Zündung - Kühler

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

@ Wanne:

Der Lüfter ist wirklich über das Relais mit diesem Sensor verbunden. Ich dachte der hängt an nem Luftschlauch und nicht an nem Wasserschlauch. Dafür erschien mir der Durchmesser des Schlauches etwas zu groß. Aber jut... Wie kann man denn jetz den Zusammenhang erklären? Die Bastelei wurde zumindest abgesichert. Habe die entsprechende Sicherung gefunden. Die Leistung des Lüfters reicht bis dato aus. Auf meiner 240km Fahrt am Wochenende hat er keine Zicken gemacht. Die Motortemperatur blieb konstant im Sollbereich.

@Reiner und Wanne:

Ick vermute, dass der Dicke vorne rechts mal nen kleinen Unfall hatte. Daher wohl auch der Austausch gegen nen E-Lüfter... :shock: Oder der Originale war einfach kaputt. Kann ick jetz nicht mehr nachvollziehen.

Kann denn auf lange Sicht irgendwas zu schaden kommen? Sollte ick mir auf kurz oder lang wirklich mal Gedanken über nen Rückbau auf Original machen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

So sah das mal original aus.
Morgen noch ein übersichtliches Bild.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich spare mir jetzt mal ein Urteil über die "Arbeiten" die man auf den Bildern so sehen kann. Klempner, Heizung, Klima und Sanitär, es kommt ein Explorer auf leisen Solen daher........! Obwohl ein Heizungsbauer vermutlich eine bessere "Arbeit" abgeliefert hätte. Sind bei einem Explorer solche Konstruktionen tatsächlich vorhanden, ich kann das leider nicht beurteilen, ist nicht meine Welt!

Aber wenn der Lüfter nun ständig läuft und die Absicherung bei 40 Ampere liegt (das ist schon mal eine ordentliche Hausnummer!), dann kommt vom Strombedarf her schon so einiges zusammen! Wobei fraglich ist ob die Lichtmaschine genug Leistung bringt um alle Verbraucher mit Strom zu versorgen, für den Fall das mal sehr viele Verbraucher eingeschaltet sind.

Der Zusammenhang liegt darin das der originale mechanisch angetriebene Lüfter nicht mehr vorhanden ist und der Elektrolüfter dessen Arbeit vollständig übernehmen muss. Fällt da mal was aus, dann hast du im Stand keine Kühlung mehr. Ob der Umbau im Zusammenhang mit einem Unfall zu sehen ist vermag ich nicht zu beurteilen.

Es gibt mit Sicherheit Leute die rüsten das bestehende System mit einem zusätzlichen Elektrolüfter nach, damit sie zum Beispiel im Geländeeinsatz genug Kühlung haben. Dann würde der zusätzliche Lüfter aber vor dem Kühler sitzen und nicht dahinter. Dabei geht es auch nur um eine zusätzliche Unterstützung, also um mehr Sicherheit und darum thermische Probleme zu vermeiden.

Das der Lüfter aber ständig läuft ist mit Sicherheit nicht vorgesehen gewesen, es sei denn der Lüfter wäre zweistufig. In so einem Fall würden drei Kabel zum Lüfter Motor gehen. Im Normalfall läuft ein zweistufiger Lüfter Motor nur mit verringerter Geschwindigkeit und dreht erst bei Hitze so richtig auf. Auf deinen Bildern kann man aber erkennen das da nur zwei Kabel zum Motor führen, was die Möglichkeit für einen zweistufigen Motor (mit Vorwiderstand) ausschließt.

Sinnvoll halte ich die Lösung nicht, auch wenn sie im Augenblick funktioniert. Ich gehe auch davon aus das ein originaler mechanischer Lüfter einen deutlich höheren Luftdurchsatz haben wird. Mal angenommen der Lüfter nimmt bei 14 Volt Bordspannung 30 Ampere Strom auf, dann kommst du auf eine Leistung von 420 Watt. Ein mechanisch angetriebener Lüfter kommt bei einem Explorer, bei vollem Kraftschluss der Visco Kupplung, vermutlich auf einen Leistungsverbrauch von bis zu 6 PS, die genauen Werte kenne ich leider nicht. Das ergibt umgerechnet etwa 4400 Watt, also den 10fachen Wert des Elektrolüfter. Selbst wenn meine Annahme mit den bis zu 6 PS zu hoch sind und es nur 3 PS sind, dann kommen da immer noch 2200 Watt zusammen, die in jede Menge Wind umgesetzt werden.

Es gibt mit Sicherheit Leute die jeden mechanischen Verbraucher abschalten wollen, um ein Schnapsglas bis Trinkglas voll Benzin einsparen zu können, wenn es dabei aber um die Kühlung von meinem Motor geht sind mir selbst Größenordnungen wie bei meinem Wagen doch völlig egal.

Lass das Ding doch Brüllen wie ein Sportflugzeug, dafür habe ich in dem Moment aber die Gewissheit das es meinem Motor aus thermischer Sicht gut geht und die entstandene Hitze abgeführt wird. Wenn ich 17 - 20 Liter Gas verbrenne, dann wird nur ein Teil davon in Kraft umgesetzt, der Rest ist jede Menge Verbrennungshitze und die muss ja schließlich irgendwo hin!

Ich würde mich mit einem Rückbau beschäftigen, dann kann dir auch ein heißer Sommer nichts anhaben.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Nabend Wanne,

deine Argumentation klingt sehr schlüssig. Ich habe meine Fühler bereits nach nem mechanischen Lüfter ausgestreckt. Mal sehen, was sich in nächster Zeit so ergibt.

Wie du ja sicherlich schon bemerkt hast, bin ich (was solche Motoren und dessen Drumherum angeht) noch relativ grün hinter den Ohren. Verzeih mir also die Fragen, dessen Antworten für dich ziemlich klar sind. Ich lerne jeden Tag dazu. Besten Dank dafür!

Nun habe ich doch noch einige Verständnisfragen. Wozu ist das Relais zwischengeschalet, wenn doch der Lüfter eh im Dauerbetrieb läuft? Du sagtest, der grüne Sensor, der wahrscheinlich auch nachgerüstet ist, misst die Wassertemperatur. Wie kann man den Zusammenhang von Sensor und Relais erklären? Bei einem zweistufigen Lüfter könnte ich mir das so erklären, dass das Relais bei erhöhter Wassertemperatur den entsprechenden Ausgang für die zweite Stufe des Lüfters zuschaltet. Geht ja aber nich, weil wir ja keinen zweistufigen Lüfter vorfinden. Ich verstehe diese Konstellation Lüfter - Relais - Sensor nicht richtig.
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hier noch ein Bild der Kühlung.
Die dilletantische Installation an deinem XP sollte unbedingt überarbeitet werden.
Einen passenden Sensor für den Kühler sollten Verteiber von elektrischen Kühlerventilatoren haben.
Dieser Sensor sollte ein Relais schalten das dann wiederum den hohen Strom des Ventilators schaltet.
Das Einschalten des Ventilators bei kaltem Motor ist fehlerhaft.


Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Bastigall ick hör Dir trapsen...Frag mal rum wer bei Dir in der Nahe wohnt und nen OHV hat. Schau es Dir an und schmeiss den Mist raus.
Du brauchst ein Thermostatgehäuse und den Viscolüfter
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

... und möglichst wieder einen originalen Kühler. Inklusive Lüfterzarge.

Das Original System funktioniert immer noch am zuverlässigsten.


(Bei den Bildern stehen mir die Haare zu Berge ! :? )
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Hat denn jemand von euch ne Explosionszeichnung oder ähnliches, auf der alle Einzelkomponenten der Kühler-Gruppe ersichtlich sind? Lüfterrad, Viscokupplung, Thermostatgehäuse etc. Nicht dass mir irgendwelche wichtigen Kleinteile fehlen.

Sonnige Grüße
Benni
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Da ist mit Sicherheit die Ansteuerung des Lüfters oder der Temp-sensor defekt. Vorausgesetzt es wurde richtig gemacht.
Über die Lösung mit E-Lüfter habe ich auch schon nachgedacht. Die hat nur EINEN Vorteil. Man kann sie im Gelände bei Wasser/Schlammfahrt abschalten.
Wenn du mit angezogenner Viscokupplung bis zu Motorhaube in den Schlamm fährst, fliegen die Flügel des Lüfters durch den Motorraum.
Wenn du nicht ins GELÄNDE willst, rüste es wieder zurück auf Visco. Wenn die Lüfterumrandung am Kühler nicht geändert wurde, musst du nur den originalen Lüfter mit der Viscokupplung auf die Welle schrauben. Hat der Vorganger aus Platzgründen die Welle gekürzt, musst diese ersetzen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das Relais in der Schaltung sollte wohl ursprünglich eine temperaturabhängige Zuschaltung des Elektrolüfter realisieren. Warum es das jetzt nicht tut müsste man in einzelnen Schritten abklären.

Ich gehe mal davon aus das es sich bei dem Teil am Kühlwasserschlauch um einen Temperatur abhängigen Schalter handeln wird, er kennt also die Funktion ein und aus bei vorgegebenen Bereichen. Ein Sensor würde in so einem Schaltungsaufbau nicht funktionieren, er kann ja ohne eine zusätzliche Elektronik das Relais nicht bedienen!

Der Schalter sorgt für die Spannungsversorgung der Spule im Relais, dass Relais zieht an und schaltet die Versorgungsspannung zum Elektromotor durch. So ein 70 Ampere Relais kann ganz schön was ab, aber irgendwann ist es auch verschlissen, möglicherweise sind also die Kontakte zusammengebrannt.

Einfach mal das Kabel vom dem Teil am Kühlwasserschlauch abziehen, der Elektrolüfter dürfte dann nicht mehr laufen! Läuft der Lüfter trotzdem noch weiter, dann ist das Relais hinüber, was mich Angesicht der hohen Schaltleistung auch nicht wundern würde.

Die dicken Kabel und die 40 Ampere Absicherung sind ja nicht ohne Grund vorhanden und wenn so ein leistungsstarker 12 Volt Elektromotor anläuft ist da bei den Kontakten im Relais schon ganz schön was los. In liegender Position montiert könnte auch noch Spritzwasser mit ins Spiel kommen. Solche "Brummer" wie dieses 70 Ampere Relais sollte man nach Möglichkeit senkrecht montieren, um äußere Einflüsse so weit es geht ausschließen zu können. Sind die Kontakte auch nur geringfügig geschädigt, oder durch die regelmäßigen Schaltvorgänge verschlissen, dann können die Kontakte ganz schnell mal kleben bleiben, dass Relais trennt dann nicht mehr.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Falk4x4 hat geschrieben:... und möglichst wieder einen originalen Kühler. Inklusive Lüfterzarge.

Ob es der originale Kühler ist, kann ich momentan nicht sagen. Ick glaube eher nicht. Der sieht ziemlich neu aus. Das finde ich aber noch heraus. Die Lüfzerzarge is definitiv nicht mehr verbaut.
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

dirk68 hat geschrieben:Hat der Vorganger aus Platzgründen die Welle gekürzt, musst diese ersetzen.
Die Welle sieht zum Glück unbearbeitet aus. :)
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

Benni hat geschrieben: Ob es der originale Kühler ist, kann ich momentan nicht sagen. Ick glaube eher nicht. Der sieht ziemlich neu aus. Das finde ich aber noch heraus. Die Lüfzerzarge is definitiv nicht mehr verbaut.
Der originale Kühler ist ja doppelt so tief wie der jetzt verbaute.
Der geringere Kühlwasserdurchfluss hat m.E. durchaus Auswirkungen auf das Kühlverhalten des Kühlsystems.
Wenn auf Viscolüfter wieder umgerüstet wird, sollte der originale Kühler wieder rein.

Gerade bei der bekannten Zylinderkopfproblematik beim OHV ...

Ggf. gleich neue Schläuche mit organisieren. Wer weiß ob die noch original sind.



Schau mal, ob du einen Hersteller/Aufkleber auf den jetzt verbauten Kühler findest. Damit lässt sich dann das passende Fahrzeug für den Weiterverkauf finden.
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Jetzt wo Falk4x4 es schreibt fällt mir auch auf wie mickerig der jetzt verbaute Kühler von seinen Dimensionen her ist. Der Außenrahmen mit dem Deckel zum Wasser nachfüllen scheint ja in etwa die ursprüngliche Breite /Dicke zu haben, wenn man dann aber sieht wie schmal der aktive Teil vom Kühler dagegen ist, dass sieht ja echt bescheiden aus.

Ich würde den kompletten Kühler auswechseln, inklusiv dem daran montierten Luftleitblech. Der Lüfter mit der Visco Kupplung kommt dann auch noch mit auf die Liste und das seltsame Metallrohr mit den gruseligen Schweißstellen wirfst du am besten auch gleich mit raus.

Ist alles komplett gewechselt hast du in jedem Fall eine wieder zuverlässige Kühlung, an so was sollte man nie sparen. Mir sind zwar jetzt die thermischen Geschichten von einem Explorer nicht wirklich bekannt, ich kann mir aber gut vorstellen das da so einiges an Wärme abgeführt werden muss.

Bei meinem Wagen ist der Motor größer und ich habe auch einen größeren Kühler als die Standartversion, da der Wagen ursprünglich im heißen Texas ausgeliefert wurde und schon ab Werk mit einem optionalen HD Trailer Paket ausgestattet war. Kühlung kann man nie genug haben, ich würde mich also so bald wie möglich um passenden Ersatz kümmern und diesen sorgfältig einbauen.

Auch wenn der Spaß ein paar Euros kosten wird, auf der sicheren Seite bist du danach allemal! Es wäre ja unsinnig den Motor zu schrotten, nur weil die Kühlung nicht in der Lage ist die entstehende Verbrennungshitze abzuführen. Ein Problem mit einem zu heißen Motor muss ja nicht zwangsläufig im normalen Alltag auftauchen, aber was ist wenn der Alltag mal beiseite geschoben wird und sich Gegebenheiten einstellen die man vorher nicht erwartet hat.

Sommerhitze mit 35° im Schatten, Stau auf der Autobahn, aber vorher noch zügig unterwegs gewesen, schon steigt die Temperatur und man läuft Gefahr das man es nicht in den Griff bekommt. Die Klimaanlage möchte ihre Hitze ja auch noch los werden und alles zusammen überfordert dann das laue Lüftchen das vom Elektrolüfter erzeugt wird. Diese Lüfter bewegen schon Luft, dagegen sage ich ja nichts, aber der Unterschied zwischen so einem kleinen Föhn und dem originalen Lüfter vom Explorer ist schon beträchtlich.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 25.05.2018 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Benni
Beiträge: 68
Registriert: 11.05.2018 15:23
Wohnort: Neuenhagen

Beitrag von Benni »

Tach gesagt!

Männer, ick bin schon fleißig am suchen. Die Liste füllt sich allmählich:

Kühler
evtl. Wasserschläuche
Viscolüfter
Thermostatgehäuse
Thermostat (falls der alte nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert)

Will jemand den Einkaufszettel ergänzen?
:lol:
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Antworten