Anfahrproblem

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Fb94
Beiträge: 24
Registriert: 19.10.2016 13:25
Wohnort: Bonn

Anfahrproblem

Beitrag von Fb94 »

Hab endlich meinen Explorer (IIer, 1999-2001er EU-Modell mit Gasanlage) so weit gehabt ihn zum TÜV zu fahren.
Soweit war alles in Ordnung, jedoch haben dem Prüfer die Abgaswerte nicht gefallen und am ende Stand n.i.O auf dem Zettel, ebenfalls "Landa" war n.i.O.

Beim Starten Quitscht er total, aber der Keilriemen scheint offensichtlich in Ordnung, zu viel/zu wenig Spiel ist eigentlich auch nicht drin.. ca 0,5cm
und die Spannrolle wurde auch schon erneuert.
Das geht aber weg, sobald er warm gelaufen ist.. schlimmer ist das Problem, das er manchmal beim Anfahren einfach ausgeht.
Ich steh an der Ampel, diese wird grün, ich lass die bremse los, geb leicht gas und er ist weg. Ist mir auf 100Km gestern ca 6-7 Mal passiert. In einem Einzelfall ist er beim Ausrollen auf eine Ampel zu bei ~10 km/h



Hat einer eine Idee was das Problem sein könnte?

Liebe Grüße und schönen ersten Advent allen :P
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Zu dem Problem gab's hier schon einiges. Evtl. zieht er Nebenluft. Und vielleicht mal den Leerlaufregler reinigen/erneuern.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Wg Quietschen ,wie Du beschriebst:
Das erinnert micht daran, dass beim W124 meines Ältesten vor kurzem das Lager vom Keilriemenlaufrad der Lenkhilfpumpe ne Macke hatte. Da quietschte es auch...nach Wechsel war Ruhe. Vlt geht auch was anderes Keilriemen-getriebenes bei Dir schwergängig...
Vielleicht hat aber auch Deine Batt nen Pfiff und jeden Kaltstart bietet das der Lima soviel (zuviel) Widerstand beim Laden, dass der Keilriemen trotz richtiger Spannung quietscht..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Bei solchen fehlerhaften Abgaswerten und weiteren Problemen sollte eigentlich die Motorkontrolleuchte dauernd leuchten.
Dann könnte man einen Fehlercode auslesen.

Bei Laufgeräuschen des Rippenriemens könnte man den Riemen am Spannarm entspannen und alle Rollen von Hand versuchshalber durchdrehen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Wenn die Kiste gebraucht gekauft ist, würde es sich
von vorneherein lohnen, das ganze Programm
Luftmassenmesser (reinigen), Luftfilter, Zündkerzen, Zündkabel,
Lambdasonden, Leerlaufregler (reinigen) mal zu machen.
Dann nochmal messen, und wenn dann noch Schwierigkeiten sind,
hat man vielleicht was Grösseres. Aber irgendwo bei dem genannten
ist immer 'ne Wartungslücke, weil es viel zu lange gut, später leidlich, funktioniert. ;-)
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Fb94
Beiträge: 24
Registriert: 19.10.2016 13:25
Wohnort: Bonn

Beitrag von Fb94 »

Wolfgang G. hat geschrieben:Bei solchen fehlerhaften Abgaswerten und weiteren Problemen sollte eigentlich die Motorkontrolleuchte dauernd leuchten.
Dann könnte man einen Fehlercode auslesen.

Bei Laufgeräuschen des Rippenriemens könnte man den Riemen am Spannarm entspannen und alle Rollen von Hand versuchshalber durchdrehen.

Wolfgang

Ja leider leuchtet gar nichts? Kann es sein das die ausgelesen und gelöscht wurden? Hab davon wenig Ahnung.. Keilriemen kommt heute runter..
ius hat geschrieben:Wenn die Kiste gebraucht gekauft ist, würde es sich
von vorneherein lohnen, das ganze Programm
Luftmassenmesser (reinigen), Luftfilter, Zündkerzen, Zündkabel,
Lambdasonden, Leerlaufregler (reinigen) mal zu machen.
Dann nochmal messen, und wenn dann noch Schwierigkeiten sind,
hat man vielleicht was Grösseres. Aber irgendwo bei dem genannten
ist immer 'ne Wartungslücke, weil es viel zu lange gut, später leidlich, funktioniert. ;-)
Ist bestellt :)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wenn die Motorkontrollleuchte einen Fehler anzeigt wir sie nach Löschen trotzdem wieder aufleuchten wenn der Fehler noch vorhanden ist.

Hast du denn entsprechend den Empfehlungen den Ansaugbereich (Luftfilter, Drosselklappe, Leerlaufregler) kontrolliert/gereinigt ?

Bitte mal das Fzg. fest eintragen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Fb94
Beiträge: 24
Registriert: 19.10.2016 13:25
Wohnort: Bonn

Beitrag von Fb94 »

Wolfgang G. hat geschrieben:Wenn die Motorkontrollleuchte einen Fehler anzeigt wir sie nach Löschen trotzdem wieder aufleuchten wenn der Fehler noch vorhanden ist.

Hast du denn entsprechend den Empfehlungen den Ansaugbereich (Luftfilter, Drosselklappe, Leerlaufregler) kontrolliert/gereinigt ?

Bitte mal das Fzg. fest eintragen.

Wolfgang
Drosselklappe noch nicht, den Rest ja, danach lief er im standgas etwas höher und dann nach ca 1 min bei 500 Umdrehungen! Nach 2-3 km fahren steht er jedoch wieder bei 700-800..


Signatur ist jetzt eingetragen :oops:
Ford Explorer U2 | 150kw | Bj. 2001
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Fb94 hat geschrieben:
Drosselklappe noch nicht, den Rest ja, danach lief er im standgas etwas höher und dann nach ca 1 min bei 500 Umdrehungen! Nach 2-3 km fahren steht er jedoch wieder bei 700-800..
D.h. du hast ihn mit Bremsenreiniger o.ä. abgesprüht und er hat mit Drehzahlveränderung reagiert?!
Dann musst du das erst mal beheben (wahrscheinlich Ansaugkrümmerdichtung). Vorher brauchst du gar nicht weiter suchen!
Fb94
Beiträge: 24
Registriert: 19.10.2016 13:25
Wohnort: Bonn

Beitrag von Fb94 »

Wolfgang G. hat geschrieben:Wenn die Motorkontrollleuchte einen Fehler anzeigt wir sie nach Löschen trotzdem wieder aufleuchten wenn der Fehler noch vorhanden ist.

Hast du denn entsprechend den Empfehlungen den Ansaugbereich (Luftfilter, Drosselklappe, Leerlaufregler) kontrolliert/gereinigt ?

Bitte mal das Fzg. fest eintragen.

Wolfgang
Drosselklappe noch nicht, den Rest ja, danach lief er im standgas etwas höher und dann nach ca 1 min bei 500 Umdrehungen! Nach 2-3 km fahren steht er jedoch wieder bei 700-800..


Signatur ist jetzt eingetragen :oops:
Ford Explorer U2 | 150kw | Bj. 2001
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Fb94 hat geschrieben:
Drosselklappe noch nicht, den Rest ja, danach lief er im standgas etwas höher und dann nach ca 1 min bei 500 Umdrehungen! Nach 2-3 km fahren steht er jedoch wieder bei 700-800..
:oops:

Im Abgastest für die AU 2015 sind bei mir für einen 98er XPll unter Fzg-Solldaten min 700 max 900 U/min angegeben.
Die bei dir abgelesenen 700-800U/min wären also richtig.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
KeeWee
Beiträge: 41
Registriert: 25.07.2016 11:21

Beitrag von KeeWee »

Das Thema ist zwar schon nen Jahr alt, aber ich geb meinen Senf trotzdem nich dazu... :P

Die Problematik mit dem Ausgehen beim Anfahren kenne ich von meinem nur zu gut.
Hab einiges durch. LLR, Abgasrückführung, drosselklappe, AGR,
Zündkerzen... Nichts half.

Bei mir liegt es an einer uralten, schlecht eingestellten Gasanlage.
Da ich im Moment enorm Wartungsstau aufarbeite, schalte ich nach einiger Zeit kurz in den Benzinbetrieb um, um das Problem.zu umgehen. Keine Dauerlösung, jedoch gibt es Grad ganz andere Baustellen (immerhin fährt das Ding seit mindestens 19 Jahren mit dieser vermurksten Gasanlage).

Jetzt ist erstmal neue Seitenscheibe dran. Hab nen unfreiwilligen Drift hingelegt und dabei zufällig ein Straßenschild weggeschupst :?

Also muss die Gasanlage wieder warten :D
Explorer U2 Bj 1996 - 4.0l V6 - 156 PS - Icom Gasanlage
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Auweia...Hauptsache es ist niemandem etwas passiert
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Zum Üben empfehle ich das ur-ur-alte Need for Speed Porsche Unleashed
mit Force-Feedback-Lenkrad. Die heckschleudernden Porsches in dem
Spiel reagieren exakt so wie der Explorer beim Ausbrechen.
Das hat mir beim ersten brachialen Schleudern (auch im OHV auf 2WD!)
den ...Popo gerettet.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

ius hat geschrieben:Zum Üben empfehle ich das ur-ur-alte Need for Speed Porsche Unleashed
mit Force-Feedback-Lenkrad. Die heckschleudernden Porsches in dem
Spiel reagieren exakt so wie der Explorer beim Ausbrechen.
Das hat mir beim ersten brachialen Schleudern (auch im OHV auf 2WD!)
den ...Popo gerettet.
Aus meiner Erfahrung (und ich provoziere das Tanzen mit Autos gern im Winter etc) ist der XP sau-gutmütig. Driften macht richtig Laune und ist Spitze zu beherrschen. Auch wenn er bei Nässe in engen Kurven gern mal selbstverantwortl. schwänzelt ,hat man ihn doch gleich wieder....

Am Rande... der bleibt sogar gutmütig im brown-wire modus (2-Rad-Antrieb).

Selbst mehrfach probiert.


Edit:
Wer sich vor der kreativen Fahrweise fürchtet, kann das schnell ablegen... Da empfehle ich ADAC-Sicherheitstraining für Anfänger und Fortgeschrittene.
Bringt wirkl., 'ne Menge.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Antworten