ich stehe derzeit kurz davor, mir einen 1992er Explorer zuzulegen.
Die serienmäßige Bereifung des Explorers zu dieser Zeit ist wohl ein 225/70R15 auf Alufelge 7x15 ET 12 gewesen, soviel habe ich hier auf der Seite bereits herausgefunden.
Dieses Reifenformat ist auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Allerdings scheint dieses spezielle Fahrzeug nun ein Sondermodell gewesen zu sein, welches schon ab Werk mit 255/70 R 15 auf Alufelge 7x15 ausgestattet worden sein soll - und auch dieses Reifenformat ist in den Papieren eingetragen und entsprechende Reifen sind auch verbaut.
Nun zu meinen Fragen: darf ich davon ausgehen, daß der Tacho dann ab Werk direkt auf den größeren Abrollumfang der 255er Reifen eingestellt wurde?
Wenn ja, dann würden theoretisch die Räder des späteren Explorers -
225/70R16 auf Alufelge 7x16 ET 12 vom Abrollumfang ziemlich gut zu dem Auto passen.
Gibt es für diese Umrüstung eine offizielle Freigabe, oder müßte ich die per Einzelabnahme eintragen lassen? (Ich gebe zu, das würde ich mir gern ersparen)
Ich möchte mit dem Wagen in den RICHTIG winterlichen Einsatz, nämlich im Januar 2019 ans Nordkap, und dafür brauche ich möglichst gute Winterreifen, die ich auch gern eher etwas schmaler als die derzeit montierten 255er Reifen wählen würde.
Jetzt ist zum einen die etwas höhere Bodenfreiheit der 16-Zöller gegenüber der 15-Zöller ein Vorteil, und auch meinen Wunschreifen Continental WinterContact TS 850P gibt es in "225/70 R16 103H SUV" - die 15-Zoll-Varianten scheinen eher auf Leicht-LKW denn auf Allradler gezielt zu sein. Außerdem dürfte - siehe meine erste Frage - auch der Tacho dann noch relativ zutreffend anzeigen.
Also was meint ihr: 15" oder 16"? Ist der Conti WinterContact TS 850P die richtige Wahl?
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, auf die ich selbst nur noch nicht gekommen bin?
Ich freue mich über alle sachdienlichen Hinweise!

Schönen Gruß,
Robert