Kühlwasser Temperatur

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
ballonritter
Beiträge: 13
Registriert: 22.10.2017 18:47
Wohnort: Albersweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von ballonritter »

ballonritter hat geschrieben:
Wolfgang G. hat geschrieben:Mal nach Abkühlung den Kühlerdeckel aufmachen.
Falls die Flüssigkeit nicht bis zum Stutzen steht ist nicht richtig entlüftet.
Ist genügend Kühlflüssigkeit im Überlaufbehälter?

Übrigends hat es hier den OHV nur bis 96 gegeben.
Entweder US-Modell (OHV bis 2000) oder Bj.97 ist nicht richtig.

Wolfgang
Erstzulassung 1997 motor OHV. Habe dann wohl ein US Modell.
Bin mit Explorer nicht so Konfirm , habe 20 Jahre Jeep gefahren.XJ und ZJ.
Kühlwasser kontrolliere ich morgen früh,im Ausgleichbehälter ist das Kühlwasser I,O.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Diese hohe Temp.-Anzeige ist ungewöhnlich da es vorher im üblichen Bereich war.
Ohne zuverlässige Temperaturmessung würde ich keine längere Fahrt unternehmen. :?

Der Zusatzölkühler vorne ist für das Automatikgetriebe. :idea:

Die VIN gibt an der 10. Stelle das Bj. an.
U=1996, V=1997


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
ballonritter
Beiträge: 13
Registriert: 22.10.2017 18:47
Wohnort: Albersweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von ballonritter »

Wolfgang G. hat geschrieben:Diese hohe Temp.-Anzeige ist ungewöhnlich da es vorher im üblichen Bereich war.
Ohne zuverlässige Temperaturmessung würde ich keine längere Fahrt unternehmen. :?

Der Zusatzölkühler vorne ist für das Automatikgetriebe. :idea:

Die VIN gibt an der 10. Stelle das Bj. an.
U=1996, V=1997


Wolfgang
Ist ein U also 1996. erstzulassung dann 1997. Baue morgen das termostat aus und lege es in heißes wasser um zu schauen ob es überhaupt öffnet, das Alte auch gleich mal.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Das Thermostat sollte nicht "schleichend" bei niederer Temperatur öffnen sondern Nähe der eingestanzten Temperatur (z.B. 92°C) ziemlich schnell aufgehen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
ballonritter
Beiträge: 13
Registriert: 22.10.2017 18:47
Wohnort: Albersweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von ballonritter »

Wolfgang G. hat geschrieben:Das Thermostat sollte nicht "schleichend" bei niederer Temperatur öffnen sondern Nähe der eingestanzten Temperatur (z.B. 92°C) ziemlich schnell aufgehen.

Wolfgang
Werde Morgen berichten !! Kann eigentlich nur am termostat oder an Luft im System liegen.
Schonmal Danke für die Hilfe.
Jürgen
ballonritter
Beiträge: 13
Registriert: 22.10.2017 18:47
Wohnort: Albersweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von ballonritter »

Hallo
Habe heute Morgen das neue Thermostat ausgebaut und im Wasserbad erwärmt, ging bei annähernd 100 Grad gerade mal ca 1mm auf, deshalb wurde das Kühlwasser auch so Heiß. Das alte Thermostat ging wesentlich weiter auf , das habe ich dann auch wieder eingebaut, Temperaturanzeige wieder wie anfangs im ersten drittel der Anzeige. Ist mir lieber so. Fahre nun beruhigter weg in die Alpen.

Jürgen
Antworten