Defektes VTG ?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Defektes VTG ?

Beitrag von MichlOpf93 »

Servus,

habe damals meinen Explorer mit fehlender vorderer Kardanwelle gekauft.
Habe mir natürlich schon meinen Teil dabei gedacht, dass da irgendetwas im Argen liegt.

Habe mir eine gebrauchte Kardanwelle gekauft und diese jetzt eingebaut (nachdem ich nach tagelangen Suchen die passenden Schrauben gefunden habe).

Der Allrad funktioniert jedoch "schruppen" bzw "sperren" die Reifen beim Kurvenfahren. Bei langsamer Fahrt sehr deutlich.

Nun gehe ich zu 90 prozentiger Wahrscheinlichkeit davon aus, dass das VTG einen Hau weg hat. (Luftdruck, Reifen etc wurden geprüft)

Nach langen Einlesen im Forum musste ich feststellen, dass des ja leider keine Seltenheit ist.
Nun die Frage kann bei diesen "Symptomen" nur der Stellmotor kaputt sein oder was geht am häufigsten kaputt ?

Nun spiel ich mit dem Gedanken ein gebrauchtes zu kaufen und einzubauen (Risiko ABER "nur" 300 Euro Anschaffungspreis)

Was würde eine Überholung kosten ? Erfahrungswerte ?

Danke schon mal für die Infos
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
wo hast du denn die Probefahrt mit Allrad gemacht?In einer Kiesgrube auf unbefestigtem Grund?

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von MichlOpf93 »

Auf normaler Teerstraße schruppt der Allrad beim Kurven fahren, er verspannt sich. Auf dem Feldweg habe ich den Allrad getestet. Die Reifen gingen selbst bei kickdown nicht durch sondern hatten alle vollen Antrieb und Grip.
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Auf der trockenen Straße sollte man den Allrad-Modus nicht nutzen.
Der ist für lockeren,rutschigen Untergrund gedacht.
Sonst ist das VTG schneller hinüber, als Dir lieb ist.
Klar ,dass er da muckert. Schruppt er auch im "normalen" Modus ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von MichlOpf93 »

Ich hab mich leider falsch ausgedrückt tut mir leid.
Das ganze oben beschriebene ist im "Auto" Modus. Haber weder auf high noch auf low gestellt :(
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die 4x4-Wirkung kann man eigentlich nur auf losem Untergrund im Modus 4x4high oder 4x4low richtig testen,nicht in Auto. :wink:
Und daran denken,dass auf losem Untergrund durch das Achsdiff. immer ein Rad vorn und hinten durchdrehen kann. :wink:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von MichlOpf93 »

Der Feldweg ist ein schotterweg. Ohne die vordere Kardanwelle sind die Reifen bei einem Kickstart klar durchgedreht (natürlich nur hinten) bei eingebauter Kardanwelle ist nichts mehr durchgedreht. Ich bin mir also fast sicher dass es funktioniert ;)
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von MichlOpf93 »

Leider hab ich keine Möglichkeit es anders zu testen da ich keine längeren Strecken mit diesem teilweisen blockieren der Räder fahren will da ich Angst hab, dass komplette Getriebe zu Schrotten.
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die Funktion des Stellmotors kann leicht testen.
Beim Schalten auf 4x4low oder Ausschalten tritt meist ein hörbares "Rumms" im Vtg auf (leider nicht immer).
Bei laufendem Motor auf "N" und Bremse treten,dann auf low schalten oder zurück.

Oder die Steckverbindung zwischen Stellmotor und VTG aufmachen und Fahrversuch in Auto machen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von MichlOpf93 »

Leider hab ich keine Möglichkeit es anders zu testen da ich keine längeren Strecken mit diesem teilweisen blockieren der Räder fahren will da ich Angst hab, dass komplette Getriebe zu Schrotten.
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Den schnellen Test des Stellmotors hatte ich mit laufendem Motor im Stand (mit Bremse treten !!!) beschrieben. :wink:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich möchte noch mal anmerken das der Allrad nicht s mit dem Stellmotor zu tun hat.
Der Motor dient nur zum einlegen der Untersetzung bzw. des Abschleppmodus und als Sensor zum melden der jeweils angefahrenen Stellung des Motors.
Der Allrad selber wird durch die Magnetkupplung gesteuert.
Wenn der Allrad dauernd eingelegt ist hat sich entweder etwas verklemmt so das das Kupplungspaket zusammengedrückt wird und dadurch der Allrad dauerhaft eingelegt ist oder das Steuergerät veranlasst die Magnetkupplung dauerhaft die Koppelung herzustellen.
Eine fundierte Diagnose mit eventueller Zerlegung ist unumgänglich.
Ein gebrauchtes VTG wird ggf. genau so alt sein und verschlissen sein wie Dein eigenes. Besonders wenn es aus Hamburg kommt.
Das VTG ist eigentlich fast immer mit relativ geringen Kosten überholbar. Und dann weiß man was man hat und kann die Unsicherheit beim fahren vergessen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von MichlOpf93 »

Danke für die schnellen und hilfreichen antworten.

Denke auch dass es wie beschrieben am VTG selber liegt. Wie gesagt er verspannt ganz deutlich bei Kurvenfahrten, deutlich hörbar bzw spürbar bei langsamen Kurvenfahrten sowie einem engen Radius.

Klar, dass mit dem gebrauchten hab ich ja schon geschrieben, ist Risiko pur. Ich fühle mich auch nicht unbedingt wohl bei dem Gedanken ein gebrauchtes einzubauen.

Gehen wir mal vom worst case aus; Was würde eine Überholung inkl. Ein und Ausbau UNGEFÄHR kosten. Ich weis man kann das nicht pauschal sagen aber eine ungefähre Zahl wäre interessant, dass es mich nicht vom Hocker haut ein Getriebe doc :D
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

VTG-Prüfung

Beitrag von Wolfgang G. »

Das findet man in "Information" :

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=10453

Wesentlich dabei Punkt 4.

Im Modus "Auto" wird bei Drehzahldifferenzen VA/HA Kraft auf die Vorderachse geleitet bis die Drehzahl sich angleicht.

Dazu gibt es am VTG je einen Drehzahlsensor für vorn und hinten.
Bei Differenzen wird im VTG eine Kupplung aktiviert.

Wenn z.B. ein Sensor ausfällt bleibt die Kupplung aktiviert und es kommt zu diesen Verspannungen.
Man kann die Kupplung stromlos machen durch Auftrennen des Steckers am Stellmotor.
Das war schon vorher mein Vorschlag zur Fehlersuche. :(

Ich hatte einen dieser Sensoren wegen diesem Fehler mal austauschen müssen.
Kosten des Sensors bei Ford damals 110,-Eu .

Allerdings muss man dazu unters Auto. :wink:

Viel Glück.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
MichlOpf93
Beiträge: 20
Registriert: 03.02.2017 20:19
Wohnort: Amberg

Beitrag von MichlOpf93 »

Danke für die Infos!

Wolfgang das werd ich am Wochenende mal probieren. Kannst du mir ungefähr erklären wo sich die beiden Sensoren befinden. Habe schon google bemüht doch nichts gefunden :)

Danke Nochmal !
Ford Explorer I - Verkauft
Ford Explorer II - 1999, 4.0, SOHC, 204 PS, 190000 KM
Antworten