Motor & Getriebeprobleme
Motor & Getriebeprobleme
Guten Abend zusammen,
ich habe leider diverse Probleme mit meinem Explorer U2.
Das gute Stück hat nun ca.230.000km runter und ich habe keine Ahnung, was vorher am Wagen gemacht wurde.
Zum Ersten:
Der Wagen schaltete schlecht in den Rückwärtsgang und hatte einen erhöhte Drehzahl vom 2. in den 3. Gang.
Nach meinen Recherchen hier habe ich die Flächendichtungen des Steuerblocks im Verdacht gehabt bzw. die Vom Servo für den Rückwärts/Erstengang.
Diese tausche ich vor kurzen, waren aber nicht defekt.
Den Steuerblock habe ich nur teilweise mit zerlegt, da es mir etwas zu heikel ohne Zeichnung wurde.
Festzustellen war, dass die Kolben im Steuerblock teilweise schwergängig waren und somit komme ich zu meiner ersten Frage.
Kann mir jemand einen Explosionszeichnung oder einen vernünftige Erklärung zu dem Stuerblock geben?
Die Erklärung, welche hier kursiert ist ja leider nun unbebildert, da wahrscheinlich zu alt.
Ach ja, nach dem Tausch und natürlich neuem Getriebeöl, welches nach Anleitung eigefüllt wurde sowie alle Drehmomente beachtet, wurde der Mist noch schlimmer und nun leutet auch noch die Overdrive-Lampe oft auf.
Noch zu Info, der Servokolben hatte einen etwas komischen Punkt der Abnutzung auf der Spitze, als wenn ein teil von ca 1,5mm² ausgerissen wäre.
Da der Fehler vorher nicht so stark war, muss es ja dort irgendwo begraben liegen.
Ich werde sowieso die Tage den Kram wieder zerlegen und diesmal auch die Elektronik durchmessen.
Zum zweiten Problem:
Meine Check Gage Lampe leuchtet.
Da ich nun weiß wofür sie ist, konnte ich den Fehler so einkreisen, dass es irgendwo am Öldruck liegen muss.
Ein neuer Schalter wurde ohne Erfolg verbaut, brücke ich aber das ankommende Kabel zur Masse, ist der Fehler weg.
Kann die "Leitung" verstopft sein, wie komme ich dran?
Die Ölpumpe ist ja anscheinend wieder so gut verbaut, dass ein Meister der Ingenieurskunst am Werk war, also bleibt der Test aus.
Der Öldruck wird bei eingeschalteter Zündung übrigens angezeigt, nur bei laufendem Motor nicht
Zum Dritten Problem:
Fehler P0402 Exhaust Gas Recirculation Flow Excessive Detected
Hier habe ich bereits den halben Ansaugtrakt zerlegt, gereinigt etc. Dadurch verbraucht der Wagen nun schönerweise deutlich weniger, aber der Fehler bleibt bzw. verschwindet selten aber gelegentlich mal.
Da hier wohl einige Fehlerquellen die Ursache sein können, stehe ich noch etwas im Wald.
Der Fehler kommt, wenn ich ihn gelöscht habe erst nach dem zweiten Start des Fahrzeugs im laufe diese Fahrt wieder.
Viertes Problem:
Der Motor läuft manchmal wie ein sack Nüsse ,sprich gerne morgens auf 5 Zylindern für einige Sekunden, dreht kurz hoch und stirbt dann ab oder springt erst spät an, wenn er nach einer Fahrt wieder innerhalb von 5-20min gestartet wird.
Hier habe ich aufgebrochene Zündkabel getauscht, die Kerzen (NGK LPG5 oder wie die heißen) geprüft bzw eine getauscht und den Motor, soweit es ging, mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft.
Ich weiß nicht wie Kerzen aussehen müssen, die mit LPG betrieben werden, aber die beiden mittleren Zylinder von beiden Bänken sehen zu mager aus, sprich weißlich und nicht rehbraun.
Nach dem Zündkabeltausch lief er erst sehr gut, jetzt zwar immer noch besser als vorher aber wirklich toll ist was anderes.
Schlecht läuft wohl der Zylinder in Fahrtrichtung rechts hinten, bzw ist der derjenige, welcher morgens etwas länger schläft.
Ich weiß, dass hier Zylinderkopfrisse, Steuerkette und der Leerlaufregler noch in Verdacht sein können, Unterdruck wirkte vorerst ok.
Als letztes geht manchmal die Leuchte für die Niveauregulierung an, hier konnte ich aber noch nicht suchen, gibt ja genug andere Baustellen.
Ach ja, zu allen Fehlern die mit der Verbrennung zu tun haben ist zu sagen, es läuft auf LPG sowie auf Benzin gleich scheiße.
Ich hoffe mein Bericht hier ist nicht zu konfus und mir kann etwas weitergeholfen werden.
PS.: Ich mag den Karren, aber ne Revidierung des Getriebes (abgesehen vom Steuerblock) , sowie Motors kommt nicht in Frage, genauso wie ihn jetzt zu verkaufen, also muss ich Fehler lösen mit möglichen Mitteln.
Vielen Dank
ich habe leider diverse Probleme mit meinem Explorer U2.
Das gute Stück hat nun ca.230.000km runter und ich habe keine Ahnung, was vorher am Wagen gemacht wurde.
Zum Ersten:
Der Wagen schaltete schlecht in den Rückwärtsgang und hatte einen erhöhte Drehzahl vom 2. in den 3. Gang.
Nach meinen Recherchen hier habe ich die Flächendichtungen des Steuerblocks im Verdacht gehabt bzw. die Vom Servo für den Rückwärts/Erstengang.
Diese tausche ich vor kurzen, waren aber nicht defekt.
Den Steuerblock habe ich nur teilweise mit zerlegt, da es mir etwas zu heikel ohne Zeichnung wurde.
Festzustellen war, dass die Kolben im Steuerblock teilweise schwergängig waren und somit komme ich zu meiner ersten Frage.
Kann mir jemand einen Explosionszeichnung oder einen vernünftige Erklärung zu dem Stuerblock geben?
Die Erklärung, welche hier kursiert ist ja leider nun unbebildert, da wahrscheinlich zu alt.
Ach ja, nach dem Tausch und natürlich neuem Getriebeöl, welches nach Anleitung eigefüllt wurde sowie alle Drehmomente beachtet, wurde der Mist noch schlimmer und nun leutet auch noch die Overdrive-Lampe oft auf.
Noch zu Info, der Servokolben hatte einen etwas komischen Punkt der Abnutzung auf der Spitze, als wenn ein teil von ca 1,5mm² ausgerissen wäre.
Da der Fehler vorher nicht so stark war, muss es ja dort irgendwo begraben liegen.
Ich werde sowieso die Tage den Kram wieder zerlegen und diesmal auch die Elektronik durchmessen.
Zum zweiten Problem:
Meine Check Gage Lampe leuchtet.
Da ich nun weiß wofür sie ist, konnte ich den Fehler so einkreisen, dass es irgendwo am Öldruck liegen muss.
Ein neuer Schalter wurde ohne Erfolg verbaut, brücke ich aber das ankommende Kabel zur Masse, ist der Fehler weg.
Kann die "Leitung" verstopft sein, wie komme ich dran?
Die Ölpumpe ist ja anscheinend wieder so gut verbaut, dass ein Meister der Ingenieurskunst am Werk war, also bleibt der Test aus.
Der Öldruck wird bei eingeschalteter Zündung übrigens angezeigt, nur bei laufendem Motor nicht
Zum Dritten Problem:
Fehler P0402 Exhaust Gas Recirculation Flow Excessive Detected
Hier habe ich bereits den halben Ansaugtrakt zerlegt, gereinigt etc. Dadurch verbraucht der Wagen nun schönerweise deutlich weniger, aber der Fehler bleibt bzw. verschwindet selten aber gelegentlich mal.
Da hier wohl einige Fehlerquellen die Ursache sein können, stehe ich noch etwas im Wald.
Der Fehler kommt, wenn ich ihn gelöscht habe erst nach dem zweiten Start des Fahrzeugs im laufe diese Fahrt wieder.
Viertes Problem:
Der Motor läuft manchmal wie ein sack Nüsse ,sprich gerne morgens auf 5 Zylindern für einige Sekunden, dreht kurz hoch und stirbt dann ab oder springt erst spät an, wenn er nach einer Fahrt wieder innerhalb von 5-20min gestartet wird.
Hier habe ich aufgebrochene Zündkabel getauscht, die Kerzen (NGK LPG5 oder wie die heißen) geprüft bzw eine getauscht und den Motor, soweit es ging, mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft.
Ich weiß nicht wie Kerzen aussehen müssen, die mit LPG betrieben werden, aber die beiden mittleren Zylinder von beiden Bänken sehen zu mager aus, sprich weißlich und nicht rehbraun.
Nach dem Zündkabeltausch lief er erst sehr gut, jetzt zwar immer noch besser als vorher aber wirklich toll ist was anderes.
Schlecht läuft wohl der Zylinder in Fahrtrichtung rechts hinten, bzw ist der derjenige, welcher morgens etwas länger schläft.
Ich weiß, dass hier Zylinderkopfrisse, Steuerkette und der Leerlaufregler noch in Verdacht sein können, Unterdruck wirkte vorerst ok.
Als letztes geht manchmal die Leuchte für die Niveauregulierung an, hier konnte ich aber noch nicht suchen, gibt ja genug andere Baustellen.
Ach ja, zu allen Fehlern die mit der Verbrennung zu tun haben ist zu sagen, es läuft auf LPG sowie auf Benzin gleich scheiße.
Ich hoffe mein Bericht hier ist nicht zu konfus und mir kann etwas weitergeholfen werden.
PS.: Ich mag den Karren, aber ne Revidierung des Getriebes (abgesehen vom Steuerblock) , sowie Motors kommt nicht in Frage, genauso wie ihn jetzt zu verkaufen, also muss ich Fehler lösen mit möglichen Mitteln.
Vielen Dank
Ford Explorer Highclass Bj.1997 4.0 V6 156PS LPG
Hallo!
Ich schilder dir einfach mal meine Erfahrungen.Ich denke mal,daß das Getriebe bei diesem Kilometerstand am Ende ist.Das,welches bisher am längsten hielt,hatte 280000 Kilometer drauf.Deine restlichen Probleme sprechen tatsächlich für fällige Steuerketten.Erst einmal werden wohl Bruchstücke der Gleitschienen das Sieb der Ölpumpe verstopfen,und zum anderen passen die übrigen Symptome zu geänderten Steuerzeiten durch bereits gelängte Ketten.Ich wünsche dir trotzdem,daß ich mich irre.....
Gruß Reiner
Ich schilder dir einfach mal meine Erfahrungen.Ich denke mal,daß das Getriebe bei diesem Kilometerstand am Ende ist.Das,welches bisher am längsten hielt,hatte 280000 Kilometer drauf.Deine restlichen Probleme sprechen tatsächlich für fällige Steuerketten.Erst einmal werden wohl Bruchstücke der Gleitschienen das Sieb der Ölpumpe verstopfen,und zum anderen passen die übrigen Symptome zu geänderten Steuerzeiten durch bereits gelängte Ketten.Ich wünsche dir trotzdem,daß ich mich irre.....
Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Das mit den Ketten kann natürlich sein, dagegen spricht, dass er mal top läuft und mal nicht, ändert sich auch mal wärend der Fahrt.Reiner hat geschrieben:Hallo!
Ich schilder dir einfach mal meine Erfahrungen.Ich denke mal,daß das Getriebe bei diesem Kilometerstand am Ende ist.Das,welches bisher am längsten hielt,hatte 280000 Kilometer drauf.Deine restlichen Probleme sprechen tatsächlich für fällige Steuerketten.Erst einmal werden wohl Bruchstücke der Gleitschienen das Sieb der Ölpumpe verstopfen,und zum anderen passen die übrigen Symptome zu geänderten Steuerzeiten durch bereits gelängte Ketten.Ich wünsche dir trotzdem,daß ich mich irre.....![]()
Gruß Reiner
Joa das mit dem Sieb kann schon sein, aber die Info wie ich da dran komme bringt micht noch weiter
Das Mit dem Getriebe glaube ich dir aufs Wort, aber wenn du ließt was ich schrieb, dann scheint der Fehler eher im Steuerblock zu liegen, mal ganz davon ab wie verschlissen das alte Getriebe im innern sein mag.
Hier brauche ich auch eher eine Zeichnung.
Ford Explorer Highclass Bj.1997 4.0 V6 156PS LPG
Hier mal auf die Schnelle etwas zum Sieb:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... =%D6lpumpe
Bei den anderen Sachen,kann dir eigentlich nur noch Thomas einen Rat geben.Echte andere Kenner/Könner gibt es in diesem Board ansonsten nicht mehr.....
Gruß Reiner
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... =%D6lpumpe
Bei den anderen Sachen,kann dir eigentlich nur noch Thomas einen Rat geben.Echte andere Kenner/Könner gibt es in diesem Board ansonsten nicht mehr.....
Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Da es sich hier um einen OHV-Motor handelt dürften Steuerkettenprobleme entfallen.
Dafür haben diese Motoren im Alter oft mit Rissen und anderen Kopfschäden zu tun.
Die unterschiedliche Farbe der Kerzen lassen darauf schliessen.
Also den Motor mal genauer prüfen.
Wolfgang
Dafür haben diese Motoren im Alter oft mit Rissen und anderen Kopfschäden zu tun.
Die unterschiedliche Farbe der Kerzen lassen darauf schliessen.
Also den Motor mal genauer prüfen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
@Sir_Tommy
Deine Getriebeprobleme sind abgenutzte Bänder und Reiblamellen, einen beschädigten Kolben, der auf den R-Gang geht. Es gibt Rep.Sätze für das Getriebe und der VB ist schon was feiner und nicht zu unterschätzen...
Für das Getriebe gibt es gute Bücher und You Tube Videos....
Auch eine Automatikgetriebe ist kein Wunderwerk mit Geheimnissen.
Gruß
Jürgen
Deine Getriebeprobleme sind abgenutzte Bänder und Reiblamellen, einen beschädigten Kolben, der auf den R-Gang geht. Es gibt Rep.Sätze für das Getriebe und der VB ist schon was feiner und nicht zu unterschätzen...
Für das Getriebe gibt es gute Bücher und You Tube Videos....
Auch eine Automatikgetriebe ist kein Wunderwerk mit Geheimnissen.
Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Das mag ja sein, aber was haben die denn mit der Veränderung zu tun, wenn ich am Steuerblock war?jojo10 hat geschrieben:@Sir_Tommy
Deine Getriebeprobleme sind abgenutzte Bänder und Reiblamellen, einen beschädigten Kolben, der auf den R-Gang geht. Es gibt Rep.Sätze für das Getriebe und der VB ist schon was feiner und nicht zu unterschätzen...
Für das Getriebe gibt es gute Bücher und You Tube Videos....
Auch eine Automatikgetriebe ist kein Wunderwerk mit Geheimnissen.
Gruß
Jürgen
Was heißt was feiner, mit der Aussage kann ich leider garnichts anfangen?
Ford Explorer Highclass Bj.1997 4.0 V6 156PS LPG
-
Alkoholger
- Beiträge: 123
- Registriert: 26.03.2015 07:30
- Wohnort: Altena
Sind probleme 2,3 und 4 gleichzeitig gekommen? Das würde sich nämlich alles mit einem Defekten Zylinderblock erklären lassen.
Die Ölpumpe ist eigentlich da verbaut, wo sie bei allen Autos verbaut ist- unten in der Ölwanne, und man kommt da auch brauchbar dran, wenn man die Ölwanne abnimmt.
Und wo ist das Problem, den Drucksensor auszubauen und ein Manometer anzusetzen, dann weiss man, was da sache ist.
Die Ölpumpe ist eigentlich da verbaut, wo sie bei allen Autos verbaut ist- unten in der Ölwanne, und man kommt da auch brauchbar dran, wenn man die Ölwanne abnimmt.
Und wo ist das Problem, den Drucksensor auszubauen und ein Manometer anzusetzen, dann weiss man, was da sache ist.
Eigentlich nicht, der OHV hat nämlich nur eine... Wenn die sich längt müssten alle Zylinder probleme bekommen, da nur eine Zentralnockenwelle.Das mit den Ketten kann natürlich sein
EU Modell 2000 Explorer Limited 150kW204Ps SOHC Automatik BRC-Gas Blaumet.
EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
Ich weiß nicht ob die Fehler zeitgleich kamen, war schon so von vorher.Alkoholger hat geschrieben:Sind probleme 2,3 und 4 gleichzeitig gekommen? Das würde sich nämlich alles mit einem Defekten Zylinderblock erklären lassen.
Die Ölpumpe ist eigentlich da verbaut, wo sie bei allen Autos verbaut ist- unten in der Ölwanne, und man kommt da auch brauchbar dran, wenn man die Ölwanne abnimmt.
Und wo ist das Problem, den Drucksensor auszubauen und ein Manometer anzusetzen, dann weiss man, was da sache ist.
Eigentlich nicht, der OHV hat nämlich nur eine... Wenn die sich längt müssten alle Zylinder probleme bekommen, da nur eine Zentralnockenwelle.Das mit den Ketten kann natürlich sein
Das Problem ist da, weil ich keinen Manometer habe und laut anderer Berichte hier im Forum kommt man garnicht so leicht an die Ölpumpe dran, weiß aber nicht ob das für den OHV oder den SOHC galt.
Ok, dann denke ich, sollten vllt neue Köpfe drauf, die kosten zum Glück ja nur 125€ das Stück.
Ford Explorer Highclass Bj.1997 4.0 V6 156PS LPG
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
P0402
P0402:
Mögliche Ursachen:
Differenzdrucksensor defekt
EGR defekt oder verstopft
Steuerleitungen EGR defekt
Mögliche Ursachen:
Differenzdrucksensor defekt
EGR defekt oder verstopft
Steuerleitungen EGR defekt
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Öldruck muss man messen. Wenn man es nicht kann oder kein Manometer hat muss man das eben ändern
Im Zweifel eine Werkstatt aufsuchen. Es muss nicht aber kann die Ölpumpe sein ( oder auch nur die Tachoplatine oder der Öldruckgeber ) und das ist so wie wenn man eine Beule am Kopf versorgt während der Mensch au Herzversagen stirbt.
Im Zweifel eine Werkstatt aufsuchen. Es muss nicht aber kann die Ölpumpe sein ( oder auch nur die Tachoplatine oder der Öldruckgeber ) und das ist so wie wenn man eine Beule am Kopf versorgt während der Mensch au Herzversagen stirbt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.