Leck Weg??
Leck Weg??
Hallo zusammen.
Hat von euch mal jemand Erfahrung mit dem Mittel "Lecwec" gemacht?
Hat von euch mal jemand Erfahrung mit dem Mittel "Lecwec" gemacht?
Gruss
Olli
Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
Olli
Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:



Ich halte generell eher wenig von solchen Mittelchen da sie ja die Ursache nicht beseitigen und ggf. Feststoffe enthalten die später auch etwa abdichten das man besser nicht dicht haben wollte.
Allerdings habe ich auch mal mit Staunen beobachtet wie ein Taxifahrer in ein London Taxi ein Ei in den Kühler schlug.
Der Wagen ist nach 10 Minuten ohne Leck weitergefahren.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- Krümelmonster
- Beiträge: 766
- Registriert: 03.01.2015 22:43
- Wohnort: Ilsede/Oberg
- Kontaktdaten:
Um ein Leck im Kühlsystem abzudichten reichen tatsächlich ein bis zwei Eier und ein wenig Paprika. Das Eiweiß härtet durch Lufteinwirkung an der undichten Stelle aus und verschließt zum Beispiel Löcher in einem Kühler meistens problemlos.
Der Paprika, man benötigt einen gehäuften Esslöffel, sorgt dafür das die Eiweiß Struktur eine bessere Bindung zum Metall aufbaut. Wer jetzt glaubt das wäre alles Blödsinn, der sollte sich mal Gedanken machen was wohl in den Dosen drin ist die man im Autozubehör kaufen kann. Zwei Eier zusammen mit dem Paprika durchmischen und in den kalten Kühler geben. Fahrzeug warm laufen lassen, so lange bis auch der Kühler heiß ist und schon ist das Leck meistens verschwunden.
Das Zeugt von Holts Radweld ist eines der zuverlässigen Mittel. Wenn man die Dose öffnet, was ist da wohl drin? Eiweiß und Paprika, mit solchen Mischungen haben bereits die Autofahrer zum Beginn des Automobilzeitalters Kühler Leckagen abgedichtet.
Geht es hier um eine Undichtigkeit beim Schmiersystem, dann sollte man sich Mittel aus dem US-Car Sektor kaufen, denn nur die wirken zuverlässig und machen die alten Dichtungen wieder weich.
Das Ökologische, grüner Engel, Umweltschutzsensible Zeug deutscher Hersteller ist sein Geld nicht wert, diese Mittelchen bringen kaum Wirkung weil die Chemische Keule fehlt. Bei den Additiven aus dem US-Car Sektor sieht es aber schon ganz anders aus.
Wichtig dabei zu bedenken ist aber das solche Additive mit überalterten Ölen nicht gut zusammen arbeiten. Ist der Motor von innen nicht sauber und der Ölwechsel bereits überfällig, dann bleibt die Wirkung möglicherweise aus.
Also erst mal frischen Öl rein, egal ob Getriebe, Servolenkung, oder Motor. Beim Motor am besten vorher noch eine Motorspülung mit billigen Motoröl und einem aggressiven Reinigungsadditiv durchführen.
Auch hier gilt der Hinweis das die Öko Brühe nicht viel bringen wird, auch hier ist die Chemische Keule gefragt. Die Additive müssen in der Lage sein Kohlenstoff Verbindungen aufzubrechen, mit Kerosin und Petroleum allein gelingt das nicht! 2-Butoxyethanol heißt hier das Zauberwort, dieses Zeug ist in der Lage verhärtete Kohlenstoffablagerungen aufzubrechen, die dann von den Petroleum und Kerosin Anteilen in den Additiven weggewaschen werden.
Gereinigt werden dabei natürlich auch die Oberflächen der Dichtungen im Motor. Diese Dichtungen bestehen bei modernen Fahrzeugen auf einer Neopren Basis. Neopren kann aber aushärten und unter umständen auch leicht schrumpfen. Sind die Dichtungen sauber können dort die Additive gegen den Ölverlust besser ansetzten und dafür sorgen das die Oberflächen wieder weich werden und geringfügig aufquellen.
Der Zeitraum bis so ein Additiv wirkt liegt bei durchschnittlich einer Woche. Je wärmer die Öle sind um so eher gelingt die Abdichtung. Als Faustformel kann man ansetzen: Motor etwa eine Woche, Servolenkung und Automatikgetriebe maximal bis zu zwei Wochen, Hinterachse und Vorderachse etwa zwei Wochen. Danach sind die Dichtungen meisten wieder dauerhaft dicht.
Wendet man das Zeug bei jedem Ölwechsel an, dann vermeidet man das aushärten der Dichtungen und sämtliche Dichtungen bleiben über einen sehr langen Zeitraum voll funktionstüchtig. Ein Fahrzeug kann auch bei über 200.000 km von vorne bis hinten trocken sein, man muss halt nur was im Vorfeld dafür tun.
Ich habe über 30 Jahre Erfahrung mit solchen Additiven, Spülungen und was auch immer, ich weiß also wovon ich rede.
Eingerissene Dichtungen, Dichtungen aus Kork und Dichtungen die durch eingelaufene Wellen bereits deutlich abgenutzt wurden, lassen sich nicht mehr regenerieren!
Der Paprika, man benötigt einen gehäuften Esslöffel, sorgt dafür das die Eiweiß Struktur eine bessere Bindung zum Metall aufbaut. Wer jetzt glaubt das wäre alles Blödsinn, der sollte sich mal Gedanken machen was wohl in den Dosen drin ist die man im Autozubehör kaufen kann. Zwei Eier zusammen mit dem Paprika durchmischen und in den kalten Kühler geben. Fahrzeug warm laufen lassen, so lange bis auch der Kühler heiß ist und schon ist das Leck meistens verschwunden.
Das Zeugt von Holts Radweld ist eines der zuverlässigen Mittel. Wenn man die Dose öffnet, was ist da wohl drin? Eiweiß und Paprika, mit solchen Mischungen haben bereits die Autofahrer zum Beginn des Automobilzeitalters Kühler Leckagen abgedichtet.
Geht es hier um eine Undichtigkeit beim Schmiersystem, dann sollte man sich Mittel aus dem US-Car Sektor kaufen, denn nur die wirken zuverlässig und machen die alten Dichtungen wieder weich.
Das Ökologische, grüner Engel, Umweltschutzsensible Zeug deutscher Hersteller ist sein Geld nicht wert, diese Mittelchen bringen kaum Wirkung weil die Chemische Keule fehlt. Bei den Additiven aus dem US-Car Sektor sieht es aber schon ganz anders aus.
Wichtig dabei zu bedenken ist aber das solche Additive mit überalterten Ölen nicht gut zusammen arbeiten. Ist der Motor von innen nicht sauber und der Ölwechsel bereits überfällig, dann bleibt die Wirkung möglicherweise aus.
Also erst mal frischen Öl rein, egal ob Getriebe, Servolenkung, oder Motor. Beim Motor am besten vorher noch eine Motorspülung mit billigen Motoröl und einem aggressiven Reinigungsadditiv durchführen.
Auch hier gilt der Hinweis das die Öko Brühe nicht viel bringen wird, auch hier ist die Chemische Keule gefragt. Die Additive müssen in der Lage sein Kohlenstoff Verbindungen aufzubrechen, mit Kerosin und Petroleum allein gelingt das nicht! 2-Butoxyethanol heißt hier das Zauberwort, dieses Zeug ist in der Lage verhärtete Kohlenstoffablagerungen aufzubrechen, die dann von den Petroleum und Kerosin Anteilen in den Additiven weggewaschen werden.
Gereinigt werden dabei natürlich auch die Oberflächen der Dichtungen im Motor. Diese Dichtungen bestehen bei modernen Fahrzeugen auf einer Neopren Basis. Neopren kann aber aushärten und unter umständen auch leicht schrumpfen. Sind die Dichtungen sauber können dort die Additive gegen den Ölverlust besser ansetzten und dafür sorgen das die Oberflächen wieder weich werden und geringfügig aufquellen.
Der Zeitraum bis so ein Additiv wirkt liegt bei durchschnittlich einer Woche. Je wärmer die Öle sind um so eher gelingt die Abdichtung. Als Faustformel kann man ansetzen: Motor etwa eine Woche, Servolenkung und Automatikgetriebe maximal bis zu zwei Wochen, Hinterachse und Vorderachse etwa zwei Wochen. Danach sind die Dichtungen meisten wieder dauerhaft dicht.
Wendet man das Zeug bei jedem Ölwechsel an, dann vermeidet man das aushärten der Dichtungen und sämtliche Dichtungen bleiben über einen sehr langen Zeitraum voll funktionstüchtig. Ein Fahrzeug kann auch bei über 200.000 km von vorne bis hinten trocken sein, man muss halt nur was im Vorfeld dafür tun.
Ich habe über 30 Jahre Erfahrung mit solchen Additiven, Spülungen und was auch immer, ich weiß also wovon ich rede.
Eingerissene Dichtungen, Dichtungen aus Kork und Dichtungen die durch eingelaufene Wellen bereits deutlich abgenutzt wurden, lassen sich nicht mehr regenerieren!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- Krümelmonster
- Beiträge: 766
- Registriert: 03.01.2015 22:43
- Wohnort: Ilsede/Oberg
- Kontaktdaten:
TOP!!
Sehr interessanter Beitrag.
Und dass sich WanneV8 solche Mühe gibt, einen so langen Text zu verfassen;Hut ab.
Ich habe heute morgen das LECWEC mit der Post bekommen und werde es ausprobieren.
Über Erfolg oder Mißerfolg berichte ich euch dann.
Sehr interessanter Beitrag.
Und dass sich WanneV8 solche Mühe gibt, einen so langen Text zu verfassen;Hut ab.
Ich habe heute morgen das LECWEC mit der Post bekommen und werde es ausprobieren.
Über Erfolg oder Mißerfolg berichte ich euch dann.
Gruss
Olli
Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
Olli
Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
Hallo Olli!
Leider hast du immer noch nicht gesagt was du abdichten möchtest, dass mögliche Spektrum umfasst ja alles was mit dem Anrieb zu tun hat. Kühlung, Schmierung, wo drückt denn nun der Schuh?
Wenn man nicht weiß wo die Probleme liegen kann man leider nur sehr weit gesteckte Antworten geben. Die umfassen dann alle möglichen Bereiche und die Texte werden halt ein wenig länger. So kann aber jeder den für sich passenden Bereich heraus picken, dass hat doch aus was.
Da muss man halt lesen, oder man lässt es sein, jeder so wie er es möchte, oder kann. Bildergeschichten für die Leute die nicht lesen wollen könnte ja auch helfen, mit Sprechblasen dran. Ich belasse es lieber bei konstruktiven Texten.
Die Tipps und Tricks muss man ja nicht umsetzen, es gibt ja genug Leute die haben eine Abneigung gegen Handlungsweisen die nicht von ihrer Werkstatt bestätigt werden. Additive ins Öl, ja wie kann man nur......! Ich habe damit kein Problem und ich habe auch keine Probleme. Staubtrocken ist mir lieber wie Öl triefend!
Leider hast du immer noch nicht gesagt was du abdichten möchtest, dass mögliche Spektrum umfasst ja alles was mit dem Anrieb zu tun hat. Kühlung, Schmierung, wo drückt denn nun der Schuh?
Wenn man nicht weiß wo die Probleme liegen kann man leider nur sehr weit gesteckte Antworten geben. Die umfassen dann alle möglichen Bereiche und die Texte werden halt ein wenig länger. So kann aber jeder den für sich passenden Bereich heraus picken, dass hat doch aus was.
Da muss man halt lesen, oder man lässt es sein, jeder so wie er es möchte, oder kann. Bildergeschichten für die Leute die nicht lesen wollen könnte ja auch helfen, mit Sprechblasen dran. Ich belasse es lieber bei konstruktiven Texten.
Die Tipps und Tricks muss man ja nicht umsetzen, es gibt ja genug Leute die haben eine Abneigung gegen Handlungsweisen die nicht von ihrer Werkstatt bestätigt werden. Additive ins Öl, ja wie kann man nur......! Ich habe damit kein Problem und ich habe auch keine Probleme. Staubtrocken ist mir lieber wie Öl triefend!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Hallo WanneV8.
Ich möchte versuchen, die Stelle abzudichten, wo Motor und Getriebe sich treffen.
Es sifft dort noch nicht ganz so stark, und ich hoffe, wenigstens eine Verbesserung zu erzielen.
Ich selber habe auch überhaupt kein Problem mit den Mittelchen zu experemtieren.
Kann ja nicht alles nur Müll sein. Mit Kühlerdicht habe ich z.B. sehr gute Erfahrungen gemacht.
Übrigens finde ich Deine konstruktiven Texte super. Vielen Dank dafür.
Ich möchte versuchen, die Stelle abzudichten, wo Motor und Getriebe sich treffen.
Es sifft dort noch nicht ganz so stark, und ich hoffe, wenigstens eine Verbesserung zu erzielen.
Ich selber habe auch überhaupt kein Problem mit den Mittelchen zu experemtieren.
Kann ja nicht alles nur Müll sein. Mit Kühlerdicht habe ich z.B. sehr gute Erfahrungen gemacht.
Übrigens finde ich Deine konstruktiven Texte super. Vielen Dank dafür.
Gruss
Olli
Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
Olli
Ford Explorer U2 99, Zavoli Gasanlage,265000km....
Hall Olli!
Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe bekommst du problemlos wieder dicht. Es ist nur die Frage was genau undicht ist. Kommt Motoröl unten raus, oder ist es Getriebeöl?
Ich tippe mal eher auf Getriebeöl, also auf den Dichtungsring hinter dem Drehmomentwandler. Diesen Dichtungsring bekommt man problemlos dicht, allerdings kann es bis zu zwei Wochen dauern bis wirklich kein Tröpfchen mehr heraus kommt. Von heute auf morgen klappt so was nicht, also bitte keine Sofortwunder erwarten, sondern ein bisschen Geduld mitbringen! Einen Ölwechsel beim Getriebe musst du vorher nicht machen, es sei denn das Öl ist total fertig und schon dunkel.
Falls Getriebe Öl unten raus kommt, dann solltest du zwei Gebinde Öl Verlust Stopper in das Getriebeöl geben. Auf Grund der großen Ölmenge im Getriebe wird nur eine Flasche nicht ausreichen.
Beim Motoröl bitte den Hinweis mit der Reinigung beachten, andernfalls wirken die Additive möglicherweise nicht so gut wie sie es eigentlich können.
Besorg dir das Zeug aus dem US Car Bereich, zum Beispiel bei M&F. Die Preis sind dort günstig und das Zeug hilft wirklich. Ich habe früher in Essen gewohnt, gleich bei M&F um die Ecke, da kenne ich jetzt das gesamte Programm und eigentlich funktioniert alles!
Ab und zu sind einzelne Produkte nicht verfügbar, in so einem Fall gibt es aber immer eine Alternative. Der Preis für eine Flasche liegt bei etwa 5 Euro, dein Getriebe bekommst du also für 10 Euro wieder dicht.
Bei einem späteren Ölwechsel am Getriebe reicht dann eine Flasche als Vorsorge vollkommen aus.
Bei den extrem niedrigen Temperaturen in den nächsten Tagen wäre es angeraten mal 100 km auf der Autobahn zu fahren, um sicher zu stellen das die Wirkung vom Additiv auch wirklich einsetzt. Das Zeug braucht die Hitze vom Öl um in das Neopren eindringen zu können, ist das Öl eiskalt stellt sich keine Wirkung ein!
Je wärmer das Öl ist um so eher setzt die Wirkung ein. Durch mehrere Wechsel von kalt nach warm und wieder kalt saugt das Neopren die Weichmacher in den Additiven regelrecht auf, die Oberflächen der Dichtungen werden dann wieder weich und geschmeidig und dichten zuverlässig ab.
Man könnte eine alte Dichtung auch in ein Glas mit dem Additiv legen und das ganze dann erwärmen, das würde auch funktionieren um zum Beispiel eine zu lange gelagerte Dichtung wieder weich zu bekommen.
Viel Erfolg!
Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe bekommst du problemlos wieder dicht. Es ist nur die Frage was genau undicht ist. Kommt Motoröl unten raus, oder ist es Getriebeöl?
Ich tippe mal eher auf Getriebeöl, also auf den Dichtungsring hinter dem Drehmomentwandler. Diesen Dichtungsring bekommt man problemlos dicht, allerdings kann es bis zu zwei Wochen dauern bis wirklich kein Tröpfchen mehr heraus kommt. Von heute auf morgen klappt so was nicht, also bitte keine Sofortwunder erwarten, sondern ein bisschen Geduld mitbringen! Einen Ölwechsel beim Getriebe musst du vorher nicht machen, es sei denn das Öl ist total fertig und schon dunkel.
Falls Getriebe Öl unten raus kommt, dann solltest du zwei Gebinde Öl Verlust Stopper in das Getriebeöl geben. Auf Grund der großen Ölmenge im Getriebe wird nur eine Flasche nicht ausreichen.
Beim Motoröl bitte den Hinweis mit der Reinigung beachten, andernfalls wirken die Additive möglicherweise nicht so gut wie sie es eigentlich können.
Besorg dir das Zeug aus dem US Car Bereich, zum Beispiel bei M&F. Die Preis sind dort günstig und das Zeug hilft wirklich. Ich habe früher in Essen gewohnt, gleich bei M&F um die Ecke, da kenne ich jetzt das gesamte Programm und eigentlich funktioniert alles!
Ab und zu sind einzelne Produkte nicht verfügbar, in so einem Fall gibt es aber immer eine Alternative. Der Preis für eine Flasche liegt bei etwa 5 Euro, dein Getriebe bekommst du also für 10 Euro wieder dicht.
Bei einem späteren Ölwechsel am Getriebe reicht dann eine Flasche als Vorsorge vollkommen aus.
Bei den extrem niedrigen Temperaturen in den nächsten Tagen wäre es angeraten mal 100 km auf der Autobahn zu fahren, um sicher zu stellen das die Wirkung vom Additiv auch wirklich einsetzt. Das Zeug braucht die Hitze vom Öl um in das Neopren eindringen zu können, ist das Öl eiskalt stellt sich keine Wirkung ein!
Je wärmer das Öl ist um so eher setzt die Wirkung ein. Durch mehrere Wechsel von kalt nach warm und wieder kalt saugt das Neopren die Weichmacher in den Additiven regelrecht auf, die Oberflächen der Dichtungen werden dann wieder weich und geschmeidig und dichten zuverlässig ab.
Man könnte eine alte Dichtung auch in ein Glas mit dem Additiv legen und das ganze dann erwärmen, das würde auch funktionieren um zum Beispiel eine zu lange gelagerte Dichtung wieder weich zu bekommen.
Viel Erfolg!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 25.02.2018 00:03, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Hallo Olli!
Mit Mut hat das nicht viel zu tun, es sind vielmehr die Erfahrungswerte der letzten 30 Jahre.
Abgesehen davon habe ich vor langer Zeit mal eine Ausbildung zum KFZ Mechaniker gemacht und seinerzeit halt viel Wissen in Bezug auf alle möglichen Sachen gesammelt. Damals wurde noch alles repariert, heutzutage wird nur noch ausgetauscht.
Auch den Bereich Motortuning habe ich mitgenommen, genau so wie Karosserie Bau, Lackierung, Elektrik und halt viele andere Sachen mehr. Im Lauf der Jahre ist natürlich noch viel weiteres Wissen dazu gekommen und da ich eigentlich schon ewig lange US Cars fahre eben auch sehr viel aus dem Bereich der Autos mit großen V8 Blubber Motoren.
Man muss halt alles ausprobieren und zusehen das man dahinter kommt wie alles funktioniert und was man machen kann wenn es mal nicht der Fall ist. Es muss halt alles Spaß machen.......
Mit Mut hat das nicht viel zu tun, es sind vielmehr die Erfahrungswerte der letzten 30 Jahre.
Abgesehen davon habe ich vor langer Zeit mal eine Ausbildung zum KFZ Mechaniker gemacht und seinerzeit halt viel Wissen in Bezug auf alle möglichen Sachen gesammelt. Damals wurde noch alles repariert, heutzutage wird nur noch ausgetauscht.
Auch den Bereich Motortuning habe ich mitgenommen, genau so wie Karosserie Bau, Lackierung, Elektrik und halt viele andere Sachen mehr. Im Lauf der Jahre ist natürlich noch viel weiteres Wissen dazu gekommen und da ich eigentlich schon ewig lange US Cars fahre eben auch sehr viel aus dem Bereich der Autos mit großen V8 Blubber Motoren.
Man muss halt alles ausprobieren und zusehen das man dahinter kommt wie alles funktioniert und was man machen kann wenn es mal nicht der Fall ist. Es muss halt alles Spaß machen.......
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)