Blattfedern Explorer 1 und Explorer 2

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Nene

Beitrag von Nene »

Meine NivoDämpfer machten mir keine Kopfschmerzen, der anschlagende Horizontaldämpfer allerdings schon.
Ist einfach Scheiße wenn die Hinterachse nicht mehr kann wenn's rechts ums Eck geht.
Mit ner schönen Welle im Asphalt macht das dann richtig Spaß.

Macht aber nix, schließlich hört man den Baum ja in den man einschlägt weil der Arsch wegen übersteuerns weg war.

Wär aber bei den NaviDämpfern dann das gleiche.

Egal, die Show zählt, das Kleinkind am Straßenrand ist halt Kollaterialschaden.
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

Mir ist die Sicherheit ganz sicher nicht egal! Ich würde sowieso erstmal schauen wie weit die Dämpfer mit den langen Schäkel noch ausfedern können und wenn da nicht genug Federweg ist, bleiben die Kurzen drin.
Ganz einfach!

Aber Danke für den Hinweis, vor allem wegen des Horizontaldämpfers.

Grüße

Soulpatrol
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Beitrag von ottomania »

Moin Soulpatrol,

was machen deine Blattfedern?
Bist Du zufrieden mit den Teilen?

Bester Gruß
Aziz
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Moin Aziz,

100%tige Zufriedenheit (soviel ich weiß) der jetzt auch noch konservierten Federn.
Die sehen echt sehr fit aus!
Wenn ich dürfte wie ich wollte.... -> das alte Leiden! :lol:

LG Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Beitrag von ottomania »

Moin Wolle,

Ich kenne auch die Beschwerde ... Wenn ich das Budget haette.

Kann auf den Thread weil einer auch Blattfedern von der gleichen Unternehmung sich besorgen wollte.
Als Alternative gibt es ja auch ein einzelnes Federblattpaar sich zu organisieren. Das wurde ja in einem anderen Thread gut diskuttiert (zusatz Federblatt)

Alles Gute
Aziz
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Ich kann nur, wenn das nötige Kleingeld da ist, zu den neuen Federn raten.
Die haben viel dickere Lagen, sind vorne sowie hinten verklammert, haben dicke Reibblöcke zwischen den Lagen und haben sich bisher gefühlte 0,0mm gesetzt.

Die Billigvariante mit 2 zusätzlichen Cherokee Lagen (etwas schmaler) ist nur ein Kompromiss.
Die Zusatzlagen helfen dann auch nur eine Weile und rosten vor sich hin, da sie direkt an den alten Lagen anliegen. Man gewinnt die alte Fahrzeughöhe wieder, nicht etwas mehr oder sogar straffer.

LG Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich hab welche in Auftrag gegeben.
Lieferbar ab 9/2014.
Wie immer in bester Qualität und mit neuen Buchsen.
Preise stehen leider noch nicht fest
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Djego187
Beiträge: 45
Registriert: 26.03.2017 22:19

Welche Blattfedern

Beitrag von Djego187 »

Hallo an alle. Durch die Suche bin ich auf diesen thread aufmerksam geworden und will den weiter führen und nicht einen neuen eröffnen...

Habe, dank euch und den Tipps von Wollimann, die Problematik bei meinem Fahrwerk langsam herauskristallisiert. Schuld war nicht die NR sondern ausgenudelte Blattfedern...

Habe nun genug gelesen, dass man nicht die von Fortec nehmen sollte und auch keine superdicken 5 Blatt hochleistungs - Truckfedern.

Aber was ist nun mit dem anderen die mehr oder minder günstiger und vielversprechend sind? Z.B. die von usallparts.com oder die von rockauto.com ...???

Bild

Hier der aktuelle Stand der Dinge

Bild

Das ist bei rockauto

Bild

Und das ist usallparts

Irgendwelche Erfahrung hiermit oder ein Tipp welche ich nehmen soll?

Ich möchte es weich und komfortabel, fahre öfter nicht so schwer beladen und öfter mit Anhänger.

Danke im Voraus
:roll:
Explorer Bj. 99, 4,0l V6 SOHC 204PS

BRC Gasanlage, 20l LPG/ 100km

285 60 R18 Hankook Ventus ST + 40mm Höherlegung von Anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich denke du hast alle 9 Seiten zu den Blattfedern durchgelesen und alle Möglichkeiten gesehen.

Die Preise für neue US-Federn sind verlockend niedrig aber hast du den Preis z.B bei RA incl. Frachtkosten bei diesem Gewicht angesehen?
Dazu kommen noch Zoll und MWst. Glückwunsch. :shock:

Wenn "Aufsprengen" nicht in Frage kommt gibt es z.B. neue Federn auch hier:

https://www.blattfeder-shop.de/Blattfed ... d-Explorer

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Djego187
Beiträge: 45
Registriert: 26.03.2017 22:19

Beitrag von Djego187 »

Ich habe tatsächlich alle 9 Seiten gelesen aber das die Zusatzkosten so enorm sind habe ich irgendwie überlesen und bin auch falsch informiert.... Habe das doch lohnenswert in Erinnerung. Also für einen Satz Blattfedern wollen die stolze 280€ Versandkosten. Dann kommen wir da an was auch hier in de die Federn kosten. Vielleicht lohnt es sich wenn man wirklich viele verschiedene Teile bestellt, was am EX halt anliegt.

Bild

Habe auch bei eine Firma schon angefragt was es kosten wird die Federn aufzuarbeiten, und zwar hier;
http://www.federnwerk-bischoff.biz/?go= ... ng_pages=1

Das wären dann 1,5 std Fahrt von mir. Also 2 x 140 km = 280km also knapp 28l Diesel und somit etwas bei 35€ Fahrtkosten und knapp 4 Stunden verlorene Zeit. Wenn der Versand dann nur mal 10€ mehr kostet dann sende ich die natürlich lieber ein.
Explorer Bj. 99, 4,0l V6 SOHC 204PS

BRC Gasanlage, 20l LPG/ 100km

285 60 R18 Hankook Ventus ST + 40mm Höherlegung von Anncarina
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die Idee mit der Fa. Bischoff ist gar nicht mal so schlecht.
Eventuell wird da die Aufarbeitung deiner originalen Federn ja sogar preisgünstiger sein als eine Bestellung von neuen Federn.
Ich bin mal gespannt welche Kosten da auch dich zukommen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten