Mercon V woher am schnellsten zu bekommen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
AiwaWanze
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2017 12:46
Wohnort: Wadgassen

Beitrag von AiwaWanze »

Bei mir kommt jetzt folgendes in den Wagen


Motor Motul 8100 ECO-nergy 5W-30
Hinterachse Motul Gear Competition 75W-140 LS
Verteilergetriebe Motul Multi ATF
Automatik Motul Multi ATF

Vorderachse bin ich mir noch unschlüssig aber vermutlich das gleiche wie für die Hinterachse...

Im übrigen entsprechen diese Öle alle den Herstellervorgaben und habe die entsprechenden Spezifikationen und Freigaben.

Warum sollte dort dann etwas passieren?
Gruß AiwaWanze
---------------------
Explorer Limited 4.0 SOHC 4x4 Bj' 2000
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Das ATF Erfüllt laut Datenblatt Ford XT-5-QM.
Ist doch prima! :)
Die Spezifikation fordert auch Mischbarkeit mit der
Werksbefüllung. Ob es aber mit einem anderen Öl der
gleichen Spezifikation mischbar ist....
Naja.
Garantie haben wir hier ja alle nicht mehr.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

AiwaWanze hat geschrieben:Bei mir kommt jetzt folgendes in den Wagen


Motor Motul 8100 ECO-nergy 5W-30
Hinterachse Motul Gear Competition 75W-140 LS
Verteilergetriebe Motul Multi ATF
Automatik Motul Multi ATF

Vorderachse bin ich mir noch unschlüssig aber vermutlich das gleiche wie für die Hinterachse...
Motul Multi ATF entspricht ja der Spezifikation Mercon und Mercon V. Wie so viele andere Alternativen.
Der Erfolg gibt die ja bis jetzt Recht. :) Weiterhin gute Fahrt !


In die Vorderachse bitte kein LS ÖL. Hat ja keine Reibsperre drin.
08/15 Getriebeöl für hypoidverzahnte Getriebe reicht dort vollkommen.
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
AiwaWanze
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2017 12:46
Wohnort: Wadgassen

Beitrag von AiwaWanze »

An ein normales Hypoid hatte ich auch schon gedacht... frage ist halt der Bereich... habe von GL5 75W-90 über 75W-140 bis SAE90 schon alles gelesen was aber jetzt ab Werk drin ist weiß ich nicht.

Ich weis das ein LS für das Dana sinnfrei ist aber Motul bietet nur noch Öle mit LS Zusatz an wenn ich das richtig im Kopf habe und im Datenblatt steht für Getriebe, Differentiale... mit und ohne begrenzenden Schlupf also sollte es denke ich kein Problem sein.

Falls jemand weis was das Öl für das Dana erfüllen muss... wäre ich über die Info sehr dankbar zumal beim Allradtest in der Untersetzung sehr unschöne Geräusche aus dem Dana oder dem Verteilergetriebe kamen... konnte es nicht genau lokalisieren.
Gruß AiwaWanze
---------------------
Explorer Limited 4.0 SOHC 4x4 Bj' 2000
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

Also ab Werk ist ja in der VA Ford Öl der Spezifikation WSP-M2C197-A drin.

Entspricht bei den alternativen Ölherstellern SAE 80W-90 Öl.


Allradtest nur auf rutschigem bzw. nicht sehr griffigem Untergrund machen. Also das Gegenteil wie trockener Asphalt.
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Immer dieses Gemecker wegen dem Öl, lieber ein frisches Öl drin das in etwa den Vorgaben entspricht, als total fertiges und überaltertes Altöl.

Aber nein, da steht ja was ganz anderes drauf .... da bekommt mein Auto ja Probleme ...... und besorge dir schon mal ein neues Getriebe, einen neuen Motor, eine neue Servo Pumpe ....... aber sicher!

Probleme bekommt nur wer nur fährt und sich um nichts kümmert. Ist klar, so ein Öl muss ja nicht gewechselt werden, hat der Meister in der Werkstatt ja gesagt. Es ist aber noch kein Meister vom Himmel gefallen und ein frisches Öl ist immer besser wie ein altes. Frage keinen Meister, frage jemanden der Ahnung hat!

Der Motor, dass Automatik Getriebe, die Achsen und die Servo Lenkung werden bei eurem Rest-Fahrzeug-Leben wohl kaum Schaden nehmen mit einem Öl aus einer ebay Auktion. Da sollte man sich eher Gedanken machen wegen Rost und anderen Sachen die den Fahrspaß beeinflussen. Alles was abbricht, ausgeschlagen ist und weggerostet, darüber sollte man sich Gedanken machen!

Rein mit dem besagten Öl aus der Auktion, es wird keine Probleme geben! Ein Explorer ist nur eine normale Fahrmaschine, da gibt es keine Chichi Spezial - hoch sensibel - sau Ultra teuer Geschichten. Ein alter Explorer Eisenhaufen braucht nur Pflege, Zuwendung und Rostvorsorge, schon fährt er. Tanken nicht vergessen!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Mein Verteilergetriebe hatte seinerzeit mit dem falschen (von Ford eingefüllten) Öl Fehlfunktionen. Immer beim starken Beschleunigen knallte es im Antrieb, als wenn jemand mit einem Eisenhammer auf die Antriebswellen schlägt.
Das war echt besorgniserregend und die haben lange nach dem Fehler gesucht...
Öl nach Mercon V Spezifikation = keine Probleme mehr.

Ich verfahre nach dem Prinzip: Immer frisches Öl - und das richtige noch dazu. :lol:
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Seh ich auch so....Kaum macht man es richtig...schon gehts 8)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
AiwaWanze
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2017 12:46
Wohnort: Wadgassen

Beitrag von AiwaWanze »

Den Allrad habe ich natürlich auf einem nassen Feldweg (Sand) bei uns am Stall ausprobiert... da der Wagen kein Ausgleichsgetriebe hat sollte man das auf festen Untergrund lieber lassen... aus man steht auf Verspannungen und ne defekten Antriebsstrang.

Also ein knallen oder so kommt nicht.. es ist eher ein heulen aber wie gesagt nur bei Untersetzung! Die vorderen Antriebswellen und das Dana laufen ja eh ständig mit... deshalb denke ich es kommt aus dem Verteilergetriebe.

Apropos vorderer Antriebsstrang... was soll der Quatsch mit dem vor und zurück fahren? Ich kenne das von meinem Frontera mit automatischen Freilaufnaben an der Vorderachse aber der Explorer hat ja keine Freilaufnaben.
Gruß AiwaWanze
---------------------
Explorer Limited 4.0 SOHC 4x4 Bj' 2000
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

AiwaWanze hat geschrieben:Apropos vorderer Antriebsstrang... was soll der Quatsch mit dem vor und zurück fahren? Ich kenne das von meinem Frontera mit automatischen Freilaufnaben an der Vorderachse aber der Explorer hat ja keine Freilaufnaben.
Bis Jahrgang '94 schon.
Daher die gerne aus der Autobild zitierte Anekdote. :-D
Jetzt brauchst Du das natürlich nicht mehr.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
AiwaWanze
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2017 12:46
Wohnort: Wadgassen

Beitrag von AiwaWanze »

Ah okay, aber ganz ehrlich ich hätte lieber Freilaufnaben an der Vorderachse... weniger Verschleiß weil die AW, Dana, Kardan und Teil des Verteilergetriebes stehen würden... so fehtl ja nur der Kraftschluss im Verteilergebtriebe... abgesehen davon das der Kraftstoffverbauch sinken würde... ist eure Tankanzeige auch ein Fischkutter mit Seegang?
Gruß AiwaWanze
---------------------
Explorer Limited 4.0 SOHC 4x4 Bj' 2000
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

In bestimmten Kurven produziert er halt Benzin, in anderen verbraucht er es. :D
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

AiwaWanze hat geschrieben:Also ein knallen oder so kommt nicht.. es ist eher ein heulen aber wie gesagt nur bei Untersetzung! Die vorderen Antriebswellen und das Dana laufen ja eh ständig mit... deshalb denke ich es kommt aus dem Verteilergetriebe.
Da wird in der Situation sicher ein Lager (über)strapaziert.

Schau mal generell, ob du Spiel an den beiden Ausgangslagern spürst.
Die hintere und vordere Kardanwelle kurz hinterm VG nach oben/unten bewegen. Das muss 0 sein.

VG-Öl checken und ggf. wechseln. Wenn nicht gerade gemacht.
Gibt etliches, was im VG im Laufe der Zeit verschleißt. Dreckiges Öl beschleunigt den Zerfall.

Wobei wir wieder beim Thema wären ... :)
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
AiwaWanze
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2017 12:46
Wohnort: Wadgassen

Beitrag von AiwaWanze »

VG Öl wurde es letzte mal vor 100 tkm erneuert... ich werde es jetzt aber wieder wechseln weil ich den Antriebsstrang sowieso warten möchte... wer gut schmiert der gut fährt oder wie war das

Das mit dem Spiel werde ich mir anschauen... das einzige was mir bis Dato aufgefallen ist, Spiel am HA Diff. aber da haben die AW im Diff. axiales Spiel... das ist zwar nicht unbedingt wenig aber aufgrund der Kenntnis darüber das der Vorbesitzer im Nautic Club war somit also ein Boot gezogen wurde erachte ich das als normalen Verschleiß.
Gruß AiwaWanze
---------------------
Explorer Limited 4.0 SOHC 4x4 Bj' 2000
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Das zunehmende Achsialspiel der hinteren Steckachsen liegt fast immer an verschlissenen Reibscheiben des hinteren Differentials.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten