Getriebeölspülung
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Hi elmar,
wenn ich für jeden Fehler der im Explorer Handbuch steht nen 5er bekomme reichts für einen Explorer. Soviel dazu.
Da die Steuerblöcke sich eh lösen und die Dichtungen ja auch Verschleissteile sind macht meine Lösung schon Sinn.
Ausserdem ist eine Spülung ja gar nicht nötig wenn das Öl beizeiten gewechselt wird.
Und nein, das Öl aus dem Wandler bekommt man nicht raus. Deswegen haben die früher ja auch teilweise Ablassschrauben gehabt. Aber das Öl im Wandler vermischt sich ständig mit dem rest so das ein teilwechsel auch hier zum Erfolg führt.
Schlussendlich ist so ein Getriebe aber IMMER ein Verschleissteil. Es geht also nicht kaputt. Sondern es wird quasi aufgebraucht. Von wenigen Totalschäden mal abgesehen.
wenn ich für jeden Fehler der im Explorer Handbuch steht nen 5er bekomme reichts für einen Explorer. Soviel dazu.
Da die Steuerblöcke sich eh lösen und die Dichtungen ja auch Verschleissteile sind macht meine Lösung schon Sinn.
Ausserdem ist eine Spülung ja gar nicht nötig wenn das Öl beizeiten gewechselt wird.
Und nein, das Öl aus dem Wandler bekommt man nicht raus. Deswegen haben die früher ja auch teilweise Ablassschrauben gehabt. Aber das Öl im Wandler vermischt sich ständig mit dem rest so das ein teilwechsel auch hier zum Erfolg führt.
Schlussendlich ist so ein Getriebe aber IMMER ein Verschleissteil. Es geht also nicht kaputt. Sondern es wird quasi aufgebraucht. Von wenigen Totalschäden mal abgesehen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 12.08.2014 20:56
- Wohnort: Swisttal
Kurze Frage zur Getriebeölspülung
Hallo
Da ich keine Ahnung davon habe und mir die Sache zu heiß ist !
Ist einer in der Nähe von Köln oder Bonn der mir dabei helfen kann das komplette Öl zu Wexeln
Habe alles da Öl und Filter
Danke
Da ich keine Ahnung davon habe und mir die Sache zu heiß ist !
Ist einer in der Nähe von Köln oder Bonn der mir dabei helfen kann das komplette Öl zu Wexeln
Habe alles da Öl und Filter
Danke
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Die Schwierigkeiten einer Ölspülung wurden dir ja bereits im Nachbarforum beschrieben.
Auch bei eigener Garage ist bereits ein normaler Ölwechsel am Getriebe ist nicht ganz einfach,da die vordere Kardanwelle zum Abnehmen der Ölwanne abgebaut werden muss.
Bei Lösen der Wanne pladdert dann ca. 4l Öl unkontrolliert heraus.
Mietgarage?
Mut zum eigenen Versuch !!!
Wolfgang
Auch bei eigener Garage ist bereits ein normaler Ölwechsel am Getriebe ist nicht ganz einfach,da die vordere Kardanwelle zum Abnehmen der Ölwanne abgebaut werden muss.
Bei Lösen der Wanne pladdert dann ca. 4l Öl unkontrolliert heraus.
Mietgarage?
Mut zum eigenen Versuch !!!
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo Wolfgang,Wolfgang G. hat geschrieben:Die Schwierigkeiten einer Ölspülung wurden dir ja bereits im Nachbarforum beschrieben.
Auch bei eigener Garage ist bereits ein normaler Ölwechsel am Getriebe ist nicht ganz einfach,da die vodere Kardanwelle zum Abnehmen der Ölwanne abgebaut werden muss.
Bei Lösen der Wanne pladdert dann ca. 4l Öl unkontrolliert heraus.
Mietgarage?
Mut zum eigenen Versuch !!!
Wolfgang
Hast du dich vertan... die Kardanwelle ausbauen?? Bei mir muß ich den Kat ausbauen. Und wenn ich die Ölwanne langsam abnehme wir das Öl in eine Wanne kontrolliert abgeleitet....WURDE.....jetzt habe ich eine Ölablasschraube.....welcher Luxus......

Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hallo Jürgen.
Nein,nicht vertan.
Wenn man die Kardanwelle löst und etwas zur Seite legt,kann man die Ölwanne zur Seite heraushebeln.Nicht schön aber geht.
Mehr Bewegungsfreiheit gibt es natürlich mit ausgebautem Kat.
Aber meist sind die Schrauben am Krümmerflansch festgebrannt und müssen dann ausgebohrt werden.
Mit einer Ablassschraube kann man zwar das Öl kontrolliert ablassen aber zum notwendigen Filterwechsel muss die Wanne noch abgebaut werden.
Wolfgang
Nein,nicht vertan.
Wenn man die Kardanwelle löst und etwas zur Seite legt,kann man die Ölwanne zur Seite heraushebeln.Nicht schön aber geht.
Mehr Bewegungsfreiheit gibt es natürlich mit ausgebautem Kat.
Aber meist sind die Schrauben am Krümmerflansch festgebrannt und müssen dann ausgebohrt werden.
Mit einer Ablassschraube kann man zwar das Öl kontrolliert ablassen aber zum notwendigen Filterwechsel muss die Wanne noch abgebaut werden.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 12.08.2014 20:56
- Wohnort: Swisttal
Das ist bei mir kein Problem Komme überall so dran brauche nix abbauen!Wolfgang G. hat geschrieben:Die Schwierigkeiten einer Ölspülung wurden dir ja bereits im Nachbarforum beschrieben.
Auch bei eigener Garage ist bereits ein normaler Ölwechsel am Getriebe ist nicht ganz einfach,da die vordere Kardanwelle zum Abnehmen der Ölwanne abgebaut werden muss.
Bei Lösen der Wanne pladdert dann ca. 4l Öl unkontrolliert heraus.
Mietgarage?
Mut zum eigenen Versuch !!!
Wolfgang
Filter Wexeln ist nicht das Problem
Kann ich auch gleich eine Temperatur Fühler an die Wanne anbringen ?
Loch bohren Fühler montieren und das wars oder ??
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 12.08.2014 20:56
- Wohnort: Swisttal
Ich weiß da ist einer drin der nicht mehr raus geht !!Saukerl hat geschrieben:Am Getriebe gibt es noch einen Anschluss mit Stopfen wo die Fühler reinpassen.
Keine Ahnung warm nicht
Deshalb in die Wanne einen neuen einbauen....
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
Wolfgang G. hat geschrieben:Hallo Jürgen.
Nein,nicht vertan.
Wenn man die Kardanwelle löst und etwas zur Seite legt,kann man die Ölwanne zur Seite heraushebeln.Nicht schön aber geht.
Mehr Bewegungsfreiheit gibt es natürlich mit ausgebautem Kat.
Aber meist sind die Schrauben am Krümmerflansch festgebrannt und müssen dann ausgebohrt werden.
Mit einer Ablassschraube kann man zwar das Öl kontrolliert ablassen aber zum notwendigen Filterwechsel muss die Wanne noch abgebaut werden.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Die Ölablasschraube ist nur gegen das plempern.....
Natürlich muß die Ölwanne runter für den Filterwechsel...
Mit der Kardanwelle muß ich mir noch einmal ansehen...keine Ahnung wie
das jetzt aussieht..

Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich bin immer noch gegen Ablassschraube
Ich saug einfach den Wanneninhalt ab und wechsel dann ohne Sauerei.

Ich saug einfach den Wanneninhalt ab und wechsel dann ohne Sauerei.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.