fahren mit ohne alle Töppe ?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Falk

fahren mit ohne alle Töppe ?

Beitrag von Falk »

Mal ´ne Frage an die Motorspezialisten.

Was passiert mit/in dem Motor wenn er über längere oder auch nur kurze Zeit mit nur 4 oder 5 von 6 Zylindern betrieben wird.
Hatte ja auch ab und an mal Kaltstartschwierigkeiten wo der Motor ein paar dutzemd Sekunden brauchte um seine Zylinder zu sortieren.
Bin aber nie so gefahren. Ginge das schadlos überhaupt ?
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Im ersten Moment zum Starten nicht die Welt denke ich...

Fiat Uno krankheit ist das der 1 Zyl manchmal ne halbe ewigkeit braucht um sich nach dem Start hinzu zuschalten...

zum Thema..
unverbrannter Sprit zerstört auf dauer den Kat - schon einen gesehen der länger ca 500 Km auf Teilzylinder betrieben - der Kat sah nach aufschneiden aus wie ein Kuchen... alles verschmolzen.

zum anderen haben die restlichen Zylinder nicht genügend Gegendruck - es entsteht eine Unwucht auf der Kurbelwelle, was auf dauer wohl die Lager angreift usw.

Also wenns nur nach dem Start ist.. nicht gut aber tollerierbar - besser rep.

Wenns dauerhaft ist... -> direkt reparieren..

Frage -- warum fragst du?
Zuletzt geändert von Alterspinner am 25.08.2005 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

Nun, wie oben schon geschrieben hatte der 95er ab und zu Startschwierigkeiten.
Ich wartete da natürlich bis die alle am laufen waren. Dauerte ja auch nie lange. Zündkerzen gewechselt und gut war´s.

Nur wenn z.B. unterwegs ein Zündkabel/-kerze o.ä ausfällt besteht für mich die Frage ob man mit so einem humpelnden Motor noch heimkommt und wie schädlich oder unbedenklich das wäre.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Nach dem Wechsel der Zündkerzen ist das Problem nicht mehr aufgetreten?

Nimm doch wenn du bedenken hast immer ein langes Reservezündkabel mit .. zum wechseln.

Weist du welcher Zylinder fehlt/e?
Wie steht es mit der Kompression im kalt/warmen zustand?
Kann es sein das die Zündspule unten einen feinen Riss hat? - habe ich mal gelesen
Falk

Beitrag von Falk »

Nach dem Wechsel der Zündkerzen ist das Problem nicht mehr aufgetreten?
Nein.

Die Frage ist ja auch mehr hypothetisch gemeint. Was wäre wenn........? :D
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Ich hatte mit meinem Mustang längere Zeit ( etliche Wochen ) das Problem, das er bei bestimmten Betriebstemperaturen überhaupt nicht vernünftig rund lief. War schon fast als würde die Zündfolge nicht stimmen. Ursache war ein defekter Zündkondesator ( der parallel zur Zündspule sitzt ), er hatte einen temperaturabhängigen Kurzschluß. Aber das nur am Rande.

Ausgemacht hat es dem Motor nichts, aber es war kein fahren - es war ein hüpfen.

Bei meinem ersten Auto - Ford Fiesta - hatte ich einmal das Problem, das 500 km nach einem Kerzenwechsel das Teil auf der Autobahn plötzlich nur och auf 3 Zylindern lief. Bis nach Hause waren es noch 45 km, ging zwar so halbwegs ( Tempo 60 Landstraße, Warnblinker ) aber weiter hätte ich selbst es vermutlich nicht geschafft. In dem Fall war von einer neuen Kerze der Bügel weggebrannt ( auch nie mehr erlebt sowas ).

Auf jeden Fall würde ich immer - sofern mehr als 50 km Strecke zu überwinden sind - eher einen Huckepack-Transport vorziehen. Allein schon wegen der Nerven.

Das Kat-Problem hat Maik ja schon angesprochen : unverbrannter Kraftstoff wird in den Kat geblasen und dort gezündet , wodurch der gesamte Körper des Kat zerstört werden kann. Allein von daher sind längere Strecken mit einem größeren Risiko verbunden.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Kanadier
Beiträge: 12
Registriert: 25.07.2005 11:46
Wohnort: Nienburg (Weser)

mal zwischendurch

Beitrag von Kanadier »

@ranger, @all

Das Problem mit dem Haarriss in der Zündspule hatte ich vor einigen Jahren an meiner Harley. War ganz witzig, und hat ein paar Tage gedauert, bis ich den Fehler gefunden hatte. Allerdings sprang die Maschine tadellos an (spätestens beim 2. kick) und lief auch einwandfrei auf Ihren 2 Zylindern. Das Problem war, nach ca. 15 km blieb die Zündung einfach weg, und der Motor ging aus. Den warmen Motor konnte ich absolut nicht mehr in Gang bringen. War der Motor halbwegs abgekühlt sprang sie wieder an, und ich konnte weiterfahren (exakt die nächsten 15 km). :(
Nach einiger Sucherei und Schrauberei habe ich eine neue Zündspule eingebaut, und siehe da: alles bestens :D

An der alten Zündspule war der besagte Haarriss zu finden. Wenn die Zündspule wärmer wurde hat sich das Gehäuse gedehnt, und der Haarriss kam zum tragen. Im "kalten" Zustand war der Haarriss verschlossen.
Ganz einfach, oder ? :lol:
Gruß
Kanadier

XP II Limited 1999
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Ein weiterer Risikofaktor ist, dass das Benzin-Luft Gemisch den dünnen Ölfilm an der Zylinderwand abspült. Dadurch kommt's zu erhöhtem Verschleiss.

Natürlich dauert das seine Zeit, vor allem wenn die Kolbenringe noch sehr gut sind. Aber mit der Zeit wirkt sich das bestimmt nachteilig aus...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Antworten