motor geräusch
Tja ist nur ma so
Öldruck war immer und zu jeder Zeit gut selbst jetzt noch
Aber nach 220t km und den ersten Ketten bin ich froh das ich es gemerkt hab als er stand und nicht auf Strecke war
Und mir vielleicht noch der Motor fest gefahren wäre
Öldruck war immer und zu jeder Zeit gut selbst jetzt noch
Aber nach 220t km und den ersten Ketten bin ich froh das ich es gemerkt hab als er stand und nicht auf Strecke war
Und mir vielleicht noch der Motor fest gefahren wäre
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Mit den neuen Ketten drin würde ich mir mal Gedanken machen wie man die mechanischen Teile im Motor länger am Leben halten kann.
Ich würde aus langjähriger Erfahrung dazu raten Slick50 und Motor Honig mit ins Öl geben. Ich höre jetzt schon wieder den Aufschrei der unwissenden Bevölkerung, Additive ins Öl, nein so was macht man doch nicht, dass bringst doch nichts, bla bla ba......! Ich denke mal das eine Fahrerfahrung von über 2,5mio km, bevorzugt im US Car Bereich, genug Wissen beinhalten wird um zu wissen was geht und was etwas bringt. Meine Motoren halten jedenfalls 100.000tausende von km, ohne das da groß was defekt geht, oder gar Ölverlust und andere Sachen existieren. Meine Motoren sind außen trocken, da tropft und schwitzt nichts. Ölverbrauch gibt es auch keinen, bis auf den minimalen Ölverbrauch der durch die abgeführten Öl-Dämpfe zustande kommt. Vor jedem Ölwechsel gibt es eine Flasche Motor Flash (0,89L), beziehungsweise 1 Liter Fit + Safe Motor-Fit (2 Liter Gebinde), zum spülen ins Öl, damit werden auch alle möglichen festsitzenden Kohlenstoff Ablagerungen chemisch aufgebrochen und weg gespült. Diese Chemische Keule wirkt bei richtiger Anwendung vor allem auch im Bereich der Ölabstreifringe, es gibt ja gewisse Fahrzeug Hersteller die damit extreme Probleme haben. (Kein Ford!) Es gibt natürlich gerade im Bereich der Motorinnenreiniger auch diverse Tricks und Kniffe die nicht in der Anleitung auf der Verpackung stehen! In solchen Fällen benötigt man halt einen gesunden Verstand, jede menge Erfahrung und den nötigen Grips um auch mal um die Ecke zu denken.
Slick50 ist eine hochwertige PTFE Gleitbeschichtung die sich auf allem Oberflächen anlagert und den Verschleiß zum Teil erheblich verringert. Vor allem werden die Ketten so auch vor frühzeitigem Verschleiß geschützt. Die Ketten werden ja meistens etwas länger weil sich die Augen der Kettenglieder im Lauf der Zeit abnutzen, die vorher runde Öffnung wird im Prinzip immer mehr ausgeschliffen. Slick50 lagert sich auf solchen Metallflächen an und erzeugt einen hochfesten Schmierfilm. Die Gleitoberflächen der Kettenspanner und Gleitschienen nutzen sich natürlich auch ab, aber auch an dieser Stelle reduziert sich der Verschleiß durch Slick50 erheblich.
Es gibt im Bereich der Oberflächenbehandlung auch Beschichtungen auf Keramik Basis, mit so einer Beschichtung würde der Motor rein Theoretisch auch ohne Öl laufen, aber diese Keramik Beschichtungen sind sündhaft teuer und lassen sich auch nicht mit einem Additiv aufbringen.
Motor Honig verleiht dem Motoröl die Eigenschaft unter anderem an den Ketten kleben zu bleiben, dass Öl wird also nicht frühzeitig weg geschleudert, sondern es wird im Kurbelgehäuse mit nach oben gerissen und schmiert nun auch Stellen an denen vorher kaum Öl ankam nun zusätzlich mit diversen Öltropfen. Auf diesem Weg wird vor allem der Kettenrad Verschleiß erheblich reduziert. Die Viskosität vom Öl wird dadurch nicht beeinflusst, es gibt also beim Kaltstart und winterlichen Temperaturen keine Probleme mit der Schmierung.
Slick50 hält ja nach Motor und Belastung für bis zu 50.000km vor, Motor Honig wird bei jedem Ölwechsel erneut mit beigegeben.
Wenn die Dichtungen am und im Motor geschmeidig und weich bleiben sollen, dann kann man dieses mit Ölverlust Stopper erreichen. Ich würde generell aber nur das Zeug aus dem US Marktsegment nutzen, die europäischen Additive sind bei weitem nicht so gut! (sealer and conditioner) Diese Additive gibt es für jeden Bereich: Motor, Getriebe (Schaltgetriebe / Automatikgetriebe), Servolenkung, Achsen. Eines ist aber wichtig, es dauert mitunter mehrere Tage bis die Dichtungen wieder komplett abdichten, man braucht also Geduld um abwarten zu können!
Ich würde aus langjähriger Erfahrung dazu raten Slick50 und Motor Honig mit ins Öl geben. Ich höre jetzt schon wieder den Aufschrei der unwissenden Bevölkerung, Additive ins Öl, nein so was macht man doch nicht, dass bringst doch nichts, bla bla ba......! Ich denke mal das eine Fahrerfahrung von über 2,5mio km, bevorzugt im US Car Bereich, genug Wissen beinhalten wird um zu wissen was geht und was etwas bringt. Meine Motoren halten jedenfalls 100.000tausende von km, ohne das da groß was defekt geht, oder gar Ölverlust und andere Sachen existieren. Meine Motoren sind außen trocken, da tropft und schwitzt nichts. Ölverbrauch gibt es auch keinen, bis auf den minimalen Ölverbrauch der durch die abgeführten Öl-Dämpfe zustande kommt. Vor jedem Ölwechsel gibt es eine Flasche Motor Flash (0,89L), beziehungsweise 1 Liter Fit + Safe Motor-Fit (2 Liter Gebinde), zum spülen ins Öl, damit werden auch alle möglichen festsitzenden Kohlenstoff Ablagerungen chemisch aufgebrochen und weg gespült. Diese Chemische Keule wirkt bei richtiger Anwendung vor allem auch im Bereich der Ölabstreifringe, es gibt ja gewisse Fahrzeug Hersteller die damit extreme Probleme haben. (Kein Ford!) Es gibt natürlich gerade im Bereich der Motorinnenreiniger auch diverse Tricks und Kniffe die nicht in der Anleitung auf der Verpackung stehen! In solchen Fällen benötigt man halt einen gesunden Verstand, jede menge Erfahrung und den nötigen Grips um auch mal um die Ecke zu denken.
Slick50 ist eine hochwertige PTFE Gleitbeschichtung die sich auf allem Oberflächen anlagert und den Verschleiß zum Teil erheblich verringert. Vor allem werden die Ketten so auch vor frühzeitigem Verschleiß geschützt. Die Ketten werden ja meistens etwas länger weil sich die Augen der Kettenglieder im Lauf der Zeit abnutzen, die vorher runde Öffnung wird im Prinzip immer mehr ausgeschliffen. Slick50 lagert sich auf solchen Metallflächen an und erzeugt einen hochfesten Schmierfilm. Die Gleitoberflächen der Kettenspanner und Gleitschienen nutzen sich natürlich auch ab, aber auch an dieser Stelle reduziert sich der Verschleiß durch Slick50 erheblich.
Es gibt im Bereich der Oberflächenbehandlung auch Beschichtungen auf Keramik Basis, mit so einer Beschichtung würde der Motor rein Theoretisch auch ohne Öl laufen, aber diese Keramik Beschichtungen sind sündhaft teuer und lassen sich auch nicht mit einem Additiv aufbringen.
Motor Honig verleiht dem Motoröl die Eigenschaft unter anderem an den Ketten kleben zu bleiben, dass Öl wird also nicht frühzeitig weg geschleudert, sondern es wird im Kurbelgehäuse mit nach oben gerissen und schmiert nun auch Stellen an denen vorher kaum Öl ankam nun zusätzlich mit diversen Öltropfen. Auf diesem Weg wird vor allem der Kettenrad Verschleiß erheblich reduziert. Die Viskosität vom Öl wird dadurch nicht beeinflusst, es gibt also beim Kaltstart und winterlichen Temperaturen keine Probleme mit der Schmierung.
Slick50 hält ja nach Motor und Belastung für bis zu 50.000km vor, Motor Honig wird bei jedem Ölwechsel erneut mit beigegeben.
Wenn die Dichtungen am und im Motor geschmeidig und weich bleiben sollen, dann kann man dieses mit Ölverlust Stopper erreichen. Ich würde generell aber nur das Zeug aus dem US Marktsegment nutzen, die europäischen Additive sind bei weitem nicht so gut! (sealer and conditioner) Diese Additive gibt es für jeden Bereich: Motor, Getriebe (Schaltgetriebe / Automatikgetriebe), Servolenkung, Achsen. Eines ist aber wichtig, es dauert mitunter mehrere Tage bis die Dichtungen wieder komplett abdichten, man braucht also Geduld um abwarten zu können!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 28.07.2017 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
So nun ist die Diagnose vollendet
Loch im Motorblock
Also raus mit dem alten Motor und neuen dann einpflanzen wenn ich ein günstig irgendwo her bekomme
Leider ist zur Zeit das geld knapp da ich schon seit März krank geschrieben bin
Aber der dicke muß wieder laufen
Loch im Motorblock
Also raus mit dem alten Motor und neuen dann einpflanzen wenn ich ein günstig irgendwo her bekomme
Leider ist zur Zeit das geld knapp da ich schon seit März krank geschrieben bin
Aber der dicke muß wieder laufen
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Das ist eine traurige Diagnose.
Und für die qualitative Beurteilung eines ausgebauten Motors braucht man Erfahrung
Viel Erfolg.
Den vorgeschlagenen Einsatz von Ölzusätzen sollte man kritisch sehen und die Erfolgsmeldungen genauer prüfen.
Wolfgang
Und für die qualitative Beurteilung eines ausgebauten Motors braucht man Erfahrung
Viel Erfolg.
Den vorgeschlagenen Einsatz von Ölzusätzen sollte man kritisch sehen und die Erfolgsmeldungen genauer prüfen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
@Wolfgang G.
Den vorgeschlagenen Einsatz von Additiven sieht man immer dann kritisch, wenn man sich damit nicht auskennt und sich nie damit auseinander gesetzt hat. Hat man nie einen Versuch gewagt, oder gar seine Probleme erfolgreich beseitigt, dann wird man immer bei seiner Einstellung bleiben.
Bei mir sieht es so auf das die Erfahrungen und das Wissen auf viele Jahre, viele Fahrzeuge und sehr viele Kilometer (über 2.500.000km) bezogen sind. Ich beschäftige mich auch mit dem Thema und nehme alles auseinander um hinter bestehende Probleme zu kommen. Für jedes Problem gibt es eine Lösung, vor allem dann wenn sich mechanische Teile im Öl drehen, oder bewegen.
Ich kann mir den Mund ja immer fusselig reden, denn die deutschen Autofahrer schütten ja nichts ins Öl. Warum auch wenn jeder es angeblich besser weiß. Mir ist es eigentlich egal was ihr für Probleme habt, oder was bei euch kaputt geht. Nur kann ich auf Grund meiner Hilfsbereitschaft nicht davon ablassen Tipps als wissender Schrauber zu geben.
Zum Thema Ketten die sich längen, warum längt sich die Kette und wie sieht es mechanisch aus? Die Augen werden meistens unrund, Material wird vom Zapfen und vom Auge abgetragen, schon ist die Kette etwas länger. Versagen dann noch Spann- und Gleitschienen, dann ist das Problem da. Oder die Kettenspanner setzen sich mit Ölkohle Ablagerungen zu und bauen nicht mehr genug Druck auf. Es gibt endlose Möglichkeiten für die es genau so viele Lösungsmöglichkeiten gibt, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist! Natürlich können sich auch erst die Spann und Gleitschienen verabschieden und dann durch das schlagen der Kette zu einer Längung führen. Aber die Schienen müssen ja nicht frühzeitig aufgeben, wenn man die Reibung der Ketten auf der Schiene beträchtlich verringert. Keramikbeschichtung, Slick50 und andere Sachen helfen da halt weiter, manchmal hilft auch mehr Öl auf der Schiene, dafür kommt der Motor Honig zum Einsatz.
Den vorgeschlagenen Einsatz von Additiven sieht man immer dann kritisch, wenn man sich damit nicht auskennt und sich nie damit auseinander gesetzt hat. Hat man nie einen Versuch gewagt, oder gar seine Probleme erfolgreich beseitigt, dann wird man immer bei seiner Einstellung bleiben.
Bei mir sieht es so auf das die Erfahrungen und das Wissen auf viele Jahre, viele Fahrzeuge und sehr viele Kilometer (über 2.500.000km) bezogen sind. Ich beschäftige mich auch mit dem Thema und nehme alles auseinander um hinter bestehende Probleme zu kommen. Für jedes Problem gibt es eine Lösung, vor allem dann wenn sich mechanische Teile im Öl drehen, oder bewegen.
Ich kann mir den Mund ja immer fusselig reden, denn die deutschen Autofahrer schütten ja nichts ins Öl. Warum auch wenn jeder es angeblich besser weiß. Mir ist es eigentlich egal was ihr für Probleme habt, oder was bei euch kaputt geht. Nur kann ich auf Grund meiner Hilfsbereitschaft nicht davon ablassen Tipps als wissender Schrauber zu geben.
Zum Thema Ketten die sich längen, warum längt sich die Kette und wie sieht es mechanisch aus? Die Augen werden meistens unrund, Material wird vom Zapfen und vom Auge abgetragen, schon ist die Kette etwas länger. Versagen dann noch Spann- und Gleitschienen, dann ist das Problem da. Oder die Kettenspanner setzen sich mit Ölkohle Ablagerungen zu und bauen nicht mehr genug Druck auf. Es gibt endlose Möglichkeiten für die es genau so viele Lösungsmöglichkeiten gibt, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist! Natürlich können sich auch erst die Spann und Gleitschienen verabschieden und dann durch das schlagen der Kette zu einer Längung führen. Aber die Schienen müssen ja nicht frühzeitig aufgeben, wenn man die Reibung der Ketten auf der Schiene beträchtlich verringert. Keramikbeschichtung, Slick50 und andere Sachen helfen da halt weiter, manchmal hilft auch mehr Öl auf der Schiene, dafür kommt der Motor Honig zum Einsatz.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
@Wanne V8Wanne V8 hat geschrieben: Den vorgeschlagenen Einsatz von Additiven sieht man immer dann kritisch, wenn man sich damit nicht auskennt und sich nie damit auseinander gesetzt hat. Hat man nie einen Versuch gewagt, oder gar seine Probleme erfolgreich beseitigt, dann wird man immer bei seiner Einstellung bleiben....
Da muss ich dich in deiner Annahme enttäuschen:
Ich habe mein "Lehrgeld" schon bezahlt und Slick 50 schon ab Anfang 1960 in VW-Käfern benutzt.
Hat leider die Laufleistung im Vergleich zu Anderen nicht merklich geändert.
Auch hatte damals eine Verwendung vom diesen Additiven in der zentralen Polizeiwerkstatt in Hannover zu keinen besonderen Erkenntnissen geführt (ein Freund war dort beschäftigt).
Auch kann man an der Längung von gut !!! geschmierten Motorradketten sehen,dass die Längung im wesentlichen von der Kettendimension und der Intensität der übertragenen Kraft abhängig ist.
Es gibt eine nette Überlieferung:
Der bekannte Physiker Nils Bor hatte ein Hufeisen an seiner Haustür.
Als ein Besucher fragte ob er an die Wirkung glauben würde war seine Antwort: "Nein,ich glaube nicht,aber man weiss ja nie".
Ich denke regelmässiger Ölwechsel mit ordentlichem Öl hilft bei der Laufleistung.
Wobei es wohl immer Ausreisser wegen schlecht dimensionierter Bauteile geben wird (hier Kettenspanner).
Aber ich will dich natürlich nicht von deinem "Glauben"/Überzeugung abbringen.
Nur sollte sich ein neuer Anwender vorher mit den nicht gesicherten Werbeaussagen des (teuren) Herstellers dazu kritisch beschäftigen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Dem kann ich nur zustimmen.
Berühmte Erste Frage: Quo Bono?
In den meisten Fällen nur dem Verkäufer.
Die Längung der Ketten ist nämlich nicht im Betrieb am schlimmsten. Ich denke das die Längung in der Hauptsache daher kommt das beim starten und abstellen die Ketten jeweil stark beschleunigt und abgebremst werden. Jedem der schon mal nen Motor mit eingebauten Zündkerzen per Hand gedreht hat weiss was ich meine. Am schwersten ist das losbrechen. Wenn er aber erst mal dreht....
Berühmte Erste Frage: Quo Bono?
In den meisten Fällen nur dem Verkäufer.
Die Längung der Ketten ist nämlich nicht im Betrieb am schlimmsten. Ich denke das die Längung in der Hauptsache daher kommt das beim starten und abstellen die Ketten jeweil stark beschleunigt und abgebremst werden. Jedem der schon mal nen Motor mit eingebauten Zündkerzen per Hand gedreht hat weiss was ich meine. Am schwersten ist das losbrechen. Wenn er aber erst mal dreht....
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Es ist schön sich sinnvoll auszutauschen, um auch mal andere Erfahrungen zu hören.
Ich habe meine Langzeit Erfahrung vor allem im Bereich des Benzinverbrauch (Diesel) gesammelt, zu einer Zeit als ich als Kurierfahrer im Monat durchschnittlich 15.000km gefahren bin. Es gab auch Monate mit nur 10.000 km und durchaus auch mal Monate mit 20.000 km Fahrleistung.
Zu dieser Zeit habe ich den Benzinverbrauch (Diesel) bei jedem Tankvorgang bis auf drei Stellen hinter dem Komma dokumentiert und konnte so nun ganz genau ermitteln was welche Veränderungen gebracht hat. Der Tank war immer bis zum Stehkragen gefüllt, also so weit das nichts mehr hinein ging, um Messfehler auszuschließen.
Öl, Luftfilter, Additive im Öl und im Kraftstoff, Sommerreifen, Winterreifen und alle anderen Faktoren konnte man beim Einfluss auf den Verbrauch so sehr genau studieren. An manchen Tagen musste ich zweimal Tanken, eben dann wenn die zurück gelegten Strecken sehr weit waren. Bis zu 1000 km am Tag waren regelmäßig vorhanden. Ich habe im Lauf der Jahre als Kurierfahrer weit über 1.000.000 km zurück gelegt und über den gesamten Zeitraum für alle in meinem Besitz befindlichen Fahrzeuge Daten gesammelt. Bei vielen einfließenden Veränderungen sieht man in den Stellen hinter dem Komma den Einfluss / Erfolg. Wer sich damit nicht beschäftig wird nie einen Unterschied erkennen!
In einem Punkt sollte man sich aber nie auf Kompromisse einlassen, dass ist der Punkt bei dem es um Sauberkeit im Motor geht. Rechtzeitige Ölwechsel mit Filter und hin und wieder eine Ölspülung bewirken sehr viel Positives.
Long Live Öle mit Laufzeiten von bis zu 30.000km sind absoluter Irrsinn! Da ist durch den Fahrbetrieb über lange Zeit jede Menge „Schmutz“ im Öl das sich als steinharte Ablagerung (Kohlenstoff / Ölkohle) überall absetzten kann.
Was passiert wenn vom Hersteller dann auch noch die Bohrungen im Kolben für die Öl Abstreifringe zu klein ausgelegt werden, dass kann man sich am besten bei den TFSI Motoren anschauen. Exorbitanter Ölverbrauch bis hin zu 1 Liter auf 700 km. Alle jammern rum, der Hersteller tut erst mal nichts, keine nennt die wirkliche Lösungsmöglichkeit!
Schreibt man mal was darüber wird man als Spinner bezeichnet, Zustimmung bekommt man immer nur über private Nachrichten, auch über erzielte Erfolge wenn man meine Tipps mal ausprobiert hat.
Was ist das für eine Gesellschaft bei der man heimlich antworten muss, um nicht von anderen Beteiligen ebenfalls als Spinner, oder gar schlimmeres, betitelt zu werden?
Raus den Dreck mit Öl Spülung in mehreren Schritten, anderes Öl verwenden, bevorzugt Öl für Turbo Diesel Motoren, dass Öl in kürzeren Abständen wechseln (alle 12.000 - 15.000 km) und schon ist und bleibt das Problem Vergangenheit. Wer die falschen Additive nutzt, wer den Vorgang nicht richtig durchführt, der wird keinen Erfolg haben. Dann wird wieder rumposaunt das es nicht funktioniert und alle wissenden Leute keine Ahnung haben.
Wer aber zum Beispiel keine zweite Spülung mit frischen billigen Öl durchführt, der wird mitunter nie ein Erfolgserlebnis haben. Wer ungeeignete Produkte nutzt wird auch keinen Erfolg haben, denn ohne eine chemische Keule bekommt man die Kohlenstoff Ablagerungen nicht aufgebrochen und somit auch nicht entfernt.
Mir ist es egal wenn man sich nicht zu Problemlösungen überreden lässt, es sind ja nicht meine Fahrzeuge und nicht meine Probleme. Aber wer nicht zuhören will und auch nicht bereit ist mit der grundlegenden Erfahrung anderer zu arbeiten, der wird nie etwas dazu lernen und auch seine Probleme nie in den Griff bekommen!
Motorrad Ketten kann man nur indirekt mit Steuerketten vergleichen! Erst mal werden da wesentlich größere Kräfte übertragen und außerdem sind moderne Ketten so gut gekapselt das man an der Schmierung in den Kettenaugen nichts beeinflussen kann.
Mit Kettenfett würde nur die Oberfläche benetzt, dass würde gegebenenfalls den Kettenrad Verschleiß beeinflussen. Das Problem ist nur de Straßendreck der am Kettenfett ebenfalls haften bleibt und letztendlich wie Schmirgelpapier den Verschleiß mitunter noch verstärkt. Es bringt also nichts an sich unterschiedliche Technikdetails in einem Thema zu vermischen!
Steuerketten haben offene Kettenaugen die auch über das Motoröl geschmiert werden. Kommt es dort zu Ablagerungen durch Kohlenstoff / Ölkohle beschleunigt sich der Verschleiß, wird in dem Bereich nicht genug Öl bewegt steigt der Verschleiß ebenfalls. In der Stirnwand am Motor geht es relativ kühl zu, dort können sich Verunreinigungen dann auch schneller ablagern.
Motoren ohne Kurbelgehäuse Durchlüftung verschmutzen schneller, vor allem weil Feuchtigkeit im Öl über eine einfache Kurbelgehäuse Entlüftung nicht so gut abgeführt werden kann. Ein verschmutztes PCV Ventil fördert die Probleme ebenfalls, weil weniger frische Luft durch das Kurbelgehäuse geführt werden kann. Es gibt unzählige Möglichkeiten für Probleme und genau so viele Lösungsmöglichkeiten!
Ich habe meine Langzeit Erfahrung vor allem im Bereich des Benzinverbrauch (Diesel) gesammelt, zu einer Zeit als ich als Kurierfahrer im Monat durchschnittlich 15.000km gefahren bin. Es gab auch Monate mit nur 10.000 km und durchaus auch mal Monate mit 20.000 km Fahrleistung.
Zu dieser Zeit habe ich den Benzinverbrauch (Diesel) bei jedem Tankvorgang bis auf drei Stellen hinter dem Komma dokumentiert und konnte so nun ganz genau ermitteln was welche Veränderungen gebracht hat. Der Tank war immer bis zum Stehkragen gefüllt, also so weit das nichts mehr hinein ging, um Messfehler auszuschließen.
Öl, Luftfilter, Additive im Öl und im Kraftstoff, Sommerreifen, Winterreifen und alle anderen Faktoren konnte man beim Einfluss auf den Verbrauch so sehr genau studieren. An manchen Tagen musste ich zweimal Tanken, eben dann wenn die zurück gelegten Strecken sehr weit waren. Bis zu 1000 km am Tag waren regelmäßig vorhanden. Ich habe im Lauf der Jahre als Kurierfahrer weit über 1.000.000 km zurück gelegt und über den gesamten Zeitraum für alle in meinem Besitz befindlichen Fahrzeuge Daten gesammelt. Bei vielen einfließenden Veränderungen sieht man in den Stellen hinter dem Komma den Einfluss / Erfolg. Wer sich damit nicht beschäftig wird nie einen Unterschied erkennen!
In einem Punkt sollte man sich aber nie auf Kompromisse einlassen, dass ist der Punkt bei dem es um Sauberkeit im Motor geht. Rechtzeitige Ölwechsel mit Filter und hin und wieder eine Ölspülung bewirken sehr viel Positives.
Long Live Öle mit Laufzeiten von bis zu 30.000km sind absoluter Irrsinn! Da ist durch den Fahrbetrieb über lange Zeit jede Menge „Schmutz“ im Öl das sich als steinharte Ablagerung (Kohlenstoff / Ölkohle) überall absetzten kann.
Was passiert wenn vom Hersteller dann auch noch die Bohrungen im Kolben für die Öl Abstreifringe zu klein ausgelegt werden, dass kann man sich am besten bei den TFSI Motoren anschauen. Exorbitanter Ölverbrauch bis hin zu 1 Liter auf 700 km. Alle jammern rum, der Hersteller tut erst mal nichts, keine nennt die wirkliche Lösungsmöglichkeit!
Schreibt man mal was darüber wird man als Spinner bezeichnet, Zustimmung bekommt man immer nur über private Nachrichten, auch über erzielte Erfolge wenn man meine Tipps mal ausprobiert hat.
Was ist das für eine Gesellschaft bei der man heimlich antworten muss, um nicht von anderen Beteiligen ebenfalls als Spinner, oder gar schlimmeres, betitelt zu werden?
Raus den Dreck mit Öl Spülung in mehreren Schritten, anderes Öl verwenden, bevorzugt Öl für Turbo Diesel Motoren, dass Öl in kürzeren Abständen wechseln (alle 12.000 - 15.000 km) und schon ist und bleibt das Problem Vergangenheit. Wer die falschen Additive nutzt, wer den Vorgang nicht richtig durchführt, der wird keinen Erfolg haben. Dann wird wieder rumposaunt das es nicht funktioniert und alle wissenden Leute keine Ahnung haben.
Wer aber zum Beispiel keine zweite Spülung mit frischen billigen Öl durchführt, der wird mitunter nie ein Erfolgserlebnis haben. Wer ungeeignete Produkte nutzt wird auch keinen Erfolg haben, denn ohne eine chemische Keule bekommt man die Kohlenstoff Ablagerungen nicht aufgebrochen und somit auch nicht entfernt.
Mir ist es egal wenn man sich nicht zu Problemlösungen überreden lässt, es sind ja nicht meine Fahrzeuge und nicht meine Probleme. Aber wer nicht zuhören will und auch nicht bereit ist mit der grundlegenden Erfahrung anderer zu arbeiten, der wird nie etwas dazu lernen und auch seine Probleme nie in den Griff bekommen!
Motorrad Ketten kann man nur indirekt mit Steuerketten vergleichen! Erst mal werden da wesentlich größere Kräfte übertragen und außerdem sind moderne Ketten so gut gekapselt das man an der Schmierung in den Kettenaugen nichts beeinflussen kann.
Mit Kettenfett würde nur die Oberfläche benetzt, dass würde gegebenenfalls den Kettenrad Verschleiß beeinflussen. Das Problem ist nur de Straßendreck der am Kettenfett ebenfalls haften bleibt und letztendlich wie Schmirgelpapier den Verschleiß mitunter noch verstärkt. Es bringt also nichts an sich unterschiedliche Technikdetails in einem Thema zu vermischen!
Steuerketten haben offene Kettenaugen die auch über das Motoröl geschmiert werden. Kommt es dort zu Ablagerungen durch Kohlenstoff / Ölkohle beschleunigt sich der Verschleiß, wird in dem Bereich nicht genug Öl bewegt steigt der Verschleiß ebenfalls. In der Stirnwand am Motor geht es relativ kühl zu, dort können sich Verunreinigungen dann auch schneller ablagern.
Motoren ohne Kurbelgehäuse Durchlüftung verschmutzen schneller, vor allem weil Feuchtigkeit im Öl über eine einfache Kurbelgehäuse Entlüftung nicht so gut abgeführt werden kann. Ein verschmutztes PCV Ventil fördert die Probleme ebenfalls, weil weniger frische Luft durch das Kurbelgehäuse geführt werden kann. Es gibt unzählige Möglichkeiten für Probleme und genau so viele Lösungsmöglichkeiten!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Es ist soweit Motor ist gefunden
Dank Schafflunder er hat ein Schlachter
Jetzt heißt es Motor aus dem Schlachter und aus meinem ausbauen und dann eine Transplation machen
Ich werde mir zeit nehmen um alles sorgfältig zu machen und eine Doku dazu mit Bildern
Dank Schafflunder er hat ein Schlachter
Jetzt heißt es Motor aus dem Schlachter und aus meinem ausbauen und dann eine Transplation machen
Ich werde mir zeit nehmen um alles sorgfältig zu machen und eine Doku dazu mit Bildern
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Da hast du dir aber einiges vorgenommen,ich denke mit Hilfe und entsprechender Montagemöglichkeit.
Wir freuen uns schon auf einen Bericht.
Ich habe mal nachgelesen:
Schafflunder hat einen 99er Schlachter, der Motor soll in deinen 97er eingebaut werden.
Da gibt es einige Unterschiede wie z.B. LMM,Rail mit Düsen und Druckregler,Oberteil der Luftansaugung (Saugrohrumschaltung) usw..
Zum Öldruck:
der Öldruckschalter zeigt schon mit geringem Druck (4-7psi) "normal" an.
Für eine "Null"-Anzeige müsste das Sieb an der Ölpumpe schon kpl. zugesetzt sein.
Ist also mehr als "JA-Nein"-Anzeige zu sehen.
Viel Erfolg.
Wolfgang
Wir freuen uns schon auf einen Bericht.
Ich habe mal nachgelesen:
Schafflunder hat einen 99er Schlachter, der Motor soll in deinen 97er eingebaut werden.
Da gibt es einige Unterschiede wie z.B. LMM,Rail mit Düsen und Druckregler,Oberteil der Luftansaugung (Saugrohrumschaltung) usw..
Zum Öldruck:
der Öldruckschalter zeigt schon mit geringem Druck (4-7psi) "normal" an.
Für eine "Null"-Anzeige müsste das Sieb an der Ölpumpe schon kpl. zugesetzt sein.
Ist also mehr als "JA-Nein"-Anzeige zu sehen.
Viel Erfolg.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo Wolfgang
Ich hab schon mit Thomas telefoniert
Sind nur ein paar Sachen die umgebaut werden müssen und dann sollte es laufen
Ich hab schon mit Thomas telefoniert
Sind nur ein paar Sachen die umgebaut werden müssen und dann sollte es laufen
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Gleiches Gerräusch
Hallo
Mein name ist Stefan aus österreich und habe seit ein paar wochen dass gleiche Gerräusch wie Nordexe.
Hab mal die zündkerzen raus und schock die sassen fest sind verrostet und komplett erledigt. Kann dass klopfen von denn zündkerzen kommen ?
Mein Dicker ist ein bj 99 sohc
Mein name ist Stefan aus österreich und habe seit ein paar wochen dass gleiche Gerräusch wie Nordexe.
Hab mal die zündkerzen raus und schock die sassen fest sind verrostet und komplett erledigt. Kann dass klopfen von denn zündkerzen kommen ?
Mein Dicker ist ein bj 99 sohc
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
oder ein YouTube Video einstellen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.