blinkende OD-Leuchte...bin ich auf dem richtigen Weg?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

blinkende OD-Leuchte...bin ich auf dem richtigen Weg?

Beitrag von schopy »

Hi!

Ich bin vor ein paar Tagen rund 300km am Stück gefahren und alles lief gut...bis ich an einer Steigung der BAB7 (kurz vor Hildesheim Richtung Süden, wer es kennt...) in Stop-and-Go geriet. Irgendwann mittendrin fing die OD-Lampe dann an zu blinken. Vorher noch nie gehabt (2 Jahre habe ich den Ex und bin knapp 30000km damit gefahren)

Kurz danach floß der Verkehr wieder und ich habe beim schalten Nix auffälliges bemerkt. Lampe blinkte noch ein paar km, dann war sie von selbst aus.

Während der Fahrt mal ForScan lite aufm Handy angeworfen, Fehler hat er nicht gespeichert. ATF-Temp knapp unter 70°c, Lufttemp um 10°C.

Da er auch während des Blinkens den Overdrive auf Knopfdruck ab- und wieder zuschaltete, dachte ich mir erstmal nix dabei. Außer, dass der 3. Gang ein paar hundert rpm durchrutschte bis er griff.

Habs auf zu heißes ATF geschoben, hatte aber meine Zweifel. 70°C ist ja eher gute Betriebstemperatur, als zu heiß. Hochsommer hatten wir auch nicht.

Nun fiel mir heute beim Ölstandmessen auf, dass der Stand leicht erhöht schien (schlierte so knapp übers Geriffelte; ne scharfe Abgrenzung gibts ja eh nicht) und irgendwie kam mir was mit Ölkühler in den Sinn. Kühlwasser ist aber tutti.

Also auch mal links ins Radhaus geschaut und in Höhe der vorderen Führerhauslagerung/Kühler war ein leichter Ölfilm am Rahmen, der bei Wischprobe verdächtig nach Hydrauliköl stank. Ich meinte auch, am Tag des Blinkens, den leichten smell von ATF in der Nase gehabt zu haben...aber manchmal hört man ja auch nur Flöhe husten.

Woanders habe ich gerade gelesen, dass der ATF-Kreislauf zum Ölkühler bei 70°C aufmacht...wasn Zufall, siehe gemessene Temperatur oben.

Liege ich recht in der Annahme, dass der ATF-Kühler ggf. verstopft (oder undicht ist), und daher nach Öffnung des großen Kreislaufes ATF rausleckte - und wegen des Druckabfalls/zu hohen Drucks die OD-Lampe anfing, zu blinken? Aber warum ist der Fehler dann nicht gespeichert (habe bei OBD geschaut...beim PCM meldet ForScan mit einen Fehler "nicht bereit" oder so. Vermute irgendein Kommunikationsproblem mit dem Adapter/Forscan. Alle anderen Steuergeräte lassen sich auslesen, nur das vom Sitz lässt sich nicht löschen (da wird immer noch der geschmolzene Heizdraht der Sitzheizung gemeldet, obwohl seit nem Jahr gegen funktionierenden Originalsitz getauscht)

Bin leider noch knapp drei Wochen zur Kur mit dem Auto, kann also nicht mal eben die Werkzeugkiste rausholen und im Kurpark mein Auto zerlegen...Aber für die Nerven wäre es gut zu wissen, dass der Fehler so liegt, wie vermutet. Dann kann ich erstmal beruhigt weiterfahren.

gruß und Dank
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wegen des Getriebes würde ich tippen das die Dichtung des Steuerblockes kaputt ist oder der Steuerblock anderweitig Öl leckt.
Beim Sitz würde ich ein defektes oder falsch codiertes Steuergerät vermuten. Aber solange alles funzt....
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

Beitrag von schopy »

Danke!

So ähnlich dachte ich mir das auch...im Sommer steht nen ATF-Wechsel an, dann könnte ich Dichtungen im Steuerblock und den R-Kolben gleich mit tauschen. Der braucht eh immer ne Gedenksekunde und nen Ticken Gaspedal, bevor es rückwärts oder im 1. Gang vorwärts geht.

Ich frage mich dann immer noch, warum es vorn am Kühler nach Hydrauliköl riecht...vielleicht schaue ich mir aber auch die Servolenkung noch mal genauer an, wenn ich wieder zuhause bin. Bin übrigens gestern mal so 200km durch den Kyffhäuser und den Oberharz gefahren, da trat der Fehler nicht wieder auf, obwohl Getriebetemperatur anhaltend über 70°C.

Gruß+Dank!

Ach ja, der Fehler im PCM war der P1000, den ich irgendwie nicht wegbekomme. Ebenso, wie den im Fahrersitz, obwohl Batterie mehrfach abgeklemmt. Funktioniert aber alles, Warnleuchten melden sich nicht (die sind aber OK, da bei Motorstart kurz aufleuchtend).
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

P1000 bedeutet das (abgasrelevante) Fehler gelöscht wurden und der "Anlernzyklus" noch nicht wieder vollständig gefahren ist.
Der Fehler wird gesetzt um zu verhindern das kurz vor einer Abgasuntersuchung der Fehler "mal eben" gelöscht wird nur um die Untersuchung zu bestehen. Der Abgastester fährt dann normalerweise einen erweiterten Test um die Funktion der Abgasreinigung sicherzustellen.
Kannst Du also ignorieren.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

Beitrag von schopy »

Ja, habe ich auch schon ergoogelt. Irgendwie ist der Fehler aber jedesmal drin, wenn ich auslese und verschwindet auch nach Wochen des Fahrens nicht wirklich, ebenso wie die zwei Codes im Sitzsteuergerät (Heizdraht-Unterbrechung und Fehler im Sitz-Steuergerät). Obwohl am Sitz alles funktioniert.

Meinen TÜV-Prüfer interessierts aber zum Glück nicht, der nimmt den konventionellen Rüssel im Auspuff. Und die Werte waren top.

Gruß
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

So soll es ja doch sein. :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

Beitrag von schopy »

Ach ja, einer ist mir noch eingefallen, angesichts des kommenden Dichtungswechsels...die Ölwanne ist aus Blech oder ist sie aus Alu? Wollte ne Ablassschraube einbauen und ihr innen mittels eingeschweißter Mutter mehr Gewinde gönnen.

Blech könnte ich selber schweißen, Alu leider nicht...bevor ich mir ne neue Wanne kaufe und dann blöd da stehe, wenn ich versuche, innen ne Stahlmutter festzubraten...
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
die Wanne ist aus Stahlblech.Die Mutter wird aussen aufgeschweißt,da du als erstes das Restöl samt Dreck nicht rausbekommen würdest,und evtl,der Filter mit der Mutter kollidieren könnte.

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

Beitrag von schopy »

Danke!

Ich werd mir innen ne Stelle suche, wo es passen müsste. Wir einfach besser zu dichten sein (außen ists ja plan, da müsste ne Kupferscheibe unter der Schraube reichen) - und ich brauche die Mutter nur anpunkten, und nicht außen rundum öldicht anschweißen.

Ist ja nur zum Ablassen gedacht, damit mir die Suppe beim Öl- mit Filterwechsel nicht entgegenschwappt, sondern bis auf eine kleine Restmenge bequem abgelassen werden kann, bevor die Wanne abkommt. Dachte an die kleine Ausbuchtung direkt neben der tiefsten Selle für den Filterrüssel.

gruß
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich saug das Öl einfach ab. Dann schwappt auch nix und man hat kein Malheur mit einer Schraube die meist mehr Ärger bringt als sie gutmacht :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten