Gertiebeöl Vor- Rücklauf

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
jojo10
Beiträge: 117
Registriert: 02.10.2015 18:21
Wohnort: Dormagen

Gertiebeöl Vor- Rücklauf

Beitrag von jojo10 »

Hallo Zusammen....
Suche hat leider nichts ergeben....
Wie oben schon steht, kann mir jemand sagen/schreiben welches beim 5R55E Getriebe der Vor- und Rücklauf ist??
Obere und unterer Leitungsanschluss am Getriebe??
Gruß
Jürgen :D
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Bitteschön:

Bild
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
jojo10
Beiträge: 117
Registriert: 02.10.2015 18:21
Wohnort: Dormagen

Ölleitung

Beitrag von jojo10 »

Hallo Thomas.......Danke du bist wohl der schnellste hier....... :D

Danke.

Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Vielen Dank für die Blumen....aber das geht ja auch nur wenn ich grad online bin :)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

anncarina hat geschrieben:Bitteschön:

Bild
Mal ne blöde Frage dazu: Ist es eigentlich möglich, über die beiden Leitungen ne gepflegte Gebtriebeölspülung zu machen? Also ohne das blöde oben Reingeschütte und die Angst, dass die Pumpe trocken läuft?

Konkret: An Zulauf das Fass mit Frischöl abgeschlossen, an den Ablauf den Behälter fürs Altöl dran, Motor an und so lange laufen lassen, bis nur noch frisches Öl in den Altölbehälter läuft?

Wäre doch ne saubere Sache, oder funktioniert die Ölförderung nur im geschlossenen System?
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Acoon
Beiträge: 148
Registriert: 22.10.2014 06:24
Wohnort: Lankau

Beitrag von Acoon »

Ich bezweifle das an dem Eingangsanschluss ein Unterdruck anliegt der das Öl aus dem Frischölkanister saugt.

Es gibt einen haufen Beschreibungen hier im Forum wie man eine Getriebeölspülung macht.
97er EX ll SOHC 4.0 V6 152KW, LPG Icom JTG
08er Passat 3c Variant 2.0 tdi 4 Motion
Benutzeravatar
jojo10
Beiträge: 117
Registriert: 02.10.2015 18:21
Wohnort: Dormagen

Beitrag von jojo10 »

Das da kein Unterdruck da ist sollte klar sein.... aber eine Getriebespülung wird ja auch mit einer Pumpe gemacht die das Öl in das Getriebe pumpt und zwar so schnell wie es raus kommt..... Und dann geht das natürlich.
Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Benutzeravatar
Acoon
Beiträge: 148
Registriert: 22.10.2014 06:24
Wohnort: Lankau

Beitrag von Acoon »

es gibt auch die Möglichkeit ohne Pumpe.

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=569

sehr schön Dokumentiert.

Danach den Kühler noch mit Kooler Klean flushen
97er EX ll SOHC 4.0 V6 152KW, LPG Icom JTG
08er Passat 3c Variant 2.0 tdi 4 Motion
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Acoon hat geschrieben:es gibt auch die Möglichkeit ohne Pumpe.

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=569

sehr schön Dokumentiert.

Danach den Kühler noch mit Kooler Klean flushen
Diese Beschreibung kenne ich doch, danke. Mir ging es darum, vielleicht mal ein anderes Vorgehen zu überlegen. Die im Thread gezeigte Methode mag sicher gut funktionieren, wenn man zu zweit ist und Platz hat etc. Es besteht dabei aber latent die Gefahr, dass die Pumpe trocken läuft, wenn man nicht schnell genug oben nachkippt.

So zumindest anncarina, der in einem Anderen Thread beschreibt, dass er deshalb lieber die Getriebölwanne abschraubt und das Ding über Nacht leer laufen lässt.

Also nochmal von vorne: Geht es, an den Zulauf ein Fass Frischöl anzuschliessen und das Öl entweder mit Gefälle (Fass steht z.B. auf dem Autodach) oder mit einer regulierbaren Pumpe bei laufendem Motor durchs Getriebe zu schicken und am Ablauf wieder aufzufangen bis nur noch Frischöl kommt?

Moderne Getriebeölspülung geht ja z.B. nach der Tim-Eckart Methode (http://www.automatikoelwechselsystem.de/). Die Frage ist, ob das beim Explorer mit Hausmitteln genauso gehen kann? Dann könnte nämlich ein Bordsteinschrauber wie ich alleine eine Spülung vornehmen ...
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

jojo10 hat geschrieben:Das da kein Unterdruck da ist sollte klar sein.... aber eine Getriebespülung wird ja auch mit einer Pumpe gemacht die das Öl in das Getriebe pumpt und zwar so schnell wie es raus kommt..... Und dann geht das natürlich.
Gruß
Jürgen
Yo, das denke ich mir halt auch, dass das gehen müsste. Bräuchte man doch nur einen ungefähren Anhaltspunkt, wie viel Brühe da pro Zeiteinheit x durchgepumpt wird, um die Pumpenleistung entsprechend zu wählen, oder?

Vorteil: man könnte sich die Nachkipperei sparen
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Acoon
Beiträge: 148
Registriert: 22.10.2014 06:24
Wohnort: Lankau

Beitrag von Acoon »

aber genau


http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=569

ist doch die Bordsteinvariante :D

Du kannst es doch kombinieren, lässt es über Nacht leerlaufen, machst neuen Filter + Ölwannendichtung rein und füllst auf und dann machst du die Spülung.

Lt. meinen Recherchen ist die Gefahr das die Pumpe trocken läuft eher gering. Du solltest dir natürlich Gefäße mit Frischöl bereit stellen :roll:
97er EX ll SOHC 4.0 V6 152KW, LPG Icom JTG
08er Passat 3c Variant 2.0 tdi 4 Motion
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

Acoon hat geschrieben:... Du solltest dir natürlich Gefäße mit Frischöl bereit stellen :roll:
Hm, aber da fängts doch schon an. Erst großes Gebinde kaufen, das dann auf kleinere, handliche Gefässe aufteilen, dann das ganze über einen wackeligen Trichter gleichmässig einfüllen ... :roll:

Ginge es mit den beiden Leitungen am Kühler, könnte man sicher einiges an Sauerei vermeiden. War halt nur ne Idee. Bin grundsätzlich kein Freund der Ansage "haben wir schon immer so gemacht, geht nicht anders". Wenn, will ich wenigstens ne Begründung, warum es nicht auch anders gehen sollte :wink:
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Benutzeravatar
Acoon
Beiträge: 148
Registriert: 22.10.2014 06:24
Wohnort: Lankau

Beitrag von Acoon »

Ich habe mein Mercon V aus 5L Kanistern direkt eingefüllt den Trichter vorher mit Kabelbindern gesichert.

Mach wie du willst :)
97er EX ll SOHC 4.0 V6 152KW, LPG Icom JTG
08er Passat 3c Variant 2.0 tdi 4 Motion
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ne Spülung über die Leitungen scheitert auch am Thermostaten der den Ölkreislauf schließt wenn das Öl zu kalt ist.
Am besten finde ich nach wie vor die Wanne ab und über Nacht leer laufen lassen.
Wenn man die Dichtungen am Steuerblock gleich noch mit neu macht dann läuft sogar fast alles raus.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Calvano
Beiträge: 80
Registriert: 09.04.2015 15:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Calvano »

anncarina hat geschrieben:Ne Spülung über die Leitungen scheitert auch am Thermostaten der den Ölkreislauf schließt wenn das Öl zu kalt ist.
Am besten finde ich nach wie vor die Wanne ab und über Nacht leer laufen lassen.
Wenn man die Dichtungen am Steuerblock gleich noch mit neu macht dann läuft sogar fast alles raus.
Genau das meinte ich mit ner vernünftigen Begründung, danke! Den Thermostaten habe ich überhaupt nicht bedacht.

Also aufschrauben und leer laufen lassen... Auch gut :)
1995er Explorer II OHV, 156PS, Automatik, rot
Antworten