zu hoher Verbrauch

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
fschubi2017
Beiträge: 26
Registriert: 29.07.2017 08:34
Wohnort: 25421 Pinneberg
Kontaktdaten:

zu hoher Verbrauch

Beitrag von fschubi2017 »

Moin Moin leute,

ich habe da mal eine frage an euch experten hier ...

ich hab ja nun seit august 017 wieder einen explorer, mit dem ich soweit auch sehr zufrieden bin ausser ...

der Verbrauch ...

Ich habe selbst auf der Autobahn bei tempo 120 mit Tempomat ein verbrauch von gut 20 Liter Gas oder auch Benzin ... das ist doch etwas zuviel wie ich mir denke oder ?

Ich hatte früher ja schon mal einen ex 1 ebenfalls mit gas den hatte ich auf der bahn bei 120 kmh auf gute 13 liter gefahren ...

habt ihr ein tipp wo ich anfangen kann zu suchen ?

öl, filter sind neu, getriebe öl ist neu
Ford Explorer U2 XLT
BJ 11/1999 Modell 2000
4,0 l
150 KW
Benutzeravatar
dergestreßte
Beiträge: 1898
Registriert: 12.03.2009 20:34
Wohnort: Gebesee

Beitrag von dergestreßte »

Welche Kerzen, wie alt?
Luftfilter zu?
Kat und oder Auspuff zusammengebröselt?
Lamda defekt?
Mal auslesen
Kompression
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Macht meiner auch. Ich behaupte, das ist nicht zu ändern. Es seie denn, du fährst noch langsamer.
Ich fahre nicht mehr so viel Autobahn. Über Land verbrauche ich teilweise um 17 ltr.
Benutzeravatar
dergestreßte
Beiträge: 1898
Registriert: 12.03.2009 20:34
Wohnort: Gebesee

Beitrag von dergestreßte »

Meiner Madam ihrer braucht 12,5l GAS,und die fährt nicht wie Oma.
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Bei Tacho 120 brauchjt mein ansonsten Schluckspecht so um die 14 Liter Benzin....auf Kurzstreckenbetrieb sind im Winter aber auch 25 Liter drin. Unter 13,5 fährt er praktisch nie und Langstrecke je nach Laune um die 14-16.
20 Liter Benzin bei 120 Tacho scheint mir wesentl. zu hoch.

Edit:
Mit Benzin müsste er aber deutl. weniger brauchen als auf Gas.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
AiwaWanze
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2017 12:46
Wohnort: Wadgassen

Beitrag von AiwaWanze »

Also ich komme im Anhängerbetrieb bei Tempomat 90 ohne Overdrive bei einem Anhängergewicht von ca. 1600 kg auf 18,3 ltr/100km...

Da kommen mir 20 ltr/100km doch schon sehr spanisch vor... würde mir mal die Kerzen anschauen um zu sehen wie er läuft... Fett oder Mager... und dann mal schauen ob Lambda und LMM in Ordnung sind.
Gruß AiwaWanze
---------------------
Explorer Limited 4.0 SOHC 4x4 Bj' 2000
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Da bin ich gerade bei unserem Expedition auch dran.

Den haben wir erst seit November. Bei Stadt, Land, Autobahn immer
mindestens 20 Ltr.

War jetzt am Samstag bei Wanne V8. Haben probleme auf der
linken Zylinderbank diagnostiziert. Schlechter Rundlauf, extreme
Sprünge in der Frühverstellung vom Zündzeitpunkt und ein
"digitale" Lambdasonde. Kanne nur total fett oder total mager.

Ebenfalls 2 potenziell schwache Einspritzdüsen.

Hat mir dann die ganze Nacht keine Ruhe gelassen, so dass ich gleich
bei Sonnenaufgang am Schrauben war.

Luftmassenmesser war i.O.
Drosselklappe angeschmuddelt. (Reinigung mit Plastikscharber,
Bremsenreiniger und Zahnbürste).

Dann die Einspritzdüsen ausgebaut. Was übrigens erstaunlich einfach war.
Bei 3 Stk. war je 1 Sprühkanal dicht. Bei einer waren 2 Kanäle zu und bei
einer Düse waren 3 von 4 Kanälen zu. Eine Düse hat in der Spule einen
4 Ohm höheren Widerstand. Die steht warscheinlich kurz vor dem Tot.

Reinigung auch mit Bremsenreiniger bin beide Richtungen.
Gibts ganz gute Videos bei Youtube.

Etwas Bastelei aber geht.
Muss man keine Angst vor haben. Bei unserem Expediton kommt man
überall super ran. Man muss zwar vorher die Leiter besteigen und
liegt dann quasi kopfüber im Motorraum. Kein Vergleich zur VW-Drecks-
Bastelei. (Überall nur Plastik, jede Schraube eine andere Größe, Torx mit
Innenpunkt, Innenvielzahn und kein Platz..... wiederlich)

Lambdasonde links ist wahrscheinlich die Heizung nicht ganz in Ordnung.
28 Ohm Widerstand auf der Heizung. (Die rechte hat 1,9 Ohm)
Ich gehe davon aus, dass die Sonde nicht richtig auf Temp. kommt.

Habe dann heute Nachmittag mit Frau und Kind bei super Wetter eine Runde durch
den Harz (in den letzten Schnee) gedreht.

Bin jetzt mit der ggf. defekten Sonde und einer nicht ganz so guten
Einspritzdüse auf 17,5 Ltr. runter. Spürbar ruhigerer Lauf und
(vielleicht bilde ich mir es auch ein) bessere Gasannahme und
Durchzug.

Mal schauen, was einen Durst unser Fordzilla hat, wenn die defekte
Düse und die Sonde noch gewechselt sind.

Grüße Till
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

Beitrag von nordexe »

Mit meinem alten Motor hatte ich einen Verbrauch von
Stadt 20l
Land um die 18l
Und Autobahn bei 140kmh um die 13l
Bin Mal gespannt wie der Verbrauch mit dem neuen ist wenn er verpflanzt ist
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
fschubi2017
Beiträge: 26
Registriert: 29.07.2017 08:34
Wohnort: 25421 Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von fschubi2017 »

Erstmal Danke für eure ganzen antworten...

Luftfilter ist neu
Drosselklappe ist sauber hatte ich gemacht als ich die ansaugbrücken dichtung gewechselt habe

Kerzen sind..., kein plan vieleicht immer noch die ersten, die hab ich noch nicht in der hand gehabt... welche würdet ihr denn besonder für den gas betrieb empfehlen ?

wie kann ich den lmm am besten prüfen ?
Ford Explorer U2 XLT
BJ 11/1999 Modell 2000
4,0 l
150 KW
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Beim Kerzenschrauben höllisch aufpassen...reissen gern mal ab...gibt einige Threads hierzu im Forum...lieber die mal suchen ,als ggf die Kerzenteile aus dem Motor zu poppeln...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
dergestreßte
Beiträge: 1898
Registriert: 12.03.2009 20:34
Wohnort: Gebesee

Beitrag von dergestreßte »

Ich habe mit NGK- Iridium und Bosch-Platinum gute Erfahrungen.
Denso, Autolite, Beru.....alles schon gehabt, nicht der Bringer.
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

@zrx-till

Na dann hat die lange Fahrt zu mir hin ja doch schon mal was gebracht.
Das mit dem deutlich besseren Durchzug ist mit Sicherheit keine Einbildung, dass wird schon Realität sein!

Eine Veränderung beim Verbrauch hast du ja jetzt auch schon, da passt also alles zusammen.

Eine verschmutze Drosselklappe macht sich schon bemerkbar, vor allem in unteren Drehzahlbereich, also beim anfahren.

Aber die Sache mit den verstopften Düsen ist eine ganz andere Hausnummer. Letztendlich haben wir ja nur erst mal mit einem Stethoskope gelauscht und bei der Gelegenheit festgestellt das sich das Betriebsgeräusch der Düsen teilweise deutlich unterscheidet. Zwei Düsen habe ich als Problem festgestellt und das deckt sich mit den beiden Düsen mit zwei, beziehungsweise drei verschlossenen Kanälen. Der Rest geht leider unter bei den Nebengeräuschen, es ist also nur sehr schwer auszumachen wenn einzelne Öffnungen verstopft sind.

Letztendlich hört man ja nur das kreischende / pfeifende / klickende Geräusch der Düsen, vor allem weil die Düsen ja elektrisch geöffnet werden, da überlagert das Magnetventil so ziemlich jedes weitere Geräusch.

Bei einem Diesel mit Verteiler Einspritzpumpe und einem Einspritzventil das sich nur über den Pumpendruck öffnet, da hört man noch ganz andere Geräusche. Bei so einem Ventil hört sich das Geräusch eher wie ein fiepen an.

Die Sprünge bei den Lambdawerten und bei der Zündzeitpunkt Verstellung waren schon beträchtlich, aber nun ist ja klar wo das Verhalten her kommt.

Möglicherweise sind deine Zündkerzen ja auch verschlissen, dass bekommst du aber erst heraus wenn du dich an den Wechsel heran wagst. Ohne das Kerzen Tool sollte man gar nicht darüber nachdenken die Kerzen wechseln zu wollen, aber das Tool hast du ja bald, dann kannst du loslegen.

Ich bin mal gespannt in welchen Bereich sich der Verbrauch einpendeln wird.

Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten