Einbau Dachkonsole

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Einbau Dachkonsole

Beitrag von Mike »

hallo zusammen,

franky und ich wollen morgen eine dachkonsole in seinen XLT einbauen da dieser keine hat. soweit ist alles klar, allerdings: wo wird der vorkonfektionierte kabelbaum eingesteckt? :?: wir hatten bereits vor ein paar wochen mal probiert und gesucht, allerdings war dort, wo er sein sollte (links am amaturenträger wenn man die verkleidung abnimmt) keine anschlußmöglichkeit. wir könnten natürlich meinen highclass auseinanderbauen und nachschauen, aber vielleicht können wir uns das ersparen! :lol: :shock:

ist es evtl. möglich das ein XLT im gegensatz zum highclass keine möglichkeit des anschlusses hat? danke für jeden hinweis!

PS: wenn gewünscht machen wir morgen auch eine fotodokumentation...
'96er OHV mit Gasantrieb
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Frag doch mal Schu-Ja. Der hat vor kurzem eine Dachkonsole eingebaut und hat danach 1a ausgeschaut....

Guggst Du hier: http://www.explorer-board.de/thread.php ... achkonsole

hab aber gerade gesehen, dass Du in dem Trad auch gepostet hast. Sorry :oops:

Und sonst wartet noch ca. 1 Woche, dann bekomm ich den Wst. Ordner für den U2 ab 97 in Deutsch. Ich hoffe, dass ich dann mehr sagen kann.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Beitrag von Mike »

hi,

ja der thread ist mir bekannt - das einzige was ich wissen wollte ist wo man den kabelbaum einstöpselt da wir keine möglichkeit gefunden haben...kaum zu glauben... :shock:
vielleicht bekommen wir das ja auch garnicht auf die reihe am samstag-greif dann gerne auf dein angebot zurück! :D
'96er OHV mit Gasantrieb
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Mike
wenn gewünscht machen wir morgen auch eine fotodokumentation...
Das ist immer gewünscht.
Es wird bestimmt schon der eine oder andere mit den Gedanken spielen auch so eine Konsole nachzurüsten.

Ich schaue mal nach ob ich was zum Thema finde.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Beitrag von Mike »

hallo falk,

ist gebongt - machen dann die doku. hoffe wir bekommens hin!

grüße
michael
'96er OHV mit Gasantrieb
Benutzeravatar
Schu-Ja
Beiträge: 300
Registriert: 24.07.2005 22:37
Wohnort: Buckow

Beitrag von Schu-Ja »

Hi Mike,
aaalso der Stecker ist in jedem XP2 vorhanden. Habe ihn schon bei 4 XP2 gesehen, nur er ist ganz oben unter eventuell anderen Kabelbäume versteckt. Deshalb habe ich auch extra Kabel verlegt. Aber wie gesagt, vorhanden ist er.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Rene´

keinen ´99 Explorer V6 / 4,0 SOHC / Vin: 1FMDU34E4XUA50900 mehr
Falk

Beitrag von Falk »

So, viel helfen kann ich leider nicht.
Die Pinbelegung des Modul-Dachkonsole-Steckers kann ich beisteuern.

Und den Ort wo der Geber für die Außentemperatur zu finden ist (Pos.17)
Ich glaube, diesen Stecker (ohne Geber) habe ich bei meinen auch schon mal entdeckt.
Nehme aber auch nicht an, dass bei den "normalen" Explorer II trotz fehlender Konsole schon ein Kabelbaum dafür liegt.
Um´s Strippenziehen werdet ihr wohl nicht drumrum kommen :( .

Wenn ihr den ganzen Schaltplan für die Konsole haben wollt, brauche ich einmal eine Mail-Adresse.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Beitrag von Mike »

danke ihr beiden! das hilft schonmal sehr weiter!
wir hatten den ganzen kram schonmal auseinandergebaut - allerdings haben wir vielleicht nicht richtig geguckt? :shock: kabelbaum haben wir; stimmt, der muß eingezogen werden. aber wenn wir erstmal das gegenstück zum stecker gefunden haben...sind wir glücklich!
außerdem ist noch ein selbstabblendender innenspiegel dabei der auch an die konsole mit angeschlossen wird.

wir vermuteten damals so ins blaue hinein, das ein xlt im gegensatz zum highclass vielleicht garkeine vorbereitung in form des besagten steckers hat? bloß ne vermutung...wir werden es erleben! jetzt wissen wir wenigstens genau wo wir suchen müssen!
'96er OHV mit Gasantrieb
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Ich hätte da auch einmal ein(e) Frage(n) zu dem Thema Dachkonsole. Ich hab' ja nur XP0 und da gibt's doch bestimmt keinen passenden Anschluss für die Dachkonsole (die Konsole gab's ja erst beim XP2).

Nun hab' ich Konsole, Kabelbaum bis zum Stecker und Sensor. Abgesehen davon, dass ich mir da sowieso was basteln muss, da meine XP's ja Sonnendach haben und da die Konsole platzmäßig schon nicht passt, wie schließ ich die Konsole dann an damit sie auch funktioniert?

Bis jetzt hab' ich mich über die Arbeit noch nicht hergemacht, aber es steht schon noch auf der "To do" Liste...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Falk

Beitrag von Falk »

Mike hat mir seinen umfangreichen Montagebericht per Mail zugesendet.
Ich habe ihn mal auf "Forumsformat" gebracht und möchte ihn euch natürlich nicht vorenthalten:

Vielen Dank an Mike und Franky !

Und hier ist er:


Bericht über den Einbau von einer Dachkonsole bei einem Ford Explorer Bauj. 1997

Vorab: Wir sind keine Elektroniker oder Mechaniker. Dieser Bericht stellt einen Erfahrungsbericht dar und soll lediglich Hilfestellungen beim Einbau einer Dachkonsole geben. Er erhebt keinen Anspruch auf Perfektion, Richtigkeit oder Gültigkeit.

Zuerst wird der Dachhimmel beim Einbauort entsprechend der größe der mitgelieferten Halteplatte ausgeschnitten so dass sie hereinpasst und befestigt werden kann. Dabei vorsichtig vorgehen -> lieber einmal zu wenig geschnitten als einmal zuviel. Die freigelegte Stelle erlaubt einen Blick auf ein waagerecht verlaufendes Kabel (bedient wohl den beleuchteten Schminkspiegel in der rechten Sonnenblende) und diverse Befestigungseinrichtungen. Die Befestigung erfolgt vorne zur Windschutzscheibe hin mit der integrierten Lasche (passt genau in eine Aussparung im Dach), dahinter mit 2 Schrauben in vorgefertigte Bohrlöcher.
Das vorhin erwähnte Kabel wird über die Halteplatte angebracht; d.h. die Platte wird unter das Kabel geschoben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Nachdem die Befestigungsplatte an den vorgesehen Stellen Halt gefunden hat, wird das Stromkabel für die Dachkonsole verlegt. Es gibt links und recht neben den Sonnenblenden (oberhalb des Dachhimmels im Metall) extra Aussparungen, welches eine verlegung des Kabels ermöglichen. Das Kabel liegt also in einem Zwischenraum im Dach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Die Plastikverkleidung der A-Säule entfernen (ist geclipst) und dort das Kabel nach unten führen. Normalerweise steckt man das Kabel einfach in das vorhandene Gegenstück (siehe entspr. Lagezeichnung) und damit sind die Elektroarbeiten abgeschlossen.
Leider hat der XLT im Gegensatz zum Highclass scheinbar keine Möglichkeit des direkten Anschlusses dieses Kabels; d.h. man muss improvisieren und die entsprechenden Anschlussmöglichkeiten laut Elektroplan selber finden. Alle benötigten Ströme (wie z.B. Dauerplus) finden sich in der A-Säule. Mittels Stromprüfer einfach die benötigten Stromzustände (Tür geöffnet, geschlossen, Dauerplus, Masse, etc.) finden und mit den abgebildeten Leitungsverbindern entsprechend verbinden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Nachdem man alle Verbindungen hergestellt hat, prüfen ob sich die Konsole in den verschiedenen Zuständen (Tür geöffnet, geschlossen, etc.) korrekt verhält. Auf die Eigenschaft „Dimmung der Anzeige bei Stand-/Fahrlicht“ haben wir auf Grund des hohen Verdrahtungsaufwandes verzichtet.
Ist alles korrekt, sind die Elektroarbeiten abgeschlossen. Wenn nicht, darf man sich dann leider wohl auf Fehlersuche begeben.
Die Konsole wird (falls noch nicht geschehen) nun am Kabel angeschlossen, danach ins Halteblech geclipst und verschraubt an den dafür vorgesehenen Stellen.

Ebenso befindet sich im XLT kein Außenfühler für die Temperaturanzeige. In Ermangelung dieses Gerätes kann man einfach den eines handelsüblichen Außenthermometers verwenden. Das Kabel zum Fühler hin möglichst lang belassen, damit man genug Länge bis zur vorderen Stoßstange (dem endgültigen Einbauort) hat.
Die beiden Kabel des Fühlers entsprechend des Elektroplans anschließen.
Welches Kabel an welches kommt scheint dabei keine Rolle zu spielen – trotzdem vor dem Festeinbau testen.
Das Kabel auf gewünschter Bahn (ohne Scheuerstellen oder sonstigen Gefahren) Richtung vorderer Stoßstange führen und dort befestigen.

Ohne Einbau eines Außenfühlers bekommt man sowohl bei dem Anzeigemodus Fahrenheit wie auch Celsius „-40 Grad“. Nach dem korrekten Einbau sollte das Thermometer funktionieren. Die Anzeige „CAL“ weißt darauf hin, dass das Gerät noch nicht kalibriert wurde.
Dazu einfach die „MODE“ Taste gedrückt halten – es erscheint ein Menü mit Zahlen bei welchem man die 8 für Deutschland auswählt.
Nun einfach ein paar Runden im Kreis auf einem entsprechenden Grundstück fahren (bei und waren es 3 Runden). Danach erlischt die „CAL“ Anzeige und die Himmelsrichtung sollte korrekt angezeigt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

So man alles richtig gemacht hat – ist man dann fertig.
Einbauzeit lag bei uns bei ca. 5 Stunden. Allerdings mussten wir auch die Kabel einzeln verdrahten und nicht einfach bloß einen Stecker einstecken.
Die Frage nach dem Schwierigkeitsgrad des Einbaus: eigendlich ist es nicht schwierig und gut zu bewältigen. Spezialwerkzeug ist auch nicht erforderlich. Grundkenntnisse über Stromzustände sollten jedoch vorhanden sein.

Schnelligkeit ist es nicht um was es geht – die evtl. Fehlersuche könnte einen Zeitvorsprung schnell vernichten ! Von daher können wir nur jedem empfehlen sich Zeit zu nehmen und den Einbau sorgsam, gewissenhaft und vorsichtig vorzunehmen.
Schließlich will niemand einen Kabelbrand oder das ihm die Konsole während der Fahrt vom Dach fällt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Viel Spaß beim Einbau !

Mike und Franky

August 2005
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten