Overdrive Blinkt, P0743, P0755, etc, Erster Gang geht nicht
Overdrive Blinkt, P0743, P0755, etc, Erster Gang geht nicht
Hallo zusammen
heute eingestiegen, den Rückwärtsgang eingelegt, es gab einen Ruck beim Einlegen, dann losgefahren und das Overdrive hat gleich zu Blinken begonnen. Rückwärtsgang geht Problemlos, im ersten Gang fast kein Vortrieb, dh er beschleunigt sehr langsam.
Hinweise:
Fehlercode löschen hat nicht geholfen
Vor ein paar hundert Kilometern wurde Getriebeöl, Filter und Dichtung gewechselt
Seit ein paar Tagen geht die Rückfahrkamera nicht mehr, das Signal wird im Motorraum abgegriffen
Fehlermeldungen:
P0743 Wandler Überbrückungs - Kupplungs - Magnetventil - elektrischer Teil
P0755 Schaltmagnetventil B - Fehlfunktion Stromkreis
P0760 Schaltmagnetventil C - Fehlfunktion Stromkreis
P0765 Schaltmagnetventil D - Fehlfunktion Stromkreis
P0962 Pressure Control Solenid "A" Controll
P0966 Pressure Control Solenid "B" Controll
P0979 Pressure Control Solenid "C" Controll
Bin für sämtliche Hinweise dankbar.
Viele Grüsse
Genti
heute eingestiegen, den Rückwärtsgang eingelegt, es gab einen Ruck beim Einlegen, dann losgefahren und das Overdrive hat gleich zu Blinken begonnen. Rückwärtsgang geht Problemlos, im ersten Gang fast kein Vortrieb, dh er beschleunigt sehr langsam.
Hinweise:
Fehlercode löschen hat nicht geholfen
Vor ein paar hundert Kilometern wurde Getriebeöl, Filter und Dichtung gewechselt
Seit ein paar Tagen geht die Rückfahrkamera nicht mehr, das Signal wird im Motorraum abgegriffen
Fehlermeldungen:
P0743 Wandler Überbrückungs - Kupplungs - Magnetventil - elektrischer Teil
P0755 Schaltmagnetventil B - Fehlfunktion Stromkreis
P0760 Schaltmagnetventil C - Fehlfunktion Stromkreis
P0765 Schaltmagnetventil D - Fehlfunktion Stromkreis
P0962 Pressure Control Solenid "A" Controll
P0966 Pressure Control Solenid "B" Controll
P0979 Pressure Control Solenid "C" Controll
Bin für sämtliche Hinweise dankbar.
Viele Grüsse
Genti
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Hallo Guido
danke für den Tipp, Thomas liegt leider nicht ums Eck von mir, sonst wäre ich mit meinem Explorer schon längstens bei ihm gewesen
Hab gedacht hier übers Forum ist besser als ihm eine E-Mail schreiben. Werde ihn aber mal anschreiben.
Viele Grüsse
Reto
danke für den Tipp, Thomas liegt leider nicht ums Eck von mir, sonst wäre ich mit meinem Explorer schon längstens bei ihm gewesen
Hab gedacht hier übers Forum ist besser als ihm eine E-Mail schreiben. Werde ihn aber mal anschreiben.
Viele Grüsse
Reto
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Genti hat geschrieben:Hallo Guido
danke für den Tipp, Thomas liegt leider nicht ums Eck von mir, sonst wäre ich mit meinem Explorer schon längstens bei ihm gewesen
Hab gedacht hier übers Forum ist besser als ihm eine E-Mail schreiben. Werde ihn aber mal anschreiben.
Viele Grüsse
Reto
Viele fahren weit zu Thomas...es lohnt sich auch....habe ich mit meinem Getriebe und anderem auch so gemacht...da weißt Du dann , dass alles funzt...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Ja ich weiss, aber je nach Verkehr sind es 6.5 - 7 Stunden, das mit deiner defekten Schaltung... und dann ist ja auch noch der Zoll dazwischen, was es nicht einfacher macht. Mein Vater hat eine freie Werkstatt und kann vieles selber richten. Aber für nächstes Jahr plane ich 1 Woche Urlaub mit dem Explorer, unter anderem um auch bei Thomas vorbeizuschauen und ein paar Dinge richten zu lassen.guidolenz123 hat geschrieben: Viele fahren weit zu Thomas...es lohnt sich auch....habe ich mit meinem Getriebe und anderem auch so gemacht...da weißt Du dann , dass alles funzt...
Viele Grüsse
Genti
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
Mich wundert, daß er rückwärts fährt, da es der gleiche Gang ist.
Es wird der 1te Gang geschaltet, die Zwischenräder im Planetengetriebe stehen und der Wagen fährt vorwärts. Bei R zieht das Bremsband an und stoppt die Glocke. Dadurch drehen sich die Zwischenräder und kehren dadurch die Drehrichtung der Abgangswelle um und der Wagen fährt rückwärts. Der 1te Gang hat also genug Kraftschluss und das Schaltventil funktioniert auch.
Ich tippe mal auf eine defekte Dichtung im Steuerblock.
Die Dichtungen gibt es einzeln zusammen mit der für den Zylinder des Rückwärtskolbens. Tausch die mal aus. Wenn es nicht hilft, bring ihn zu Thomas. Aber fahren würde ich nicht, da du beim Anfahren die Lamellen vom 1ten Gang kaputt machst.
Es wird der 1te Gang geschaltet, die Zwischenräder im Planetengetriebe stehen und der Wagen fährt vorwärts. Bei R zieht das Bremsband an und stoppt die Glocke. Dadurch drehen sich die Zwischenräder und kehren dadurch die Drehrichtung der Abgangswelle um und der Wagen fährt rückwärts. Der 1te Gang hat also genug Kraftschluss und das Schaltventil funktioniert auch.
Ich tippe mal auf eine defekte Dichtung im Steuerblock.
Die Dichtungen gibt es einzeln zusammen mit der für den Zylinder des Rückwärtskolbens. Tausch die mal aus. Wenn es nicht hilft, bring ihn zu Thomas. Aber fahren würde ich nicht, da du beim Anfahren die Lamellen vom 1ten Gang kaputt machst.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Hmmm...mit den Fehlermeldungen tippe ich auf Elektronik...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo zusammen
vielen Dank für die bisherigen Feedbacks. So ein Explorer bleibt spannend. Zum Glück ist es mein Zweitwagen, da stresst mich die Problemchen und Probleme nicht.
Thomas was meinst du konkret mit "tippe auf Elektronik"? Wo könnten wir mir dem Suchen anfangen?
Viele Grüsse
Reto
vielen Dank für die bisherigen Feedbacks. So ein Explorer bleibt spannend. Zum Glück ist es mein Zweitwagen, da stresst mich die Problemchen und Probleme nicht.
Thomas was meinst du konkret mit "tippe auf Elektronik"? Wo könnten wir mir dem Suchen anfangen?
Viele Grüsse
Reto
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Erst mal Kabelbaum checken dann Öl analysieren. Viel Erfolg.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Da es praktisch zu jedem Magnetventil eine Fehlermeldung gibt, gehe ich mal davon aus das die Stromzuführung zum Getriebe ein Problem haben wird. Das ist im einfachsten Fall eine stark korrodierte Steckverbindung, ein beschädigtes Kabel, oder eine durchgebrannte Sicherung. Die Steckverbindungen sind normalerweise gut gegen eindringende Feuchtigkeit abgeschirmt, dass heißt aber nicht das diese Steckverbindungen aber auch immer dicht bleiben. Kommt da erst mal Feuchtigkeit rein, dann ist der Pluspol sofort der erste Angriffspunkt für einsetzende Korrosion. Findet man Grünspan im Stecker, dann ist das ein Anzeichen für Feuchtigkeit. Das Zeug muss raus, die Oberflächen der betroffenen Kontakte sollten gut gereinigt werden. Die 12 Volt Plus Versorgungsspannung läuft meistens über einen der dicksten Kontakte in so einem Stecker, die kleineren Steckverbindungen sind dann für die Schaltvorgänge (Schaltung gegen Masse) und für die Sensoren vorhanden. Sämtliche Sensoren (Hallgeber und Temperatursensoren) sind aber von der 12 Volt Bordspannung abgekoppelt, hier liegen als Versorgungsspannung lediglich 5 Volt an.
Ist eine Steckverbindung stark mit Grünspan belastet, dann ist es sogar möglich das über diese Ablagerungen die 12 Volt Bordspannung die Spannungen für die Sensordaten negativ beeinflusst, man spricht dann von Kriechströmen. So etwas muss unbedingt vermieden werden, dazu reicht ein trockener und sauberer Stecker, so wie etwas Polfett aus.
Die Steuergeräte arbeiten bei Ford so, dass eine anliegende Spannung, also 12 Volt Plus von der Batterie, gegen Masse geschaltet wird. An den Magnetventilen liegt bei eingeschalteter Zündung also eine 12 Volt Spannung an, die dann vom Steuergerät gegen Masse durchgeschaltet wird. Für die Stromversorgung aller „heißen Leitungen“ gibt es beim Expedition im Motorraum-Sicherungskasten zu Beispiel ein sehr leistungsstarkes Relais. Ich meine das wäre jetzt mindestens eine 80 Ampere Ausführung, über dieses Relais werden alle Leitungen zu weiteren Baugruppen, so wie die Stromzuführungen zu den weiteren Relais im Motorraum Sicherungskasten, scharf geschaltet.
Ich würde mit der Fehlersuche bei den Steckverbindungen beginnen!
Ist eine Steckverbindung stark mit Grünspan belastet, dann ist es sogar möglich das über diese Ablagerungen die 12 Volt Bordspannung die Spannungen für die Sensordaten negativ beeinflusst, man spricht dann von Kriechströmen. So etwas muss unbedingt vermieden werden, dazu reicht ein trockener und sauberer Stecker, so wie etwas Polfett aus.
Die Steuergeräte arbeiten bei Ford so, dass eine anliegende Spannung, also 12 Volt Plus von der Batterie, gegen Masse geschaltet wird. An den Magnetventilen liegt bei eingeschalteter Zündung also eine 12 Volt Spannung an, die dann vom Steuergerät gegen Masse durchgeschaltet wird. Für die Stromversorgung aller „heißen Leitungen“ gibt es beim Expedition im Motorraum-Sicherungskasten zu Beispiel ein sehr leistungsstarkes Relais. Ich meine das wäre jetzt mindestens eine 80 Ampere Ausführung, über dieses Relais werden alle Leitungen zu weiteren Baugruppen, so wie die Stromzuführungen zu den weiteren Relais im Motorraum Sicherungskasten, scharf geschaltet.
Ich würde mit der Fehlersuche bei den Steckverbindungen beginnen!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 24.10.2019 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Da muss ich widersprechen. Die Steckverbindungen von Ford sind sehr gut und auch sehr gut abgedichtet. In den meisten Fällen ist es eher ein Kabelbruch. Und oft deswegen weil jemand das Kabel nicht wieder richtig befestigt hat und vergaß das der Motor sich bewegt. Auch mit den Sensoren muss man aufpassen. Das PCM arbeitet hier mit 5V Spannungsversorgung. Wenn man da 12V drauf gibt war das oft das letzte was das Bauteil ausgehalten hat.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Na OK, wenn ein Kabelbruch beim Explorer möglich ist, dann sollte man das in keinem Fall ausschließen. Das mit den 5 Volt für die Sensoren ist mir ja bekannt und eingangsseitig ist das Motorsteuergerät bei Überspannungen sicherlich empfindlich. Schlimmer wäre noch wenn man die 5 Volt Versorgungsspannung für die Sensoren mit fast der dreifachen Spannung füttern würde.
Mit den Sensorspannungen habe ich mich im letzten Januar bei meinem Wagen ja ausführlich beschäftigen dürfen, nur hatte das aber nichts mit dem Getriebe zu tun gehabt.
Ein Kabelbruch ist ein kleineres Problem wie eine schlechte Steckverbindung, nur muss man den Kabelbruch erst einmal finden. Ich habe ja alle möglichen Spielzeuge um einen Kabelstrang auf Unterbrechungen und Kurzschlüsse zu überprüfen, hat man so etwas aber nicht, dann kann sich die Suche mitunter schwierig gestalten.
Egal in welche Richtung es nun geht, trotzdem scheint es ja ganz viele Sachen gleichzeitig zu betreffen. Ob das nun die Suche einfacher, oder schwieriger gestaltet, dazu fehlt mir bei einem Explorer das nötige Wissen.
Mit den Sensorspannungen habe ich mich im letzten Januar bei meinem Wagen ja ausführlich beschäftigen dürfen, nur hatte das aber nichts mit dem Getriebe zu tun gehabt.
Ein Kabelbruch ist ein kleineres Problem wie eine schlechte Steckverbindung, nur muss man den Kabelbruch erst einmal finden. Ich habe ja alle möglichen Spielzeuge um einen Kabelstrang auf Unterbrechungen und Kurzschlüsse zu überprüfen, hat man so etwas aber nicht, dann kann sich die Suche mitunter schwierig gestalten.
Egal in welche Richtung es nun geht, trotzdem scheint es ja ganz viele Sachen gleichzeitig zu betreffen. Ob das nun die Suche einfacher, oder schwieriger gestaltet, dazu fehlt mir bei einem Explorer das nötige Wissen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Hallo zusammen
so, gestern Abend war es soweit, der Explorer startete ohne Fehler, flott ging es auf die Autobahn, dann einen Ruck, das O/D Licht ging an und die Gänge waren wieder weg. Und es ging im Schneckentempo in die Werkstatt. Die Steigung auf der Autobahn haben wir noch mit 70km/h geschafft, aber in der Schweiz und ohne Verkehr ging das relativ gut, anschliessend waren wir dann wieder etwas flotter unterwegs.
In der Werkstatt angekommen und den Fehler gemacht, gleich auf die Hebebühne genommen. Mein Vater hat rumgefragt und hat auf einen Stecker mit Wasser oder Öl verschmutzt getippt und von unten alle Stecker geprüft. Nichts gefunden und es war auch schon 22:00, da haben wir es dann verschoben.
Beim runterfahren der Hebebühne ich nochmals gmeint, das hat mit dem Einbau er Rückfahrkamera und dem Ölwechsel des Getriebes begonnen.. Hmm, Haube auf, die Steckverbindung geprüft wo wir das Rückfahrkamera Signal abgenommen haben und siehe da, der Stecker war nicht richtig eingeklinkt. Er war zwar noch zusammen, aber halt nicht eingeklickt. Und hatte somit einen Wackelkontakt, nach dem Einklicken ist der Spuk vorbei und der Explorer schaltet wieder wie es sein muss.
Zeit für Winterreifen und dann endlich mal den P0171 anzugehen.
Viele Grüsse und vielen Dank für eure Tipps, erst dadurch bin ich auf die Idee mit einer losen Steckverbindung gekommen.
so, gestern Abend war es soweit, der Explorer startete ohne Fehler, flott ging es auf die Autobahn, dann einen Ruck, das O/D Licht ging an und die Gänge waren wieder weg. Und es ging im Schneckentempo in die Werkstatt. Die Steigung auf der Autobahn haben wir noch mit 70km/h geschafft, aber in der Schweiz und ohne Verkehr ging das relativ gut, anschliessend waren wir dann wieder etwas flotter unterwegs.
In der Werkstatt angekommen und den Fehler gemacht, gleich auf die Hebebühne genommen. Mein Vater hat rumgefragt und hat auf einen Stecker mit Wasser oder Öl verschmutzt getippt und von unten alle Stecker geprüft. Nichts gefunden und es war auch schon 22:00, da haben wir es dann verschoben.
Beim runterfahren der Hebebühne ich nochmals gmeint, das hat mit dem Einbau er Rückfahrkamera und dem Ölwechsel des Getriebes begonnen.. Hmm, Haube auf, die Steckverbindung geprüft wo wir das Rückfahrkamera Signal abgenommen haben und siehe da, der Stecker war nicht richtig eingeklinkt. Er war zwar noch zusammen, aber halt nicht eingeklickt. Und hatte somit einen Wackelkontakt, nach dem Einklicken ist der Spuk vorbei und der Explorer schaltet wieder wie es sein muss.
Zeit für Winterreifen und dann endlich mal den P0171 anzugehen.
Viele Grüsse und vielen Dank für eure Tipps, erst dadurch bin ich auf die Idee mit einer losen Steckverbindung gekommen.
Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
Es gibt halt Arbeiten die sollte man gründlich machen. Dazu gehört auch so ein blöder Stecker der dir einige Tage lang den Fahrspaß verdorben hat. Aber es ist schön zu hören das du das Problem beheben konntest!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)