Klapperndes Geräusch unter Last (bergauf) ab ca. 2000 1/min

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Bigfoot 1973
Beiträge: 10
Registriert: 01.03.2016 21:57
Wohnort: Habichtsthal

Klapperndes Geräusch unter Last (bergauf) ab ca. 2000 1/min

Beitrag von Bigfoot 1973 »

Hallo,

mein 1995er Explorer I macht mir bei Bergauffahrten Sorgen.
Ich wohne hier recht bergig und wenn ich über ca. 2000/2200 Umdrehungen komme, dann ist ein halbwegs leises Klappern aus dem Motorraum zu hören, daß deutlich lauter werden kann.
Dies geschieht an steilen Bergen. Bei normaler Beschleunigung auf der geraden Strecke tritt das Geräusch eher nicht auf.
Ich fahre eher mit moderater Geschwindigkeit.
Das Geräusch hängt zwar mit der Drehzahl zusammen, allerdings ist die Intensität eher unregelmäßig.

Man könnte meinen, es käme mehr von der Fahrerseite, aber das kann auch täuschen.

Ich vermute mal, es hat irgendwie mit den Ventilen, Hydrostößeln etc. zu tun, aber vielleicht gibt es jemand, der genau das gleiche Problem hatte und näheres dazu sagen kann - auch wenn eine Ferndiagnose eher schwierig ist.

Das Motoröl ist noch in Ordnung.

Das Geräusch tritt bei kaltem und warmem Motor auf.
Wenn ich auf der Landstraße mit ca. 2000 Umdrehungen 80 km/h fahre, hört man das Geräusch auch nicht.


Wie gehe ich am besten vor, um die Sache einzugrenzen - oder muß man von vornherein die Maschine aufmachen, um genaueres sagen zu können?


Davon abgesehen würde mich interessieren, wo ich den Stecker für die Ansteuerung der Wandlerbrücke finde.
Sie ging vor ein paar Wochen 2-3 mal und seither überbrückt sie nicht.

Das Auto habe ich erst Ende 2015 gekauft. Zur Vorgeschichte weiß ich nichts.

Der Kilometerstand ist bei knapp 200.000.

Schon mal danke im Voraus für die Antworten.
Schönen Gruß aus dem Spessart, Ronny


Explorer I EZ. 03/1995 4X4 165PS
OHV Modell 1994
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Mal die Krümmerdichtungen inspizieren..es gibt neben Hydro-Geklapper auch Krümmerpatschen. Hatte ich bei meinem Benz und hört sich zum Verwechseln ähnlich an.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich tippe auf Kipphebelwelle(n).
Leider nur noch gebraucht zu bekommen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Bigfoot 1973
Beiträge: 10
Registriert: 01.03.2016 21:57
Wohnort: Habichtsthal

Beitrag von Bigfoot 1973 »

Vielen Dank für die beiden Antworten.

Guido, ich hab mal nachgeschaut, so weit möglich. Persönlich glaub ich eher nicht daran, daß das Geräusch von den Krümmerdichtungen her kommt.

Ich geh schon davon aus, daß der Schaden eher in den Innereien verborgen ist, so wie Anncarina schreibt.

Ich hoffe mal, daß die Sache noch eine Zeit lang hält, bis ich die große Angelegenheit angehen kann.

Naja, ich denk dann sieht man sich in den nächsten Monaten mal beim Stammtisch.


Ich wünsch ne gute Zeit!
Schönen Gruß aus dem Spessart, Ronny


Explorer I EZ. 03/1995 4X4 165PS
OHV Modell 1994
Bigfoot 1973
Beiträge: 10
Registriert: 01.03.2016 21:57
Wohnort: Habichtsthal

Beitrag von Bigfoot 1973 »

Update


Jetzt kam ich endlich mal dazu, die Ventildeckel abzumachen und mir die Kipphebel anzusehen.
Es ist schon faszinierend, wie schön die Ventildeckel verbaut sind. ;-)

Beide Kipphebelwellen machen einen guten Eindruck und die Kipphebel sitzen auch nicht zu locker.
Bis auf 2 Stück haben sie eigentlich keine Beschädigungen.
Die beiden mit der aufgerauhten Ventil-Kontaktfläche sind das Auslaßventil des 1. und (ich glaube) das Auslaßventil des 6. Zylinders.

Bild

Bild

Bild

Kann man diese beiden Kipphebel noch weiternutzen?

Was dürfte die Ursache für die angegriffene Kontaktfläche sein? Vermutlich doch die Hydrostößel?
Schönen Gruß aus dem Spessart, Ronny


Explorer I EZ. 03/1995 4X4 165PS
OHV Modell 1994
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das nennt man Pitting. Nicht mit dem ähnlichen Petting zu verwechseln :lol: :lol: :lol:
Ich würde versuchen gute Gebrauchtteile zu bekommen. Das ist aber schon schwierig.
Alternativ kannst Du versuchen einen Betrieb zu finden der entweder Auftragsschweißen und härten beherrscht oder einen der Flammspritzen kann.
Danach auf mal polieren und dann geht das auch wieder.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten