Achsmanschette vorn wechseln

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
sonni
Beiträge: 63
Registriert: 21.06.2010 19:35
Wohnort: Waldaubach/Westerwald

Beitrag von sonni »

Der Dicke fährt wieder!

Zwecks Austauch des Rzeppa-Gelenks habe ich das Alte mit der Flex aufgeschnitten.
(hat nur eine 125er Flexscheibe gekostet) :)

Danach wurde ein Ring mit zwei nach innen gekröpften Enden sichtbar.
Diesen Ring konnte ich mit den Fingern sehr leicht abnehmen.

Bei der Montage habe ich diesen Ring mit einem Tie-Rep in der Nut befestigt.
Der Tie-Rep ist dann beim Einsetzen des neuen Gelenks davon gesprungen.

Der Rest war einfache Schrauber-Arbeit.

Fazit:
ich denke nicht, das es von Ford vorgesehen ist, dieses Rzeppa-Gelenk von der Welle zu trennen; deshalb ist das auch nicht im Werkstatthandbuch beschrieben.

Für den Austausch des Faltenbalges gilt was der Meister sagte:

"Inneres Gelenk ab, Manschette drüber, fertsch"

Ich wollte aus verschiedenen Gründen aber ein neues Gelenk einbauen....!

VIELEN DANK an alle, die mir mit ihren Tipps und Lösungsansätzen weitergeholfen haben.

LG aus dem hohen Westerwald

sonni

Bild

Bild


Bild
Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint!

Plori XLT 1999
1FMZU34E0WUB15780
Rover 416 SI
SKY 120/24
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Danke für die auflösung :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Beitrag von GuidosGarage »

Schön, dass du diese Erfahrung mit uns geteilt hast!
Inzwischen vergeht mir bei mir kaum ein Tag, an dem ich nicht über diese Ar***lo**-Ingenieure fluche.
Es könnte alles so einfach sein, wenn dieses System (Kapitalismus) nicht soooo scheisse wäre!

Zu deinen Bildern:
Sieht wie ein herkömmliches Achswellengelenk aus....
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2270
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Inzwischen vergeht mir bei mir kaum ein Tag, an dem ich nicht über diese Ar***lo**-Ingenieure fluche.
Wenn sie es 25 mal am Tag 365 Tage im Jahr wechseln müssten, wäre es einfacher.
Durchstudiert und überbelichtet.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich sage es mal so, mit einem Abzieher hätte man das Gelenk problemlos abziehen können, was bei so einer Befestigung übrigens auch vorgesehen ist. Der Klipp wird beim Abziehvorgang automatisch nach innen gedrückt und der Kugelkorb verbleit im Gelenkwellekopf. Dazu benötigt man genug Zugkraft, dass ist auch schon alles, der Klipp leidet beim Abziehvorgang ein wenig, darum wird er erneuert! Das ich jetzt mit dem Kopf schüttele muss man mir jetzt bitte zugestehen, so würde ich niemals arbeiten, Sorry!

Das Gelenk kann man nach der Demontage der Antriebswelle auch problemlos zerlegen, man muss dazu nur das Innenleben in die Richtige Richtung verdrehen. Hau drauf und total ohne Plan, oder ich weiß wie es geht und mache es richtig, hier treffen zwei Welten aufeinander. Warum sollte ich den Hinweis mit dem Abzieher geben, wenn es damit nicht klappt? Warum habe ich überhaupt was geschrieben und Lösungsvorschläge verfasst?

Warum sollte bei einer neuen Achsmanschette so ein Klipp beiliegen, wenn man zur Demontage den Gelenkwellekopf kaputt machen muss? Warum sollte man den Leuten neue Gelenkwellenköpfe anbieten, wenn dann nicht gleich noch eine große Flex im Paket mit drin liegt?

Erfahrungen mitgeteilt, na ja, jedenfalls welche die man so nicht nachmachen sollte, aber auch dafür ist so ein Forum sicherlich geeignet! Abnehmen mit Abziehvorrichtung, anbringen mit einem großen Gummihammer, oder besser noch durch manuelles zusammendrücken des Klipp, zum Beispiel mit einem kleinen Schraubenzieher.

Die Stahlkugeln kannst du jetzt in einem Flipper Automaten weiter nutzen, oder zum Murmeln spielen………! Deine Stahlmurmeln halten mehr aus wie eine Glasmurmel, du wirst also im Zweifelsfall immer gewinnen, wenn du genug Kraft aufwendest. Mit Murmeln spielende Explorer Fahrer, jetzt weiß ich auch wo sie die Murmeln her haben.

Sorry für die Ironie, manchmal geht es einfach nicht ohne! Wer keine Lust auf ein Murmelspiel hat, der nutzt dann doch lieber einen Abzieher.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Da das Thema ja doch offensichtlich komplexer ist als gedacht hab ich das mal aufgearbeitet:

https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... 241#284241
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Snackman
Beiträge: 103
Registriert: 11.01.2017 09:23
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von Snackman »

anncarina hat geschrieben:Da das Thema ja doch offensichtlich komplexer ist als gedacht hab ich das mal aufgearbeitet:

https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... 241#284241
Leider finde ich da nix über das Zerlegen bzw. Wechseln des äusseren Gelenks wie es Thema hier im Trööt war.
Hab ich es übersehen?
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe


Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2270
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das äußere Gelenk lässt sich meines Wissens nicht zerlegen, weshalb dort die Manschette vom inneren Gelenk her über die Welle nachaußen geschoben wird.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das äußere Gelenk ziehst du mit dem Abzieher bei ordentlicher Kraftanstrengung ab, demolierst dabei höchstwahrscheinlich den Klipp, fischt die Reste vom Klipp gründlich aus dem Lager, machst das Lager ordentlich sauber und bringst neues Fett ein, setzt einen neuen Klipp auf die Welle drauf und baust das Zeug wieder zusammen.

Machst du die Gelenkwellenköpfe auf beiden Fahrzeugseiten gleichzeitig ab und sie sind mechanisch identisch, dann tauscht du die beiden Seiten und verdoppelst dadurch die maximale Laufleistung von den Gelenken, weil die Belastung ja nun genau auf der anderen Seite im Gelenk liegt.

Rattert das Gelenk bei Kurvenfahrt bereits, dann zerlegst du das Lager, schleifst die scharfkantigen Abplatzungen in den gehärteten Oberflächen etwas flach, baust die Teile auf der anderen Fahrzeugseite wieder ein und fährst damit weiter als wenn nichts gewesen wäre. Das rattern entsteht wenn die Kugeln unter Drucklast über die Abplatzungen laufen. Seitenverkehrt eingebaut gibt es diese Drucklast aber nur noch durch Gas weg nehmen und bei eingelegten Gang. Bei dieser vergleichsweise geringen Last und bei weg geschliffenen scharfkantigen Abplatzungen, gibt es aber keine Geräusche mehr. Irgendwann ist damit natürlich auch Schluss und dann erneuert man entweder nur das Gelenk, oder halt die ganze Welle, je nach Preis eben.

Was interessiert mich was bei Ford vorgesehen ist, oder eben nicht. Habe ich einen neuen Klipp und auch so ein Werkzeug, dann mache ich es so wie mir es gefällt und nicht wie es von Ford eventuell (nicht) vorgesehen ist. Ich brauche auch kein Handbücher, oder Shop Manuals, in bisschen Licht im Kopf und ein paar Werkzeuge reichen da meistens auch aus.

Der Rest ist wie immer Ansichtssache, beruht auf Erfahrungswerte und was auch immer. Nicht mein Auto, nicht mein Problem, nicht meine Angelegenheit und mir auch total egal.

„Alte Säcke“ bevorzugen es eben ein Werkzeug in die Hand zu nehmen, weil man damit was reparieren kann und obendrein noch Spaß bei der Sache hat.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten