Klimakompressor kuppelt ständig ein und aus

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Krümelmonster-3
Beiträge: 11
Registriert: 29.10.2016 17:23

Beitrag von Krümelmonster-3 »

ius hat geschrieben:Ich habe das auch nie verstanden, aber mir war's quasi egal,
das Rappeln, was das Dazuschalten verursacht, hat mein 96er IMMER
gemacht! :lol:
Spass beiseite - kann man das nicht separat schaltbar machen?
Ich hätte auch gerne ein Setting "Kopf" mit Klima, aber ohne "Füße".
Ich brauch die Klima ansonsten auch nur zwei oder drei Wochen im Jahr...

Unser Neuer mit den div. Zweiwagen zaubert doch ruckzuck Steuergeräte
unter Verkleidungen hervor! 8)

Welche Daten braucht denn das PCM von der Klima, ausser AN/AUS für
die Leerlaufanhebung?
Hatte ich schon mal einen Threat zu eröffnet und von Thomas, mehr oder weniger, beantwortet bekommen. Allerdings, wie erwähnt, noch nicht in die Praxis umgesetzt.

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... limaanlage
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ist zwar schon älter, aber ich häng mal ne Frage dran. Mein Kompressor macht das gleiche. Der klappert auch unter -5°C. Hinzu kommt aber noch, daß jetzt bei steigender Außentemperatur und Temperaturregler in Mittelstellung oder kälter direkt nach dem Start mit warmen Motor die Frontscheibe von innen beschlägt. Ich fahre mit kaltem Motor los, alles ok. Motor aus und nach kurzer Zeit bis zu einer Stunde wieder an und die Scheibe ist bis oben milchig.
Ich hatte erst auf Kühlwasser durch einen defekten Radiator getippt. Das müsste man aber riechen und es müsste im Winter bei voller Heizung auch passieren. Habe es heute mal getestet. Heizung auf Anschlag warm ok, auf Mittelstellung Scheibe beschlagen.
Es riecht nicht nach Kühlwasser, scheint eher Kondenswasser des Klümaradiators zu sein. Was tue ich dagegen? Bitte nicht Armaturenbrett ausbauen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
UsCruiser
Beiträge: 64
Registriert: 18.05.2017 18:48

Beitrag von UsCruiser »

Ihr braucht doch nur die Lüftung von der Scheibe weg zu schalten. Dann läuft auch die Klima nicht mehr mit. Die soll im Winter die Luft „nur“ trocknen, damit die Scheiben schneller wieder frei sind.
Mfg
Mehr Power HRHRHR


1997 EXE 4x4 OHV
1993 F350 4x4
diverse Chrysler Stratus Cabrios 1996-1999
plymouth Grand Voyager 3,8l
dorbenni
Beiträge: 55
Registriert: 17.01.2018 09:49
Wohnort: Gersdorf

Beitrag von dorbenni »

Guten Morgen alle zusammen.

Ähnliches Problem mit einer laufend zu und abschaltender Klima hatte ich bei meinem alten Mazda 626 auch. Nach langer, langer Suche hatte ich ein durchgescheuertes Kabel direkt auf einer Klimaleitung an der Trocknerpatrone gefunden. Das war das ganze Problem.
Vielleicht könnte es ja auch sowas sein.

Mfg Benni
Ich bleib verrückt.

Mazda 626 Kombi TD R.I.P.
Ford Explorer SOHC Bj 1999
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Der Klimakompressor läuft normalerweise zwischendurch immer mal mit, um die Feuchtigkeit aus der Luft zu nehmen.

Ist die Klimaanlage an gewesen und schaltet man sie manuell ab, dann hat man ganz schnell tropisch feuchte Luft im Fahrzeug, weil der Wärmetauscher der Klimaanlage noch klatschnass ist.

Das Wasser sollte aber normalerweise von selber fast komplett ablaufen, tut es das nicht sind oftmals die Lamellen leicht verschmutz, die Wassertropfen können am Schmutz hängen bleiben. An sauberen Lamellen bleibt kaum Kondenswasser zurück, eine kleine Menge ist aber unvermeidlich.

Wird dann Warmluft durch die Lamellen geblasen wird die Luft extrem feucht, dann hat man mitunter auch im Sommer auf einmal Feuchtigkeit von innen an der Scheibe.

Um das Problem zu beseitigen muss man den Wärmetauscher der Klimaanlage reinigen, dafür gibt es einen Reinigungsschaum den man großzügig in den Lüfter Kasten der Klimaanlage hinein sprüht. So einen Klimaanlagen Reiniger bekommt man zum Beispiel bei ATU. Diese Reinigungssprays werden meistens über einen Schlauch in das System eingebracht. Entweder nutzt man dazu die normalen Lüftungswege, schlimmstenfalls die Entwässerungsöffnung, oder man geht hin und bohrt den Lüftungskasten an ein bis zwei Stellen vorsichtig an, um von dort aus den Reinigungsschaum in das Gehäuse einbringen zu können. Bei hochwertigen Produkten liegen meistens zwei "Klebepflaster" mit bei, also Aufkleber um die Bohrungen wieder verschließen zu können.

Sollten man das System anbohren müssen, dann ist es ganz wichtig das man nicht zu tief in das Gehäuse hinein bohrt, andernfalls könnte man eventuell den Wasserkühler, oder den Wärmetauscher beschädigen, sollte dieser genau hinter dem Bohrloch liegen.

Wichtig bei der Anwendung ist aber das der Wagen und die Lüftung bei der Anwendung ausgeschaltet bleiben. Ist das Wärmetauscher wieder sauber, ist das Problem meistens wieder verschwunden. Auch muffiger Geruch, Pilzbefall und Sporen, werden mit so einer Reinigung erfolgreich beseitigt.

Sollte das Fahrzeug einen Pollenfilter haben, dann muss dieser vor der Anwendung herausgezogen werden, oder nach der Anwendung erneuert werden.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ihr braucht doch nur die Lüftung von der Scheibe weg zu schalten. Dann läuft auch die Klima nicht mehr mit.
Die einzige Stellung in der mein Kompressor nicht läuft, ist in OFF.

Und wo kommt das Wasser her???
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das Wasser stammt aus der von der Lüftung angesaugten Luft, es handelt sich also um die normale Luftfeuchtigkeit aus der Umgebungsluft.

Der Verdampfer der Klimaanlage, also das Teil was die Luft kalt macht wenn der Klimakompressor läuft, hat im laufenden Betrieb eine Temperatur von um die 5°. Bei dieser niedrigen Temperatur kondensiert dort sofort die Luftfeuchtigkeit aus der durchgeleiteten Luft. Das ist genau so wie mit einer kalten Flasche aus dem Kühlschrank, stellt man die auf den Tisch, dann bildet sich an der Flasche in kürzester Zeit Kondenswasser.

Die Oberfläche vom Verdampfer ist so konstruiert das sich die Feuchtigkeit in Tropfen sammelt und dann nach unten abläuft. Unterhalb vom Verdampfer gibt es eine Auffangrinne, dort sammelt sich das abtropfende Kondenswasser und wird über den Kondensat Ablauf nach unten abgeführt. Die Wasserpfützen unter deinem Wagen stammen von diesem Ablauf, vor allem an einem schwülen Sommertag und in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit können sich dort auch schon mal größere Wassermengen ansammeln. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen wie kalte Luft, darum sind in der kalten Jahreszeit auch wesentlich geringere Wassermengen vorhanden die abtropfen können.

Ist der Verdampfer aber verschmutzt, zum Beispiel durch normalen Straßenstaub, Blütenpollen und was auch immer, dann ist der zügige Ablauf gestört und das Kondensat verbleibt in größeren Mengen auf der Oberfläche der Kühlrippen. Die Feuchtigkeit verbleibt durchaus auch nach dem abstellen vom Motor problemlos eine Stunde dort und wenn du den Wagen danach wieder startest, dann hast du sofort die unangenehme Waschküchenluft.

Sobald man die Klimaanlage ausschaltet, oder wenn die eingestellte Temperatur bei einem automatischen Regeleinheit erreicht ist, wird der zuvor noch 5° kalte Verdampfer durch die zugeführte Luft sofort wieder erwärmt, die Feuchtigkeitsansammlungen verdampfen kurzfristig und du hast Tropenluft im Fahrzeug, mit einer extrem hohen Luftfeuchtigkeit. Die feuchte Luft ist dermaßen gesättigt das sie sofort an der Innenscheibe kondensiert, sobald sie aus den Lüftungsdüsen ausgetreten ist. Das ist dann der milchige Nebel der sich von innen auf der Scheibe absetzt.

Das Reinigungszeug verhindert auf der einen Seite den üblen muffigen Geruch aus der Klimaanlage, auf der anderen Seite sorgt es auch dafür das die Feuchtigkeit wieder besser ablaufen kann. Die Kühlrippen werden von dem Reinigungsschaum gründlich gereinigt und die Ablagerungen abgewaschen, wenn das geschehen ist verringert sich die Oberfläche an der Wasser zurück bleiben kann.

Der Schaum dieser Reiniger verteilt sich im gesamten Lüftungskasten, sprüht man dort zu viel davon hinein, dann kann es auch passieren das der Schaum aus den Lüftungsdüsen heraus kommt. Also sparsam anwenden und lieber zwei mal nacheinander, also nicht gleich die komplette Sprühflasche auf Teufel komm raus in den Lüftungskasten entleeren. Der verflüssigte Schaum läuft später zusammen mit dem gelösten Dreck aus der Entwässerung nach unten auf den Boden ab. Man sollte also nur an einer Stelle mit dem Zeug arbeiten wo es keinen empfindlichen Boden gibt. Auf einer Wiese gibt es mit Sicherheit Probleme mit dem Rasen, weil das Reinigungszeug auch die Keime in der Klimaanlage abtöten soll, so was schadet dann natürlich auch dem Rasen.

Will man die Zuschaltung des Klimakompressor manuell unterdrücken, dann müsste man die Zuleitung der Magnetkupplung über einen manuellen Schalter unterbrechen, oder man sucht im Regelmodul der Heizungssteuerung nach den Schaltungsausgang für die Magnetkupplung und baut in das Bedienfeld einen zusätzlichen kleinen Schalter ein. Der Schaltungsausgang für die Heizungssteuerung steuert mit Sicherheit noch ein Relais an, mit einem kleinen Schalter und dünnen Kabeln zum verbinden, kann man hier also problemlos arbeiten. Unterbricht man die Kabelzuführung zur Magnetkupplung am Klimakompressor, dann muss man sich auf einen größeren Stromfluss einrichten, außerdem muss man ja auch noch zwei Kabelstrippen vom Motorraum in den Innenraum verlegen. Aus diesem Grund steht man sich bei einem Eingriff an den Schaltungsausgang der Heizungsregelung in diesem Fall besser.

Ist der Klimakompressor manuell deaktiviert, kann man alle Einstellungen der Lüftung nutzen, ohne das der Klimakompressor mit anläuft. Im besten Fall spart man dadurch natürlich auch noch Kraftstoff ein, je nachdem wie viel Leistung der Kältekompressor aufnimmt. Kalte Luft gibt es ja bekanntermaßen nicht kostenlos, wobei mir der Mehrverbrauch im heißen Sommer aber dann doch irgendwo egal ist!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 15.04.2018 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

[quote="dirk68"]
Die einzige Stellung in der mein Kompressor nicht läuft, ist in OFF.
/quote]

Am Explorer läuft in den zwei Stellungen "Luft Fussraum" und "Luft oben"
die Klimaanlage nicht mit. :idea:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Am Explorer läuft in den zwei Stellungen "Luft Fussraum" und "Luft oben" die Klimaanlage nicht mit.
Und was fahr ich dann?? Wer hat das Explorerschild hinten drauf gemacht??

Lässt sich das mit dem Kondenswasser ändern? Ich muss immer warten, bis die Scheibe wieder frei ist.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das mit dem Wasser lässt sich nicht ändern, nur die Menge der Feuchtigkeit die nach dem abstellen zurück bleibt und das geht auch nur bis zu einem bestimmten Punkt, eben durch die Reinigung des Verdampfer. Andernfalls musst du mit eingeschalteter Klimaanlage halt so lange warten bis die Scheibe frei ist. Machst du die Klimaanlage dann aber wieder aus, na ja, dann ist die Scheibe gleich auch wieder feucht. Es ist ein ständiger Kreislauf den man nur durch die Reinigung unterbrechen kann. Den Rest hatte ich bereits ausführlich beschrieben!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Weil mich das mit den Stellungen und Kompressor ja, nein, vieleicht ganz irre macht, hab ich mal Forscan gefragt. Die Schalter für die Kupplung ist nur in Stellung Fuß und in Stellung Armaturenbrett (links von OFF) ausgeschaltet. In allen anderen Stellungen ist sie auf on und die Kupplung klappert. Da ich das mit dem Kondenswasser nicht ändern kann, bin ich wenigsten um diese Erfahrung reicher.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich fahre schon jahrelang in der kalten Jahreszeit zum Heizen nur mit Lüftung unten oder oben.
Nur bei beschlagener Scheibe schalte ich mal auf "Defroster" oder "Panel" und hatte noch nie Probleme mit Feuchtigkeit.

Falls kein Leck da ist , anders bedienen? :wink:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich fahre schon jahrelang in der kalten Jahreszeit zum Heizen nur mit Lüftung unten oder oben.
Ich auch. Aber genau da beschlägt die Scheibe. Dann werde ich mal nur Fußraum fahren und wenn ich Zeit habe den Kram mal zerlegen und genauer untersuchen.
Am Explorer läuft in den zwei Stellungen "Luft Fussraum" und "Luft oben"
die Klimaanlage nicht mit.
Mich wundert nur, daß bei mir nicht so ist.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Dann ist die Steuerung defekt. Wenn Du es nicht findest such ich mal den Schaltplan raus :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die A/C-Kupplung wird durch das A/C-Relais geschaltet.
In der Hauptverteilung das kleine Relais in der inneren Reihe vor den Sicherungen.
Die +Leitung kommt von Verteilerschalter über zwei A/C-Druckschalter über das A/C-Relais zur A/C-Kupplung.
Parallel zur A/C-Kupplungsspule liegt eine Schutzdiode. i.O.?


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten