Von US Batterie auf Euro Batterie

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Von US Batterie auf Euro Batterie

Beitrag von Dirk12 »

Meine Banner Batterie schwächelte also musste ne neue rein.
Jörg und ich haben überlegt, EU Batterie und einfach drehen so das der Pluspol links ist, aber eben hinten.
Also ATU gefahren Batteriepole 5,99 gekauft.
Dann Thomas Philipps und 74 AH für 69,95 gekauft und los ging die Bastelei.
Ich habe geschleppt, Jörg konstruiert :-)
Jörg hat das so umgebaut, das ein wieder umbau zurück auf Asia Batterie nix im Weg steht, löten usw.
War ne lustige Aktion. Ich glaube, am besten hat Jörg das mit MC Doof gefunden, sein begehrter Fish mac :-)
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

d

Beitrag von Dirk12 »

Bild

Bild
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

d

Beitrag von Dirk12 »

Bild

So sieht es später aus.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Alles gut gelungen und nachher noch am Plus Pol zusätzlich großzügig isoliert. Die Bilder hat Dirk gemacht als wir noch nicht ganz fertig gewesen sind.

Das Masse Kabel war lang genug um hinter die Batterie geführt zu werden, beim Plus Kabel mussten wir eine Brücke dazwischen setzten, um an den auf der falschen Seite liegenden Plus Pol zu gelangen. Wir haben einen zusätzlichen Pol Schuh benutzt, um eine geeignete Konstruktion zu bauen.

Der Wagen von Dirk wird von Tag zu Tag besser, wobei die defekte Batterie gestern eigentlich nur durch Zufall aufgefallen ist. Die Batterie hat einen Hitzekollaps erlitten und war laut Säuredichte auf allen Zellen komplett entladen. Die Lichtmaschine ist aber OK und eine Ladespannung von 14,2 - 14,4 Volt bei eingeschalteten Verbrauchern genau richtig.

Bei dem alten Akku konnte man die unter einem Deckel versteckten Abdeckkappen öffnen und Wasser nachfüllen, es hat insgesamt ein Liter Wasser gefehlt. Der alte Akku hängt jetzt versuchsweise mal über Nacht am elektronisch geregelten Ladegerät, aber ich denke das Teil hat eine extreme Selbstentladungsrate und ist nach wenige Tagen wieder komplett leer.

Wenn das mit dem jetzigen Ladegerät nichts bringt, dann gehe ich morgen mal unter Aufsicht mit einem 30 Ampere Werkstattladegerät zur Sache. Nur muss man bei dem starken Ladegerät halt dabei bleiben, weil man andernfalls den Akku grillt! Laden bis zur Blubber Grenze, entweder ist der Akku dann wirklich voll geladen und die Säuredichte auch entsprechend, oder es klappt wirklich nicht mehr.

Aber mal abwarten was sich ergibt, der neue Akku hat wenigsten richtige Wartungsstopfen, dass ist auch viel wert! Ich kann komplett verschlossenen und wartungsfreien Akkus nichts abgewinnen! Deckel auf, Säuredichte prüfen, bei Bedarf Wasser nachfüllen, dass ist eher die Richtung die ich bevorzuge!

Morgen geht es weiter, es gibt noch genug Kleinigkeiten. Als nächstes ist der Kilometerzähler vom Tachometer dran, da gibt es die berüchtigten schlechten Lötstellen.

Wenn alle Arbeit geschafft ist, dann kann man den Abend doch auch mal bei Burger und Cola ausklingen lassen. Dirk will ja bald eine lange Urlaubsfahrt machen, bis dahin gilt es noch ein paar Punkte auf der immer kleiner werdenden ToDo-Liste abzuarbeiten.
Ich denke mal das es der Wagen von Dirk wirklich wert ist sich damit ausgiebig zu beschäftigen, dass gute Stück soll ja noch viele Jahre halten! Von wegen altes Eisen, dieses Eisen hat es in sich!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 17.08.2018 02:16, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

d

Beitrag von Dirk12 »

Nicht die rubbelnden Bremsen vergessen, sonst wird Frau böse :-)
Tacho dann an Bremsen dann isser fit für Spanien.

Macht auf jedem Fall Laune und lerne gerne vom Master Jörg :-)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Nur wer interessiert zuschaut kann was lernen! Etwas zu wissen, oder selber zu können kann niemals schaden! Selber machen ist für dich ja auch kein Problem, ich sitz daneben und schaue zu. Hauptsache die Einstellung zum Fahrzeug stimmt, das ist immer noch am wichtigsten.

Das mit deinen Bremsen vergesse ich schon nicht. Da kommt alles komplett ab und wird erst mal gereinigt und nachgeschaut. Bei der Gelegenheit können wir auch gleich die Radlager an der Vorderachse gründlich reinigen, neu einfetten und dann wieder zusammen bauen.

Die Vorderachse schmieren wir bei der Gelegenheit auch gleich mit ab. Zwei mal im Jahr sollte man das ja mindestens machen, oder eben je nach Fahrleistung noch häufiger.

Das Tragbild der Bremsscheiben scheint auf zu harte Bremsbeläge hinzudeuten. Jedenfalls scheinen die Bremsscheiben und die Bremsbeläge nicht mit einander zu harmonieren. Die Bremsscheiben erscheinen vor allem an der Vorderachse rau und gerupft, normalerweise sieht das aber anders aus.

Wer weiß was der Vorbesitzer da verbaut hat. Die Bremsleistung an sich ist ja klasse, wenn da dieses unrunde Bremsrubbeln nicht wäre. Bremsen wie ein Schaukelpferd, ein Wackeldackel hätte seine helle Freude daran.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Banner hat Batterien mit je einem Plus und einem Minus auf beiden Seiten. Die passen in jede Karre. Von Enersys gibt es die Odyssey Extreme. Außer überkopf kann die in jeder Lage eingebaut werden. Die kostet zwar das 3fache, hält aber auch 3-4 mal länger.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20607
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die Banner Unibull ( so heißt die mit den 2 Polen ) sind leider nicht mehr so gut wie früher.
Ich hab auch ne Zeit lang mit speziellen Haltern auf Eurobatterien umgebaut bin aber durch die Verfügbarkeit von guten Batterien mit US Maßen davon abgekommen.
Von den Kabelverlängerungen halte ich gar nichts da die später oft zur Schadstelle werden. Ich würde sie zusätzlich mit nem alten Kühlerschlauch ummanteln da Gewebeband nicht gegen scheuern hilft.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die Banner Batterien haben kein US Format, die Batterie ist zu schmal. Ohne ein Blech unter der Schraube mit der Befestigungsgeschichte, bekommt man die Batterie nicht befestigt, es darf also rumgemurkst werden, der totale Blödsinn also.

Qualitativ macht die Banner Batterie nicht viel her, denn lange gehalten hat sie nicht. Die alte Batterie hat die Wärme nicht vertragen, die Zellen haben gekocht.

Der Versuch die Batterie wieder aufzuladen ist fehlgeschlagen, sie nimmt keine Ladung mehr an, auch nicht mit einem nicht spannungsgeregelten Ladegerät, die Säuredichte ist auch nach mehreren Tagen unverändert und zeigt immer noch eine komplett entladene Batterie an.

Nun ist eine preisgünstige normale Batterie verbaut, zwar war der zusätzliche Montageaufwand halt vorhanden, aber das haben wir so gelöst das man jederzeit wieder auf eine originale US Batterie umrüsten können.

2 Pole dran, oder auch nicht, die jetzige Lösung tut es auch und die Idee mit einem Stück Schlauch zusätzlich drum müssen wir mal überdenken.

Bei der Verlängerung für den Plus Pol ist auch kein Kabel drunter, sondern ein fest verschraubtes Metall Band, einen Ausfall kann man somit ausschließen.

Die Anschlüsse sind fest verschraubt, nicht einfach nur dran gefrickelt!

Die jetzige Batterie ist sehr preisgünstig, aber von guter Qualität, sollte sie den Geist aufgeben, dann holt man sich preisgünstig wieder eine neue. So eine Rechnung geht besser auf als ein drei mal so teures Produkt zu kaufen!

Abgesehen davon gehört sie nicht zu diesen wartungsfrei Blödsinn, hier kann man den Deckel noch ohne Probleme öffnen, um Wasser nachzufüllen, oder die Platten optisch zu überprüfen!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Passende Batterie

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich habe letztes Jahr eine Varta Blue Dynymic,74Ah 680A EN, Typ E12 eingesetzt.
Die hat das passende Polsystem (keine Bastelei) ,kostet ca. 90,-Eu.
Zum befestigen musste ich allerdings ein kurzes Winkelstück einsetzen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

D

Beitrag von Dirk12 »

Hallo Wolfgang,

die hatte ich auch im Visier.
Ich fahr aber öfters mal nach Frankreich oder Spanien und wenn da die Batterie mal schlapp machen soll, dann kann ich eine handelsübliche Batterie nehmen. Bei Amazon habe ich die auch gesehen aber mit verschicken ist immer so eine Sache.
Ich glaube die hat aber nur 70 AH.
Wo hast du die denn her?
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn richtiger Ersatz her muss, dann bitteschön auch mit den richtigen Gehäuse Maßen. Was ist das denn für ein Ersatz, wenn man bei der Banner Batterie noch rumbasteln muss, damit die Batterie überhaupt befestigt werden kann.

Wenn ich schon was umbaue, dann nehme ich auch die Konsequenzen in Kauf, dafür muss ich mir aber keine Banner Batterie kaufen die dann noch nicht einmal ein wirklich vollwertiger Ersatz ist.

Egal was man auch macht, Hauptsache es kommt genug Startstrom dabei heraus. Die Kaltstartleistung ist mit 680 Ampere angegeben, ich denke mal das wird wohl ausreichen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich hatte die Varta E12 zu diesem Preis im Internet bestellt.
Allerdings war mir aufgefallen,dass einige Anbieter unter der Bezeichnung "E12" auch Batterien mit nicht passenden techn. Daten im INet anbieten.
Also aufpassen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wenn richtiger Ersatz her muss, dann bitteschön auch mit den richtigen Gehäuse Maßen.
Wenn ich richtigen Ersatz will, gehe ich nicht zum Supermarkt. Das mache ich nur als Notlösung. Die Batterie kommt da zwar auch von JC (Varta), Banner oder Co., erfüllt aber meist nicht die Anforderungen für die Hausbezichnung.
Was die Größe angeht, such dir eine aus (Angaben in Zoll).
http://www.odysseybattery.com/extreme_b ... specs.aspx

Banner hatte zumindest früher auch US Maße, da die mit der US-Anordnung der Pole in japanischen Autos verbaut waren. Der Batteriehalter vom Nissan Bluebird war hier der Gleiche wie in den USA.

Wenn ihr die Kabel wegen der Pole schon verlängert, dann bitte Quetschverbinder und selbst verklebenden dicken Schrumpfschlauch benutzen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Also die Batterie ist noch nicht mal aus dem Supermarkt, da haben wir noch eine preisgünstigere Quelle angesteuert. Wir sind zu Thomas Philipps gefahren, TP Car Fit ist dort die Hausmarke.

Sich jetzt wegen der preisgünstigen Batterie negativ zu äußern ist auch unsinnig, denn die Akkus von TP Car Fit sind wirklich nicht schlecht.

Die Kabel haben wir nicht verlängert, es sind nach wie vor die originalen Polschuhe vorhanden. Nur sind die originalen Anschlüsse jetzt mit universellen Anschlüssen verschraubt, die auch mit den originalen Schrauben verbunden wurden. Die Anschlüsse aus dem Zubehör haben wir dafür aufgebohrt, schon passte es.

Jetzt ist Blei mit Bronze verbunden, nur beim Pluspol wurde ein dicker Metallstreifen als Verlängerung dazwischen gesetzt, aber auch der ist fest verschraubt und wurde gründlich mit Polfett eingeschmiert.

Hält die preisgünstige Batterie nur wenige Jahre, dann holt man sich halt preisgünstig wieder eine neue. Hier kann ich wenigstens in den Akku hinein schauen, dass ist heutzutage eigentlich kaum noch üblich!

Ich sage einfach mal das Erfahrung zählt, auch bei Auto Batterien. Abgesehen davon habe ich im Modellbau Bereich viel mit Akkus zu tun gehabt und auch schon das ein oder andere Elektrofahrzeug betreut, repariert, oder aufgerüstet.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten