Dieselskandal

...aber legal und anständig ist!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Dieselskandal

Beitrag von anncarina »

Nach dem Regierungs-Gutachten zur Diesel-Nachrüstung hält Umweltministerin Svenja Schulze die nötigen Umbauten an Motoren für machbar. „Wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass wir Nachrüstungen wollen, wenn sie technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar sind. Das Gutachten zeigt, dass beide Bedingungen erfüllt sind“, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. „Die genannten Kosten von 1.000 bis 3.000 Euro pro Fahrzeug sind für die Hersteller kein zu hoher Preis, um die Gesundheit der Stadtbevölkerung zu schützen, Fahrverbote zu vermeiden und den Wertverlust der Diesel zu stoppen.“

Am Freitag war ein seit Januar vorliegendes, aber nicht veröffentlichtes Gutachten bekannt geworden, das im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums die Machbarkeit des Einbaus einer besseren Abgasreinigung in ältere Diesel untersucht. Es kommt zu dem Schluss, dass Umbauten an Motoren von Euro-5-Fahrzeugen „mit verträglichem Aufwand möglich“ seien. Erstellt hat das Gutachten Georg Wachtmeister, Professor an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München und Inhaber des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen.

Die „beste und sicherste Lösung“ wäre, wenn die Autohersteller selbst Nachrüstungen vornähmen, heißt es in der Studie. Eingebaut werden könne eine Technik, die den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) mit einer Harnstofflösung senkt. Nur die Hersteller hätten die Chance, Nachrüstungen „ohne wesentliche Verschlechterung des Kraftstoffverbrauches“ vorzunehmen. Bauraum an den Motoren sei „mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vorhanden“, da es so ausgerüstete Fahrzeuge für den US-Markt gebe. Alternativ wäre es auch möglich, die nötige Technik von Zulieferern einzubauen.





Kooperation würde Kosten senken

„Die Autoindustrie muss endlich ihre Blockadehaltung aufgeben“, forderte Schulze. „Klar ist, dass die Hersteller als Verursacher des Problems die Nachrüstungen bezahlen müssen.“ Dazu komme, dass die Kosten höchstwahrscheinlich noch deutlich sinken würden, wenn die Autobauer kooperierten. Das CSU-geführte Verkehrsministerium führt dagegen bislang seine "rechtlichen, technischen und finanziellen Bedenken“ an. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich mehrfach skeptisch geäußert.

„Wer wirklich Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhindern will, darf bei der Frage, ob es technische Nachrüstungen geben soll, nicht auf Zeit spielen“, sagte nun SPD-Bundestagsfraktionsvize Sören Bartol den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). „Wenn selbst der vom Bundesverkehrsministerium beauftragte Gutachter technische Nachrüstungen für möglich hält, verstehe ich nicht, warum Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer so zögert.“ Rückendeckung erhielt Verkehrsminister Scheuer am Wochenende aus der Unionsfraktion: Das Thema der technischen Nachrüstung sei komplex. Man müsse abwartet, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind, hieß es in einer Mitteilung der Fraktion.

Die FDP fordert von der Kanzlerin Klarheit. Das Chaos innerhalb der Regierung müsse endlich „durch ein Machtwort von Frau Merkel zugunsten von Autofahrern und Handwerkern beendet werden“, sagte FDP-Fraktionsvize Michael Theurer.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Ich denke nicht, dass sich politisch da was tatsächl. tut...In der Politik und bei den Autoherstellern wird ausgesessen, bis die betroffenen Fahrzeuge aus Altersgründen so gering geworden sind (bzw in Zweit-Dritt-Hand sind) , dass ein DANN kommendes Fahrverbot kaum mehr wen juckt (mangels Masse an tatsächl. Betroffenen)..das wird dann als Entscheidung (politisch) verkauft und nix ist passiert....Wetten ????

Mir ist das Brimborium eher wurscht...mein Hymer-Womo hat H-Kennzeichen und mein Microcar-Diesel fällt eh unter keine Beschränkung... :lol: :lol: :lol:

Und wenn ich billig einen Diesel suche....jetzt klappts.... :P :wink:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
bastiontour
Beiträge: 6
Registriert: 05.01.2018 15:35

Beitrag von bastiontour »

guidolenz123 hat geschrieben:Ich denke nicht, dass sich politisch da was tatsächl. tut...In der Politik und bei den Autoherstellern wird ausgesessen, bis die betroffenen Fahrzeuge aus Altersgründen so gering geworden sind (bzw in Zweit-Dritt-Hand sind) , dass ein DANN kommendes Fahrverbot kaum mehr wen juckt (mangels Masse an tatsächl. Betroffenen)..das wird dann als Entscheidung (politisch) verkauft und nix ist passiert....Wetten ????

Mir ist das Brimborium eher wurscht...mein Hymer-Womo hat H-Kennzeichen und mein Microcar-Diesel fällt eh unter keine Beschränkung... :lol: :lol: :lol:

Und wenn ich billig einen Diesel suche....jetzt klappts.... :P :wink:
Ja sehe das ähnlich, da wird wenig seitens Merkel kommen. man wartet bis das thema wieder vergessen ist und konzentriert sich auf anderes.
Und ja jetzt hat mans einfach sich nen schicken diesel zu gönnen
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich denke es wird einfach darauf spekuliert das sich die "doofen Deutschen" schon selber was neues kaufen nur weil sie da jetzt mal ein bisschen erschreckt werden. An der Feinstaubbelastung jedenfalls....ändert sich gar nix.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

An der Feinstaubbelastung ändert sich auch nix, wenn sie alle Diesel vom Markt nehmen würden.
Aber auch das rafft der "doofe Deutsche" ja nicht und findet seinen neuen Glauben in "umweltfreundlichen" e-Autos.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

„Die genannten Kosten von 1.000 bis 3.000 Euro pro Fahrzeug sind für die Hersteller kein zu hoher Preis, um die Gesundheit der Stadtbevölkerung zu schützen, Fahrverbote zu vermeiden und den Wertverlust der Diesel zu stoppen.“
Das Land Niedersachsen ist im Fall VW mit 25% an den Kosten beteiligt.
Ja sehe das ähnlich, da wird wenig seitens Merkel kommen. man wartet bis das thema wieder vergessen ist und konzentriert sich auf anderes.
Sie hat doch nicht anderes vom Dicken gelernt.
An der Feinstaubbelastung ändert sich auch nix, wenn sie alle Diesel vom Markt nehmen würden.
Das wiederum ist falsch, hat eine Uni in Österreich nachgewiesen.

Das Problem ist ein ganz anderes. Man will die Rechtslage nicht ändern.
Wenn ein Produkt nicht das erfüllt, was es verspricht, ist es mangelhaft.
Deshalb gibt es die Produktmängelhaftung.
Den Mangel muss man aber beim Verkäufer und nicht beim Hersteller anzeigen, denn VW oder Co. hat das Auto nicht an den Endkunden verkauft.
Ist er aus 2. Hand musst du die Haftung beim Vorbesitzer einfordern.

Die Motorreinugung darf bei weniger als 15°C Außentemperatur abgeschaltet werden.
Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt für D 9,5°C, also im Durchschnitt immer abgeschaltet.

Wenn es nach den Herstellern geht, fahren wir in 20 Jahren nicht elektrisch, da die Entwicklungskosten für die Verbrennungsmotoren noch nicht eingefahren sind.
Warum sollen die Elektroautos bauen, wenn es keine Ladesäulen gibt. Schließlich soll die der Steuerzahler bezahlen.
Ist das Gleiche wie mit Erdgas. Erst groß rumgetrötet und dann? Kauf Tankstellen also kaum Erdgasautos.

Aber das haben wir doch so gewollt. LKW müssen die Abgaswerte schon seit Jahren auf der Straße nachweisen. Das kostet aber und mach die Kisten teurer. Der PKW muss aber so billig wie möglich sein.
Wenn der Golf Diesel mit vernünftiger Reinigung statt 30TSD 35TSD € kostet und der Schummelfranzose nur 20TSD, was kauft der Kunde.
Auf dem Papier sind beide gleich. Geiz ist nicht immer geil.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

dirk68 hat geschrieben:

Das wiederum ist falsch, hat eine Uni in Österreich nachgewiesen.

Und andere weisen ständig das Gegenteil nach.
Und Flugzeuge, Kreuzfahrtschiffe und Industrie produzieren Sauerstoff. zuviele Bäume sind schlecht für den Lack und müssen deswegen abgeholzt werden.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Und andere weisen ständig das Gegenteil nach.
Die Berechnungen kenne ich auch. Traue niemals einer Statistik, die du nicht selsbt gefälscht hast, aber die Uni hat sich den Feinstaub mal genauer angesehen, um die Herkunft der eintelnen Partikel herauszufinden.
Alle anderen, egal zu welchem Ergebnis sie kommen, messen nur die Menge und machen dann Hochrechnungen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Endlich mal ein Urteil das den Bossen die Ohren klingeln lässt (hoffentlich):

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/diesel ... 35A2D6E6C9
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Das Urteil ist aus bereits 2016 (vgl letzte Ziffern des Urteils Az.: 021 O 4310/16 ) ...ich habe über den weiteren Lauf der Rechtssache aber auch nix mehr gelesen.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Nööö...das ist wann die Akte angelegt wird...Urteile gibt's ja erst Jahre später...Da beißt die Maus kein Faden ab :lol: :lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

anncarina hat geschrieben:Nööö...das ist wann die Akte angelegt wird...Urteile gibt's ja erst Jahre später...Da beißt die Maus kein Faden ab :lol: :lol: :lol: :lol:
Stimmt schon.......Aber.... Ich kenne das Urteil (oder ein sinngemäß gleiches) bereits seit geschätzt 12-18 Monaten...Und 2,5 Jahre dauert es in der ersten Instanz (hier LG) auch eher selten...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das liegt jetzt beim OLG. Da dauert es schon länger.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Gut zu wissen...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten