Stoßdämpfer hi -> Alternative
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Stoßdämpfer hi -> Alternative
Moin,
weiß zufällig jemand, ob bei meinem U2, 2001 hinten normale Stoßdämpfer reinpassen, bzw. was für welche?
Vom Cherokee zufällig?
Bei mir ist schon wieder einer undicht. Das geht mir langsam auf den Keks.
Hatte mich schon mal mit einem Tüffer drüber unterhalten, ob er mir alternativ normale Dämpfer und separate Luftbälge eintragen würde. Würde er.
Deswegen die Frage.
Vielen Dank für konstruktive Antworten.
weiß zufällig jemand, ob bei meinem U2, 2001 hinten normale Stoßdämpfer reinpassen, bzw. was für welche?
Vom Cherokee zufällig?
Bei mir ist schon wieder einer undicht. Das geht mir langsam auf den Keks.
Hatte mich schon mal mit einem Tüffer drüber unterhalten, ob er mir alternativ normale Dämpfer und separate Luftbälge eintragen würde. Würde er.
Deswegen die Frage.
Vielen Dank für konstruktive Antworten.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Mein letzter "Schlachterneuerwerb" hat hinten interessanterweise eine Dämpfer-Feder-Kombination wie von einem Motorrad drin.
Eingebaut von der Autoranch und auf der Rechnung deklariert als "verstärkte Federn".
Einem 0815-Kunden erklärungslos eingebaut.
Die können ja richtig was!
Zeigt aber, es gibt Dämpfer, die da alternativ reinpassen.
Eingebaut von der Autoranch und auf der Rechnung deklariert als "verstärkte Federn".
Einem 0815-Kunden erklärungslos eingebaut.
Die können ja richtig was!
Zeigt aber, es gibt Dämpfer, die da alternativ reinpassen.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Der Typ von der AutoRanch ist schon iwie sehr besonders....wie man so hört.GuidosGarage hat geschrieben:Mein letzter "Schlachterneuerwerb" hat hinten interessanterweise eine Dämpfer-Feder-Kombination wie von einem Motorrad drin.
Eingebaut von der Autoranch und auf der Rechnung deklariert als "verstärkte Federn".
Einem 0815-Kunden erklärungslos eingebaut.
Die können ja richtig was!
Zeigt aber, es gibt Dämpfer, die da alternativ reinpassen.
Wenn man sich nicht auskennt ,könnte Vorsicht geboten sein....ich habe damals meinen XP da gekauft.....auf Herz und Nieren geprüft (wg angebl. neuem Motor) und es hat gepasst...ich kann persönlich da nix Negatives sagen.....Anderen gings da schon teils heftig anders...wie es halt so geht.....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Die "Motorad Federbeine" hab ich im F250 auch drinne... können auch nur nichts, sind aber billig und sehen cool aus 
Klar gibt's für den Explorer auch normale Stoßdämpfer ohne das Luftgelumpe, die kannst du aber (theoretisch) nur einbauen wenn du die eine Manuelle Leuchtweitenregulierung in den Ex Bastelst.
Klar gibt's für den Explorer auch normale Stoßdämpfer ohne das Luftgelumpe, die kannst du aber (theoretisch) nur einbauen wenn du die eine Manuelle Leuchtweitenregulierung in den Ex Bastelst.
1988 Ford F250 Diesel
1999 Ford Explorer
1999 Ford Explorer
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
s.o.GeppiF250 hat geschrieben:Die "Motorad Federbeine" hab ich im F250 auch drinne... können auch nur nichts, sind aber billig und sehen cool aus
Klar gibt's für den Explorer auch normale Stoßdämpfer ohne das Luftgelumpe, die kannst du aber (theoretisch) nur einbauen wenn du die eine Manuelle Leuchtweitenregulierung in den Ex Bastelst.
"Hatte mich schon mal mit einem Tüffer drüber unterhalten, ob er mir alternativ normale Dämpfer und separate Luftbälge eintragen würde. Würde er.
Deswegen die Frage"
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Normale Dämpfer nützen dir nichts, es sei denn, du rüstest Scheinwerfer mit Höhenregulierung nach, da die Niveauregulierung auch für die Einstellung der Leuchtweite zuständig ist. Wenn das dem Prüfer bei der HU auffällt, baust du um.
Ich hatte Monroe drin und der TÜV hat nicht gemeckert. Aber Thomas und hat die gegen Motorcraft getauscht.
Allerdings mit Nacharbeit. Die Stoßdämpfer sind oben zusammen gebördelt. Mir ist aufgefallen, daß der Kompressor zu häufig pumpte. Also drunter und alles prüfen. Leitung, Anschluss und Ventile dicht. Die Luft entweicht oben. Thomas schickt mir einen neuen. Eingebaut und zisch an der gleichen Stelle. Da ich ohne Regulierung nicht mit Anhänger fahren kann und nicht noch mal auf einen neuen warten wollte (Thomas hat die ja nicht im Dutzend auf Lager), habe ich ihn einfach oben ringsum zugeschweißt.
Das System von Monroe finde ich besser, da sie keine Hülse über den Bälgen haben. Bei den originalen von Ford/Motorcraft kann sich da Dreck sammeln und den Balg beschädigen. Ich habe noch 2 defekte hier liegen. Einer mit Loch im Balg und bei dem anderen ist die Schelle unten bebrochen.
Bei Monroe einmal Waschstrasse und sauber.
Ich habe mir schon überlegt, ob ich nicht hydraulische von Mercedes verbaue, wie sie mein E320 S910 Modell hatte. Der wiegt auch 2Tonnen leer. Die werden über die Servolenkung versorgt.
Die Elektronik könnte beibehalten werden und die Ventiele werden durch hydraulische ersetzt.
Hat jemand Daten zu den Dingern oder kann die Länge messen?
Ich hatte Monroe drin und der TÜV hat nicht gemeckert. Aber Thomas und hat die gegen Motorcraft getauscht.
Allerdings mit Nacharbeit. Die Stoßdämpfer sind oben zusammen gebördelt. Mir ist aufgefallen, daß der Kompressor zu häufig pumpte. Also drunter und alles prüfen. Leitung, Anschluss und Ventile dicht. Die Luft entweicht oben. Thomas schickt mir einen neuen. Eingebaut und zisch an der gleichen Stelle. Da ich ohne Regulierung nicht mit Anhänger fahren kann und nicht noch mal auf einen neuen warten wollte (Thomas hat die ja nicht im Dutzend auf Lager), habe ich ihn einfach oben ringsum zugeschweißt.
Das System von Monroe finde ich besser, da sie keine Hülse über den Bälgen haben. Bei den originalen von Ford/Motorcraft kann sich da Dreck sammeln und den Balg beschädigen. Ich habe noch 2 defekte hier liegen. Einer mit Loch im Balg und bei dem anderen ist die Schelle unten bebrochen.
Bei Monroe einmal Waschstrasse und sauber.
Ich habe mir schon überlegt, ob ich nicht hydraulische von Mercedes verbaue, wie sie mein E320 S910 Modell hatte. Der wiegt auch 2Tonnen leer. Die werden über die Servolenkung versorgt.
Die Elektronik könnte beibehalten werden und die Ventiele werden durch hydraulische ersetzt.
Hat jemand Daten zu den Dingern oder kann die Länge messen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Danke für die Lehrstunden....
Wer es noch nicht mitbekommen hat, ich betreibe eine freie Werkstatt, ergo kann man eine gewisse Fachkenntnis voraussetzen
Wie ich oben schon geschrieben habe, möchte ich die originale Luftbalg-Dämpfer-Kombination gern gegen normale Stoßdämpfer, in Verbindung mit Luftbälgen aus dem Wohnmobilbereich ersetzen.
Ich brauche jetzt keine Info, dass sich das jemand nicht vorstellen kann oder der ganze Plan völliger Schwachsinn ist.
Ich möchte einfach nur wissen, ob jemand weiß, welche "normalen" Dämpfer passen.
Wer es noch nicht mitbekommen hat, ich betreibe eine freie Werkstatt, ergo kann man eine gewisse Fachkenntnis voraussetzen
Wie ich oben schon geschrieben habe, möchte ich die originale Luftbalg-Dämpfer-Kombination gern gegen normale Stoßdämpfer, in Verbindung mit Luftbälgen aus dem Wohnmobilbereich ersetzen.
Ich brauche jetzt keine Info, dass sich das jemand nicht vorstellen kann oder der ganze Plan völliger Schwachsinn ist.
Ich möchte einfach nur wissen, ob jemand weiß, welche "normalen" Dämpfer passen.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
P.S.: Bei dem Vorhaben kann ich mir durchaus vorstellen, dass du da beim TÜV oder im Falle eines Unfalles richtig Ärger bekommst, da du in ein sicherheitsrelaventes System (Servolenkung) eingreifst und es sollte mich wundern, wenn du einen TÜV-Prüfer findest, der dir das einträgt!dirk68 hat geschrieben: Ich habe mir schon überlegt, ob ich nicht hydraulische von Mercedes verbaue, wie sie mein E320 S910 Modell hatte. Der wiegt auch 2Tonnen leer. Die werden über die Servolenkung versorgt.
Die Elektronik könnte beibehalten werden und die Ventiele werden durch hydraulische ersetzt.
Hat jemand Daten zu den Dingern oder kann die Länge messen?
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Von welchem Fahrzeug? Gibt es die ohne Niveuregulierung für´n Explorer?GeppiF250 hat geschrieben:Dann kauf doch einfach hintere Stoßdämpfer OHNE Niveauregulierung. ..
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Sag mir doch gleich einer, dass es die bei Rockauto passend gibt.......
Danke für´s Gespräch
Danke für´s Gespräch
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Ach,
da gibt es auch die "Motorradfederbeine".
da gibt es auch die "Motorradfederbeine".
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Macht Mercedes oder Citroen auch. Beim Vectra 4x4 wird VA auch über die Servorlenkungspumpe zugaschaltet worden.da du in ein sicherheitsrelaventes System (Servolenkung) eingreifst
Es gibt bei all diesen Systemen einen Druckspeicher zum Nachregulieren. Während der Fahrt muss fast nichts reguliert werden, da sich das Gewicht bis auf den Tankinnlalt nicht ändert.
Meines Wissens läuft die Servopumpe immer im "Leerlauf", da der Druck vor und hinter dem Ventil auf der Druckseite gleich ist. Lenkt man, sicnkt der Druck hinter dem Ventil und es öffnet sich zur Lenkung hin.
Sinkt der Druck im Speicher durch Anheben, passiert das Gleiche. Die Pumpe schafft 300bar, wobei die fließende Ölmenge zum Stoßdämpfer gering ist. Die Pumpe liefert genug, da sie die Lenkung auch im Leerlauf schafft. Ob der TÜV das absegnet, ist eine andere Frage, aber fragen macht klug. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ihm der Umbau auffällt. Der hat die defekten Stoßdämpfer (beide Bälge hin) nicht mal bemerkt. Nachdem ich ihm erklärt hatte, daß er den Bremsenprüfstand wegen TOD nur auf eigene Gefahr nutzen kann und klappern an der VA wegen dem Gewicht nicht geht, hat er ein Paar Kleinigkeiten aufgeschrieben und war froh, daß die Karre vom Hof war.
Das mit dem Luftbalg hatte ich überlesen. Ich habe schon derartige Systeme mit Zulassung gesehen. Der Balg kommt da zwischen Rahmen und Feder.
https://www.autoanything.com/suspension ... suspension
Ob es die mit ABE gibt, kann ich nicht sagen und ob der TÜV das einträgt auch nicht. Im Ernstfall würde ich es bei einer Ford USA lizensierten Werkstatt machen lassen. Dann kann die den Umbau da vorstellen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Danke! Coole Sache, dass es das auch schon für den Explorer gibt.dirk68 hat geschrieben: https://www.autoanything.com/suspension ... suspension
Sehr geil!
Stoßdämpfer vo/hi habe ich bei Rockauto bestellt. Verstärkte Variante von Gabriel.
Bin gespannt!
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Die Dämpfer vom weißen Engel sind gar nicht mal so schlecht. Wenn der Dreck schuld an den Beschädigungen ist, dann sollte man sich mal einen passenden Schutz konstruieren.
Bei mir ist keine Feder verbaut, ich fahre nur auf Luft. Die Luftbälge muss mal halt sauber halten, dann halten sie auch länger. Bei 80 Euro für zwei Luftbälge dürfen die Teile aber auch verschleißen, nur eben nicht wer weiß wie schnell.
Bei mir ist keine Feder verbaut, ich fahre nur auf Luft. Die Luftbälge muss mal halt sauber halten, dann halten sie auch länger. Bei 80 Euro für zwei Luftbälge dürfen die Teile aber auch verschleißen, nur eben nicht wer weiß wie schnell.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)