Es sei kundgetan...

...aber legal und anständig ist!
Benutzeravatar
RTS 65
Beiträge: 194
Registriert: 19.08.2010 09:08
Wohnort: Wedel

Es sei kundgetan...

Beitrag von RTS 65 »

...dass mein Dicker zum wiederholten Male problemlos durch den TÜV gekommen ist!!!

Für alle Fremdleser: Nein, nicht jeder Explorer zerfällt nach kürzester Zeit zu Staub oder implodiert in einer ominösen Wolke... :D

Freu`mich!!

Viele Grüße,
Ralf
Explorer II 4x4 - EZ. 2000 - SOHC - Automatikgetriebe - "Limited"
BMW Z3 3.0
Honda VTR 1000 F (powered by Higgens...)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Die Explorer sind zähe Burschen...selbst als Senior...immer ein klein wenig kränkelnd,oder zumindest jammernd ,aber wirklich tatsächlich stehen bleiben ist selten.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Modjo-Jojo
Beiträge: 64
Registriert: 03.07.2015 21:23
Wohnort: 49624 Löningen

Beitrag von Modjo-Jojo »

Kann ich bestätigen...327.000km...und läuft
98` Explorer II Black Edition 4.0L SOHC
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

Beitrag von nordexe »

Kann auch ich voll bestätigen
Zweieinhalb Jahre gestanden Bremsleitung neu und Plakette bekommen
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Mit neuer Plakette kann man wieder erleichtert und unbeschwert fahren. :roll:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
RTS 65
Beiträge: 194
Registriert: 19.08.2010 09:08
Wohnort: Wedel

Beitrag von RTS 65 »

Naja, ich muss zugeben...ein Radlager wird wohl demnächst fällig..und ich leide unterschwellig unter den üblichen Symptomen:
Oh Gott, die Steuerketten...
Oh Gott, das Verteilergetriebe...
Und überhaupt Getriebe...
Oh Gott, alles rostet...
...und das seit 7 Jahren...

...ich liebe dieses Forum, aber es fördert einen gewissen Hypochondrismus... :)

Liebe Grüße,
Ralf
Explorer II 4x4 - EZ. 2000 - SOHC - Automatikgetriebe - "Limited"
BMW Z3 3.0
Honda VTR 1000 F (powered by Higgens...)
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Irgendwann kommt dann der Zeitpunkt, wo einem dann alles um die
Ohren fliegt und die Reparatur teurer ist als ein reparierter Gebrauchter.
Mit Glück findet man einen kinderlosen Pferdezüchter, der nie die hinteren
Türen öffnet, die eingetragene Anhängelast als Empfehlung versteht
und eine halbe TÜV-Saison lang seinen Anhänger durch den
Matsch auf dem Hof und durchs Land zieht, die letzten dem Wagen
verbleibenden Kilometer im Eiltempo aus ihm herausholt, ihn danach
mit seinen Huftieren auf eine günstige Stelle schleppt und dort für seine
Nachkommen zur Entsorgung läßt.

Oder einen ahnungslosen frischgebackenen Vater, dem es reicht, dass
TÜV, Beleuchtung und Grundfunktionen vorhanden sind und sich nach 3000 km
nach einem preiswerten gebrauchten Getriebe für in etwa nochmal den Kaufpreis
des Wagens umsieht und dafür seine Musikinstrumente versetzt.

Klingt an den Haaren herbeigezogen, was? :-D
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

ROFL

naja...wenn man so sieht was alles an einem so genannten Premiumprodukt von Porsche ( z.B. Wasserrohre für 1500€ ) oder Mercedes ( Steuerketten für 4000€ ) kaputt geht ist der Explorer daher eigentlich eher günstig.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Ja, scheint so. Jedenfalls, wenn das Rostproblem noch nicht überhand genommen
hat und er mit Autogas fährt. Der gleich alte Astra meiner Frau fängt jetzt ordentlich
mit Zicken an - nicht rostbedingt! Tank, Auspuff, Lüftung, Thermostat, Domlager,
Stoßdämpfer, Lenkhydraulik, Kühlmittel. Und kostet bei einem Stadtverbrauch von 13l
viel zu viel Sprit. Mal sehen, was der Thermostatwechsel bringt. Selbst rundum Bremsen
erneuern ist teurer als beim Explorer.
Leider ist die Kombi CC-rot-5türig-Automatik-Schiebedach-Klima eher selten, und
eigentlich ist zuviel schon reingeflossen, um ihn kurzentschlossen aufzugeben.
Dem Schwarzen OHV wurde dafür nur hinterherrepariert, und die Baustellen
wurden trotzdem immer mehr... :|
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

anncarina hat geschrieben:ROFL

naja...wenn man so sieht was alles an einem so genannten Premiumprodukt von Porsche ( z.B. Wasserrohre für 1500€ ) oder Mercedes ( Steuerketten für 4000€ ) kaputt geht ist der Explorer daher eigentlich eher günstig.
Nebenbei,
meine Kollegen (Benz-Oldie, ChevyDaewoo Nubira) schauten schon ganz
erwartungsvoll, als ich nach Reparatur der Benzinpumpe wieder zur Arbeit kam.
Waren ganz 'enttäuscht', dass oberer Dreieckslenker plus Pumpe zusammen nur
370€ kamen. Na gut, noch Achsvermessung vorne für 60 drauf. Trotzdem,
nicht so unvernünftig, wie man erstmal denken würde. Sicher in der TCoO
besser als ein neuer Porsche, den man 10 Jahre fährt.
Bei den Benzen bin ich mir nicht so sicher. Diese 200er Dieseldroschken
haben bei uns gerne mal über 500000km drauf. Davon träumen wir hier nur.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Also ich kenn mehrere Explorer mit über 400TKM. Kommt nur auf die Pflege an. Das schöne an einem Auto das gut da steht ist, das man es immer wieder reparieren kann - und wenn mal was größeres ist kommt es immer noch billiger als ein neues Auto.
Der Vorbesitzer vom Monsta hatte mal ne Liste geführt. Vom Kauf als Werksangehöriger bis zur Abgabe. Die KM Kosten waren trotz 2er Getriebetauschaktionen ( heftiger Geländefahrer ) und einmal Steuerketten immer noch deutlich unter Neupolo Niveau. Es kommt immer nur auf die Haltedauer und den Pflegezustand an. Und wäre damals schon bekannt gewesen das die Schiebedachabläufe für heftigen Rost sorgen wäre sogar die Schwellereckenmisere mit 2 Dosen Hohlraumversiegelung und ner Stunde Arbeit zu vermeiden gewesen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Wie ist das nur möglich, dass man dieses alte Auto einem Downsizing-Vierzylinder (wenn überhaupt noch vier Töpfe...), Connectivity-Firlefanz und haufenweise Assistenten für Leute, die nicht fahren können, vorzieht? :lol:
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
vau6
Beiträge: 65
Registriert: 20.01.2016 19:06

Beitrag von vau6 »

Antwort: Genau genommen gar nicht...

Getreu dem Motto: Vier Zylinder sind mindestens zwei zu wenig.
Wie sich das dann beim Drei-Zylinder-Singer-Vollzickzak-Motor verhält, mag jeder selber errechnen :roll:
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Naja...es ist ja nun mal so: Beim Opel schrumpfen!!!! die Kolben - dann braucht er bis zu einem Liter Öl auf 1000KM, die Steuerketten längen sich und aus sämtlichen Dichtungen läuft Öl
Bei VW weiß man immer nicht: Soll der so laufen oder ist der schon kaputt? Dann haben wir Steuerketten und Ölverbrauch.
Bei BMW haben wir Steuerketten und Ölverbrauch.
Und so geht das munter weiter.
So einen richtig schönen Bauernmotor der mindestens 300TKM hält auch bei Minimalpflege...gibts schon lange nicht mehr. Ich hab gerade einen Mazda gemacht. 2006, 1. Hand, Scheckheft lückenlos bei Mazda. Der hat eingelaufene Lagerschalen...bei 93 TKM!!!
Ich kann mich erinnern das meine Mutter einen 626 gefahren ist. Die hat NIE nach dem Öl gesehen...die Wartung IMMER überzogen. Das Ding haben wir mit voll funktionsfähiger Technik mit 270TKM abgegeben weil sie damit in ein Pferd gefahren ist das auf der Landstraße rum lief.
In Hüttenberg ist ein Unternehmer 1,2 Mllionen KM mit nem Audi 100 TDI gefahren.
Und so selten ist das gar nicht gewesen: http://www.lz.de/lippe/lemgo/5726095_Re ... r-Uhr.html
Heute muss das Ding bei 200TKM so kaputt sein das es die Reparatur nicht mehr lohnt. Aber wenigstens ( oder besser vielleicht??? ) hat er bis dahin wenig verbraucht. Für die die noch an die CO2 Lüge glauben...Oder an Verbräuche in Prospekten!
Obwohl ich einen Polo 86C hatte der auch unter 4 Litern / 100Km gefahren ist. Mit nem ungeregelten Kat und nem Vergaser.
Dafür hat das ganze Auto so viel gewogen wie heute der Antriebsstrang eines - ach so umweltfreundlichen - E Autos. Die Klimaanlage war zum runterkurbeln und ausstellen, die ZV hat man mit dem kleinen silbernen Ding oder der Hand gemacht, das ABS war im Fuß eingebaut, das ESP in den Armen und im Hirn, das Autolicht war in der linken Hand und die Klimaautomatik in der rechten integriert. Und das Front und Seitenradar war vorn im Kopf redundant eingebaut.
Heut muss man das für jedes neue Auto neu bezahlen...Schöne neue Welt :?: :?: :?:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
RTS 65
Beiträge: 194
Registriert: 19.08.2010 09:08
Wohnort: Wedel

Beitrag von RTS 65 »

Das Beste kommt ja erst noch - lt. einem recht ausführlichen Bericht vor Kurzem im Radio sammelt ein modernes Auto etwa 3 GB Daten...Pro Stunde! Nur die Hersteller wissen, wo diese Daten landen. Auf jeden Fall ist daraus ein recht genaues Profil des Fahrers zu erstellen. Ein "autonomes" Fahrzeug (yaihhh, Zukunft) wird dann übrigens 20 GB pro Stunde sammeln...
Meine zukünftigen Fahrzeuge werden auch aus diesen Gründen biblisches Alter haben...und viele Zylinder!
LG,
Ralf
Explorer II 4x4 - EZ. 2000 - SOHC - Automatikgetriebe - "Limited"
BMW Z3 3.0
Honda VTR 1000 F (powered by Higgens...)
Antworten