Lambdas Masseproblem

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
volvol
Beiträge: 25
Registriert: 08.05.2017 20:19
Wohnort: 32339 Espelkamp

news

Beitrag von volvol »

und zu P1260...

Hahaha...jetzt bin ich ein Ganove! :twisted: :twisted:

Kommt warhscheinlich daher dass ich die 2 neuen Zündschlüssel über das PATS selber codiert hab.
Gruß Matthias
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

P1000 dauert immer ein wenig! Ein bestehender P1000 Fehler bedeutet das noch nicht alle Tests abgeschlossen wurden. Immer wenn die Batterie abgeklemmt wurde passiert so was, oder wenn man über einen Tester alle Werte auf null setzten kann.

Der Aktivkohle Kanister für die Tank Entlüftung hängt immer ein wenig hinterher, darum bleibt P1000 manchmal etwas länger stehen. Es bedarf mitunter manchmal mehrere Kaltstart Vorgänge, denn nur dann wird diese Funktion überprüft.

Die Commanded Equivalence Ratio (Air to Fuel Mixture) Bank 1 + 2 Werte sollten eigentlich gleich aussehen.

Bei Bank 2 sieht man einen richtigen Regelablauf, dass ist bei Bank 1 nicht der Fall. Sind da mit Sicherheit identische Lambdasonden verbaut, oder wurde mal dran rumgebastelt?

Wie war das mit der Gasanlage, hängt da eventuell ein Messkreis vom Gas Steuergerät am Kabel der Lambdasonde von Bank 1?

Überprüfen und weiter suchen, so wie es jetzt ist stimmt was nicht. Eventuell noch mal mit einem zweiten Tester prüfen, um die Werte zu bestätigen!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
volvol
Beiträge: 25
Registriert: 08.05.2017 20:19
Wohnort: 32339 Espelkamp

leichtes Motorrukkeln

Beitrag von volvol »

Keiner ne Idee?

Bin mittlerweile durch die US Foren gestöbert, und hab herausgefunden,
dass es sich bei dem P1000 tatsächlich wohl nur um eine Auswertung
des OBD2 Protokolls handelt.
Dies sei für den Motor und die Gemischbildung nicht relevant :wink:

Habe ich das richtig interpretiert:

Bank1 und Bank2 sind hier die Zylinderreihen?
Oder sind Bank 1 und Bank 2 die Bezeichnungen für Mess und Monitor Sonden?
Gruß Matthias
volvol
Beiträge: 25
Registriert: 08.05.2017 20:19
Wohnort: 32339 Espelkamp

leichtes Motorrukkeln

Beitrag von volvol »

Ich nochmal,

Also hab doch noch mal die O2 Werte gefunden:

Zylinderreihe 1 Sensor 1: 0,10Volt
Zylinderreihe 2 Sensor 1: 0,72 Volt
Zylinderreihe 1 Sensor 2: 0,09 Volt
Zylinderreihe 2 Sensor 2: 0,72 Volt

gemessen im Leerlauf!
Gruß Matthias
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Hast du mal die Sonden von rechts nach links getauscht, ob der Fehler wandert?
Nach meinen Problemen mit dem Getriebe, kann es auch am Kabelbaum liegen.
Der Kabelbaum der zum Getriebe geht, beinhaltet auch die Anschlüsse für die Sonden im Kat. Bei mir waren an beiden Steckern Leitungen aufgescheuert.
Wenn es am Kabelbaum liegt, müsste der Fehler beim Tausch mintwandern.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Re: leichtes Motorrukkeln

Beitrag von MGM-Christian »

volvol hat geschrieben:Ich nochmal,

Also hab doch noch mal die O2 Werte gefunden:

Zylinderreihe 1 Sensor 1: 0,10Volt
Zylinderreihe 2 Sensor 1: 0,72 Volt
Zylinderreihe 1 Sensor 2: 0,09 Volt
Zylinderreihe 2 Sensor 2: 0,72 Volt

gemessen im Leerlauf!
Bank1, Sonde 1 soll zwischen 0,1 und 0,9 pendeln
Bank2, Sonde 1 logischerweise auch.

Dein Meßgerät ist deutlich zu träge.

Die Werte von den Sensoren 2 stehen bei etwa 0,4 .... wenn Katalysatoren verbaut sind :idea:
Die Werte die Du gepostet hast, deuten auf ausgeräumte Kats :?
volvol
Beiträge: 25
Registriert: 08.05.2017 20:19
Wohnort: 32339 Espelkamp

leichtes Motorrukkeln

Beitrag von volvol »

Ohohohoh...

das hört sich nicht gut an.
Werde mit die Kats mal anschauen.

Was haltet Ihr von der Differenz Reihe 1 zu 2?
Gruß Matthias
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Die Messungen sehen normal aus, wenn die Kats leer sind. Das erklärt aber nicht den Sägezahn bei der Messung. War das während der Fahrt oder hast du im Stand Gas gegeben?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
volvol
Beiträge: 25
Registriert: 08.05.2017 20:19
Wohnort: 32339 Espelkamp

leichtes Motorrukkeln

Beitrag von volvol »

Hallo Dirk,

ich glaube jetzt muss ich was klarstellen;
Die Sägezahn Aufzeichnung war vermutlich das Fett/Mager gehopse...

Dies wurde bei laufendem Motor im Standgas gemessen.

@Christian
das ist ja seltsam, bei mir ist es genau anders herum. Die Werte Sensor 1 stehen im Standgas, un die Werte Sensor 2 pendeln zwischen 0,1 und 0,7?!?

Kann man die Stecker zufälligerweise falsch anschließen oder vertauschen?

@Jörg
Weist du evtl, ob beim Einbau der KME Nevo auch die Kabelbäume der O2 Sensoren angezapft werden?

Danke bis hierhin schon mal für eure Hilfe!
Gruß Matthias
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Der Lambdakram macht mich noch irre. Auf dem Hof steht ein 97er Rahmen mit Motor, Getriebe etc, nur ohne Karosse. Da war ich eben mal nachsehen.
Ich kann den ganzen Kram von oben, unten und beiden Seiten sehen. Ich sehe aber nur 2 Sonden. Je eine zw. Auslasskrümmer und Kat auf jeder Seite.
In der Einfahrt steht ein 99er (Model 2000) aber komplett. Da habe ich aber auch nur 2 Sonden gefunden auch wenn der Auspuff anders ist als bei dem 97er.
Wer hat die anderen beiden geklaut? Bei meinem Problem mit einer Sonde waren die Werte von Sonde 1 oder 2 jeder Seite (genau weiß ich es nicht mehr) während der Fahrt stabil. Da hat sich nichtgeändert. Wenn da vier Sonden wären, müssten sich alle Werte ändern oder? Bei mir war an einer Sonde eine Leitung aufgescheuert da sie viel zu lang war und unten rum baumelte (vermutlich mal durch nicht original ersetzt). Da kommt dann mal zu mager und dann wieder zu fett.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Re: leichtes Motorrukkeln

Beitrag von MGM-Christian »

volvol hat geschrieben: @Christian
das ist ja seltsam, bei mir ist es genau anders herum. Die Werte Sensor 1 stehen im Standgas, un die Werte Sensor 2 pendeln zwischen 0,1 und 0,7?!?

Kann man die Stecker zufälligerweise falsch anschließen oder vertauschen?
Mal abgesehen davon, daß es ja bei dir ganz so aussieht, geht das, wenn die Kabel lang genug sind.
volvol hat geschrieben:
@Jörg
Weist du evtl, ob beim Einbau der KME Nevo auch die Kabelbäume der O2 Sensoren angezapft werden?

Danke bis hierhin schon mal für eure Hilfe!
KME braucht kein Lambda-Sonden Signal um einwandfrei arbeiten zu können. Ist in den Anleitungen auch nicht vorgesehen, obwohl man sie anschließen kann.
Eigentlich braucht keine MPI-LPG-Anlage ein L-Sonden-Signal. :idea:
Ausser die tolle Prins. :roll:
Gut für die Werkstatt. L-Sonden verschleißen auf LPG schneller. Prins-Steuergerät meldet dann Fehler und der Kunde trabt brav an zum tauschen :sad:
So wird´s gemacht :wink:
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

dirk68 hat geschrieben:Der Lambdakram macht mich noch irre. Auf dem Hof steht ein 97er Rahmen mit Motor, Getriebe etc, nur ohne Karosse. Da war ich eben mal nachsehen.
Ich kann den ganzen Kram von oben, unten und beiden Seiten sehen. Ich sehe aber nur 2 Sonden. Je eine zw. Auslasskrümmer und Kat auf jeder Seite.
In der Einfahrt steht ein 99er (Model 2000) aber komplett. Da habe ich aber auch nur 2 Sonden gefunden auch wenn der Auspuff anders ist als bei dem 97er.
Wer hat die anderen beiden geklaut? Bei meinem Problem mit einer Sonde waren die Werte von Sonde 1 oder 2 jeder Seite (genau weiß ich es nicht mehr) während der Fahrt stabil. Da hat sich nichtgeändert. Wenn da vier Sonden wären, müssten sich alle Werte ändern oder? Bei mir war an einer Sonde eine Leitung aufgescheuert da sie viel zu lang war und unten rum baumelte (vermutlich mal durch nicht original ersetzt). Da kommt dann mal zu mager und dann wieder zu fett.
Euro 3 schreibt die Kontrollsonde zwingend vor. Wenn ich meinen 99er in 700Km wieder auf der Bühne habe, schaue ich nach, sollte die Frage dann noch relevant sein
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Auch die "tolle Prins" braucht keine Signal. Anschließen hilft aber beim einstellen und außerdem wird überwacht das kein Abmagerungsschaden entstehen kann.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

anncarina hat geschrieben:Auch die "tolle Prins" braucht keine Signal. Anschließen hilft aber beim einstellen und außerdem wird überwacht das kein Abmagerungsschaden entstehen kann.
Nur wenn die Sonden i.O. sind. Deswegen gerade bei Gebrauchtwagen lieber ohne.
Ausserdem:
das ECM vom Auto überwacht doch schon alles.
Dadurch reicht die Einspritzzeit als Bezugsgröße allemal.

VSI 1 kenne ich nur mit L-Sonde angeschlossen. In der "geheimen Prins VSI II Loge" kenne ich mich nicht so gut aus :oops:
volvol
Beiträge: 25
Registriert: 08.05.2017 20:19
Wohnort: 32339 Espelkamp

leichtes Motorrukkeln

Beitrag von volvol »

Danke Christian,

werde versuche den Karren am WE mal auf die Bühne zu kriegen.
Dann schau ich nach, ob da was vertauscht wurde.
Wenn ich ehrlich bin, dass würde zum meinem Gas-Umrüster passen :-(


Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Sonde 1 und 2 unterschiedlich sind?
(meine unterschiedlich im Design und der Messung)

Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass der Motor "relativ" sauber laufen würde, wenn hier die Regel und Monitor Sonden vertausch worden wären.
Gruß Matthias
Antworten