Lambdas Masseproblem
Lambdas Masseproblem
Hi aus Spanien.
Ich habe alle 4 Codes des o2 Heater Circuits.
Laut Schaltplan ist Ground durchgeschleift. Plus der Heizelwmnte geht je an einen Pin an das Steuergerät. Alle vier Pins haben gegen 2 Ohm.
An allen 4 Grounds der vier Lambdas nichts.
Sehe ich das richtig dass Masse in Reihe geschaltet ist? Ich erkenne nicht wo Masse hinläuft. Ans Steuergerät oder an die Karosse?
Habe an 2 Lambdas einfach mal Masse neu abgeklemmt und an den Rahmen gelegt. Alle vier haben nun Masse.
Steuergerät wirft sofort alle vier pending codes aus!
Vermute Masse muss in Reihe sein (also ein Kabel) und das Steuergerät misst da irgendwas.
Hat jemand eine Idee?
Ich habe alle 4 Codes des o2 Heater Circuits.
Laut Schaltplan ist Ground durchgeschleift. Plus der Heizelwmnte geht je an einen Pin an das Steuergerät. Alle vier Pins haben gegen 2 Ohm.
An allen 4 Grounds der vier Lambdas nichts.
Sehe ich das richtig dass Masse in Reihe geschaltet ist? Ich erkenne nicht wo Masse hinläuft. Ans Steuergerät oder an die Karosse?
Habe an 2 Lambdas einfach mal Masse neu abgeklemmt und an den Rahmen gelegt. Alle vier haben nun Masse.
Steuergerät wirft sofort alle vier pending codes aus!
Vermute Masse muss in Reihe sein (also ein Kabel) und das Steuergerät misst da irgendwas.
Hat jemand eine Idee?
Frank
1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Nach meinen Unterlagen liegt die Heizung jeweils an +12V .
Die andere Seite jeweils am PCM zum Einschalten.
Die Sensorseiten liegen zusammen an "Signal Return" und dann mit einer Leitung am PCM (nicht Masse) .
Die "heisse" Seite geht jeweils zum PCM.
Wolfgang
Die andere Seite jeweils am PCM zum Einschalten.
Die Sensorseiten liegen zusammen an "Signal Return" und dann mit einer Leitung am PCM (nicht Masse) .
Die "heisse" Seite geht jeweils zum PCM.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Bei Ford ist Masse nicht gleich Karosse bzw. Minus Batterie.
Nur Plus ist in mehr als 90% der Fälle Plus Batterie, also always hot.
Das heißt die meisten Sachen haben Dauerplus und sind über das PCM, etc. nach MAsse geschalten. Das habe ich noch nie verstanden, warum Ford das so macht, da es die Fehlersuche nicht gerade leichter macht.
Das da 12V anliegen, heißt in diesem Fall genau nichts, außer daß die Sicherung i.O. ist. Wenn plus eine Verbindung nach Masse hat, ist die Sicherung hin. Wenn minus eine Verbindung zu Masse hat, hast du bei Ford im schlimmsten Fall einen ungeregelten Zustand. Dann zieht das Relais an, obwohl es nicht soll. Tolle Erfindung.
Tausch mal die rechte Lamda gegen die linke und prüfe, ob das Problem mit wandert. Wenn nicht, liegt es nicht an der Lamda.
Nur Plus ist in mehr als 90% der Fälle Plus Batterie, also always hot.
Das heißt die meisten Sachen haben Dauerplus und sind über das PCM, etc. nach MAsse geschalten. Das habe ich noch nie verstanden, warum Ford das so macht, da es die Fehlersuche nicht gerade leichter macht.
Das da 12V anliegen, heißt in diesem Fall genau nichts, außer daß die Sicherung i.O. ist. Wenn plus eine Verbindung nach Masse hat, ist die Sicherung hin. Wenn minus eine Verbindung zu Masse hat, hast du bei Ford im schlimmsten Fall einen ungeregelten Zustand. Dann zieht das Relais an, obwohl es nicht soll. Tolle Erfindung.
Tausch mal die rechte Lamda gegen die linke und prüfe, ob das Problem mit wandert. Wenn nicht, liegt es nicht an der Lamda.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
oder mit Auslesegerät testen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
leichtes Motorrukkeln
Tach zusammen,
kann mir jemand von euch sagen welche Spannung an der Lambda Sonde im Leerlauf anliegen sollte?
Vermute dass das bei meinem Triton (3V 5,4l) der im Leerlauf unrunde Motorlauf u.U. damit zu tun haben könnte.
bisher zu diesem Sachverhalt getauscht/unternommen:
8x Spulen
8x Kerzen
Luftfilter (K&N Austausch gegen original)
LMM gereinigt
Steuergerät (Trimmwerte gelöscht)
Das vorherige Stottern im Leerlauf ist nun "nur" noch ein leichtes ruckel, jedoch immer noch nicht normal für einen 8-ender.
Jemand ne Idee, oder die Lambda Spannung für mich?
kann mir jemand von euch sagen welche Spannung an der Lambda Sonde im Leerlauf anliegen sollte?
Vermute dass das bei meinem Triton (3V 5,4l) der im Leerlauf unrunde Motorlauf u.U. damit zu tun haben könnte.
bisher zu diesem Sachverhalt getauscht/unternommen:
8x Spulen
8x Kerzen
Luftfilter (K&N Austausch gegen original)
LMM gereinigt
Steuergerät (Trimmwerte gelöscht)
Das vorherige Stottern im Leerlauf ist nun "nur" noch ein leichtes ruckel, jedoch immer noch nicht normal für einen 8-ender.
Jemand ne Idee, oder die Lambda Spannung für mich?
Gruß Matthias
Hast du meinen Tipp mit dem Einspritzdüsenreiniger umgesetzt?
Hast du mit dem Zeug im Tank die Langzeit Trimm Werte während der Fahrt beobachtet, gab es einen Unterschied?
Hast du mal an den Einspritzdüsen gelauscht, ob die vom Klang her alle gleich sind?
Drosselklappe gereinigt? Alle Schläuche dicht, nichts genickt?
Die Lambdawerte springen, weil du Sprungsonden hast. Angezeigt werden kann nur ein hoher Wert (Fett) und ein niedriger Wert (Mager). Die Sonden kannst du auch mit einem Multimeter überprüfen, während der Motor läuft.
Warum immer nur noch weiter jammern? Telefonieren, oder noch besser persönlicher Kontakt, hilft auch weiter!
Komm vorbei, dann machen wir das hier bei mir, dann muss ich auch nicht meinen ganzen Werkzeugkram mitschleppen. Samstag Nachmittag, Sonntag Nachmittag, alles kein Problem....
Gruß Jörg
Hast du mit dem Zeug im Tank die Langzeit Trimm Werte während der Fahrt beobachtet, gab es einen Unterschied?
Hast du mal an den Einspritzdüsen gelauscht, ob die vom Klang her alle gleich sind?
Drosselklappe gereinigt? Alle Schläuche dicht, nichts genickt?
Die Lambdawerte springen, weil du Sprungsonden hast. Angezeigt werden kann nur ein hoher Wert (Fett) und ein niedriger Wert (Mager). Die Sonden kannst du auch mit einem Multimeter überprüfen, während der Motor läuft.
Warum immer nur noch weiter jammern? Telefonieren, oder noch besser persönlicher Kontakt, hilft auch weiter!
Komm vorbei, dann machen wir das hier bei mir, dann muss ich auch nicht meinen ganzen Werkzeugkram mitschleppen. Samstag Nachmittag, Sonntag Nachmittag, alles kein Problem....
Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Die Funktion der Lambdasonden kann man prima am Tester ablesen.
Fehler werden zuverlaessig angezeigt.
Als erstes den Fehlerspeicher auslesen nachdem die OBD Einfahrregel beachtet wurde und der P1000 weg ist.
Dann KOER Test
Dann Cylinder Contribution Test
Dann Compression Test
Dann realer Kompressions und Druckverlusttest.
Bis dahin solltest Du den Fehler haben. Bitte um Meldung
Fehler werden zuverlaessig angezeigt.
Als erstes den Fehlerspeicher auslesen nachdem die OBD Einfahrregel beachtet wurde und der P1000 weg ist.
Dann KOER Test
Dann Cylinder Contribution Test
Dann Compression Test
Dann realer Kompressions und Druckverlusttest.
Bis dahin solltest Du den Fehler haben. Bitte um Meldung
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
news
wanne un ancarina
Ihr seid einfach großartig
Kenne ja mittlerweile einige Foren, aber hier gefällts mir...
@wanne
Schläuche alle dicht
Fuel Injektoren jetzt wieder normal (danke für den Tipp)
Nach der Reinigung ca. 0,5-0,8 Differenz
Vor der Reinigung ca. 2,5-3,5 Differenz
Folgende Fehler werden angezeigt bzw. Ergebnisse liefert das OBD:
stelle ich heute Nachmittag ein...
Ihr seid einfach großartig
Kenne ja mittlerweile einige Foren, aber hier gefällts mir...
@wanne
Schläuche alle dicht
Fuel Injektoren jetzt wieder normal (danke für den Tipp)
Nach der Reinigung ca. 0,5-0,8 Differenz
Vor der Reinigung ca. 2,5-3,5 Differenz
Folgende Fehler werden angezeigt bzw. Ergebnisse liefert das OBD:
stelle ich heute Nachmittag ein...
Gruß Matthias
news
So...
hier nun die Bilder zu den Ausgelesenen werten:




Düsenlauschtest noch nicht abgeschlossen...
Drosselklappe noch nicht gereinigt (weil sauber:-))
P1000 ist vorhanden und bleibt es auch...
(ancarina heist das wenn der P1000 bleibt, dass die Einfahrregel nicht abgeschlossen ist?)
Den P1000 habe ich bislang noch nicht betrachtet, weil ich diesen nur aufs OBD bezogen hab. (Kompatibilität mit Interface oder so was...)
Die beiden folgenden Tests kenn ich noch nicht:
KOER Test
Cylinder Contribution Test
was genau steckt denn dahinter?
hier nun die Bilder zu den Ausgelesenen werten:




Düsenlauschtest noch nicht abgeschlossen...
Drosselklappe noch nicht gereinigt (weil sauber:-))
P1000 ist vorhanden und bleibt es auch...
(ancarina heist das wenn der P1000 bleibt, dass die Einfahrregel nicht abgeschlossen ist?)
Den P1000 habe ich bislang noch nicht betrachtet, weil ich diesen nur aufs OBD bezogen hab. (Kompatibilität mit Interface oder so was...)
Die beiden folgenden Tests kenn ich noch nicht:
KOER Test
Cylinder Contribution Test
was genau steckt denn dahinter?
Gruß Matthias
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
KOER / KOEO und Cylinder Contribution Test hab ich mal im Lexikon hinterlegt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Der 1260 ist ein Klauversuch 
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Was wir brauchen ist ansonsten O2 Sensor Bank1 und Bank2 jeweils Sensor 1 und 2
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
news
Hallo ancarina,
auf dem dritten Bild oben findest du die Einträge EQ-DSD 1+2
Diese Werte sind die Angaben über das Kraftstoff-Luftgemisch 1+2
also Bank 1 und 2.
Was mich direkt stutzig gemacht hat ist, dass die Kennlinie Bank 1 und 2 so unterschiedlich ausfällt.
Ist das normal?
Danke für die Links zum Lexikon (werde mich heute Abend mal reinlesen)
auf dem dritten Bild oben findest du die Einträge EQ-DSD 1+2
Diese Werte sind die Angaben über das Kraftstoff-Luftgemisch 1+2
also Bank 1 und 2.
Was mich direkt stutzig gemacht hat ist, dass die Kennlinie Bank 1 und 2 so unterschiedlich ausfällt.
Ist das normal?
Danke für die Links zum Lexikon (werde mich heute Abend mal reinlesen)
Gruß Matthias