Mein Expedition springt bei kalten Wetter nicht an!

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Also wenn das Leerlaufregelventil Signale übermitteln kann, dann werde ich morgen mal danach sehen. Das Ventil hat auch nur zwei Kabelanschlüsse, es gibt also keine Rückleitung für Daten. Es würde aber nicht erklären das es nicht funktioniert, auch wenn der gesamte Motorraum auf über 35° erwärmt wurde, denn das Regelventil wird dann doch auch mit warm.

Ich muss mal sehen wie ich da dran komme, der Zugang ist etwas verbaut da dort bei mir die Kühlwasserschläuche vom Verdampfer der Gasanlage entlang laufen. Die Leitungen vom Valve Care System sind auch noch zusätzlich im Weg, dass wird nicht ganz einfach.

Die Abgasrückführung, da werde ich auch mal nach schauen.

Das Ventil der Tankentlüftung sitzt doch vorne im Motorraum, es hat auch nur zwei Anschlüsse. Das habe ich letztens noch getestet, die Funktion ist eigentlich auch gewährleistet, da das System auf einen geöffneten Kraftstofftank umgehend reagiert, so bald die Lambdasonden warm genug sind, es gibt dann auch einen leichten Unterdruck im Tank.

Bei deinem Winter Problem war es doch damals der Kurbelwellensensor gewesen, du hattest davon schon was geschrieben. Ich habe den Kurbelwellen Sensor und den Nockenwellen Sensor bereits erneuert.

Wenn ich an den Sensoren und an anderen Teilen die Kabel abgezogen habe, dann wurde mir das sofort als Fehlermeldung angezeigt. Nur den Kurbelwellen Sensor und den Nockenwellen Sensor habe ich während des Betriebs nie abgezogen. Starten ging bei allen anderen abgezogenen Steckern bei ausreichend warmen Wetter aber trotzdem.

Für Tipps bin ich immer dankbar, egal in welche Richtung es dabei geht, es kann ja immer auch ein Denkanstoß sein. Ich habe mich unpassend ausgedrückt, Sorry das war keine Absicht!!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Ich weiß nicht zu 100% was es bei mir war. Da ich außer dem CHT keinen Fehler angezeigt bekommen habe. Nach dem Tausch vom CHT ging es auch nicht und dann habe ich den KW und NW Sensor getauscht, den IAT und Drosselklappenpoti. Weiter habe ich die genannten Teile gereinigt.

Nach der Komplettkur ist der Wagen dann wieder angesprungen. Zwischenzeitlich war es dann auch so, dass er nichtmal mehr bei 10°C angesprungen ist. Zwischenzeitlich war es kälter und der Wagen hat die Probleme nie mehr gemacht.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Bruce88
Beiträge: 123
Registriert: 11.01.2017 21:40
Wohnort: Lotte

Beitrag von Bruce88 »

Mich brachte unser Polo 6N auch zum verzweifeln.Mal sprang er an ,dann wieder nicht.Batterie geladen,verschiedene Belastungstests durchgeführt,Zündkerzen und Verteileikappe mit Finger getauscht und er lief....für kurze Zeit,dann wieder kein Anspringen möglich.Selbst als ich meinen Dicken zum überbrücken nehmen wollte ,tat er sich schwer. Da ich alles mit der Batterie veranstaltet hatte was ich meinte,bin ich davon ausgegangen,dass die o.k. ist.Weil ich aber alles durchgecheckt hatte und mir nichts mehr einfiel,habe ich eine neue Batterie eingebaut und jetzt läuft er ohne Probleme.Manchmal steckt man nicht drin :oops:
Ford Excursion 314 PS , Super Duty, V10 , 6,8 Ltr. , Bj 2005 , 4WD , Prince LPG ,Zuggesamtgewicht 7536 kg, Excursion Diesel 7.3 Liter 4x4 , Bj. 2002,
Suzuki Intruder VL 1500 LC mit viel Chrom
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Heute war es bereits der 4. Tag an dem ich noch mal einen Versuch gestartet habe, wobei wie erwartet Zündung an und warten nichts brachte, die Versuche vom Vortag, mit jeder Menge Wärme brachten ja auch absolut keinen Erfolg.

Also habe ich mal wieder die Batterie abklemmt und dann kurzerhand den Sicherungskasten rechts im Motorraum abmontiert und nach oben geklappt. Gemeint ist der Kasten unter der hochklappbaren Abdeckung, da wo diverse Sicherungen und Relais drin stecken. Ich wollte nachsehen ob ich auf der Unterseite, da wo die ganzen Kabel in den Kasten rein gehen, etwas entdecken kann. Zu sehen war aber nichts, keine Korrosion, keine verschmorten oder losen Kabel und auch sonnst nichts was auf ein Problem hindeuten konnte.

Unterhalb vom Sicherungskasten läuft allerdings auch ein sehr dicker Kabelstrang entlang, der geht verdeckt vom Sicherungskasten unter anderem auch auf drei sehr große Steckverbindungen, die dann in den Innenraum weiter gehen. Den dicken Kabelstrang und die dicken großen Steckverbindungen, die hatte ich vorher ehrlich gesagt auch nie wirklich auf dem Schirm gehabt, dass war jetzt nur durch Zufall wegen dem demontierten Sicherungskasten.

An den Steckverbindungen war ich noch nie dran, es sind auch richtig große Stecker, die mit einer Schraube gehalten werden und mit der Schraube beim lösen auch auseinander gedrückt werden. Also genau genommen das gleiche Prinzip wie beim Stecker am Motor Steuergerät, nur eben nicht ganz so breit. Ich habe die Kabel in den Steckern jetzt nicht gezählt, je Steckverbindung könnten es aber gut und gerne bis zu 20 Strippen gewesen sein, einige richtig große und unzählige kleine und davon wirklich haufenweise! Man kommt aber nur gescheit dran wenn man auf einer Leiter steht, also mal wieder eine echte Bastelaktion.

Also alle drei Steckverbindungen einfach mal komplett gelöst und dann nachgesehen ob an den Steckern was zu sehen ist. Zu sehen war aber nichts, keine Korrosion, keine verbrannten Stellen, alles schön mit Fett eingeschmiert. Die Kabel sahen auch alle gesund aus und die Isolierung der Kabelanschlüsse schien auch OK zu sein. Aber allein die Bewegung der Steckverbindungen beseitigt oftmals Kontaktprobleme, gerade bei so einem großen Steckersystem.

Wie es eben so ist, alles wieder dran geschraubt, Sicherungskasten wieder montiert, Batterie wieder angeschlossen, einmal kurz den Schlüssel gedreht und keine halbe Sekunde später lieft der Motor, so als ob nichts gewesen wäre.

Ich weiß allerdings jetzt nicht ob es ein Zufall gewesen ist, ob es mit den Steckern zusammen hängt, oder mit der Bewegung der Kabel am Sicherungskasten, oder damit das die Batterie die ganze Zeit abgeklemmt gewesen ist. Batterie abklemmen hatte ja drei Tage zuvor keinen Erfolg gebracht.

Motor warm laufen lassen, eine große Runde gedreht, alles ist prima. Verbrauch bei 100 km/h und Tempomat 11,8 Liter laut Anzeige. Die Schaltvorgänge passen perfekt und der Motorlauf ist klasse, inklusiv Leistung ohne Ende, schon beim kleinsten antippen vom Gaspedal. Der Motor hängt jetzt deutlich besser am Gas, warum weiß ich aber nicht, es könnte aber an der abgeklemmten Batterie liegen und den damit zurück gesetzten Langzeitdaten in der Motorsteuerung.

Die Frage ist jetzt nur ob es wirklich an den Kabelverbindungen gelegen hat, denn das Motor Steuergerät kann ich ja eigentlich ausschließen, da die gründliche Erwärmung ja nie etwas gebracht hat. Falls das Problem jetzt noch mal auftauchen sollte, dann weiß ich jetzt aber wo ich zuerst suchen werde, dann gehe ich aber auch sicherheitshalber mit Kontakt 60 an die Steckverbindungen dran und zusätzlich vor der Montage noch mal mit etwas Polfett drüber.

Sollte es das jetzt gewesen sein?? Ich werde davon berichten wie es weiter gegangen ist! Genug Möglichkeiten für einen Test bei Kälte soll es in den nächsten Tagen ja geben, ich bin echt gespannt! Für alle Fälle habe ich mir ja noch ein gebrauchtes Motorsteuergerät gekauft, dass ist aber noch nicht angekommen. Ob das wohl noch zum Einsatz kommen wird?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Hört sich doch mal nach einem Fortschritt an....viel Glück , dass es das war...
Dann zur Vorsicht vlt mal das Ganze darin baden:


https://www.ebay.de/itm/WET-PROTECT-11- ... rk:20:pf:0


Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Na dann bringen wir mal noch mehr Licht in die Sache, in dem Zeug baden wäre dann der nächste Schritt, für den Fall das die Probleme nächste Tage wieder auftreten.

Die Steckverbindung scheint ganz offensichtlich wirklich der eigentliche Problemverursacher gewesen zu sein. Es gibt da auch noch einen Zusammenhang, der ist mir jetzt bewusst geworden!

Letzte Tage wollte ich mit der neusten Forscan Version den Schlüsselcode auslesen, dass hat aber nicht geklappt und der Vorgang wurde nach 4% abgebrochen. Mit einer älteren Version von Forscan hatte es geklappt, als der Motor vor kurzem noch gelaufen ist.

Das Modul für den Schlüssel Transponder ist im Fahrzeug verbaut, die Motorsteuerung hängt am Kabelstrang im Motorraum. Die einzige Verbindung vom Innenraum in den Motorraum verläuft über die drei dicken Steckverbindungen mit den unzähligen Kabeln.

Gestern gab es ja das Erfolgserlebnis das der Motor wieder anspringt, dass hatte auch heute bei gerade einmal 5° auch sofort problemlos geklappt. Also ging es heute noch mal mit dem Notebook nach draußen für einen kompletten Check. Der Schlüsselcode hat sich heute natürlich problemlos auslesen lassen! Es war letztendlich vermutlich nur die Wegfahrsperre gewesen, die das Motor Steuergerät nicht frei geschaltet hat.

Ob es nun eine schlechte Verbindung gewesen ist, mit einer Oxidationsschicht drauf, dass kann ich bei aller Liebe zum Detail nicht beantworten! Feuchtigkeit habe ich innerhalb vom Stecker jedenfalls keine gesehen. Stecker ab, Stecker wieder drauf, mehr habe ich im Augenblick auch nicht gemacht. Ich warte jetzt erst mal ab was passiert wenn es kälter wird.

Wenn es mit dem Startvorgang mal wieder nicht klappt, dann ist sofort ein Test mit Forscan angesagt, kann ich dann wieder keinen Schlüsselcode auslesen, dann weiß ich wenigstens wohin die Reise gehen muss, denn so eine Info grenzt die Fehlersuche extrem ein.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich war heute Gas tanken und habe festgestellt das mein Verbrauch deutlich geringer ausfällt, als vor dem kompletten zurücksetzen aller Daten mit Forscan der Fall gewesen ist. Kann es sein das Forscan beim zurücksetzen aller abgelegten Langzeitdaten noch mehr in die Tiefe geht, als es beim abklemmen der Batterie der Fall ist?

Mein Fahrverhalten hat sich nicht geändert und ich habe auch wie immer an meiner Stammtankstelle getankt, inklusiv der gleichen Fahrzeugposition beim Tankvorgang.

Es war heute mit Temperaturen zwischen 0 und plus 1° schon deutlich kühler wie noch letzte Tage, Startprobleme gab es aber keine und ich hoffe das es weiterhin so bleibt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

Wanne V8 hat geschrieben: Kann es sein das Forscan beim zurücksetzen aller abgelegten Langzeitdaten noch mehr in die Tiefe geht, als es beim abklemmen der Batterie der Fall ist?
Hab ich noch nicht festgestellt.
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - ;)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Also habe bei meinen Basteleien an der Einspritzung immer die Battereie
komplett abgeklemmt bzw. herausgenommen und dann mit einem
kleinen Kabel + und - der Kabelpolklemmen verbunden.

Dann 10 Minuten gewartet und alles wieder angeschlossen.

Danach habe ich das Auto (ohne Klima) im Stand ein paar Minuten
warmlaufen lassen. Dann ein paar Minuten mit Klima und dann eine kleine
Runde um den Block (ca. 20 Km) gedreht.

Hat bislang immer gut funktioniert !

Eigentlich kann ich mir aber nicht vorstellen, das Forscan tiefer löscht.

Es ist jetzt bestimmt die Summe aller Arbeiten die jetzt bewirken, dass
dein Panzere jetzt besser läuft.

Grüße Till
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20608
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die Lernwerte können komplett zurück gesetzt werden wenn man einen Computer benutzt. Ob das nur durch abklemmen der Batterie geht wage ich zu bezweifeln da besonders die Getriebelernwerte oft nur durch mehrmaliges zurücksetzen tatsächlich weg sind.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Also vom Gefühl her würde ich schon sagen das es da einen Unterschied gibt! Die Schaltpunkte hatten sich jetzt in der kalten Jahreszeit im Lauf der Zeit immer weiter hoch geschaukelt, eben weil das Getriebe temperaturabhängig erst später hochgeschaltet hat, so lange das Öl im Getriebe noch kalt ist.

Dieses "ungute Schaltverhalten" ist nach dem zurücksetzen mit Forscan noch nicht wieder aufgetreten, wobei ja auch der Verbrauch schlagartig deutlich gefallen ist und der hing vorher sicherlich auch mit den später erfolgten Schaltvorgängen zusammen.

Das Fahrzeug benimmt sich während der neuen Anlernphase auch anders, als es nach dem abklemmen der Batterie der Fall ist. Bringt man dem Fahrzeug nach dem Software Reset eine ordentliche Fahrweise bei, hat man vermutlich auf lange Sicht hin bessere Karten.

Die Veränderungen sind ja schließlich auch kein Hirngespinst, sondern fühlbare Realität.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

Wanne V8 hat geschrieben:Also vom Gefühl her würde ich schon sagen das es da einen Unterschied gibt! Die Schaltpunkte hatten sich jetzt in der kalten Jahreszeit im Lauf der Zeit immer weiter hoch geschaukelt, eben weil das Getriebe temperaturabhängig erst später hochgeschaltet hat, so lange das Öl im Getriebe noch kalt ist.
Du hattest doch auch einen neuen Temp-Sensor für den Motor (bzw. ECM) verbaut.
Auch solange der Motor noch nicht "richtig warm" meldet, sind die Schaltpunkte anders.
Damit sollen u.a. die Kats auf Temp. gebracht werden.
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - ;)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Also einen neuen Temperatursensor für den Motor habe ich nicht verbaut, erneuert wurde nur der Kurbelwellen Sensor und der Nockenwellen Sensor, mehr auch nicht. Beides brachte zwar eine Verbesserung im Motorlauf, beseitigte aber nicht das Problem mit dem nicht starten können, ab einer gewissen niedrigen Temperatur.

Ob das Laufverhalten mit den späteren Schaltpunkten nur auf die Motor Temperatur begrenzt ist, dass kann ich so weder bestätigen, noch ausschließen. Die Motor Temperatur ist schon längst im mittleren Bereich, wenn die Schaltpunkte immer noch bei höherer Drehzahl erfolgen. Auch wenn ich die Maschine im Stand warmlaufen lasse, und erst losfahre wenn der Zeiger sich schon längst bewegt hat, auch dann liegen die Schaltpunkte immer noch in einem erhöhten Bereich. Erst wenn der Wagen eine gewisse Strecke bewegt wurde, im Schnitt etwa 1 - 1,5 km, dann erfolgen die Schaltvorgänge im normalen Drehzahlbereich. Da rutscht auch nichts durch und es gibt auch keinen Schlupf, fahre ich auf die Autobahn kommt auch der 4. Gang ab einer gewissen Geschwindigkeit in gewohnter Art. Ist es beim Fahrzeugstart draußen wärmer wie 12°, dann gibt es so eine Veränderung überhaupt nicht.

Diese Unsitte mit den Schaltvorgängen hatte sich das Steuergerät aber zuletzt so verinnerlicht, dass selbst das abklemmen der Batterie zu keiner Veränderung mehr geführt hat. Im Sommer läuft der ganze Kram ganz anders ab, da hat sich das Steuergerät auch noch keinen Blödsinn so sehr verinnerlicht, dass es mir letztendlich doch auf die Nerven gegangen ist. Erst ein dreimaliger Löschvorgang mit Forscan hat dem Treiben im Moment ein Ende bereitet, die Schaltvorgänge sind zwar bei kalten Getriebe wie immer bei der Drehzahl etwas höher, fallen jedoch schon nach einer kurzen Bewegungsphase von ca. 1 - 1,5 km auf die normalen Bereiche zurück. Zügiges durch beschleunigen beim auffahren auf die Autobahn, umgeht die Veränderungen weitestgehend. In allen anderen Situationen kann ich mich über mein Getriebe absolut nicht beschweren, auch mit schwerer Laust an der Anhängerkupplung schaltet es leicht und kaum merklich durch die einzelnen Gänge.

Ich habe keine Ahnung was so ein Schwerlastgetriebe letztendlich so alles ab kann, aber ich werde es regelmäßig mit frischem Öl versorgen und mit einem neuen Ölfilter. Beim Öl ist das gute Stück ja nicht wählerisch und der Filter mit der neuen Dichtung für die Ölwanne kostet auch nur ein paar Euro. Ich muss halt nur darauf achten einen Ölfilter mit langem Schnorchel zu kaufen, dass ist auch schon alles. Für den normalen Filter müsste ich die Ölwanne tauschen, aber mit der normalen Ölwanne habe ich 2 Liter weniger Öl im Getriebe und das möchte ich eigentlich auch nicht. Den "falsch" gekauften Filter konnte ich zurück schicken und durch zwei passende andere Filter ersetzten, so habe ich noch einen auf Vorrat für den nächsten großen Ölwechsel.

Das Problem mit den Startschwierigkeiten war jetzt einige Tage komplett verschwunden, auch bei niedrigen Temperaturen, nun ist das Problem aber seit Montag wieder zurück gekehrt. Am Montag und am Dienstag ließ sich der Motor nicht starten, deshalb habe ich die drei dicken Stecker noch mal demontiert und gründlich gereinigt, abgesehen davon würde ich sagen das Feuchtigkeit in den Steckern gewesen ist. Jetzt sind die Steckverbindungen mit Druckluft durchgeblasen, mit einem Fön gut getrocknet, mit Kontakt 60 eingesprüht und mit Polfett geschützt, nur springt der Motor aber leider immer noch nicht an. Beim letzten mal hatte es ja gereicht die Steckverbindungen zu lösen und wieder zu verbinden, vermutlich war es nur ein Zufall, dass es geklappt hat.

In den Steckern gibt es insgesamt 95 belegte Kontakte. Stecker 1 = 29 Verbindungen. Stecker 2 = 34 Verbindungen. Stecker 3 = 32 Verbindungen.

Oxidation kann man keine sehen, nur weiß ich nicht wie es auf der Rückseite der Stecker aussieht, da wo die Kabel ankommen. Falls alles andere keinen Erfolg bringt, dann werde ich die Steckverbindungen mit Kontakt WL, oder mit Bremsenreiniger durchspülen und dann noch mal gründlich durchblasen und trocknen. Strom, Metall und Feuchtigkeit, dass kann zu Metallzersetzung führen, die bei der Zersetzung entstehenden Metallsalze könnten schließlich ja auch zwischen den jeweiligen Kontakten zu Spannungsbrücken führen.

Den Stecker vom Steuergerät werde ich mir auch noch mal ansehen. Ich habe jetzt auf beiden Fahrzeugseiten oberhalb der Steckverbindungen Plastikstreifen angebracht, die sorgen nun dafür, dass in Zukunft kein Wasser mehr auf die Stecker tropfen kann. Ob es was hilft wird die Zukunft zeigen, im Augenblick läuft ja erst mal wieder nichts.



Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
UsCruiser
Beiträge: 64
Registriert: 18.05.2017 18:48

Beitrag von UsCruiser »

Moin,
Mit Pech hast dir mit dem Polfett ein Eigentor geschossen. Die meisten Polfette sind nicht elektrisch leitend.
Mfg
Mehr Power HRHRHR


1997 EXE 4x4 OHV
1993 F350 4x4
diverse Chrysler Stratus Cabrios 1996-1999
plymouth Grand Voyager 3,8l
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20608
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Einen Einfluss auf die Schaltpunkte hat auch der Luftmassenmesser. Vllt. mal reinigen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten