Öldruck zu gering beim Leerlauf und Stand
Öldruck zu gering beim Leerlauf und Stand
hallo,
ich habe einen explorer erworben. die öldruckanzeige steht normalerweise auf der mitte aber beim leerlauf oder an der ampel sackt er auf null. wenn ich gas gebe kommt er wieder auf mitte. was kann es sein?? kann ich damit fahren? im leerlauf macht er nun starke geräusche. danke für hinweise.
ich habe einen explorer erworben. die öldruckanzeige steht normalerweise auf der mitte aber beim leerlauf oder an der ampel sackt er auf null. wenn ich gas gebe kommt er wieder auf mitte. was kann es sein?? kann ich damit fahren? im leerlauf macht er nun starke geräusche. danke für hinweise.
Hallo Marcello,
was für einen Explorer hast Du?
Ab einem bestimmten Baujahr wurden nur noch "Fake-Sensoren" verbaut, die lediglich "Öldruck da / Öldruck nicht da" zurückmelden. Wenn dann plötzlich der Öldruckanzeiger auf Null fällt, ist entweder tatsächlich kein Öldruck mehr da oder der Sensor ist kaputt.
Da Du von Geräuschen im Leerlauf sprichst, ist allerhöchste Alarmstufe - keinen Meter mehr fahren, bevor nicht klar ist, was für ein Problem vorliegt.
Als erste Hilfsmaßnahme mal den Ölstand kontrollieren.
was für einen Explorer hast Du?
Ab einem bestimmten Baujahr wurden nur noch "Fake-Sensoren" verbaut, die lediglich "Öldruck da / Öldruck nicht da" zurückmelden. Wenn dann plötzlich der Öldruckanzeiger auf Null fällt, ist entweder tatsächlich kein Öldruck mehr da oder der Sensor ist kaputt.
Da Du von Geräuschen im Leerlauf sprichst, ist allerhöchste Alarmstufe - keinen Meter mehr fahren, bevor nicht klar ist, was für ein Problem vorliegt.
Als erste Hilfsmaßnahme mal den Ölstand kontrollieren.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
-
Falk
Ab einem bestimmten Baujahr ? .... Ich meine die sind generell von Anfang bis zumindest 2001 als einfache Geber - also 0 oder 1 - verbaut worden.Ab einem bestimmten Baujahr wurden nur noch "Fake-Sensoren" verbaut, die lediglich "Öldruck da / Öldruck nicht da" zurückmelden.
Ansonsten ich auch - schnellstens Ölstand kontrollieren und Ursachenforschung betreiben (lassen) !
hallo hgw
also das ist ein 4 liter von baujahr 98, ölstand ist ok, öl wurde vor kurzem gewechselt sieht gut aus. wenn ich gas gebe gehen die geräusche weg aber im leerlauf ist es laut, als ob kein öl gepumpt wird. lieg ich da richtig? der öldrucknadel zittert oft beim leerlauf oder im stand.
Hallo Marcello,
> also das ist ein 4 liter von baujahr 98, ölstand ist ok, öl wurde vor
> kurzem gewechselt sieht gut aus.
dann wäre noch zu klären, was für ein Öl eingefüllt wurde...
Ist das Problem gleich danach eingetreten?
> wenn ich gas gebe gehen die geräusche weg aber im leerlauf ist es laut,
> als ob kein öl gepumpt wird.
Nun können Geräusche im Leerlauf natürlich auch andere Ursachen haben (z.B. Kettenspanner), aber davon würde der Öldruck nicht beeinflusst. Und Du bist sicher, dass Geräusch und die Öldruck-Probleme zusammen aufgetreten sind?
Wenn der Ölstand stimmt, die Ölviskosität stimmt und trotzdem Geräusche im Leerlauf auftreten, muss das Objekt genauer untersucht werden. Und bitte bis dahin nicht weiter mit dem Auto fahren.
Spontan denke ich an einen Lagerschaden oder eine verstopfte Ölpumpe, z.B. durch abgebrochene Kettenführungsteile. Es kann vielleicht aber auch harmlosere Ursachen haben - wie gesagt, nun ist Ferndiagnose echt schwierig. Ich würde mich umgehend in die Hände eines Motorenprofis begeben.
> also das ist ein 4 liter von baujahr 98, ölstand ist ok, öl wurde vor
> kurzem gewechselt sieht gut aus.
dann wäre noch zu klären, was für ein Öl eingefüllt wurde...
Ist das Problem gleich danach eingetreten?
> wenn ich gas gebe gehen die geräusche weg aber im leerlauf ist es laut,
> als ob kein öl gepumpt wird.
Nun können Geräusche im Leerlauf natürlich auch andere Ursachen haben (z.B. Kettenspanner), aber davon würde der Öldruck nicht beeinflusst. Und Du bist sicher, dass Geräusch und die Öldruck-Probleme zusammen aufgetreten sind?
Wenn der Ölstand stimmt, die Ölviskosität stimmt und trotzdem Geräusche im Leerlauf auftreten, muss das Objekt genauer untersucht werden. Und bitte bis dahin nicht weiter mit dem Auto fahren.
Spontan denke ich an einen Lagerschaden oder eine verstopfte Ölpumpe, z.B. durch abgebrochene Kettenführungsteile. Es kann vielleicht aber auch harmlosere Ursachen haben - wie gesagt, nun ist Ferndiagnose echt schwierig. Ich würde mich umgehend in die Hände eines Motorenprofis begeben.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
öldruck
danke für den rat,
also ich habe nochmal öl kontrolliert, die ist ok, 5w30 wurden eingefüllt, habe nochmal den wagen kurz gestartet, kalter motor, die geräusche waren nicht mehr da, der öldruck zeigte auch normal in der mittelstellung.
ich denke, dass wenn der motor warm wird der öldruck bei geringen drehzahlen nicht mehr ausreicht, nur wenn ich gas gebe und höhere drehzahlen erreiche der öldruck wieder da ist.
die frage ist, ob die öldruckpumpe defekt ist, der öldrucksensor nicht funktioniert oder was anderes sein sein, vielleicht eine verstopfung?
das öl wurde von einer ford service gewechselt.
was meinst du?? ist der fehler serh gravierend??
also ich habe nochmal öl kontrolliert, die ist ok, 5w30 wurden eingefüllt, habe nochmal den wagen kurz gestartet, kalter motor, die geräusche waren nicht mehr da, der öldruck zeigte auch normal in der mittelstellung.
ich denke, dass wenn der motor warm wird der öldruck bei geringen drehzahlen nicht mehr ausreicht, nur wenn ich gas gebe und höhere drehzahlen erreiche der öldruck wieder da ist.
die frage ist, ob die öldruckpumpe defekt ist, der öldrucksensor nicht funktioniert oder was anderes sein sein, vielleicht eine verstopfung?
das öl wurde von einer ford service gewechselt.
was meinst du?? ist der fehler serh gravierend??
Hallo Marcello,
> also ich habe nochmal öl kontrolliert, die ist ok, 5w30 wurden eingefüllt,
wenn es 5W30 nach Ford-Spezifikation ist und ein gutes Markenöl, sollte es keine Probleme machen. Der Explorer ist bezüglich des Öls eigentlich auch ziemlich unempfindlich, sofern man kein Wasser auffüllt.
> ich denke, dass wenn der motor warm wird der öldruck bei geringen
> drehzahlen nicht mehr ausreicht,
ja, aber das ist definitiv nicht normal.
> die frage ist, ob die öldruckpumpe defekt ist, der öldrucksensor nicht
> funktioniert oder was anderes sein sein, vielleicht eine verstopfung?
Das wird man aus der Ferne nicht sagen können.
> also ich habe nochmal öl kontrolliert, die ist ok, 5w30 wurden eingefüllt,
wenn es 5W30 nach Ford-Spezifikation ist und ein gutes Markenöl, sollte es keine Probleme machen. Der Explorer ist bezüglich des Öls eigentlich auch ziemlich unempfindlich, sofern man kein Wasser auffüllt.
> ich denke, dass wenn der motor warm wird der öldruck bei geringen
> drehzahlen nicht mehr ausreicht,
ja, aber das ist definitiv nicht normal.
> die frage ist, ob die öldruckpumpe defekt ist, der öldrucksensor nicht
> funktioniert oder was anderes sein sein, vielleicht eine verstopfung?
Das wird man aus der Ferne nicht sagen können.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Hallo Marcello
Als erstes solltest du so nicht mehr fahren. Haben die anderen ja schon gesagt.
Die Öldruckanzeige ist sicher nicht defekt wenn bei Anzeige "null" auch gleichzeitig Geräusche auftreten.
Bei kaltem Motor ist der Öldruck etwas höher als bei warmem Motor also reicht der Druck gerade eben so noch aus.
Die Geräusche sollten dann von den Hydrostößeln kommen oder von den Kettenspannern die aufgrund zu wenig Öldruck nicht mehr richtig Arbeiten.
Ein Lagerschaden sollte aber doch deutlich zu hören sein.(vor allen Dingen wenn du noch viel gefahren bist)
Also was könnte die Ursache sein?
Wurde der Ölfilter mitgewechselt?
Ist das Filtersieb vor der Ölpumpe sauber?
Funktioniert die Ölpumpe richtig?
Sollte das alles in Ordnung sein wird die Suche spannend.
Gruß schumi
Als erstes solltest du so nicht mehr fahren. Haben die anderen ja schon gesagt.
Die Öldruckanzeige ist sicher nicht defekt wenn bei Anzeige "null" auch gleichzeitig Geräusche auftreten.
Bei kaltem Motor ist der Öldruck etwas höher als bei warmem Motor also reicht der Druck gerade eben so noch aus.
Die Geräusche sollten dann von den Hydrostößeln kommen oder von den Kettenspannern die aufgrund zu wenig Öldruck nicht mehr richtig Arbeiten.
Ein Lagerschaden sollte aber doch deutlich zu hören sein.(vor allen Dingen wenn du noch viel gefahren bist)
Also was könnte die Ursache sein?
Wurde der Ölfilter mitgewechselt?
Ist das Filtersieb vor der Ölpumpe sauber?
Funktioniert die Ölpumpe richtig?
Sollte das alles in Ordnung sein wird die Suche spannend.
Gruß schumi
Explorer 4X4 4,0 L SOHC Bj.98
Ich finde jeder sollte ein 4 Liter Auto fahren
Ich finde jeder sollte ein 4 Liter Auto fahren
also nach gründlichem überlegen komme ich zum schluss,
dass höchst wahrscheinlich die ganzen kanäle, oldruckpumpensieb etc, verschlammpt sind, denn beim gas geben hört sich alles dann normal an. die pumpe funktioniert anscheinend, nur bei so einem fall ist das öl 5w30 einfach zu dünn. es schmiert nicht gut alle kanäle, die hydrostössel bekommen nicht genug öl und machen krach. echt schwachsinn was sich da ford ausgedacht hat, nur geld schefflerei. ich habe öl abgelassen, 10w40 reingehauen jetzt ist es besser. werde nun einen kompletten ölwechsel mit 10w40 machen und vorher etwas benzin reinkippen damit alle ölführenden teile gereinigt werden. alle siebs und auch die ölwanne säubern. denke dann muss es ganz normal laufen.
dass höchst wahrscheinlich die ganzen kanäle, oldruckpumpensieb etc, verschlammpt sind, denn beim gas geben hört sich alles dann normal an. die pumpe funktioniert anscheinend, nur bei so einem fall ist das öl 5w30 einfach zu dünn. es schmiert nicht gut alle kanäle, die hydrostössel bekommen nicht genug öl und machen krach. echt schwachsinn was sich da ford ausgedacht hat, nur geld schefflerei. ich habe öl abgelassen, 10w40 reingehauen jetzt ist es besser. werde nun einen kompletten ölwechsel mit 10w40 machen und vorher etwas benzin reinkippen damit alle ölführenden teile gereinigt werden. alle siebs und auch die ölwanne säubern. denke dann muss es ganz normal laufen.
..Ich würde da lieber einen Spezialisten ran lassen, um die Ursache wie oben Beschrieben zu finden.
...(fast) alle Motoren hier laufen mit dem empfohlenem Öl 5W30 ohne "Lärm"!
....ich habe auch schon mal gehört, dass Geräusche aus dem Hinterachsdiff. weggehen, nachdem man Fett und eine Banane als Schmiermittel reingedrückt hat...
.....ob das allerdings eine dauerhafte Lösung ist...?!
Viel Glück!
Grüsse,
wolf
...(fast) alle Motoren hier laufen mit dem empfohlenem Öl 5W30 ohne "Lärm"!
....ich habe auch schon mal gehört, dass Geräusche aus dem Hinterachsdiff. weggehen, nachdem man Fett und eine Banane als Schmiermittel reingedrückt hat...
.....ob das allerdings eine dauerhafte Lösung ist...?!
Viel Glück!
Grüsse,
wolf
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
mit Emmegas LPG-Anlage
> (fast) alle Motoren hier laufen mit dem empfohlenem Öl 5W30 ohne
> "Lärm"!
Ja, unbedingt. Meiner zum Beispiel.
Aber Schumi hat wichtige Hinweise gegeben:
* Ölfilter verstopft?
* Filtersieb vor der Ölpumpe sauber?
Vielleicht vorher Ölwechselintervall *deutlich* überzogen?
> "Lärm"!
Ja, unbedingt. Meiner zum Beispiel.
Aber Schumi hat wichtige Hinweise gegeben:
* Ölfilter verstopft?
* Filtersieb vor der Ölpumpe sauber?
Vielleicht vorher Ölwechselintervall *deutlich* überzogen?
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
@ marcello
Einige Argumente:
Ordentliche Werkstaetten haben statt der "ja/nein-Anzeige" richtige Sensoren zur praezisen Oeldruckmessung.
Zugesetzte Kanaele moeglich,aber die "Schwarzschlammzeiten" sind lange vorbei.
Oelfilter haben normalerweise separate Ventile falls das Filter zugesetzt ist,damit der Oelstrom nicht abreisst.
Der Oeldruck im Leerlauf kann auch sinken,wenn Lager ausgelaufen sind.Indiz ist hoeherer Druck mit dickerem Oel.Genaueres laesst sich wohl nur nach Demontage der Motoroelwanne sagen (evtl. Spaene).
Oel 5W30 und Hydrostoessel sind schon lange bei fast allen Fabrikaten Stand der Technik.Wo scheffelt da Ford Geld?? (Natuerlich hat der SOHC-Motor auch Probleme,u.A. mit den Steuerketten).
Gruss. Wolfgang
Einige Argumente:
Ordentliche Werkstaetten haben statt der "ja/nein-Anzeige" richtige Sensoren zur praezisen Oeldruckmessung.
Zugesetzte Kanaele moeglich,aber die "Schwarzschlammzeiten" sind lange vorbei.
Oelfilter haben normalerweise separate Ventile falls das Filter zugesetzt ist,damit der Oelstrom nicht abreisst.
Der Oeldruck im Leerlauf kann auch sinken,wenn Lager ausgelaufen sind.Indiz ist hoeherer Druck mit dickerem Oel.Genaueres laesst sich wohl nur nach Demontage der Motoroelwanne sagen (evtl. Spaene).
Oel 5W30 und Hydrostoessel sind schon lange bei fast allen Fabrikaten Stand der Technik.Wo scheffelt da Ford Geld?? (Natuerlich hat der SOHC-Motor auch Probleme,u.A. mit den Steuerketten).
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
-
Alterspinner
Nicht an Dich speziell HGW eher an alle..HGW hat geschrieben:> (fast) alle Motoren hier laufen mit dem empfohlenem Öl 5W30 ohne
> "Lärm"!
Ja, unbedingt. Meiner zum Beispiel.
Aber Schumi hat wichtige Hinweise gegeben:
* Ölfilter verstopft?
* Filtersieb vor der Ölpumpe sauber?
Vielleicht vorher Ölwechselintervall *deutlich* überzogen?
mein Motor ist fast neu..
jetzt ca 10.000Km gelaufen ..
aber klackert mit 5w? wie König..
auch schwankt der Öldruckanzeiger (umgerüstet auf Echtzeitbetrieb)
beim gasgeben.. wirds besser.. sonst fällt die Anzeige ab..
ist im übrigen beim Ranger mit einer "echten" VDO anzeige genauso..
nur mein Motor war/ist neu.. läuft aber nur mit 10W aber 15w klackkerfrei.. und das Sieb usw. ist sauber.. selbst nachgesehen..
also immer ist das 5er auch nicht das richtige!
Hallo Ranger,
Du hast aber auch keinen SOHC-Motor (oder habe ich da etwas nicht mitbekommen?)
Die Empfehlung von Ford für 5W30 gilt nicht rückwirkend bis in alle Ewigkeit und vermutlich explizit auch nicht für Ranger- und Bronco-Motoren. Für viele Motoren ist diese Empfehlung nämlich nicht zutreffend, manchmal ungünstig, manchmal sogar fatal!
So braucht z.B. der Scorpio ´95 24V BOB aus thermischen Gründen dringend 5W50-Öl, um sicher unterwegs zu sein. Mein Scorpio ´85 2.8i (und der Motor kommt Dir sicher bekannt vor
) braucht hingegen ein gutes 10W40, um problemlos zu laufen. Alles andere würde beim 2.8i sogar zu erhöhtem Verschleiß führen.
Für den Explorer SOHC muss aber gelten, dass der Motor mit einem guten 5W30 absolut einwandfrei läuft. Es hindert einen allerdings auch nichts, besseres Öl einzufüllen, zum Beispiel ein gutes 5W40.
> auch schwankt der Öldruckanzeiger (umgerüstet auf Echtzeitbetrieb)
> beim gasgeben.. wirds besser.. sonst fällt die Anzeige ab..
Ja, das ist bei einem "echten" Öldruckmesser aber normal - im Stand darf aber auch dieser nicht gänzlich in den roten Bereich gehen, sondern immer etwas drüner. Weil die Kunden durch die Schwankungen nervös werden (und weil es vermutlich billiger ist), ist man zu 0/1-Sensoren übergegangen - aus meiner Sicht ein absoluter Fake, denn dann reicht auch ein Lämpchen.
Du hast aber auch keinen SOHC-Motor (oder habe ich da etwas nicht mitbekommen?)
Die Empfehlung von Ford für 5W30 gilt nicht rückwirkend bis in alle Ewigkeit und vermutlich explizit auch nicht für Ranger- und Bronco-Motoren. Für viele Motoren ist diese Empfehlung nämlich nicht zutreffend, manchmal ungünstig, manchmal sogar fatal!
So braucht z.B. der Scorpio ´95 24V BOB aus thermischen Gründen dringend 5W50-Öl, um sicher unterwegs zu sein. Mein Scorpio ´85 2.8i (und der Motor kommt Dir sicher bekannt vor
Für den Explorer SOHC muss aber gelten, dass der Motor mit einem guten 5W30 absolut einwandfrei läuft. Es hindert einen allerdings auch nichts, besseres Öl einzufüllen, zum Beispiel ein gutes 5W40.
> auch schwankt der Öldruckanzeiger (umgerüstet auf Echtzeitbetrieb)
> beim gasgeben.. wirds besser.. sonst fällt die Anzeige ab..
Ja, das ist bei einem "echten" Öldruckmesser aber normal - im Stand darf aber auch dieser nicht gänzlich in den roten Bereich gehen, sondern immer etwas drüner. Weil die Kunden durch die Schwankungen nervös werden (und weil es vermutlich billiger ist), ist man zu 0/1-Sensoren übergegangen - aus meiner Sicht ein absoluter Fake, denn dann reicht auch ein Lämpchen.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98