Was ist das für ein Teil

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Was ist das für ein Teil

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

das Teil an der Radaufhängung vorne links, auf das der Finger zeigt, hat eine undichte Manschette. Kann mir jemand sagen, wie man das nennt?
Ich habe mir auf Rockauto schon die Finger wund gesucht...
Wahrscheinlich habe ich Tomaten auf den Augen.

Bild
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

Beitrag von schopy »

Traggelenk des oberen Querlenkers
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Super! Kann man das Gelenk einzeln bestellen oder ist es Bestandteil des oberen Querlenkers,?
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Meine Werkstatt konnte nur den ganzen oberen Querlenker
inkl. Traggelenk bestellen.
Bei Rockauto gibt es aber auch "2 piece design" - Teile.

Jedenfalls war danach auch eine Achsvermessung fällig, weil
Spur/Sturz wohl genau da eingestellt werden. Lenkte sich auch merklich
komisch in der Zwischenzeit. (Mußte 2 Wo. auf Termin warten).
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Vielen Dank, Ihr habt mir sehr geholfen!
Dann will ich mal loslegen mit der Bestellung.

(Der Arm auf dem Bild stammt übrigens vom DEKRA-Prüfer. Der Explorer ist heute mal wieder frisch durch die HU gefallen, allerdings nicht wegen des Traggelenks, sondern weil mal wieder die Feststellbremse Zicken macht.
Jetzt wird aber gleich alles gerichtet, was auf meiner Liste steht.)
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Viel Glück! :)
Was mir von der Logik her noch einfällt -
auch, wenn man das Traggelenk einzeln bestellen kann,
weiss ich nicht, ob sich das vorhandene auch aus dem
verbauten Teil lösen läßt. Das kann nur jemand sagen, der
es selbst gemacht hat. Ich nehme an, der Achsschenkel ist noch
Erstausstattung. (?)
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Danke! Ja, noch der erste - ich habe einen ganzen Querlenker bestellt.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

War nur die Manschette beschädigt, oder hat das Lager auch Spiel?
Die Gummimanschetten kann man einzeln nachkaufen, da braucht man den Rest erst mal nicht zu wechseln, dass bringst aber nur was wenn das Lager noch spielfrei ist und nicht all zu sehr verschmutzt, oder angerostet.

Ich kann mir aber nicht vorstellen das man das obere Lager wechseln kann, bei meinem Expedition kann man nur die unteren Traggelenke wechseln.

Abgesehen davon braucht man für den Wechsel der Traggelenke das passende Werkzeug und diese Werkzeuge sind schon eine richtige Hausnummer.

Am besten ist dann auch eine Version vom Gelenk mit Fettnippel, denn dann kann man das Gelenk später regelmäßig mit der Fettpresse nachfetten.

Ich habe bei mir an der Vorderachse komplett alle Lager gewechselt, da sind jetzt auch erfreulicherweise an allen Gelenken Fettnippel dran.
Wer gut schmiert, der auch gut fährt.....
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

War nur die Manschette beschädigt, oder hat das Lager auch Spiel?
Das muss noch untersucht werden. Erstmal sichtbar war nur die beschädigte Manschette.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Nach der Zeit sind die Dinger auch einfach langsam fällig.
Bei den 3 Exen je mit als erstes, hier aber immer die rechte Seite.
Ist ein ganz spezielles Klopfgeräusch beim Einfedern, erst nur bei
eingeschlagener Lenkung, irgendwann dann auch beim Geradeausfahren.
Wobei man es nur auf Kopfsteinpflaster merkt. Das gibt's woanders gar
nicht mehr so ausgeprägt wie hier. Wenn es hier links ist, sollte es beim
engen Rechtsabbiegen auf Kopfsteinpflaster links poltern.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Wobei man es nur auf Kopfsteinpflaster merkt. Das gibt's woanders gar nicht mehr so ausgeprägt wie hier.
Dafür gibt es hier jede Menge Schlaglöcher und sich auflösende Hauptstraßen. Klopfen tut beim Explorer allerdings nichts.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Mit dem austauschen des oberen Dreiecklenkers gab auch früher schon Probleme:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 0&start=30

Es gibt zwar mehrere Anbieter von den Kugelköpfen (mit und ohne Schmiernippel) ,aber der Austausch geht wohl nur mit einer Presse.

Da die Gummimuffen auch ihr Lebensalter erreicht haben würde ich die Dreieckslenker kpl. erneuern.
Übrigends gibt es den verstellbaren Lenker rechts nicht mehr, hier auch einen einteiligen Lenker verwenden.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Für die Arbeiten an auswechselbaren Traggelenken und Gummilagern, gibt es ein passendes Werkzeug, dass Ball Joint Service Kit. Damit kann man den kompletten Ausbau des Dreieckslenker, beziehungsweise die Nutzung einer stationären Presse, einsparen.

Mit so einem Service Kit kann man je nach Ausführung und Ausstattung auch problemlos die Lager von Kreuzgelenken ausdrücken, ohne dabei was kaputt zu machen.

Der alleinige Austausch der Manschette lohnt sich wirklich nur wenn die Gummis der Lager noch gut sind und das Gelenk noch kein Spiel hat, nicht klappert und verschlissen ist. In diesem Fall erspart man sich auch bedingt das einstellen der Spur nach der Reparatur. Sind aber weitere Verschleißerscheinungen festzustellen, dann sollte man den Dreieckslenker komplett wechseln.

Wenn die Lager Schmiernippel haben, dann darf man das regelmäßige abschmieren allerdings auch nicht vergessen. Die Lager mit Schmiernippeln dürften normalerweise auch länger halten wie solche ohne Schmiernippel. Durch das regelmäßige nachschmieren wird in jedem Fall das alte Fett heraus gedrückt, zusammen mit Verunreinigungen und eventuell eingedrungener Feuchtigkeit. Der richtige Verschleiß durch Abnutzung fällt in jedem Fall geringer aus.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Das Werkzeug findet man auch hier z.B. unter "Traggelenk Werkzeug Ford"und muss nicht in den USA bestellen.
Ob die Hülsen des Werkzeugs zu diesen oberen/unteren Gelenken passen kann ich nicht sagen.
Bei Ford war der Austausch der Gelenke nicht vorgesehen,da gibt es kein spez. Werkzeug in der Werkstatt.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Bei dem 21 Teile Set passen die Hülsen problemlos zum auspressen und einpressen der Traggelenke. Mit dem Set lassen sich auch zahlreiche andere Arbeiten erledigen. Ich arbeite mit genau so einem Set.

Man muss nur bedenken das da dann ein riesengroßer und über 13kg schwerer Koffer im Werkzeugschrank landet.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten