Relais unterm Lenkrad

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Relais unterm Lenkrad

Beitrag von Benni »

Hallöchen Freunde,

habe heute beim demontieren der Mittelkonsole/Radio ein hellblaues Kabel gefunden, dass nirgendwo angeklemmt war. Habe es mal zum Ursprung verfolgt. Es endete in einem Relais nahe dem OBD Stecker unter dem Lenkrad. Die dazugehörige braune Ader habe ich durchtrennt aufgefunden. Hat jemand eine Idee, was dieses Relais ursprünglich mal geschaltet hat bzw. wofür das war/ist?

Beste Grüße,
Benni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Kann meine Frage selbst beantworten. Blinker Relais. Doch wofür könnten die hellblaue und braune Ader sein?
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die beiden Kabel dienen höchstwahrscheinlich zur Ansteuerung einer Blinker Kontrollleuchte, im Zusammenhang mit einer Anhängerkupplung.

Die beiden Kabel gehören da auch hin, ich habe bei ebay das gleiche Relais entdeckt. An dem Teil aus der Auktion sind die Kabel ebenfalls mit dran und von der Länge her reicht das Kabel bis zur Abdeckung am Tachometer, eben bis zu dem Punkt wo die Blinker Kontrollleuchte für die Anhängerkupplung montiert sein müsste.

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Nabend Wanne,

Mensch sage doch mal, wie ist denn eigentlich dein richtiger Name? :)

Anhängerkupplung also. Tatsächlich hab ick eine hinten dran. Habe sie aber bisher noch nicht genutzt. Habe bisher eigentlich noch nie ne AHK benutzt. Wird mal Zeit oder? :D

Von der sogenannten Blinkerkontrollleuchte für die AHK hab ick uch noch nix gehört. Muss ick mal n bisschen recherchieren. Bin eh gerade dabei die vorderen Abdeckungen zu demontieren. Da muss ick doch mal schauen ob ick das andere abgeschnittene Ende der braunen Ader finde. Frage mich wieso die Zuleitung gekappt wurde. :?: Frage mich sowieso, was der Vorbesitzer hier teilweise veranstaltet hat. Z.B. war auch ein Stecker der Lüfterregulierung nicht eingesteckt. Und zwar der Stecker mit den dickeren Kabeln hinter dem Belüftungszonen-Schalter. Habe diesen wieder eingesteckt aber leider keine Veränderung festgestellt. :shock:

Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Benni
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Hallo Benni, mein richtige Name ist Jörg.

Die Zusatzleuchte für die Blinker Kontrolle im Anhänger Betrieb ist ein Relikt aus der guten alten mechanischen Zeit der Blinker Relais und Lichtanlagen ohne eine Lampenkontrolle. Die Kontrollleuchten haben eine grüne Lichtscheibe ohne Symbole und wurden in einer nachträglich angebrachten Bohrung (meistens was um sie 8 - 12mm) im Sichtbereich vom Fahrer angebracht. Das braune Kabel ist das Massekabel für die Leuchte, über das blaue Kabel kommt das geschaltete Plus für die Birne. Das braune Kabel muss nur genutzt werden wenn die Kontrollleuchte keine anderweitige Masseverbindung haben sollte. Die Birne der Kontrollleuchte muß zwischen 3 und 8 Watt haben, so wie es auf dem Relais aufgedruckt ist.

Bild

Beim blinken mit nur zwei 21 Watt Birnen am Zugfahrzeug leuchtet die Kontrollleuchte nicht mit, betätigt du aber den Warnblinker, dann blinkt die Leuchte ebenfalls mit.

Genau so ist es wenn ein Anhänger angekuppelt wird und so mindestens eine dritte 21 Watt Blinker Birne angeschlossen wird, ab diesem Zeitpunkt blinkt die Kontrollleuchte mit und bestätigt somit die Funktion der Blinkleuchten am Anhänger.

Hast du aber einen modernen Anhänger mit LED Leuchten, funktioniert die Kontrolle nicht, es sei denn das zusätzlich Lastwiderstände parallel zu den Blinkern geschaltet werden.

Bei neueren Fahrzeugen mit Lampenkontrolle gibt es diese Kontrollleuchte nicht mehr, den Funktionstest übernimmt ein kleine Elektronikbox im Heckbereich. Der Blinker am Heck vom Zugfahrzeug blinkt asynchron zum eigentlichen Blinker, genau genommen blitzt er nur kurz auf, ein richtiges Blinken ist das dann nicht mehr. Der Blinker im Fahrzeugheck wird im Anhängerbetrieb von der kleinen zusätzlichen Box angesteuert. Fällt die Birne am Anhänger aus blinkt der Blinker in kurzen schnellen Abständen, so was wäre am Fahrzeug eine Blinker Birne defekt.

Bei Fahrzeugen mit Check Control wird die Lampenfunktion vom Anhänger automatisch mit überwacht, die Voraussetzung dafür ist aber das die Anhängerkupplung im Steuergerät vom Zugfahrzeug mit angemeldet wird. Bei einer defekten Birne gibt es dann eine Klartext Nachricht im Fahrzeug Display.

Die Funktionsweise von deinem Blinker Relais:
Die Blinker-Kontrolllampe blinkt im gleichen Takt wie die Blinkleuchten des Fahrzeuges.
Beim Ausfall einer Blinkleuchte verdoppelt sich die Blinkfrequenz.
Die Blinker-Kontrolllampe für den Anhänger blinkt im Gegentakt (leuchtet nur, wenn Blinkerlampe gerade aus ist)
Bei Ausfall einer Blinkleuchte bleibt die Anhänger-Kontrolllampe dunkel.

So sieht der Schaltungsaufbau aus:

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Hi Jörg,

interessant. Deshalb enden beide Adern im Nichts. Dann muss ich mir diesbezüglich also keine weiteren Sorgen machen und kann mich wieder den eigentlichen Problemzonen widmen. :D Besten Dank mal wieder für deine Erläuterungen. Wieder was gelernt.

In diesem Sinne,
Benni
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Hallo Benni!

Na da freut es mich das ich dir helfen konnte, ein bisschen Wissen auch für andere Mitleser ist ja schließlich auch noch zusammen gekommen und ich denke mal das nun jedem ein Licht aufgeht, falls er mal so ein komisches Teil mit Kabeln oben dran in seinem Wagen findet.

Dein Auto hat Problemzonen, zu viel auf den Hüften oder was?? Lach!!

Ich dachte immer das breite Schlappen und eine Kotflügelverbreiterung für einen Explorer eher eine wichtige Geschichte sind.

Aber komm jetzt nicht auf die Idee und wickele eine große Deutschlandfahne um das Heck von deinem Wagen, nur um damit die Problemzonen zu kaschieren.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Hi Jörg,

der dicke Arsch stört mich überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil. :D Dementsprechend werde ich das auch nicht mir ner überdimensionalen Deutschland-Flagge abdecken. Sowas kommt mir grundsätzlich nicht ans Auto. Auch keine Fähnchen oder so.

Gruß
Benni
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Mein Expedition hat auch einen ganz schön breiten Hintern, immerhin misst die Fahrzeugbreite an den Trittleisten vom Einstieg 2,07m.

Da wird so ein Fahrzeug ganz schön unübersichtlich, falls mal wieder einer mit nur 1 - 2 Meter Abstand auf der Autobahn hinter mir her fährt.

Eine Fahne würde ich mir auch nirgendwo dran machen, dass überlasse ich gerne den anderen Autofahrern, die sich damit zeigen wollen.

Ich kann mir ja ein Elchgeweih an die Spiegel kleben, damit klatsche ich während der Fahrt dann die Leute ab, die in einer Autobahnbaustelle auf der linken Spur an mir vorbei wollen.

Schilder lesen kann ja keiner mehr heutzutage, da bringst es auch nichts wenn im Baustellenbereich diese 2,10m Schilder für die linke Fahrspur aufgestellt werden. Klatsch und weg..... Lach!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Gleich ein Elchgeweih? :D Hätte man nicht erstmal mit nem Rehgeweih anfangen können? Obwohl, harte Kandidaten erfordern noch härtere Maßnahmen. :D
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

:lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Es war das Rudy Rentier Geweih das ich meine. Lach! Ein Rentier und kein Elch, aber egal, die Plüsch Dinger halt.

https://www.amazon.de/ORIGINAL-Rudy-Ren ... B009ZRIFCE

https://www.amazon.de/HuanLeBao-Infacto ... B0773NQBVK
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten