung.
Eventuell kommt auch ein fehlerhaftes LPG Steuergerät, oder die Kabelverbindung dorthin als Verursacher in Betracht, da ja die Kabel zu den Einspritzdüsen durchtrennt werden müssen und dann über das LPG Steuergerät laufen. Durchtrennt wird das Minuskabel zur Einspritzdüse, da das Motorsteuergerät die anliegende 12 Volt Spannung gegen Masse schaltet.
Die Fehlereingrenzung ist somit auf mehrere Arten möglich, nur muss man dann aber immer noch abklären wo der Fehler herkommt. Da es aber ein unterschiedliches kalt / warm Verhalten gibt, ist die Fehlerfindung mit Kältespray und Fön die beste Wahl, wenn es in Richtung der Steuergeräte geht. Schwieriger wird es nur wenn ein Verkabelungsproblem vorliegt, denn dann darf man anfangen den ganzen nachgerüsteten Kabelkram der Gasanlage auseinander zu rupfen.
Eigentlich ist das alles ganz einfach und simpel, vor allem wenn man weiß wie man sich weiterhelfen kann. Hat man alles vorbereitet, dann sollte man spätestens nach 20 Minuten den Verursacher zweifelsfrei zuordnen können. Motorsteuergeräte kann man reparieren, vor allem, wenn nur ein defekter „Transistor“ das Problem verursacht. Schwieriger wird es erst wenn die Ansteuerung vom Transistor der Verursacher ist, denn da sind meistenteils komplexe Schaltkreise verbaut. Ohne ein Heißluftlötgerät bekommt man die Bauteile aber nicht ausgelötet und schon hat man das nächste Problem vor der Brust. Ich repariere solche Sachen ja grundsätzlich selber, aber wirklich einfach ist das manchmal nicht!
So sieht das Steuergerät von meinem Expedition von innen aus, der Aufbau ist aber etwas anders als bei Lincoln, vor allem weil es einen ganz anderen Anschlussbereich für die Kabel gibt.


Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Bitte nicht auf Sensor Daten verlassen. Wenn ich was schreibe dann aus Erfahrungen aus meinem Werkstattalltag. Temperatur des Kühlwassers messen. Düsen ausbauen und prüfen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: P0203, P0303 Was kann das noch sein?
Hast du die Ursache gefunden?Haxley hat geschrieben:Hallo allen,
ich weiß langsam nicht mehr so richtig weiter.
Hab Fehler P0203 (Injektor 3) und P0303 (Fehlzündung am Zyl. 3)
Ford Expedition 2004 5,4 2v 4WD LPG
Abschließende Antworten hat es hier nie gegeben, aber das ist leider so, wenn man vermutlich nur Fragen beantwortet haben möchte, aber anderweitig keine Interessen hat. Spaß verstanden hat er auch nicht und das eventuell mal Fragen von meiner Seite beantwortet werden, darauf warte ich noch heute.
Es ist egal ob das nun einfach nur traurig ist, oder der heutige Standard, damit muss man halt leben. Hat man selber fast identische Fragen, erst dann merkt man das ein nicht abgeschlossenes Thema irgendwie Mist ist.
Es ist egal ob das nun einfach nur traurig ist, oder der heutige Standard, damit muss man halt leben. Hat man selber fast identische Fragen, erst dann merkt man das ein nicht abgeschlossenes Thema irgendwie Mist ist.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)