Er kriegt keinen Sprit mehr.

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

das schöne Auto
Jetzt nicht mehr.
Wenn ich mir die Bastellei mit wieder abdichten vorstelle, hätte ich den Tank ausgebaut. Wie willst du das gegen Rost schützen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Olli
Beiträge: 152
Registriert: 11.01.2014 13:59
Wohnort: Nordhorn

Beitrag von Olli »

Das schönste Auto taugt NIX, wenn es nicht fährt :!:
Hätte ich die Möglichkeit gehabt, den Tank unter meinem Carport auszubauen, wäre das bestimmt passiert.
Der Rost, der nach meiner Bastelei zu erwarten ist, wird wohl nicht so problematisch sein, wie z.B. an den Schwellern.
Gruss
Olli



Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wenn du von unten an die Stelle kommst, würde ich sie richtig reinigen und dann ein Blech von unten einkleben. Damit hast du die Schnittkanten abgedeckt und verbrennst das Blech beim Schweißen nicht. Ich habe auf diese Weise mein Schibedach geschlossen. Das Blech nur heften und dann zuspachteln, ist auf Dauer nicht dicht, da das beweglicher ist als die Spachtelmasse. Vollständig zu schweißen ergibt selbst mit TIG Wellblech. Ich habe ein Stück Blech aus einem Focus ca. 2cm größer geschnitten, Kleber aufgetragen und bis zur Aushärtung mit Blindnieten am Dach fixiert. Die habe ich danach abgeschliffen und die Übergänge verspachtelt. Das Dach ist auf dauer dicht. Das geht dann wohl nie wieder ab. Ich müsste die geklebten Stelle bis aufs Grundblech runter schleifen. Das werde ich in Zukunft auch mit den Schwellern machen. Dann brennt die Hohlraumkonservierung auch nicht weg.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Olli
Beiträge: 152
Registriert: 11.01.2014 13:59
Wohnort: Nordhorn

Beitrag von Olli »

Danke für die Info :D :D
Gruss
Olli



Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Warum gestaltet man jetzt nicht gleich einen richtigen Wartungszugang, also was mit einer angeschraubten Platte? Ein wenig mit dem Schweißgerät zaubern, ein Blech passend für den Ausschnitt dengeln, eine Platte mit einer Verschraubung anfertigen und in das Blech mit einsetzen, schon hat man einen waschechten Tankzugang. So wie es jetzt aussieht ist das nur ein schlimmer Zustand, vor allem wegen der ganzen Einschnitte in das Blech

Wenn man sich was vernünftiges selber baut, dann ist das dicht und haltbar, dass kann doch nicht so schwer sein. Oder ist das jetzt zu viel verlangt, ich sehe da nämlich eher kein Problem, vor allem wenn man das Blech für die Befestigung der Platte gründlich und ordentlich einpasst. Ich sehe das jetzt aber als Blechkünstler von meiner persönlichen Seite und diese Meinung muss man natürlich nicht unbedingt mit mir teilen.

Das Beste wäre natürlich vorher den Tank abzunehmen und dann auch die Schlitze von der Flexx wieder zu verschließen. Dickes Blech, ordentlich schweißen und schon hat man eine richtig gute Lösung, vor allem weil da ja auch der Montagepunkt vom Sicherheitsgurt direkt dicht mit dran hängt. Gründlich ausgeführt wird es eine haltbare und vor allem sichere Lösung!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten