Hammerschlaglack Acryl 2in1, unverdünnt und satt mit der Druckbecherpistole aufgesprüht, mit der angeschlossenen Winkeldüse natürlich bis in die kleinste Ecke und vor allem auch obendrauf.
Warum wir Hammerschlag Acryl Lack benutzen? Weil er sehr gut hält, eine feste und gleichmäßige Oberfläche bildet, zudem schlagfest und abriebfest ist und obendrein noch preisgünstig erworben werden konnte. Es handelt sich um BAUFIX Hammerschlaglack von LIDL, 0,75 Liter für 5,99 Euro, beim Abverkauf später dann für 3,99 Euro. Aufpinseln bringt aber nichts, der Farbfilm ist aufgepinselt viel zu dünn und bildet keine homogene geschlossene Fläche!
Die Farbe läuft im aufgespritzten Zustand nicht herunter, auch wenn man sie satt aufsprüht! Wir werden letztendlich den gesamten Fahrzeugboden damit versiegeln, später kommt dann noch Seilfett in die Hohlräume und in die Türen und schon ist der Eisenhaufen gut gegen Witterungseinflüsse geschützt.
In der 2in1 Farbe ist der Rostschutz, die Grundierung und der Schutzlack gleich mit drin. Es reicht aus die Flächen grob zu reinigen, also abblätternden Lack und Rost abkratzen und die restlichen Flächen mit einer Bürste kurz abbürsten, um losen Schmutz zu entfernen.
Die dick aufgesprühte Farbe schließt auch verbleibende Verunreinigungen zuverlässig mit ein und führt auch später bei mechanischen Einflüssen nicht gleich dazu, dass der Lack sich lösen kann. Man kann den Aufwand natürlich mit einer sehr guten Vorreinigung hochtreiben, oder alles großzügig abschleifen. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass man dabei immer noch mehr Stellen frei legt, die vorher eigentlich noch geschützt gewesen sind.
Der Hammerschlag Lack ist extrem schlagfest und kratzfest, da er ja eigentlich dafür gedacht ist Werkzeuge und Gegenstände zu schützen die auch benutzt werden. Vor allem kann man den Lack auf auch Rost aufbringen, der kleine aber feine Unterschied eben.
Pinseln dauert ewig und bringt keinen richtigen Erfolg, aufsprühen geht hingegen super schnell und man hat in kürzester Zeit große Flächen geschützt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Du hast 2 in 1 genommen,dann ist es aber kein Rostschutz. Bei 3 in 1 hast du Rostschutz dabei.Dieses was du genommen hast kannste nach einen Jahr wieder abziehen denke ich.Denn der Rost arbeitet unter dem Hammerschlag weiter.Ich bin kein Lackierer ,aber mein Laienverstand sagt mir das .Ich hätte 3 in 1 genommen,da gibt es gute Möglichkeiten,auch wenn das ,was ihr gekauft habt günstig war
Aber ich bin gespannt, wie der Unterboden nach der Behandlung aussieht.Steht bei mir auch noch an
Ford Excursion 314 PS , Super Duty, V10 , 6,8 Ltr. , Bj 2005 , 4WD , Prince LPG ,Zuggesamtgewicht 7536 kg, Excursion Diesel 7.3 Liter 4x4 , Bj. 2002,
Suzuki Intruder VL 1500 LC mit viel Chrom
Schlimmer aussehen wie vorher, dass kann es auch nach dem Winter eigentlich nicht, denn der Unterboden vom Dirk brauchte schon noch ein wenig Zuwendung. Die Lackschicht schützt zuverlässig gegen Witterungseinflüsse, ich habe diesbezüglich auch bei anderen Fahrzeugen schon sehr gute Erfahrungen gemacht, da gab es auch nach mehreren Jahren keinerlei neue Roststellen. Das mit dem Lacküberzug ist nicht üblich, dass ist mir schon bewusst, aber wenn die Schutzschicht bombenfest hält und keine Risse bekommt, dann kann es so falsch ja nicht gewesen sein.
Selbst nach dem lackieren in die Hohlräume eingebrachtes Fett (Seilfett, oder auch andere Sachen) haben zu einem späteren Zeitpunkt keinen Weg durch die Lackschicht hindurch gefunden. Von innen und außen gut geschützt, wird so manches Blechteil und so mancher Rahmenkörper noch viele Jahre überstehen!
Beim Dirk ist allerdings der Gebrauch eines Schutzgas Schweißgerät an derzeit insgesamt 6 Stellen noch zusätzlich notwendig. Es geht aber erst mal darum eine Grundlage zu bilden das es nicht weiter vor sich hin gammeln kann und das haben wir mit dem gleichmäßigen und satt deckenden Lacküberzug allemal erreicht.
Die Hohlräume und Türen werden wir noch mit Seilfett behandeln. Dort wo wir noch schweißen müssen werden wir erst nach Abschluss der Arbeiten Fett einbringen, damit wir den Wagen nicht abfackeln.
2in1 Lack nur Grundierung und Lack ist richtig, dass mit dem Rostschutz ist anderweitig dazwischen gerutscht, da ich noch ein Informationsfenster von einem 3in1 Lack offen hatte. Sorry!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
So kleines Update zum Rostschutz mit dem Hammerite.
Wir haben vor ca. 3-4 Wochen einfach mal den Endauspuff damit besprüht. Sogar nix vorher sauber gemacht. Und trotz heissen Temperaturen hält sich der Lack. Siehe Fotos.
Nun...Unterbodenschutz darf eigentlich nicht auf bewegliche Achsteile und den Auspuff aufgetragen werden.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Ist doch kein Unterbodenschutz, sondern Lackfarbe mit Grundierung.
Es ist auch kein Hammerite Lack, sondern was preisgünstiges aus dem Discounter.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Das sieht gut aus, obwohl ich auch die Version mit Rostschutz drin genommen hätte. Welche Düse habt ihr benutzt. Ich will die ganze Karre so anmalen allerdings in Altkupfer. Ich hätte ihn sonst gerollt und die Ecken mit dem Pinsel gemacht. Da kannst du auch mal im Gelände an Dornenbüschen entlang fahren. Der Lack ist unempfindlich gegen Kratzer und wenn es doch mal tiefer ist, gehst du mit dem Pinsel drüber und alles ist wieder top.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Die Frage nach einer Düse kann man leider nicht beantworten, denn wir haben die Farbe gleich literweise unverdünnt mit einer normalen Druckbecherpistole und der dazugehörigen Winkeldüse aufgetragen.
Wenn unsere Fahrzeuge fertig sind, dann haben wir jeweils über 20 Liter Farbe aufgetragen und damit auch in jede Ecke und Ritze gesprüht. Der Unterboden ist jetzt vollflächig versieget, inklusiv aller Rahmenteile, der Querverbindungen vom Leiterrahmen und was auch immer. Die Ablauföffnungen vom Rahmen und von den Seitenkästen sind natürlich noch offen.
Mit der Druckbecherpistole kann man bei voll durchgedrückten Hebel und 6,5 Bar Luftdruck die Farbe fett, satt und füllend mit der Winkeldüse aufbringen. Auf diese Weise wird reichlich Farbe aufgebracht, nicht nur ein kleiner Pinselstrich. Da tropft auch bei extremer Farbmenge nichts herunter, nur wenn man es sehr deutlich übertreibt kann mal was abtropfen, oder an einer senkrechten Fläche der Schwerkraft folgen.
Der Acryl Buntlack bildet nach dem aushärten eine extrem widerstandsfähige Oberfläche, da das 2 Liter für 12,99 Euro Zeug auf Wasserbasis ist, entsteht auch kein Geruch bei der Verarbeitung. Die Grundlage war aber die 2 in 1 Farbe auf Verdünnungsbasis.
Mein Fahrzeug habe ich jetzt zu etwa 95% fertig, Dirk muss noch etwas nachlegen, denn da gibt es noch ein paar Stellen die nach Lack schreien.
Wenn überall Lack drauf ist, dann geht es in die nächste Runde. Später wird noch Seilfett in alle Träger und Hohlräume am Unterboden versprüht und die Türen werden zusätzlich an den unteren Kanten von innen versiegelt. Wenn alles fertig ist dürfte Korrosion erst einmal nicht zu erwarten sein.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Wasserbasislacke kannst du vergessen. Die haften nicht ausreichend untereinander, da die neue Schicht die Alte nicht anlöst.
Deshalb blättert bei den US-Kisten ab 1990 der Klarlack nach eniger Zeit ab.
Leider gibt es bald nichts anderes mehr. Deshalb, wie ihr, noch mal 20Liter Nitrolack über die Karre. Das hält ne Weile.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Wir haben gestern nach der eingeschlagenen Rahmennummer gesucht und dazu versucht einen Teil vom Lack am Rahmen wieder ab zu bekommen. Das was da drauf war ist kaum wieder runter zu bekommen, obwohl wir noch nicht mal was vorgearbeitet haben.
Richtig feste kratzen mit dem Stecheisen und nachher mit der Bohrmaschine eine ganze Zeit mit einen geeigneten Aufsatz zur Lackentfernung dran gegangen. Irgendwann hat die Lackschicht endlich aufgegeben, der Aufwand für die kleine Fläche war schon erstaunlich.
Für den Rest der Arbeiten gilt bisher, alles an losen Dreck großzügig abfegen mit einem Handfeger, mit Druckluft den losen Dreck und Staub wegblasen, Farbe drauf und hält.
Nur die billigen Lacke lassen sich wer weiß wie dick auftragen, alles andere läuft herunter. Nach dem aushärten ist die Lackschicht richtig schön dick und widerstandsfähig. Wir wollen mit der Arbeit ja keinen Preis gewinnen und über duschen sieht anders aus. Es geht uns ja um Schutz und nicht um schön und verstecken für den Weiterverkauf.
Über die Karre passt auch nicht, ist ja alles unten drunter! Obenrum ist alles prima und original, kein Rost, keine Probleme. Abgesehen davon ist die Lösung sehr preisgünstig und wir hatten bei den Arbeiten jede Menge Spaß! Wir müssen ja auch für nichts gerade stehen wenn es nicht so gut hält wie erwartet. Hauptsache erst mal gut geschützt, der Rest bleibt abzuwarten. Es sieht in jedem Fall gut aus was dabei heraus gekommen ist, lassen wir uns also überraschen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Na dann...
Sollte ja keine Kritik sein sondern als zusätzliche Info dienen. Schliesslich gibt es Chassislack fürs Chassis und ich würde befürchten das der benutzte Lack Rissig wird und unterrostet. Muss aber jeder selber wissen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.