Soooo, hat etwas länger gedauert, lag aber an mir,
da ich jobbedingt nicht aus Berlin weggekommen
bin: nu isser wieder zuhause aus der Klinik!
Ursache für den Defekt war wie vermutet das
Intermediate-Band. Es war dort abgeschert, wo die
metallenen Halteklammern mit dem Band vernietet
sind. Die Pumpe war ebenfalls ziemlich am Ende.
Servokolben kamen natürlich auch neu, die waren
gut gegrillt. Ansonsten relativ wenig Probleme mit
den Planetensätzen, Sprags und Trommeln. Das
Zeug scheint also recht haltbar zu sein.
Gemacht wurde jetzt eine komplette Überholung des
Getriebes. Jörg Scheffler hat empfohlen, den
Wandler weiter zu verwenden, da bereits ein
verstärkter Wandler vor nicht all zu langer
Zeit reingekommen ist. Auch der überholte
Steuerblock ist nach Prüfung wieder drunter
gekommen. Aus- und Einbau wurden ebenfalls
sauber und ordentlich gemacht, alles ist dicht.
Der Wagen fährt einwandfrei! Saubere, schnelle
Schaltvorgänge ohne hart zu sein, genauso, wie
ich mir das vorstelle. Beim Beschleunigen ist da
jetzt richtig Druck dahinter! Bin sehr zufrieden!
Kann den Betrieb also jederzeit empfehlen.
Verbindliche Absprachen, die alle eingehalten
wurden, guter Preis und tolle Arbeit!
Allet schick, alle Daumen hoch!
gerade TÜV neu und jetzt das: OD blinkt, 2. Gang fehlt!
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Was hat der Spass denn gekostet? 
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
ATG-Reparatur
Interessant.
Ich hatte mit meinem 97er nach div. Offroadreisen 2008 mit 125.000km einen Totalausfall des ATG bei München.
Ein Austauschgetriebe über 3500.-(damals noch DM) war mir zu teuer.
Von einem älteren XP-Forum hatte ich den Tip mit Jörg Scheffler.
Interessant war,dass er das Getriebe ohne XP-Kenntnis als eigenständige Einheit erfolgreich instandgesetzt hat.
Der Fehler damals:die Pumpe hatte gefressen und die Späne überall verteilt.
Den Aus/Einbau des ATG hatte meine hiesige Ford-Werkstatt mit XP-Kenntnis übernommen.
Ich hatte das Getriebe selbst bei ihm abgeholt.
Mit späterem Einbau eines Getriebekits bei Thomas lebt das Getriebe jetzt 2017 mit ca. 270.000km immer noch . !!Holz-klopf!!
Mit heutiger Kenntnis der Szene hat man natürlich eine andere Übersicht über diese Dinge.
Wolfgang
Ich hatte mit meinem 97er nach div. Offroadreisen 2008 mit 125.000km einen Totalausfall des ATG bei München.
Ein Austauschgetriebe über 3500.-(damals noch DM) war mir zu teuer.
Von einem älteren XP-Forum hatte ich den Tip mit Jörg Scheffler.
Interessant war,dass er das Getriebe ohne XP-Kenntnis als eigenständige Einheit erfolgreich instandgesetzt hat.
Der Fehler damals:die Pumpe hatte gefressen und die Späne überall verteilt.
Den Aus/Einbau des ATG hatte meine hiesige Ford-Werkstatt mit XP-Kenntnis übernommen.
Ich hatte das Getriebe selbst bei ihm abgeholt.
Mit späterem Einbau eines Getriebekits bei Thomas lebt das Getriebe jetzt 2017 mit ca. 270.000km immer noch . !!Holz-klopf!!
Mit heutiger Kenntnis der Szene hat man natürlich eine andere Übersicht über diese Dinge.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.